Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Familie sein in Hann. Münden

Das Verständnis von Familie hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt und ist vielfältiger geworden. Die klassische Definition von "Papa, Mama, Kind" ist einer Vielzahl von Familiendefinitionen gewichen: ob Großfamilien oder Patchwork-Familien, von alleinerziehend über Stieffamilien hin zu Adoptiveltern oder auch Regenbogenfamilien - auf jedes individuelle Familienmodell warten auch individuelle Herausforderungen, die es zu meistern gilt! All diesen Herausforderungen stehen eine Vielzahl an Angeboten und Hilfsmöglichkeiten in Ihrer Stadt gegenüber, wie Sie den folgenden Seiten entnehmen können:

Heiraten

Viele Menschen sehen in der Eheschließung noch immer das Fundament der Familiengründung. Wenn Sie die Eheschließung wünschen, unterstützt Sie Ihre Stadtverwaltung Hann. Münden an diesem unvergesslichen Tag und organisiert mit Ihnen die standesamtliche Trauung.

Wenden Sie sich hierzu an:
Fachdienst Standesamt
Rathaus, Lotzestr. 2, HMÜ
Telefon: 05541 75-317 / -318 / -319
E-Mail: standesamt@hann.muenden.de

Eine religiöse Trauung ist in einer der zahlreichen christlichen Gemeinden Hann. Mündens oder in der islamischen Gemeinde zu Hann. Münden möglich. Im Informationsteil, finden Sie die Adressen.

Traudaten für die standesamtliche Trauung können unter folgendem Link online angefragt werden, der auch eine Übersicht über Hann. Mündens Trauorte bereit hält: https://traukalender.hann.muenden.de

Wohnen und Leben

Hann. Münden ist nicht nur ein touristisches Highlight, die Stadt mit ihren abwechslungsreichen Landschaften, Flusstälern und dicht bewaldeten Hängen bietet sich auch perfekt zum Leben an und macht den nahegelegenen Großstädten Göttingen und Kassel durch die günstigeren Mietpreise Konkurrenz. Unterstützung rund um Fragen zum Thema Wohnen finden Sie bei folgenden Anlaufstellen:

Diakonische Gesellschaft Wohnen und Beraten - Ambulante Hilfe Hann. Münden
Lange Str. 35, HMÜ
Telefon: 05541 71034
E-Mail: ah-hmue@dachstiftung-diakonie.de
Beratungsangebot: Bei (drohender) Wohnungslosigkeit, persönlichen Problemen, Angelegenheiten des SGB II und SGB XII sowie anderen Rechtsfragen, Einrichtung einer postalischen Erreichbarkeit, Beschaffung von Papieren, Wohnungsangelegenheiten wie Mietschulden oder Kündigung, Wohnungs- und Arbeitssuche, finanziellen Angelegenheiten und Schuldenregulierung, Umgang mit Ämtern und Vermietenden, Vermittlung an weiterführende Hilfeangebote, hauswirtschaftliche Notlagen, ambulante Betreuung für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen im Rahmen von Eingliederungshilfe.

Wohnberechtigungsschein
Ein Wohnberechtigungsschein ist für den Bezug einer Sozialwohnung erforderlich. Damit können Mietende nachweisen, dass eine Berechtigung vorliegt, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung zu beziehen. Um eine Berechtigung zu erhalten, dürfen bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschritten werden. Der Wohnberechtigungsschein ist anzufragen bei:

Bereich 5 - Fachdienst Liegenschaften, Hochbau und Sanierung
Böttcherstr. 3, HMÜ
Telefon: 05541 75-237
E-Mail: a.gruenewald@hann.muenden.de

Wohngeld
Diesen Zuschuss zu den Wohnkosten können Mietende auf Antrag erhalten. Dieser Antrag kann bei der örtlich zuständigen Wohngeldbehörde gestellt werden. Ob ein Anspruch besteht sowie weitere Auskünfte und Hilfe bei der Antragstellung erhalten Sie hier:

Sozialamt der Außenstelle des Landkreises Göttingen
Auefeld 10, HMÜ
Kontakt: 05541 99914-3232

Mietendenschutz
Ein Mieterverein berät zu allen miet- und wohnrechtlichen Fragen und gibt Auskunft zum Mietrecht oder bei Schwierigkeiten mit der vermietenden Person. Allerdings muss hierzu eine Vereinsmitgliedschaft vorliegen, z. B. bei:

DMB Mieterverein Göttingen e. V. Außenstelle Hann. Münden
Haus der Sozialen Dienste
Am Plan 2, HMÜ
Telefon: 0551 57952
E-Mail: kontakt@mieterverein-goettingen.de

Wohnung / Immobilie finden
Immobilienvermietungsgesellschaft Hann. Münden mbH & Co. KG
Werraweg 24, HMÜ
Telefon: 05541 707-303
E-Mail: gebaeudemanagement@ivm-muenden.de

Gemeinnütziger Bauverein in Münden eG
Wiershäuser Weg 17, HMÜ
Telefon: 05541 956080
E-Mail: info@bauverein-muenden.de

Selbst bauen/sanieren
Bereich 5 - Fachdienst Bauordnung und Statik - Bauaufsicht, Baugenehmigungen
Böttcherstr. 3, HMÜ
E-Mail: info-bauaufsicht@hann.muenden.de

Willkommen im Fachwerk5Eck
Fünf Städte - ein Thema: Fachwerk! Seit Jahrhunderten sind Fachwerkgebäude wesentlicher Bestandteil der Baukultur Südniedersachsens. Neben Hann. Münden zählen die Partnerstädte Duderstadt, Einbeck, Northeim und Osterode am Harz zum "Fachwerk5Eck". Einzigartige, liebevoll restaurierte Baudenkmäler, Fachwerkkunst verschiedener Stilepochen, geschichtsträchtige Plätze und historisches Flair prägen die Fachwerkstädte zwischen Harz und Weser. Der kostenlose "Reiseführer Fachwerk5Eck" gibt einen Überblick über Angebote und Sehenswürdigkeiten der Städte und enthält eine Erlebniskarte zur Region - erhältlich in der Tourist-Information im Rathaus oder über die in Northeim ansässige Geschäftsstelle bestellbar.

Die Geschäftsstelle ist ebenfalls Ansprechpartnerin für Hausbesitzende und Kaufinteressierte von historischen Gebäuden. Im Projekt "Wohnraum5Eck" werden sie dort bei Sanierungsfragen unter anderem mit einer kostenlosen Erstberatung, Sprechstunden in den Städten und der Informationsplattform Internet: www.wohnraum5eck.de unterstützt.

Telefon: 05551 966-370
E-Mail: info@fachwerk5eck.de
Internet: www.fachwerk5eck.de
Internet: www.wohnraum5eck.de

Familie / Beziehungen / Problemlösung

Familienangebote und Beratungsmöglichkeiten bieten die folgenden Einrichtungen:

Das Mehr!Generationenhaus Hann. Münden ist eine mit Bundes- und Landesmitteln des Bundesministeriums für Familie, Seniorinnen und Senioren, Frauen und Jugend geförderte Einrichtung der Stadt. Wichtigster Partner ist der Stadtjugendring Münden e. V., der mit der Cafeteria Graffiti täglich für einen warmen Mittagstisch sorgt. Im Mehr!Generationenhaus sind alle willkommen.

Mehr!Generationenhaus Hann. Münden
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 4, HMÜ
E-Mail: mehrgenerationenhaus@hann.muenden.de
Projektkoordinatorin MGH
Elke Steden
Telefon: 05541 75-299 / -365
Geschäftsführerin Stadtjugendring Münden e. V.: Martina Görtler
Telefon: 05541 6526 oder 05541 75-365
Internet: www.mehrgenerationenhaus-muenden.de
Angebote: Offener Mädchentreff, Café-Kinderwagen, Fahrradwerkstatt, Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz, Fairteiler und Bücherzelle.

Familienzentrum Hann. Münden / Mütterzentrum e. V.
Kurhessenstr. 4, HMÜ
Telefon: 05541 2485
E-Mail: info@familienzentrum-hannmuenden.de
Koordinatorin Familienzentrum: Tina Krause
Mobil: 0157 35296459
Internet: www.familienzentrum-hannmuenden.de
Angebote: Babytreff, Familienfrühstück, Eltern-Kind-Gruppe, Griffbereit-Gruppe, Rechtsberatung, Second-Hand-Boutique u.v.m.

Im Familienzentrum findet auch regelmäßig der Alleinerziehendentreff mit Kinderbetreuung statt. Bei Interesse gerne bei Tina Krause ( 0157 35296459) melden.

AWO Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Hann. Münden
Geschwister-Scholl-Haus
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 2-6, HMÜ
Telefon: 05541 73-131
E-Mail: eb-hmue@awo-goettingen.de
Beratungsangebot: Bei persönlichen Krisen, familiären Konflikten, Trennung und Scheidung, schulischen Problemen, Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten und allgemeinen Erziehungsfragen.

Beratungsstelle CAMINO der AWO
Jutta-Limbach-Str. 3, 37073 Göttingen
Tanja Seewald
Mobil: 0176 22917307
E-Mail: t.seewald@awo-goettingen.de
Angebot: Kostenlose Beratung und Unterstützung bei der Suche nach Hilfsangeboten für psychisch belastete Eltern und ihre Kinder. Mutmachgruppe für Kinder im Alter zwischen 8-12 Jahren und deren psychisch erkrankten Elternteile (Ort und Start auf Anfrage).

Jugendhilfe Münden gGmbH
Hannoversche Str. 4, HMÜ
Telefon: 05541 7019370
E-Mail: kruse@jugendhilfe-muenden.de
Internet: www.jugendhilfe-muenden.de
Angebote: Ambulante Betreuung, Sozialpädagogische Familienhilfe, 2-Tage-Gruppen für Kinder und Jugendliche, Präventionstrainings, Fortbildungen für Fachkräfte.

Diakonie in Münden, Kirchenkreissozialarbeit und Lebensberatung
Ziegelstr. 16, HMÜ
Telefon: 0551 38905461
E-Mail: dw.muenden@evlka.de
Beratungsangebot: Allgemeine soziale Beratung, sozialrechtliche Fragen, wirtschaftliche Notlage, psychosoziale Beratung, Sozialberatung für Schwangere, Mutter - Vater - Kind - Senioren - Kuren-Vermittlung, Alleinerziehendenarbeit, Ehe- und Lebensberatung.

Ehrenamtliche Formularlotsen unterstützen im Corvinushaus in der Ziegelstr. 16 (Diakonie) bei der Antragstellung, z. B. von Kinder- und Elterngeld, Bürgergeld, Rente und Grundsicherung.

Terminvergabe: 05541 98-1916
E-Mail: formularlotsen@landkreisgoettingen.de

Vätergruppe Kassel e. V.
Telefon: 0561 526237
Internet: www.vaetergruppe-kassel.de

Das Kinder- und Jugendtelefon - "Die Nummer gegen Kummer"
Telefon: 116 111
Montag bis Samstag 14:00-20:00 Uhr (kostenlos und anonym)
Elterntelefon
Telefon: 0800 1110550
Montag bis Freitag 9:00-11:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag 17:00-19:00 Uhr (kostenlos und anonym)

Sozialtherapeutische Beratungshotline für Alleinerziehende
Telefon: 0541 20239004
Montag 14:30-16:30 Uhr (ungerade Kalenderwoche)
Freitag 10:00-12:00 Uhr (gerade Kalenderwoche)

Jugend- & Familienportal Südniedersachsen
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien
Internet: www.suedniedersachsenportal.de

Serviceangebot des Landkreises Göttingen

Die Außenstelle des Landkreises Göttingen ist ein wichtiger Anlaufpunkt für soziale Dienstleistungen. Seit Oktober 2022 werden Serviceleistungen der Fachbereiche Jobcenter, Soziales und Jugend gebündelt in der Außenstelle Auefeld 10, 34346 Hann. Münden, angeboten.
Servicezeiten:
Montag, Mittwoch, Freitag 9:00-12:00 Uhr
Donnerstag 13:30-16:00 Uhr
Zuständigkeitsbereich: Stadt Hann. Münden, Gemeinde Staufenberg, Samtgemeinde Dransfeld

Jugendamt: 05541 99914-3265 (Allgemeiner Sozialer Dienst, Unterhaltsvorschuss, Beistandschaften, Elterngeld und BAföG)

Bereitschaftsdienst Kindeswohlgefährdung: 0551 525-3737
Montag-Donnerstag 8:30-16:00 Uhr, Freitag 8:30-13:00 Uhr

Sozialamt: 05541 99914-3232
(Sozialhilfe, Wohngeld, Senioren- und Pflegestützpunkt, Eingliederungshilfe, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz)

Jobcenter: 05541 3200
(Bürgergeld, Leistungen für Bildung und Teilhabe)

Internet: www.landkreisgoettingen.de/landkreis/verwaltung/standorte-kreisverwaltung/aussenstellen-der-kreisverwaltung

Landkreis Göttingen
Reinhäuser Landstr. 4, 37083 Göttingen
Telefon: 0551 525-0
E-Mail: info@landkreisgoettingen.de

Familientelefon
Praktische und konkrete Beratung zu Erziehungsfragen, bürokratischen Hürden, fehlender Unterstützung usw.
Telefon: 0551 525-2660
Montag 10:00-12:00 Uhr + Donnerstag 15:00-17:00 Uhr