Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

A - F

(m/w/d)
Anlagenmechaniker
  • Fertigen von Bauteilen
  • Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
  • Zuschneiden und Kanten von Blechen
  • Ablängen von Rohren
  • Biegen von Rohrstücken und Blechen
  • Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
  • Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum Kunden
  • Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
  • Verbinden von Rohrleitungen
  • Einbauen von Ventilen und Dichtungen
  • Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
  • Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
  • Übergeben der fertigen Anlagen an den Kunden und Einweisen in die Bedienung
  • Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten z. B. Unternehmen des Rohrleitungs- und Industrieanlagenbaus, des Apparate- und Behälterbaus, Installations- und Versorgungsunternehmen, Unternehmen für Erdöl- und Erdgasförderung sowie die chemische Industrie (z. B. Raffinerien).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Bankkaufmann
  • Betreuen und Beraten von Kunden in allen Geldangelegenheiten wie Kontoführung, Kapitalanlagen, Kredite, Wertpapiere, Finanzierungskonzepte, Versicherung, Altersvorsorge, Sparen sowie Zahlungsverkehr im In- und Ausland
  • Beraten von Kunden über verschiedene Produkte des Zahlungsverkehrs einschließlich Electronic- und Online-Banking-Produkte
  • Anbieten von Geld- und Vermögensanlagen
  • Abwickeln von Wertpapiergeschäften
  • Bearbeiten von Privat- und Firmenkrediten bzw. Baufinanzierungen
  • Abwickeln von Auslandsgeschäften
  • Übernehmen von Planungs-, Organisations-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben in bankinternen Bereichen wie Rechnungswesen, Controlling, Datenverarbeitung, Revision und Personalwesen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Kreditinstitute wie Banken und Direktbanken, Girozentralen, Sparkassen und Bausparkassen; Börsen oder der Wertpapierhandel; Versicherungsunternehmen sowie Immobilienvermittlungen. Es bestehen diverse Spezialisierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Deutsch, Wirtschaft, Mathematik, Englisch
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Entscheidungsfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kaufmännisches Denken
  • Diskretion
  • Verhandlungsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Kreditgewerbe
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker
  • Zeichnen von Schaltplänen
  • Programmieren von Systemen
  • Verlegen von Kabeln
  • Ausrüstungen der Maschinen
  • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten)
  • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken
  • Übergabe an den Auftraggeber
  • Durchführen von Serviceleistungen
  • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf
  • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung).

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Begabung
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Automatisierungstechnik
  • Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen Automatisierungssystemen
  • Analysieren von Funktionszusammenhängen sowie Prozessabläufen von automatisierten Systemen
  • Entwerfen von Änderungen bzw. Erweiterungen
  • Installieren und Justieren elektrischer, hydraulischer oder pneumatischer Antriebssysteme
  • Einbauen von mess-, steuerungs- und regelungstechnischen Einrichtungen (z. B. Montieren, Konfigurieren, Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, Betriebssysteme, Bus-Systeme und Netzwerke)
  • Verbinden der installierten Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie Integrieren in ein Gesamtsystem
  • Durchführen von Testläufen
  • Übergeben der Systeme und Einweisen der künftigen Anwender in die Bedienung
  • Überwachen bzw. Warten der Automatisierungssysteme
  • Lokalisieren, Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie Unternehmen, die Automatisierungslösungen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik
  • Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
  • Analysieren der Kundenanforderungen
  • Auswählen der Komponenten und Software
  • Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
  • Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
  • Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
  • Montieren von Schaltgeräten
  • Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
  • Überwachen der Anlagen
  • Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
  • Organisieren der Montage von Anlagen
  • Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
  • Übergeben der Anlage an den Auftraggeber und Einweisen der Nutzer in die Bedienung
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation und der Energieversorgung sowie Unternehmen, die Produktions- und Betriebsanlagen einsetzen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Elektroniker für Geräte und Systeme
  • Anfertigen von Komponenten und Geräten (z. B. für Informations- und Kommunikationstechnik, Fahrzeugelektronik, Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik)
  • Anpassen von Baugruppen
  • Erstellen von Leiterplatten
  • Montieren von Komponenten
  • Installieren und Konfigurieren von Programmen oder Betriebssystemen
  • Prüfen von Komponenten
  • Erarbeiten von Gerätedokumentationen
  • Beschaffen von Bauteilen sowie Betriebsmitteln
  • Unterstützen von Technikern oder Ingenieuren bei der Umsetzung von Aufträgen
  • Planen der Produktionsabläufe
  • Einrichten der Fertigungs- und Prüfmaschinen
  • Mitwirken bei der Qualitätssicherung
  • Erstellen von Systemdokumentationen und Fertigungsunterlagen
  • Planen und Durchführen von Wartungsmaßnahmen sowie vorbeugender Instandhaltung
  • Ausführen von Reparatur- und Servicearbeiten
  • Leisten von technischem Support bei Störungen
  • Durchführen von Produkteinweisungen und Kundenberatungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe des Maschinen- und Anlagenbaus, der Fahrzeugelektronik, der Mess- und Regeltechnik sowie Betriebe unterschiedlicher Branchen, die elektronische Systeme, Geräte oder Komponenten herstellen, montieren und warten

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Abstrakt-logisches Verständnis
  • Sorgfalt
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
  • Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
  • Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
  • Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
  • Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
  • Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
  • Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche, in IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Interesse an Hard- und Software
  • Technisches Verständnis
  • Logisches Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Geduld
  • Durchhaltevermögen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Teamfähigkeit
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Anwendungsentwicklung
  • Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden
  • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden
  • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung
  • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden
  • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen
  • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen
  • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz
  • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer
  • Betreiben von IT-Systemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler)
  • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Organisationstalent
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachinformatiker
Fachrichtung Systemintegration
  • Realisieren kundenspezifischer Informations- und Kommunikationslösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen
  • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen
  • Konzipieren von Systemen bzw. Netzwerken nach Kundenanforderungen
  • Installieren der Systeme und Anlagen
  • Installieren von Komponenten zur Gewährleistung der Sicherheit (z. B. Filter- oder Antivirenprogramme)
  • Erstellen von Systemdokumentationen, Bedienerhandbüchern, Onlinehilfen
  • Einweisen der Anwender in die Bedienung
  • Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als Dienstleister beim Kunden
  • Pflegen und Aktualisieren der Systeme samt Anpassen an veränderte Erfordernisse
  • Ermitteln der Ursache von Störungen mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der Fehlfunktionen
  • Beraten der Anwender (z. B. bei Auswahl und Einsatz von Hard- und Software, Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz)
  • Leisten von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit IT-Abteilungen sowie die öffentliche Verwaltung.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
  • Technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Flexibilität
  • Kreativität
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Lagerlogistik
  • Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern
  • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten
  • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen)
  • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere)
  • Optimieren logistischer Prozesse
  • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung)
  • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung
  • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen
  • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Räumliche Orientierung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Zerspanungstechnik
  • Herstellen von Bauteilen bzw. funktionsfähigen Baugruppen (z. B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau) in Serien- oder Einzelfertigung mittels konventioneller oder computergesteuerter Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen
  • Festlegen der Fertigungsparameter vor dem jeweiligen Arbeitsgang
  • Einstellen der Maschinen und Einspannen der Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen
  • Bearbeiten von Werkstücken (z. B. Fräsen auf gewünschte Länge und Stärke, Einarbeiten von Profilen und Aussparungen, Erstellen von Bohrungen durch Ausfräsen)
  • Bearbeiten von Oberflächen (z. B. Schleifen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen aus der Gießerei)
  • Überwachen der Fertigungsprozesse und der Qualität der Erzeugnisse (z. B. durch Kontrolle von Maßen und Oberflächen gefertigter Werkstücke)
  • Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der Metall bearbeitenden Industrie (z. B. Drehereien), der Metall verarbeitenden Industrie(z. B. im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau) sowie des Metallbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliche Fähigkeiten
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Fachlagerist
  • Zuständig für Wareneingang und -ausgang sowie für fachgerechte Lagerung
  • Güter annehmen: Überprüfung anhand der Begleitpapiere auf Art, Menge und Unversehrtheit
  • Versand: Ware verpacken, Begleitpapiere ausfüllen, Liefereinheiten zusammenstellen (kommissionieren), LKW beladen, Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern unter Beachtung von Vorschriften wie z. B. Gefahrgutverordnung und Zollbestimmungen
  • Lagerung: auf optimale Bedingungen achten (wichtig bei Gefahrgütern oder verderblicher Ware)
  • Gütertransport im Lager mit Gabelstaplern, Sortieranlagen, Förderbändern
  • Bestandskontrolle mit Warenscanner
  • Organisatorische Aufgaben wie z. B. Ausarbeiten von Transportrouten, Warenbestellung, Logistikmanagement
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich z. B. in Lagerhallen, Lagerräumen oder Kühlhäusern von Industrie-, Handels- und Speditionsbetrieben oder bei speziellen Logistikdienstleistern.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch
  • Gute körperliche Konstitution
  • Organisatorische Fähigkeiten
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Schnelligkeit
  • Sorgfalt
  • Verantwortungsbewusstsein
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre