Brauchtum/Vereine/Sport- & Freizeitstätten
Brauchtumsveranstaltungen
Volks- und Heimatfeste
Neben dem großen Schützenfest in Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird. Nachfolgend finden Sie die Termine der Schützen- und Heimatfeste in Grevenbroich:
Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine
Auf der folgenden Seite finden Sie Namen und Ansprechpartner der Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine:
Karneval
Im Winter können Sie mit uns närrisch sein beim Karneval und die Hochburgen rheinischen Frohsinns Köln - Düsseldorf - Aachen liegen in unmittelbarer Nähe. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Ansprechpartnern der Karnevalsvereine im Grevenbroicher Stadtgebiet:
Sankt Martin
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Martinsumzüge im Grevenbroicher Stadtgebiet:
Grevenbroich Tourismus e. V.
Der Grevenbroich Tourismus e. V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 dafür ein, dass sich Bürgerinnen und Bürger sowie Neubürgerinnen und Neubürger wohlfühlen und sich Gäste in allen Stadtteilen gerne aufhalten. Der Verein setzt sich aus dem Bürgermeister als Präsidenten, einem ideenreichen Vorstand und engagierten Mitgliedern zusammen.
Auf der Homepage www.vv-grevenbroich.de gibt zahlreiche Hinweise auf kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher der Stadt, Freizeitaktivitäten (Radfahren, Planwagenfahrten, Wanderungen etc.), Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (z. B. Schloss Hülchrath, Kloster Langwaden etc.) und in der näheren Umgebung (z. B. Schloss Dyck, Museumsinsel Hombroich u.v.m.) sowie zu Stadtführungen zu unterschiedlichen Themen an festen Terminen. Nach Terminabsprache werden auch individuelle Führungen durchgeführt.
Grevenbroich Tourismus e. V.
Geschäftsführer / Vorsitzender
Daniel Rinkert
Platz der Republik 11, 41515 Grevenbroich
E-Mail: info@daniel.rinkert.de
E-Mail: info@vv-grevenbroich.de
Internet: www.vv-grevenbroich.de
Stadtmarketing
Im Frühjahr 2022 wurde der Bereich des Stadtmarketings in die neu gegründete GFWS Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich mbH übernommen. Damit übernahm die GFWS auch die Projekte des Vereines Stadtmarketing e. V., der von 2018 bis 2022 bestand.
Die GFWS versteht die Stadt als Ganzes und will mit dem Stadtmarketing das gesamte Stadtgebiet positionieren und stärken. Dabei geht es nicht nur um die Belebung der Innenstadt, sondern vielmehr um Grevenbroich als Heimatregion. Eine Stadt, die aufgrund ihrer vielen Facetten und Charaktereigenschaften liebens- und lebenswert ist. Ziel ist es, zu zeigen, was alles in Grevenbroich steckt - und was wir in Zukunft noch alles aus der Stadt herausholen können. Dazu gibt es einen breiten Ansatz mit Beteiligung vieler "Stadtakteure" wie Händlern, Bürgern, Unternehmen und der Politik.
Zur Stärkung des lokalen Handels wurde unter anderem 2019 der Stadtgutschein Grevenbroich eingeführt - ein Gutschein, der zentral gekauft und in vielen Akzeptanzstellen eingelöst werden kann. Auch vielfältige eigene Veranstaltungsformate für Bürger wie der City-Trödelmarkt, die Grevenbroicher Gartentage, das Fest der Kulturen oder auch der Erlebnismarkt mit verkaufsoffenem Sonntag werden von der GFWS, zum Teil in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen, organisiert. Darüber hinaus ist die GFWS Ansprechpartner für andere Stadt-Akteure bei der Unterstützung ihrer Projekte.
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich GmbH
Altes Rathaus
Am Markt 1, 41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 2132900
E-Mail: kontakt@gfws-grevenbroich.de
Internet: www.gfws-grevenbroich.de
Termine nach Vereinbarung
Öffentliche Schwimmbäder und Sportstätten
Der StadtSportVerband Grevenbroich 1958 e. V. ist der Dachverband der Grevenbroicher Sportvereine. Dem SSV gehören derzeit 71 Grevenbroicher Sportvereine mit ca. 17.000 Sportlerinnen und Sportlern an.
Informationen zu den Vereinen und den angebotenen Sportarten erhalten Sie beim StadtSportVerband Grevenbroich: www.ssv-grevenbroich.de/index.php/component/users/remind?Itemid=101
Schlossbad Grevenbroich - Badevergnügen im Herzen der Stadt: www.new.de/baeder/baeder-uebersicht/schlossbad-grevenbroich
Umweltzentrum "Schneckenhaus"
Das Schneckenhaus und die Idee zum Grünen Klassenzimmer entstammen der im Jahre 1995 in Grevenbroich durchgeführten Landesgartenschau. Seinerzeit wurde das Schneckenhaus als Informationszentrum des Umweltministeriums NRW errichtet und nach der Gartenschau für die Zwecke des Grünen Klassenzimmers genutzt. Die Stadtbetriebe Grevenbroich bieten allen Grevenbroicher Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit zum biologischen Unterricht oder auch nur zur Information im Freien zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Aus dem Gesamtgartenschaugelände wurden die unterschiedlichen Darstellungsbereiche, die heute im Gelände zu sehen sind, räumlich nah zusammengefasst.
Wildfreigehege
Seit Ende der 70er Jahre führt die Stadt Grevenbroich in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. ein über 70.000 m² großes Wildfreigehege im Grevenbroicher Bend, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Hier kann der interessierte Waldbesucher bis zu 200 verschiedene Wild- und Haustiere in nahezu natürlichen Lebensräumen beobachten. Unter anderem finden Sie: Sika-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild, Moor- und Heidschnucken, Wassergeflügel, Esel, Dexterrinder, Kamerunschafe und Ziegen. Das ganze Gelände ist sehr kindgerecht angelegt. Es gibt einen Streichelzoo, einen großen multifunktionalen Spielplatz, einen großen Duplo Kletterwürfel und eine Calisthenics-Anlage im Gehege. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ebenfalls in direkter Nähe, das grüne Klassenzimmer zu besuchen. Ebenfalls eine kostenfreie Einrichtung der Stadt Grevenbroich.
Die Einrichtungen Umweltzentrum "Schneckenhaus" und "Wildfreigehege" sind behindertengerecht zu erreichen bzw. zu benutzen. Die Wege im Wildgehege sind ausnahmslos Waldwege. Diese sind allerdings mühelos selbst mit dem Rollstuhl zu befahren. Viele Bewohnerinnen und Bewohner aus dem angrenzenden Seniorenheim nutzen diese beliebte Freizeitattraktion. Innerhalb der Gehegeanlage gibt es mehrere Möglichkeiten zum Picknicken. Es stehen eine Vielzahl von Tischen, Bänken, Unterstellhäuschen und Relaxliegen - zum Meditieren in der Natur - zur Verfügung. Auch gibt es eine Grillhütte, die allerdings sehr frühzeitig im Jahr unter der Telefonnummer 02181 608-450 gebucht werden muss.
Die Miete für die Nutzung der Einrichtung beträgt 55 €. Schulklassen, Kindergärten und sonstige soziale Einrichtungen zahlen für Veranstaltungen innerhalb der Woche (montags bis freitags) 25 €. Hunde sind erlaubt und müssen im Gehegebereich angeleint geführt werden. Das Wildfreigehege hat ganzjährig, täglich geöffnet. Der Zutritt ist kostenfrei!
Weitere Informationen unter: www.sdw-grevenbroich.de/sdw
Volks- und Heimatfeste
Neben dem großen Schützenfest in Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird. Nachfolgend finden Sie die Termine der Schützen- und Heimatfeste in Grevenbroich:
Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine
Auf der folgenden Seite finden Sie Namen und Ansprechpartner der Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine:
Karneval
Im Winter können Sie mit uns närrisch sein beim Karneval und die Hochburgen rheinischen Frohsinns Köln - Düsseldorf - Aachen liegen in unmittelbarer Nähe. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Ansprechpartnern der Karnevalsvereine im Grevenbroicher Stadtgebiet:
Sankt Martin
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Martinsumzüge im Grevenbroicher Stadtgebiet:
Grevenbroich Tourismus e. V.
Der Grevenbroich Tourismus e. V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 dafür ein, dass sich Bürgerinnen und Bürger sowie Neubürgerinnen und Neubürger wohlfühlen und sich Gäste in allen Stadtteilen gerne aufhalten. Der Verein setzt sich aus dem Bürgermeister als Präsidenten, einem ideenreichen Vorstand und engagierten Mitgliedern zusammen.
Auf der Homepage www.vv-grevenbroich.de gibt zahlreiche Hinweise auf kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher der Stadt, Freizeitaktivitäten (Radfahren, Planwagenfahrten, Wanderungen etc.), Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (z. B. Schloss Hülchrath, Kloster Langwaden etc.) und in der näheren Umgebung (z. B. Schloss Dyck, Museumsinsel Hombroich u.v.m.) sowie zu Stadtführungen zu unterschiedlichen Themen an festen Terminen. Nach Terminabsprache werden auch individuelle Führungen durchgeführt.
Grevenbroich Tourismus e. V.
Geschäftsführer / Vorsitzender
Daniel Rinkert
Platz der Republik 11, 41515 Grevenbroich
E-Mail: info@daniel.rinkert.de
E-Mail: info@vv-grevenbroich.de
Internet: www.vv-grevenbroich.de
Stadtmarketing
Im Frühjahr 2022 wurde der Bereich des Stadtmarketings in die neu gegründete GFWS Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich mbH übernommen. Damit übernahm die GFWS auch die Projekte des Vereines Stadtmarketing e. V., der von 2018 bis 2022 bestand.
Die GFWS versteht die Stadt als Ganzes und will mit dem Stadtmarketing das gesamte Stadtgebiet positionieren und stärken. Dabei geht es nicht nur um die Belebung der Innenstadt, sondern vielmehr um Grevenbroich als Heimatregion. Eine Stadt, die aufgrund ihrer vielen Facetten und Charaktereigenschaften liebens- und lebenswert ist. Ziel ist es, zu zeigen, was alles in Grevenbroich steckt - und was wir in Zukunft noch alles aus der Stadt herausholen können. Dazu gibt es einen breiten Ansatz mit Beteiligung vieler "Stadtakteure" wie Händlern, Bürgern, Unternehmen und der Politik.
Zur Stärkung des lokalen Handels wurde unter anderem 2019 der Stadtgutschein Grevenbroich eingeführt - ein Gutschein, der zentral gekauft und in vielen Akzeptanzstellen eingelöst werden kann. Auch vielfältige eigene Veranstaltungsformate für Bürger wie der City-Trödelmarkt, die Grevenbroicher Gartentage, das Fest der Kulturen oder auch der Erlebnismarkt mit verkaufsoffenem Sonntag werden von der GFWS, zum Teil in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen, organisiert. Darüber hinaus ist die GFWS Ansprechpartner für andere Stadt-Akteure bei der Unterstützung ihrer Projekte.
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich GmbH
Altes Rathaus
Am Markt 1, 41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 2132900
E-Mail: kontakt@gfws-grevenbroich.de
Internet: www.gfws-grevenbroich.de
Termine nach Vereinbarung
Öffentliche Schwimmbäder und Sportstätten
Der StadtSportVerband Grevenbroich 1958 e. V. ist der Dachverband der Grevenbroicher Sportvereine. Dem SSV gehören derzeit 71 Grevenbroicher Sportvereine mit ca. 17.000 Sportlerinnen und Sportlern an.
Informationen zu den Vereinen und den angebotenen Sportarten erhalten Sie beim StadtSportVerband Grevenbroich: www.ssv-grevenbroich.de/index.php/component/users/remind?Itemid=101
Schlossbad Grevenbroich - Badevergnügen im Herzen der Stadt: www.new.de/baeder/baeder-uebersicht/schlossbad-grevenbroich
Umweltzentrum "Schneckenhaus"
Das Schneckenhaus und die Idee zum Grünen Klassenzimmer entstammen der im Jahre 1995 in Grevenbroich durchgeführten Landesgartenschau. Seinerzeit wurde das Schneckenhaus als Informationszentrum des Umweltministeriums NRW errichtet und nach der Gartenschau für die Zwecke des Grünen Klassenzimmers genutzt. Die Stadtbetriebe Grevenbroich bieten allen Grevenbroicher Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit zum biologischen Unterricht oder auch nur zur Information im Freien zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Aus dem Gesamtgartenschaugelände wurden die unterschiedlichen Darstellungsbereiche, die heute im Gelände zu sehen sind, räumlich nah zusammengefasst.
Wildfreigehege
Seit Ende der 70er Jahre führt die Stadt Grevenbroich in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V. ein über 70.000 m² großes Wildfreigehege im Grevenbroicher Bend, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Hier kann der interessierte Waldbesucher bis zu 200 verschiedene Wild- und Haustiere in nahezu natürlichen Lebensräumen beobachten. Unter anderem finden Sie: Sika-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild, Moor- und Heidschnucken, Wassergeflügel, Esel, Dexterrinder, Kamerunschafe und Ziegen. Das ganze Gelände ist sehr kindgerecht angelegt. Es gibt einen Streichelzoo, einen großen multifunktionalen Spielplatz, einen großen Duplo Kletterwürfel und eine Calisthenics-Anlage im Gehege. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ebenfalls in direkter Nähe, das grüne Klassenzimmer zu besuchen. Ebenfalls eine kostenfreie Einrichtung der Stadt Grevenbroich.
Die Einrichtungen Umweltzentrum "Schneckenhaus" und "Wildfreigehege" sind behindertengerecht zu erreichen bzw. zu benutzen. Die Wege im Wildgehege sind ausnahmslos Waldwege. Diese sind allerdings mühelos selbst mit dem Rollstuhl zu befahren. Viele Bewohnerinnen und Bewohner aus dem angrenzenden Seniorenheim nutzen diese beliebte Freizeitattraktion. Innerhalb der Gehegeanlage gibt es mehrere Möglichkeiten zum Picknicken. Es stehen eine Vielzahl von Tischen, Bänken, Unterstellhäuschen und Relaxliegen - zum Meditieren in der Natur - zur Verfügung. Auch gibt es eine Grillhütte, die allerdings sehr frühzeitig im Jahr unter der Telefonnummer 02181 608-450 gebucht werden muss.
Die Miete für die Nutzung der Einrichtung beträgt 55 €. Schulklassen, Kindergärten und sonstige soziale Einrichtungen zahlen für Veranstaltungen innerhalb der Woche (montags bis freitags) 25 €. Hunde sind erlaubt und müssen im Gehegebereich angeleint geführt werden. Das Wildfreigehege hat ganzjährig, täglich geöffnet. Der Zutritt ist kostenfrei!
Weitere Informationen unter: www.sdw-grevenbroich.de/sdw