Informationsbroschüre Ausgabe 2025 | 2026
Wir bringen Licht und Energie in Ihr Leben www.schwabe-elektrotechnik.de Schwabe Elektrotechnik bietet nachhaltige und sichere Technik für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. DGUV V3 Prüfungen Kranservice Elektroinstallationen Wallboxen SPS Programmierung Schaltplanerstellung EPlan P8 Solar- und Photovoltaikanlagen
Grußwort des Bürgermeisters In dieser Broschüre finden Sie Informationen rund um unsere Stadt, das Rathaus, die Wirtschaft, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen, Dienstleistungen, Arbeitsmöglichkeiten und zur Freizeitgestaltung. Bei speziellen Fragen stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen des Bürgerbüros gerne mit Rat und Tat zur Seite. Grevenbroich ist auf einem guten Weg, sich auch in Zukunft noch weiter zu verbessern. In den nächsten fünf Jahren investieren wir bis zu 200 Millionen Euro in die Zukunft unserer Stadt, möglich macht dies das Verlassen der Haushaltsicherung. Nach mehr als 20 Jahren haben wir Ende 2023 die Hoheit über unsere Finanzen zurückerlangt. Jahrzehntelang hat die Braunkohleverstromung das Grevenbroicher Stadt- und Landschaftsbild geprägt. Aufgrund des Braunkohleausstiegs erleben wir einen Prozess, der die Umgestaltung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen zur Folge hat. Dieser Prozess nennt sich Strukturwandel. Deshalb nehmen wir jetzt entscheidende Weichenstellung vor, damit die Transformation zu einem Digitalwirtschaftsstandort gelingen kann. als Bürgermeister heiße ich Sie in Grevenbroich recht herzlich willkommen. Grevenbroich liegt im Städtedreieck Düsseldorf-Köln-Mönchengladbach und ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden. Viele Menschen, die in den umliegenden Großstädten arbeiten, haben sich ganz bewusst für Grevenbroich als ihren Lebensmittelpunkt entschieden. In unser idyllisch gelegenen Schlossstadt an der Erft können Sie dem Trubel der Großstadt entfliehen. Grevenbroich zeichnet sich durch einen hohen Wohn- und Freizeitwert aus – für jedermann ist etwas dabei. Die zahlreichen Grün- und Waldflächen laden zum Entspannen und Verweilen ein, in der Innenstadt lässt es sich Schlemmen und Schlendern. Handel und Gewerbe machen Grevenbroich zu einer attraktiven Einkaufsstadt. Sportliebhaber dürfen sich über umfangreiche Sport-, Wander- und Radfahrmöglichkeiten sowie ein vielfältiges Vereinsleben freuen. Das Engagement von Rat und Verwaltung geht weit über jenes des gesetzlichen Auftrags der Daseinsfürsorge hinaus und ist im Zusammenspiel mit unserer rheinischen Lebensart maßgeblich für die hohe Lebensqualität in Grevenbroich verantwortlich. Für nähere Informationen lade ich Sie herzlich ein, in den jeweiligen Kategorien zu stöbern oder sich durch weiterführende Links und QR-Codes zu erkundigen. Ich hoffe, dass Sie sich durch die Broschüre einen Überblick über Grevenbroich verschaffen können und sich bei uns wohlfühlen. Ich bin überzeugt, dass Sie noch manch Neues in unserer interessanten und vielfältigen Stadt entdecken werden. Mit den besten Grüßen Ihr Klaus Krützen Bürgermeister Liebe Leserinnen und Leser, » 3
Installation von Batteriespeichern Installation von Wallboxen Planung und Installation einer Photovoltaikanlage 02181 1266 info@schneider-lalk.de www.schneider-lalk.de IHR PARTNER FÜR NACHHALTIGE UND UMWELTBEWUSSTE STROMERZEUGUNG! LEISTUNGEN IHR EXPERTE FÜR ALLES RUND UM DIE ELEKTROINSTALLATION Ib [[ IibϙϺϙ® b@ϙϺϙ( Breuer und Schneider GmbH • Nikolaus-Otto-Straße 3 •͓͔͔͐͐ ϙ@ŘôŽôljæŘĺĖèē ôīôċĺljϡϙ͏͑͐͗͐ ϙ͕͕͐͑ • ĖljċĺЬæŘôŪôŘϱŜèēljôĖîôŘϟîô • ſſſϟæŘôŪôŘϱŜèēljôĖîôŘϟîô Bauen | Renovieren | Modernisieren 4 «
Impressum Inhaltsverzeichnis 03 Grußwort des Bürgermeisters 06 Stadtportrait – Zahlen I Daten I Fakten 08 Stadtgeschichte 11 Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote 13 Weiterbildung und Kultur in Grevenbroich 18 Heiraten in Grevenbroich 20 Bildung und Betreuung von Kindern 22 Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 25 Sozialer Zusammenhalt 29 Brauchtum | Vereine | Sport- und Freizeitstätten 36 Industrie | Dienstleistung | Gewerbe 39 Strukturwandel 41 Bauen und Wohnen 44 Politik und Verwaltung der Stadt Grevenbroich 46 Wichtige Anlaufstellen » 5
Basisdaten Rhein-Kreis Neuss Regierungsbezirk: Düsseldorf Bundesland: Nordrhein-Westfalen Region: Linker Niederrhein Geographische Lage: 51° 05 Min. nördliche Breite 006° 36 Min. östliche Länge Höhenlage: über NN maximal 188 m (Vollrather Höhe) über NN minimal 45 m (Erftaue zwischen Gruissem und Münchrath) Fläche des Stadtgebietes: 102 km² Einwohnerinnen und Einwohner: 69.123 (Stand: 31.12.2024) Stadtportrait – Zahlen | Daten | Fakten Allgemeine Öffnungszeiten Mo–Fr 8:00–12:00 Uhr Do zusätzlich 14:00–17:00 Uhr Mehr Informationen finden Sie unter: https://grevenbroich.kommunalportal.nrw Kontakt Stadt Grevenbroich TAltes Rathaus | Am Markt 1 | 41515 Grevenbroich TNeues Rathaus | Am Markt 2|41515 Grevenbroich v 02181 608-0 | m 02181 608-202 ainfo@grevenbroich.de | A www.grevenbroich.de Foto: Stefan Krawetzke; Marktplatz Foto: Karin Vogel, Wanderweg 6 «
Der städtische Fachbereich Kultur, das Stadtmarketing der städtischen Tochtergesellschaft GFWS, die Werbe- und Interessengemeinschaft Wevelinghoven („WIG“) die die Wirtschaftsvereinigung Grevenbroich Rommerskirchen Jüchen, „Grevenbroich handelt“ sowie weitere Kulturvereine organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen, die ein breites Publikum ansprechen. In Grevenbroich gibt es immer etwas zu feiern. Neben dem großen Schützenfest in der Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird. Zahlreiche Karnevalsvereine laden zum Feiern in der Wintersaison und den jecken Karnevalstagen ein. Ein breites gastronomisches Angebot lädt zum Verweilen in der Innenstadt, wie in den Stadtteilen ein. Genießer-Lokale, lauschige Biergärten, urige Gaststätten und Kneipen sowie gemütliche Cafés mit Speisen aus aller Welt bieten etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel. In über 70 Sportvereinen, die in allen Stadtteilen aktiv sind, können Sie unter mehr als 50 Sportarten von Aerobic bis Yoga Ihren Neigungen entsprechend wählen. Lebendiges Grevenbroich Postleitzahlenbereiche › PLZ 41515 | Stadtmitte, Allrath, Barrenstein, Elsen mit Fürth, Industriegebiet Ost, Laach, Neu-Elfgen, Noithausen, Orken, Südstadt › PLZ 41516 | Hemmerden mit Busch, Kapellen mit Gilverath, Gruissem, Neubrück, Tüschenbroich, Vierwinden, Neukirchen mit Gubisrath und Neukircher Heide, Stadt Hülchrath mit Mühlrath und Münchrath, Stadt Wevelinghoven mit Langwaden › PLZ 41517 | Frimmersdorf, Gustorf, Gindorf, Neuenhausen, Neurath Schlüsselübergabe auf dem Marktplatz | Karneval 2025 » 7
Stadtgeschichte Grevenbroich (gesprochen: G r e v e n b r o o c h) – die „Bruchlandschaft der Grafen“ ist eine junge Stadt auf geschichtsträchtigem Boden. Nahe einer alten Römerstraße zwischen Rhein und Maas wurde das sumpfreiche Gebiet von den Grafen von Kessel, deren Stammsitz die Grafschaft Kessel an der Maas war, Ende des 13. Jahrhunderts urbar gemacht. Inmitten der Besitzungen errichteten sie auf einer Kiesbank eine befestigte Burganlage, die von Brüchen, Sümpfen und der Erft umgeben, einen sicheren Schutz gegen feindliche Angriffe bildete. In der Folge wurde das Dorf nach seinen gräflichen Besitzern als „Bruche comitis“ – der Grafen Bruch oder Bruchland – bezeichnet. 1297 wurde das Wilhelmitenkloster „in munitione Bruyke“ d.h. in der befestigten Ansiedlung Broich errichtet. Teile des Wilhelmitenklosters mit dem Bernardusturm sind heute noch zwischen der Pfarrkirche St. Peter und Paul und dem Alten Rathaus zu sehen. 1307 wurden Burg und Ort durch Schiedsspruch den Grafen und späteren Herzögen von Jülich zugesprochen. 1311 wurde Grevenbroich erstmals als Stadt „oppidum nostrum bruke“ urkundlich gesichert erwähnt. Im 15. Jahrhundert bauten die Grafen von Jülich die ehemalige Burganlage zum landesherrlichen Schloss um, in dem seit 1425 mehrfach der Jülicher Landtag abgehalten wurde. Vom ehemaligen Schloss ist noch der Palastbau nebst einem Torgebäude, welches das Schloss von der Stadt trennte, vorhanden. Heute noch bildet das „Alte Schloss“ mit seinen großen Versammlungs- und Konferenzräumen einen kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt im Zentrum der Stadt, so dass Grevenbroich seit jeher gerne als „Schlossstadt“ bezeichnet wird. Stadtwappen Das Wappen der Stadt Grevenbroich wird in seiner heutigen Form seit 1976 geführt. Es geht auf ein Schöffensiegel von 1308 zurück. Das Wappen zeigt in Rot eine silberne (weiße) Burg mit Zinnenturm und niederem gezinnten Anbau; auf seiner linken Seite einen goldenen (gelben) Schild mit dem rotbewehrten und -bezungten schwarzen Jülicher Löwen. Informationen zum Stadtwappen finden Sie unter: https:// www.grevenbroich.de/ stadtportrait/stadtgeschichte Stadt-Logo Das Signet ist die Visitenkarte einer Kommune. Auf engstem Raum soll es zum Ausdruck bringen, was eine Stadt auszeichnet, als was sich die Bürgerschaft versteht. Der Anfangsbuchstabe des Ortsnamens wurde mit dünnen Linien nachgezeichnet und in Kreisform gebracht. Felder wurden in das G hineinkomponiert – das zentrale Feld in Gestalt des Stadtwappens, weitere in Form von Blütenblättern (Erinnerung an die Landesgartenschau 1995 in Grevenbroich), die das G wie einen Kelch umfassen. Stadtgeschichte Foto: Stefan Krawetzke; Torbogen 8 «
Wappen der Grevenbroicher Partnerstädte am Alten Rathaus Ettlrad Partnerstädte Grevenbroich ist eine weltoffene Stadt. Intensive Beziehungen unterhält die Stadt Grevenbroich zu ihren PartnerstädtenSaint-Chamond in Frankreich, Celje in Slowenien, Kessel/Peel en Maas im niederländischen Limburg sowie zu der befreundeten Stadt Auerbach im Vogtland. Schulen, Vereine und Privatpersonen nehmen an den vom Partnerschaftsverein organisierten Austauschprogrammen teil und fahren zu Freunden in eine der Städte. Löwenbrunnen Altes Schloss Bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts wächst die Stadt nicht über die Wälle mit davorliegenden Wassergräben hinaus, die sie als sogenannte „innere Festung“ umgeben. Dann entwickelte sie sich schnell. 1767 zählte Grevenbroich 330 Einwohner, 1820 waren es 627 und 1871 schon 1325. Entscheidend für diese Entwicklung war die Errichtung eines Eisenbahnknotenpunktes, der industrielle Ansiedlungen ermöglichte und die Stadt bald zum verkehrserschlossenen Standort der Textil-, Metall- und Nahrungsmittelindustrie sowie des Braunkohleabbaus machte. 1900 zählte die Stadt dann 3.410 Einwohnerinnen und Einwohner. Die Stadt Grevenbroich in ihrer heutigen Struktur als Mittelzentrum wurde im Zuge der kommunalen Neugliederung 1975 aus sieben Städten und Gemeinden des ehemaligen Kreises Grevenbroich gebildet, zu diesen auch die früher kurkölnische Stadt Hülchrath mit ihrem bedeutenden Schloss und die Stadt Wevelinghoven mit dem ebenfalls historisch bedeutenden Kloster Langwaden zählten. Die verschiedenen Stadtteile haben eine lange, wechselvolle Geschichte erlebt. Heute leben in Grevenbroich über 69.000 Einwohnerinnen und Einwohner verteilt in 32 Ortschaften. Dazwischen immer wieder das Grün der Wälder, Wiesen und Äcker entlang der Erft, die auf einer Länge von 20km die Stadt durchfließt und in der nahen Kreisstadt Neuss in den Rhein mündet. » 9
$P 0DUNW ± _ *UHYHQEURLFK _ ZZZ FDIH H[WUDEODWW GH 'DV PDFKHQ ZLU (;75$ 6RQQ XQG IHLHUWDJV ± 8KU 0RQWDJV ± VDPVWDJV ± 8KU )5h+67h&.6 %8))(7 .DIIHH HWF JHKW H[WUD Dein Döner, Dein Genuss 0176 81076791 Ostwall 31 · 41515 Grevenbroich Öffnungszeiten Mo | Di | Mi | Do | So 11.00–00.00 Uhr Fr | Sa 11.00–02.00 Uhr Neu in Grevenbroich Erholung | Freizeit | Gastlichkeit 10 «
Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote Zu den Sehenswürdigkeiten unserer Stadt zählen das Museum Villa Erckens im Stadtpark und das Alte Schloss. Das einzigartige Ambiente der Villa Krüppel, dem Standesamt an der Erft in unmittelbarer Nähe des Alten Schlosses zieht viele Brautpaare aus nah und fern an. Auf der Stadtparkinsel befinden sich in den ehemaligen Gebäuden der Weberei Erckens, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und Büros und Kursräume der Volkshochschule. Der Ian-Hamilton-Finlay-Park ist kein Park, wie er der traditionellen Vorstellungen entsprechen mag. Mit seinem waldartigen Charakter möchte er eher den Eindruck einer vergessenen, verwunschenen, sich selbst überlassenen Waldparzelle erwecken. ZisterzienserKloster Langwaden, Schloss Hülchrath, Gustorfer „Erftdom“, Elsbachtal, zahlreiche Denkmäler, Plastiken und Skulpturen in den Stadtteilen sowie ein Ausflug in den Braunkohlentagebau sind interessante Ziele. Zu den Attraktionen, die man in Grevenbroich besucht haben sollte, gehören auch das Wildfreigehege, der Freizeitpark Bobbolandia und die Vollrather Höhe. In der näheren Umgebung der Stadt liegen das Kulturzentrum Sinsteden mit den „Rückriem-Hallen“, die weltbekannte „Museumsinsel Hombroich“ mit dem Kulturprojekt „Raketenstation“ und dem neuen Kunst- und Ausstellungshaus sowie die „Stiftung Schloss Dyck“ als europäisches Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur. Im Rahmen der EUROGA 2002plus bildeten das imposante Wasserschloss Dyck mit seinem europäisch bedeutenden Landschaftspark und der „Energiepfad Grevenbroich“, der die extensive Nutzung fossiler und regenerativer Energien zum Thema hat, zentrale Objekte, die heute weiterhin für den Besucher erlebbar sind. Bau- und Bodendenkmäler sind in einem Kataster sowohl kartographisch als auch mit einem Kurztext erfasst und online abrufbar. Seit November 2023 erleichtert ein neues Besucherleitsystem die Orientierung in der Grevenbroicher Innenstadt. Speziell gestaltete Hinweißschilder weisen auf wichtige Sehenswürdigkeiten und zentrale Orte hin. Anfang 2025 wurde das Leitsystem um 17 Schilder erweitert und auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Auch in Zukunft wird das Leitsystem weiter ausgebaut. » 11
Headline Stadtpark Osterglocken auf der Apfelwiese Natur Naturliebhaberinnen und -liebhaber finden in unseren am Fluss gelegenen Grünzonen beste Erholung. Das ehemalige Landesgartenschaugelände mit Parkanlagen, die Apfelwiese und der Stadtstrand „Evita Beach“ bieten Ruhe, Entspannung und Freizeitvergnügen. Radwandern Grevenbroich und die angrenzende Region bieten zahlreiche Möglichkeiten für Radfahrende. Die kreisweite Einrichtung und Verwaltung der Radwanderwege erfolgt durch den Rhein-Kreis Neuss. Der „Erft-Radweg“, der „Energiepfad“ und andere Routen führen durch Grevenbroich und die Stadtteile und sind mühelos zu bewältigen. Informationen zum Thema Radfahren in und um Grevenbroich finden Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Grevenbroich. a sprecherrat@adfc-grevenbroich.de A https://grevenbroich.adfc.de 12 «
Weiterbildung und Kultur in Grevenbroich Der Fachbereich Bildung und Kultur der Stadt Grevenbroich bietet mit seinen Einrichtungen ein vielfältiges Bildungs- und Veranstaltungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Mit dem „Museum der Niederrheinischen Seele“ in der Villa Erckens und der Stadtbücherei im ehemaligen historischen Betriebsgebäude der Baumwollspinnerei Erckens auf der Stadtparkinsel sowie dem Bildungszentrum an der Bergheimer Straße 44 mit Volkshochschule und Jugendkunstschule bestehen in der Stadtmitte besondere Impulsorte kultureller Bildung für alle Grevenbroicherinnen und Grevenbroicher. Das Format „Kultur extra“ mit den Stars aus Kabarett und Comedy, ein vielfältiges Musikprogramm in der Villa Erckens, die Theaterreihe „TiM“ oder klassische Konzerte im Kloster Langwaden sorgen für ein breites Spektrum an Veranstaltungsangeboten. Neben der Dauerausstellung „Museum der Niederrheinischen Seele“ in der Villa Erckens sind dort sowie in der Versandhalle oder der ehemaligen Synagoge in Hülchrath regelmäßig Wechselausstellungen mit künstlerischen oder historischen Schwerpunkten zu sehen. Museum der Niederrheinischen Seele – Villa Erckens In der historischen Villa im Stadtpark, ehemals Sitz der Textilunternehmer Erckens, geht es um lebendige Kultur und Geschichte der Region. Als „Museum der Niederrheinischen Seele“ widmet sich das Haus den Themen aus Stadt und Region und ist dabei zugleich kulturelles Herzstück der Stadt mit zahlreichen Veranstaltungs- und Konzertformaten von den „Grevenbroicher Gitarrenwochen“, der „Weltmusik am Niederrhein“ bis hin zur Kinderkulturbühne und der Reihe „Theater im Museum“ (TiM). Auf rund 370 qm Ausstellungsfläche bietet die Dauerausstellung seit 2012 innovative, ungewöhnliche, aber auch humorvolle Zugänge zu regionalen Perspektiven. In farbenfrohen Themenräumen und interaktiven Angeboten lotet sie Mentalitäten und Lebenswelten aus, geht Menschen und Dingen auf den Grund, zeigt ihr Verhältnis zu Sprache, Landschaft, Energie, Essen und Trinken, Religionen, Festen und Arbeit. Stadtparkinsel Foto: Riccardo Meloni; Villa Erckens » 13
Fahrschulen 14 «
Stadtbücherei Die Stadtbücherei im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Baumwollspinnerei Erckens bietet als lebendiger Bildungstreffpunkt ein vielfältiges Angebot. Rund 45.000 Medien stehen hier zur Ausleihe bereit: Bücher und Zeitschriften, Hörbücher und Musik-CDs bis hin zu Filmen und Konsolenspielen. Für Inhaber eines Bibliotheksausweises ist die elektronische Medienausleihe (EBooks) über den Verbund „Onleihe Niederrhein“ möglich. Gemeinsam mit Schulen und Kindertagesstätten werden Kinder für den Umgang mit Büchern und fürs Lesen begeistert. Vielfältige Formate wie Lesungen, Bildervorträge zum Thema „Fernweh“ und Kinderveranstaltungen wie BilderBuchkino oder BilderBuchZwerge runden das Angebot ab. Das Stadtarchiv, das durch den Rhein-KreisNeuss betreut wird, bewahrt das „Gestern für Morgen“ und befindet sich ebenfalls im Gebäude der Stadtbücherei. Volkshochschule (VHS) & Jugendkunstschule (JUKS) Die Volkshochschule Grevenbroich bietet seit 1953 ein breites Bildungsprogramm für alle Bürgerinnen und Bürger. Sprachkurse oder PC-Schulungen, kulturelle und musische Bildung, Gesundheitsbildung aktiv mit Yoga, Rückenfit oder Wassergymnastik, Tipps für gesunde Ernährung, praktische Kochkurse, politische Bildung und qualifizierende Schulabschlüsse des Zweiten Bildungswegs – mehr als 9.000 Unterrichtsstunden jährlich stehen für spannende Bildungsimpulse für alle. Im Bildungszentrum an der Bergheimer Straße 44 und an weiteren Seminarorten im Stadtgebiet wird in 600 Kurs- und Veranstaltungsangeboten Bildung erlebbar. In der Jugendkunstschule Grevenbroich können sich Kinder und Jugendliche künstlerisch ausprobieren, weiterentwickeln und entfalten. Die JUKS bietet ein breites Programm, mit einer Mischung aus regelmäßig stattfindenden Kursen (außerhalb der Ferien) und Workshops sowie Ferienprogrammen an. Dabei untergliedert sich das Programm in die bildenden und darstellenden Künste. Das Kursprogramm der JUKS wird in zwei Semester unterteilt. Das erste Semester startet zu Beginn eines jeden Kalenderjahres und erstreckt sich bis zum Ende der Sommerferien. Das zweite Semester beginnt mit dem neuen Schuljahr und endet mit dem Jahreswechsel. Neben dem regulären Kursprogramm kooperiert die JUKS regelmäßig mit den lokalen Kitas und Schulen oder mit anderen Institutionen zur Durchführung von Veranstaltungen. Das Kursangebot der JUKS richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen vier und 27 Jahren. Das Programm umfasst vielfältige Angebote vom Zeichnen, Basteln, Handwerken, über Theater und Tanz bis hin zu Graffiti, dabei entwickelt sich das Programm der JUKS stetig weiter. Stadtbücherei Waagehaus, Verwaltung der Volkshochschule » 15
Weitere Infos: 0160 91 49 15 55 oder unter eon-highspeed.com/grevenbroich Glasfaser- Internet bald auch bei Ihnen in Grevenbroich Schnelles Internet 16 «
Hülchrath, ehemalige Synagoge „Pappelmänner“ von Künstler Matthias Hintz Foto: Stefan Krawetzke; Permanent Lightning Versandhalle Kunst im öffentlichen Raum – Versandhalle, ehemalige Synagoge Kunst im öffentlichen Raum Rund 100 Kunstwerke sind im gesamten Stadtgebiet öffentlich unter freiem Himmel zu besichtigen. Hier finden sich unter anderem Skulpturen und Plastiken von Anneliese Langenbach, Anatol Herzfeld, Bonifatius Stirnberg und Heinz Mack. Besonders eindrucksvoll sind das Schaufelrad von Georg Ettl auf der Mäanderinsel, das Kunstwerk „Permanent Lightning“ von Thomas Stricker im Stadtpark oder der Ian-Hamilton-Finlay-Park am Alten Schloss. Versandhalle Die Versandhalle auf der Stadtparkinsel erfreut sich großer Beliebtheit als Ausstellungswechselraum bei regionalen Künstlerinnen und Künstlern. Darüber hinaus finden dort ausstellungsbegleitende Konzerte, Vorträge und Performances statt. Ehemalige Synagoge Hülchrath Die ehemalige Synagoge in Hülchrath wird als Kultur- und Begegnungsstätte genutzt. Das Gebäude wurde 1875 errichtet und 1938 auf Druck der Nationalsozialisten an einen ortsansässigen Metzger verkauft. Nach dem Erwerb durch die Stadt und der Restaurierung finden hier seit 1998 Wechselausstellungen, Konzerte und Lesungen statt. » 17
Heiraten in Grevenbroich Foto: Martin Zabel, Schloss Hülchrath Museum Villa Erckens Das Standesamt Grevenbroich bietet verschiedene attraktive Trauorte für standesamtliche Eheschließungen an, die über die Stadtgrenzen hinaus sehr beliebt sind. Etwa ein Drittel der Brautpaare kommen von außerhalb, aus umliegenden Städten wie Düsseldorf, Mönchengladbach, Köln oder auch Neuss. Dabei schätzen die Brautpaare an den Hochzeitslocations in Grevenbroich besonders die historischen, geschichtsträchtigen Gebäude in deren Trauzimmern die Eheschließung ermöglicht wird und die landschaftlich schöne Lage direkt an der Erft und den Parks der Landesgartenschau, die sich besonders für schöne Hochzeitsfotos eignen. In der Stadtmitte kann in der Villa Krüppel (Sitz des Standesamtes) und im Haus Hartmann in unmittelbarer Nähe zum Alten Schloss gelegen, geheiratet werden. Im Haus Hartmann bietet sich auch die Möglichkeit eines Empfangs in den Räumlichkeiten des Erdgeschosses. Außerdem sind Trauungen im Salon der Villa Erckens – Museum der Niederrheinischen Seele im Stadtpark möglich. Hier bietet sich im Anschluss an die Trauung auch die Möglichkeit auf der großzügigen Terrasse mit den Gästen anzustoßen. Die Kombination der standesamtlichen Trauung mit anschließender Feier, auch für größere Gesellschaften und verschiedene Ansprüche, bietet sich in den verschiedenen Räumlichkeiten auf Schloss Hülchrath, in der Zehntscheune Elsen, und auf dem Stadtstrand Evita Beach. Weiterhin können Eheschließungen im Schloss Hülchrath auch unter freiem Himmel auf der Burgruine/Schlossgarten durchgeführt werden. Eheschließungen auf Evita Beach werden grundsätzlich unter freiem Himmel durchgeführt und sind in den Monaten Mai bis September möglich. Neben den regulären Standesamtsterminen Montag- bis Freitagvormittag und Donnerstagnachmittag werden auch Termine an festgelegten Samstagen angeboten. Eheschließungen im Schloss Hülchrath, im Museum Villa Erckens, in der Zehntscheune Elsen und auf Evita Beach finden immer Freitag und Samstag zur Mittags-/Nachmittagszeit außerhalb der Öffnungszeiten des Standesamtes statt. 18 «
Foto: Firat Wollenhaupt, Herzschlösser an der Erft Foto: Matthias B. Michel, Trauzimmer Villa Erckens Foto: Matthias B. Michel, Trauzimmer Villa Erckens Standesamt Villa Krüppel Trausaal, Zehntscheune Haus Hartmann Zehntscheune Trauzimmer, Haus Hartmann Niederrheinisches Trauzimmer, Standesamt Villa Krüppel Evita Beach Eheschließungstermine können bis zu 10 Monate im Voraus reserviert werden. Weitere Informationen, auch zu den Voraussetzungen einer Standesamtlichen Eheschließung, erteilt das Standesamt Grevenbroich. v 02181 6083366 astandesamt@grevenbroich.de » 19
KiTa-Navigator für Grevenbroich zur Verfügung gestellt werden. Der KiTa-Navigator dient dabei nicht der zentralen Platzvergabe. Vielmehr können Eltern ihre Kinder auf elektronischem Weg für die von ihnen gewünschten KiTa vormerken. Es bleibt aber jeder Einrichtung vorbehalten, über die Platzvergabe zu entscheiden. Übrigens, wenn ein Computer mit Online-Zugang nicht zur Verfügung steht, ist die Vormerkung des KiTa-Platzes auch in der gewünschten Kindertageseinrichtung möglich. Mit dem Grevenbroicher KiTa-Navigator steht Eltern ein Vormerksystem für die Betreuungsplätze in allen Grevenbroicher Tageseinrichtungen für Kinder (KiTa) zur Verfügung, die sich in städtischer oder freier Trägerschaft befinden. Das erklärte Ziel der Stadt Grevenbroich ist es, Eltern mit dem KiTa-Navigator besser und gezielter zu informieren. Im Zeitalter des Internets soll den Eltern zudem eine zeitgemäße Hilfestellung bei der Suche nach einem KiTa-Platz Auskunft: v 02181 608-765 akita-navigator@grevenbroich.de A grevenbroich.kita-navigator.org/ Kindertagesstätten und Familienzentren in Grevenbroich In Grevenbroich gibt es 34 Kindertagesstätten und Familienzentren in unterschiedlicher Trägerschaft. Bildung und Betreuung von Kindern 20 «
Kindertagespflege Eltern, die berufstätig oder in einer Ausbildung sind, wünschen sich besonders für ihre kleineren Kinder, die noch keinen Kindergartenplatz haben, eine individuelle, vertrauensvolle und verlässliche Betreuung. Dies gilt auch für ältere Kinder als ergänzende Betreuung neben dem Schulbesuch. Die familienähnliche Betreuung im Rahmen der Kindertagespflege bietet dies. Die Kinder werden zu den vereinbarten Zeiten im Haushalt der Kindertagespflegeperson, im elterlichen Haushalt oder in anderen Räumlichkeiten betreut. Familienzentren in Grevenbroich Familienzentren haben eine große Bedeutung für die frühkindliche Bildung. Nähere Informationen unter: www.familienzentren-grevenbroich.de Schulen Das Schulangebot ist in Grevenbroich breit gefächert. In städtischer Trägerschaft gibt es zehn Grundschulen (davon alle mit dem Angebot „Offener Ganztag“), eine Realschule (auslaufend), zwei Gymnasien und drei Gesamtschulen. Vom Rhein-Kreis Neuss getragene Schulen sind das BBZ Grevenbroich (Berufskolleg) und eine Förderschule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Nachfolgend finden Sie ein Verzeichnis der Schulen im Grevenbroicher Stadtgebiet: https://grevenbroich. kommunalportal.nrw/detail/-/ vr-bis-detail/dienstleistung/17085/show Ganztagesbetreuungen an den Schulen Angebote an den Grundschulen Die Stadt Grevenbroich bietet an allen Grundschulen ein offenes Ganztagesangebot. Die Grundschulen erarbeiten gemeinsam mit dem Träger der OGS ein qualifiziertes Lern-, Förder- und Ganztagsangebot im Rahmen der zur Verfügung stehenden finanziellen Möglichkeiten. Angebote an den weiterführenden Schulen Folgende Schulen in Grevenbroich sind Ganztagsschulen, d. h. der Unterricht findet vormittags und nachmittags statt: › Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule: Ganztag seit Schuljahr 2013/2014 › Käthe-Kollwitz-Gesamtschule: Ganztag › Pascal-Gymnasium: Ganztag seit Schuljahr 2010/2011 Weitere Informationen unter: https://grevenbroich. kommunalportal.nrw/ detail/-/vr-bis-detail/ dienstleistung/15136/show Das Erasmus-Gymnasium bietet ein Nachmittagsangebot bis 15:30 Uhr, teilweise auch länger. Inhalte sind vorrangig die pädagogische Übermittagsbetreuung, Hausaufgabenzeit und freiwillige Arbeitsgemeinschaften. Kinder beim Eisessen Schulunterricht Mensa des Pascal-Gymnasiums » 21
Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien Herzlich willkommen in Grevenbroich! In unserer schönen Schlossstadt finden Sie umfangreiche Angebote für die ganze Familie und vor allem: für jedes Alter. Schön, dass Sie da sind! Alte Feuerwache Am Standort Alte Feuerwache sitzt die städtische Kinder- und Jugendförderung. Deren Ziel ist es, das Leben von Familien in der Stadt zu bereichern. Im eigenen Veranstaltungssaal der Alten Feuerwache finden immer wieder kulturelle Angebote für die junge Altersklasse statt und von hier aus startet auch das beliebte Spielmobil, das seit über 30 Jahren im Stadtgebiet aktiv ist. Sie kennen das Spielmobil noch nicht? Dann wird es aber höchste Zeit! Schauen Sie gerne auf unserer Homepage oder den Social Media Kanälen nach, wann das Spielmobil wo vor Ort ist. Familienbildung Grevenbroich zeichnet sich durch ein großes Portfolio im Bereich Familienbildung aus. Insbesondere in den vergangenen Jahren hat sich hier viel Gutes in der Stadt entwickeln dürfen und es wird immer mehr. Mit offenen Zentren wie dem Familienbüro, der Rappelkiste und starken Partnern wie bspw. der AWO, der Caritas und der Diakonie wird hier viel dafür getan, dass sich Familien in unserer Stadt heimisch und bestens aufgehoben fühlen. Ziel ist, dass keiner allein gelassen wird und möglichst jeder alle benötigte Unterstützung erfährt. Neben Mitmachangeboten für Kinder und Familien stehen, vor allem auch wichtige Beratungsleistungen zur Verfügung, die den familiären Alltag bunter und leichter gestalten sollen. Jugendverbände Grevenbroich zeichnet sich durch ein besonders ausgeprägtes ehrenamtliches Engagement aus, bspw. in den hiesigen Jugendverbänden. Diese setzen sich mit außerordentlichem Engagement dafür ein, dass hier für Kinder, Jugendliche und Familien wertvolle Freizeitgestaltung stattfinden: ob Ferienangebote, offene Treffs oder Beratungsangebote. Das Jugendferienwerk, die Pfadfinder, das Jugendrotkreuz und viele mehr bieten interessante Angebote. Kinderstadt 2025 Alte Feuerwache 22 «
Freizeiteinrichtungen Was wäre der Alltag ohne Freizeitangebote? In Grevenbroich gibt es zahlreiche Anbieter, die genau dafür sorgen – den Alltag zu verschönern und für großartige Momente sorgen. Die Jugendkunstschule hat sich zum Beispiel kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen auf die Fahne geschrieben und begeistert mit kreativen Angeboten, die GOT St. Josef oder das Café Kultus bereichern schon seit vielen Jahren das Leben von Kindern und auch Jugendlichen in der Stadt und auch die Evangelische Kirchengemeinde sorgt für reichlich Kurzweil im Alltag durch spannende Angebote. Auch neue Angebote und Treffmöglichkeiten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind in der Planung. Spiel- und Freizeitflächen Das gesamte Stadtgebiet ist gespickt mit Spiel- und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche. Gemeinsam mit den Spielplatzpatinnen und -paten wird dafür gesorgt, dass möglichst nirgends Stillstand herrscht. Über das ganze Jahr verteilt finden Spielplatzfeste und Beteiligungsaktionen statt und es entstehen laufend neue Themenwelten in den einzelnen Ortsteilen. Das Spielplatzmaskottchen „Banani“ schenkt allen dabei ganz viel Freude: Schauen Sie gerne mal, wo es als nächstes zu entdecken ist. Weltkindertag Grevenbroich im Netz Facebook: www.facebook.com/ jugendamt.gv/?locale=de_DE Instagram: www.instagram.com/ jugendamt.gv AWebsite: www.junges-gv.de » 23
reha team West Ihr Sanitätshaus Kennen Sie schon unsere rehamigo-App? Rezepte übermitteln, Termine vereinbaren und den Bearbeitungsstand Ihrer Aufträge immer im Blick. Download kostenfrei im App Store bzw. im Google Play Store! 9RQ :HUWK 6WU ā *UHYHQEURLFK ā Hilfe auf Knopfdruck: Johanniter-Hausnotruf 0800 3233 800 (gebührenfrei) mehr Infos ! "# ! $ % & '()*) +,'' )( - !!! Rund um die Pflege Hausnotruf 24 «
Städtischer Beauftragter für das Inklusionswesen Sozialer Zusammenhalt Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Das Aufgabengebiet der Seniorenbeauftragten umfasst folgende Tätigkeiten: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ältere Menschen und deren Angehörige; Beratung von Seniorinnen und Senioren in schwierigen Lebenslagen; Empfehlung von Hilfen und Vermittlung von Kontakten zu Behörden; Beratungs- und Koordinierungsstellen oder anderen sozialen Diensten; Entgegennahme von Hinweisen und Anregungen aus der Bevölkerung zur Verbesserung der Situation älterer Menschen und Weiterleitung selbiger an die zuständigen Stellen; Bündeln, Vermitteln und koordinieren der Interessen älterer Menschen. Die drei Seniorenbeauftragten sind unter der Mailadresse seniorenbeauftragte@grevenbroich.de oder der Telefonnummer 02181 608-447 erreichbar. Eine feste Sprechstunde wird nicht angeboten, Gesprächstermine können aber gerne telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Weitere Informationen unter: www.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/ senioren/seniorenbeauftragte/ Altenwohnungen und Seniorenheime Nachfolgend erfahren Sie mehr über Seniorenheime im Grevenbroicher Stadtgebiet: www.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/ senioren Beauftragter für Inklusionswesen Uwe Durst ist als Beauftragter für das Inklusionswesen für das Erstellen eines Inklusionskonzeptes zuständig, damit die Belange von Menschen mit Behinderung in Grevenbroich nachhaltig verbessert werden können. Er berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat, wie sie ihre Angebote inklusiv ausrichten können. Durst arbeitet deshalb mit betroffenen Menschen, Initiatoren, Organisationen, Selbsthilfegruppen, Verbänden, Persönlichkeiten und Vereinen zusammen. Er berät, nimmt Einfluss sowie unterstützt die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, damit sie sichtbarer Teil unserer Gesellschaft in Grevenbroich werden. Ein zentraler Partner bei den vorgenannten Aufgaben ist der Inklusionsbeirat der Stadt Grevenbroich. Dieser ist ein zentrales Element der Partizipation. Das vorrangige Ziel dieses Gremiums ist es, die gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung nachhaltig zu verbessern. Der Inklusionsbeirat leistet darüber hinaus als Expertengremium einen Beitrag zur Beratung der Stadt Grevenbroich bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Teilhabe. Ferner sieht er sich als wichtiger Impulsgeber für mögliche Inklusionsprojekte und spricht Empfehlungen aus. Dabei versteht er sich auf örtlicher Ebene als zentraler Ansprechpartner für alle Themen, die die Inklusion betreffen. Inklusionsbeirat Städtische Seniorenbeauftragte » 25
Wir sind erster Ansprechpartner im Rhein-Kreis Neuss, wenn es um leistungsstarke Medizin und kompetente Pflege geht. ;ÙÅÅ Z¬ éÅÝÙ ¬ÅÙ¬©ä鍊»ÅÅÅƥ õõõƣÙ©¬Å¾Å»¾¬Å¬»éÄƣ JHPHLQVDP VWDUN /HEHQV%HJOHLWHU I¾U 0HQVFKHQ PLW %HKLQGHUXQJ Beratung Förderung Wohnen Arbeiten Soziale Einrichtungen Alles für Ihre Gesundheit 26 «
Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter Mein Name ist Walter Rogel, und ich bin der (ehrenamtliche) Behindertenbeauftragter der Stadt Grevenbroich. Als Behindertenbeauftragter setzte ich mich für die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Ich bin Ansprechperson, wenn Sie Unterstützung benötigen, die mit einer Behinderung zusammenhängen. Unterstützen kann ich Sie unter anderem bei: › Eingliederung in Beruf und Gesellschaft › Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft › Aufklärung und Beratung über die aktuelle Gesetzeslage Dazu biete ich eine regelmäßige Sprechstunde, einmal im Monat an. Teilen Sie mir Ihr Anliegen gerne telefonisch oder per E-Mail mit, gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden. Jede Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt. v 02181 2133815 abehinderten.beauftragter @grevenbroich.de Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link: www.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/ inklusion Im Inklusionsbeirat werden demzufolge die folgenden wichtigen Handlungsfelder bearbeitet: Grundbedürfnisse und Sicherheit › Alter, Pflege und Gesundheit › Wohnen und Nahversorgung › Früh-, Jugend- und Familienförderung Soziale Bedürfnisse › Mobilität und Verkehr › Stadtplanung und Bauen › Beratung Individualbedürfnisse › Bildung, Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung › Kultur, Sport und Freizeit › Beteiligung und Partizipation Der Inklusionsbeirat ist jedoch kein Ausschuss des Rates im Sinne der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalens. Er fungiert als beratendes Expertengremium, insbesondere für den Ausschuss Soziales, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Demografie. Im Inklusionsbeirat werden wichtige behinderungsrelevante Fragen behandelt. Zudem wirkt er an der Erstellung und jährlichen Fortschreibung des Inklusionskonzeptes mit. Der Inklusionsbeirat ist mithin eine Brücke zum o.g. Ausschuss und zu den partizipativ angelegten Zukunftswerkstätten. g Uwe Durst | v 02181 608-259 ainklusion@grevenbroich.de Awww.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/inklusion Tafel Grevenbroich/ Existenzhilfe e.V. In Deutschland werden ca. 11 Mio. Tonnen Lebensmittel pro Jahr vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig haben Millionen Menschen nicht ausreichend zu essen. Derzeit lebt jeder fünfte Mensch hierzulande in Armut oder ist akut von Armut gefährdet. Ehrenamtlich, unabhängig und solidarisch engagieren wir uns in und für Grevenbroich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut. 2005 haben wir den Verein Existenzhilfe e.V. gegründet. Seitdem wir Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafeln e.V. sind, führen wir den Namen Tafel Grevenbroich/Existenzhilfe e.V. Wir sammeln Lebensmittel ein, die für den Müll bestimmt sind, aber noch gut und genießbar sind. Gegen einen geringen Betrag geben wir sie an Menschen in Not weiter. Damit engagieren wir uns gegen Lebensmittelverschwendung und lindern Armut. Unsere Arbeit basiert zum Großteil auf Spenden. Wir freuen uns daher über jede Sach-, Geld- und Zeitspende. Erst durch Ihre Unterstützung sowie den Einsatz der Aktiven wird die Arbeit der Tafel möglich. Aufgrund dessen, dass immer mehr Menschen in unserer Stadt in finanzielle Not geraten, sind wir mehr denn je auf Ihre Hilfe angewiesen. Unsere Ausgabestellen finden Sie an der Orkener Str. 80 und An St. Josef 1 in Grevenbroich, in der Alten Bücherei auf der Friedrichstraße 29 in GV-Kapellen und in der Rektor-Thoma-Str. 9 in Jüchen. Zudem bieten wir die Möglichkeit Kleidung, Hausrat und Artikel des täglichen Bedarfs in unserer Kleiderkammer für einen geringen Betrag zu erwerben. v 02181 8199 996 ainfo@tafel-gv.de | A www.tafel-gv.de » 27
Der Elsener Tisch e.V. Unterstützung für bedürftige Menschen in Grevenbroich Seit über 20 Jahren findet jeden Mittwoch in der Zeit von 12:30–13:30 Uhr eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen im CarlSonnenschein-Haus in Grevenbroich Elsen statt. Organisiert und durchgeführt wird dieses Hilfsangebot vom ehrenamtlich tätigen Team des Vereins. Inzwischen unterstützt der Elsener Tisch wöchentlich über 90 Haushalte mit insgesamt rund 350 Personen mit Lebensmitteln. Nur Menschen mit nachgewiesener Berechtigung (Sozialleistungsbezug, Nachweise über zu geringes Einkommen) werden registriert und können dann zur Lebensmittelausgabe kommen. Um den bedürften Menschen zu helfen und die Lebensmittelausgabe zu finanzieren, freuen wir uns über Spenden. Weitere Informationen unter: www.elsener-tisch.de Elsener Tisch e.V. TElsener Haus 16 | 41515 Grevenbroich avorstand@elsener-tisch.de Kultur | Sport Kulturelle Angebote Vielfältige Angebote wie z.B. Singen, Konzert, Tanzen die auf Senioren und Menschen mit Demenz ausgerichtet sind. Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e.V. TMontanusstr. 40 | 41515 Grevenbroich v 02181 238-00 | m 02181 238-111 ainfo@caritas-neuss.de Kulturelle Angebote „MoKKa“ für Senioren und Menschen mit Demenz g Cordula Bohle g 02181 238382 | m 02181 238377 acordula.bohle@caritas-neuss.de Stadt Grevenbroich, Kulturamt; Museum Villa Erckens, kulturelle Angebote für Senioren und Menschen mit Demenz g Stefan Pelzer-Florack | v 02181 608-653 astefan.pelzer-florack@grevenbroich.de Sport Sport für betagte Bürger 1981 Grevenbroich e.V. g Ursula Kwasny | v 02182 80020 aursula.kwasny@gmx.de Awww.sport-betagte-buerger-gv.de Familienbüro Grevenbroich Sie haben Fragen zur Schwangerschaft, Kinderbetreuung oder Erziehung? Elterngeld? Kindergeld? Kinderzuschlag? Sie fragen sich, welche Leistungen es für Familien gibt? Wir, das Team des Familienbüros, stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Familie zur Seite. Das Familienbüro Grevenbroich, welches Teil der freien Trägerlandschaft im Stadtgebiet ist, befindet sich in der Innenstadt und ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Familien. Mit dem Konzept des Familienbüros tragen wir dazu bei, dass Ihnen als Familie ein geschützter Ort der Begegnung zur Verfügung steht, in welchem wir rund um das Thema Familie beraten und vermitteln. Wir möchten den persönlichen Entwicklungsprozess Ihrer Familie ressourcen- und bedarfsorientiert unterstützen, um Ihren Kindern ein chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Mit unseren kostenlosen Angeboten schaffen wir einen Raum zur Entfaltung. Dabei wird der Begriff „Familie“ groß gedacht – für uns sind alle Menschen mit ihren individuellen Lebensgeschichten wichtig, egal welcher Herkunft und Lebenssituation. Wir heißen alle Familienformen und Menschen herzlich willkommen und freuen uns, Ihnen zu begegnen, zu beraten und zu begleiten. Gerne können Sie auch ohne ein persönliches Anliegen Zeit im Familienbüro verbringen – ob in unserem Spielbereich für Kinder oder im Café. Regelmäßig führen wir kostenfreie und vielfältige Kurse sowie abwechslungsreiche pädagogische Angebote durch. Ob für Babys, Kleinkinder oder Eltern – für alle haben wir etwas passendes im Programm. Als freier Jugendhilfeträger kümmert sich der Verein neben der Familienförderung und -bildung zudem um die offene Kinder- und Jugendarbeit mit den Schwerpunkten kulturelle und naturkundliche Bildung, dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sowie um die Prävention im Bereich Medien und Jugendmedienschutz. Öffnungszeiten Montag 09:00–13.00 Uhr (für vereinbarte Beratungstermine geöffnet) Dienstag 09:00–16:00 Uhr Mittwoch 09:00–16:00 Uhr Donnerstag 09:00–18:00 Uhr Freitag 09:00–16:00 Uhr Samstag 10:00–13:00 Uhr TBreite Str. 15 | 41515 Grevenbroich v 02181 2153698 ateam@familienbuero-gv.de Awww.familienbuero-gv.de 28 «
Brauchtumsveranstaltungen Volks- und Heimatfeste Neben dem großen Schützenfest in Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird. Nachfolgend finden Sie die Termine der Schützen- und Heimatfeste in Grevenbroich: Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine Auf der folgenden Seite finden Sie Namen und Ansprechpartner der Bürgerschützenvereine, Bürgervereine, Schützenbruderschaften, Kirmesgesellschaften und Heimatvereine: Karneval Im Winter können Sie mit uns närrisch sein beim Karneval und die Hochburgen rheinischen Frohsinns Köln – Düsseldorf – Aachen liegen in unmittelbarer Nähe. Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Ansprechpartnern der Karnevalsvereine im Grevenbroicher Stadtgebiet: Sankt Martin Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Martinsumzüge im Grevenbroicher Stadtgebiet: Brauchtum I Vereine I Sport- und Freizeitstätten Serenade 2019 Grevenbroich Tourismus e.V. Der Grevenbroich Tourismus e.V. setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1985 dafür ein, dass sich Bürgerinnen und Bürger sowie Neubürgerinnen und Neubürger wohlfühlen und sich Gäste in allen Stadtteilen gerne aufhalten. Der Verein setzt sich aus dem Bürgermeister als Präsidenten, einem ideenreichen Vorstand und engagierten Mitgliedern zusammen. Auf der Homepage www.vv-grevenbroich.de gibt zahlreiche Hinweise auf kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen, Übernachtungsmöglichkeiten für Besucher der Stadt, Freizeitaktivitäten (Radfahren, Planwagenfahrten, Wanderungen etc.), Sehenswürdigkeiten im Stadtgebiet (z.B. Schloss Hülchrath, Kloster Langwaden etc.) und in der näheren Umgebung (z.B. Schloss Dyck, Museumsinsel Hombroich u.v.m.) sowie zu Stadtführungen zu unterschiedlichen Themen an festen Terminen. Nach Terminabsprache werden auch individuelle Führungen durchgeführt. Grevenbroich Tourismus e.V. g Geschäftsführer | Vorsitzender Daniel Rinkert TPlatz der Republik 11 | 41515 Grevenbroich ainfo@daniel.rinkert.de info@vv-grevenbroich.de Awww.vv-grevenbroich.de » 29
Grevenbroich erleben. mehr unter www.gfws-grevenbroich.de Grevenbroicher Grevenbroicher Grevenbroich Grevenbroicher Stadtmarketing 30 «
Stadtmarketing Im Frühjahr 2022 wurde der Bereich des Stadtmarketings in die neu gegründete GFWS Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich mbH übernommen. Damit übernahm die GFWS auch die Projekte des Vereines Stadtmarketing e.V., der von 2018 bis 2022 bestand. Die GFWS versteht die Stadt als Ganzes und will mit dem Stadtmarketing das gesamte Stadtgebiet positionieren und stärken. Dabei geht es nicht nur um die Belebung der Innenstadt, sondern vielmehr um Grevenbroich als Heimatregion. Eine Stadt, die aufgrund ihrer vielen Facetten und Charaktereigenschaften liebens- und lebenswert ist. Ziel ist es, zu zeigen, was alles in Grevenbroich steckt – und Gartentage City-Trödelmarkt was wir in Zukunft noch alles aus der Stadt herausholen können. Dazu gibt es einen breiten Ansatz mit Beteiligung vieler „Stadtakteure“ wie Händlern, Bürgern, Unternehmen und der Politik. Zur Stärkung des lokalen Handels wurde unter anderem 2019 der Stadtgutschein Grevenbroich eingeführt – ein Gutschein, der zentral gekauft und in vielen Akzeptanzstellen eingelöst werden kann. Auch vielfältige eigene Veranstaltungsformate für Bürger wie der City-Trödelmarkt, die Grevenbroicher Gartentage, das Fest der Kulturen oder auch der Erlebnismarkt mit verkaufsoffenem Sonntag werden von der GFWS, zum Teil in Zusammenarbeit mit weiteren Fachbereichen, organisiert. Darüber hinaus ist die GFWS Ansprechpartner für andere StadtAkteure bei der Unterstützung ihrer Projekte. Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich GmbH T Altes Rathaus Am Markt 1 | 41515 Grevenbroich v 02181 2132900 akontakt@gfws-grevenbroich.de Awww.gfws-grevenbroich.de Termine nach Vereinbarung » 31
Hol dir die kostenlose Familienkarte mit vielen Rabatten und Aktionen bei mehr als 200 Partnerunternehmen auf www.unserefamilienkarte.de Du findest uns auch auf: Foto: Getty Images Einfach mal abtauchen new.de/baeder Die NEW ist eng mit der Region verbunden und ist seit vielen Jahren aktiv – auch im Bereich der Bäder. Im Schlossbad Grevenbroich vereinen sich Sport, Spaß und Bewegung mit einem herrlichen Ausblick auf das alte Schloss. im Herzen der Stadt. Freizeit aktiv 32 «
Öffentliche Schwimmbäder und Sportstätten Der StadtSportVerband Grevenbroich 1958 e.V. ist der Dachverband der Grevenbroicher Sportvereine. Dem SSV gehören derzeit 71 Grevenbroicher Sportvereine mit ca. 17.000 Sportlerinnen und Sportlern an. Informationen zu den Vereinen und den angebotenen Sportarten erhalten Sie beim StadtSportVerband Grevenbroich: www.ssv-grevenbroich.de/ index.php/component/users/ remind?Itemid=101 Schlossbad Grevenbroich – Badevergnügen im Herzen der Stadt: www.new.de/baeder/ baeder-uebersicht/ schlossbad-grevenbroich Sportabzeichentag 2024 Schlossbad Außenbereich Fußballtraining Neuer Kunstrasenplatz Neurath » 33
Willkommen im erneuerbaren Zeitalter. Wir stehen für sauberen, sicheren und bezahlbaren Strom. Wir investieren Milliarden in Erneuerbare Energien und Speicher. Wir haben ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Willkommen bei der neuen RWE. 184x76_RWE_FrauVorderseite_SonderAZ.indd 1 28.10.19 15:32 schoenmackers.de Wir begleiten Windenergieprojekte von der Planung bis zur Realisierung. Ob Entwicklung, Vermessung, Inspektion oder Standortgutachten: Lernen Sie uns und unsere Potentiale kennen! Ver- und Entsorgungsunternehmen 34 «
Rehkitz im Wildfreigehege Umweltzentrum Schneckenhaus Umweltzentrum „Schneckenhaus“ Das Schneckenhaus und die Idee zum Grünen Klassenzimmer entstammen der im Jahre 1995 in Grevenbroich durchgeführten Landesgartenschau. Seinerzeit wurde das Schneckenhaus als Informationszentrum des Umweltministeriums NRW errichtet und nach der Gartenschau für die Zwecke des Grünen Klassenzimmers genutzt. Die Stadtbetriebe Grevenbroich bieten allen Grevenbroicher Schulen, Kindergärten, Jugendgruppen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften die Möglichkeit zum biologischen Unterricht oder auch nur zur Information im Freien zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen. Aus dem Gesamtgartenschaugelände wurden die unterschiedlichen Darstellungsbereiche, die heute im Gelände zu sehen sind, räumlich nah zusammengefasst. Grünes Klassenzimmer Wildfreigehege Seit Ende der 70er Jahre führt die Stadt Grevenbroich in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ein über 70.000 m² großes Wildfreigehege im Grevenbroicher Bend, in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum. Hier kann der interessierte Waldbesucher bis zu 200 verschiedene Wild- und Haustiere in nahezu natürlichen Lebensräumen beobachten. Unter anderem finden Sie: Sika-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild, Moor- und Heidschnucken, Wassergeflügel, Esel, Dexterrinder, Kamerunschafe und Ziegen. Das ganze Gelände ist sehr kindgerecht angelegt. Es gibt einen Streichelzoo, einen großen multifunktionalen Spielplatz, einen großen Duplo Kletterwürfel und eine Calisthenics-Anlage im Gehege. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, ebenfalls in direkter Nähe, das grüne Klassenzimmer zu besuchen. Ebenfalls eine kostenfreie Einrichtung der Stadt Grevenbroich. Die Einrichtungen Umweltzentrum „Schneckenhaus“ und „Wildfreigehege“ sind behindertengerecht zu erreichen bzw. zu benutzen. Die Wege im Wildgehege sind ausnahmslos Waldwege. Diese sind allerdings mühelos selbst mit dem Rollstuhl zu befahren. Viele Bewohnerinnen und Bewohner aus dem angrenzenden Seniorenheim nutzen diese beliebte Freizeitattraktion. Innerhalb der Gehegeanlage gibt es mehrere Möglichkeiten zum Picknicken. Es stehen eine Vielzahl von Tischen, Bänken, Unterstellhäuschen und Relaxliegen – zum Meditieren in der Natur – zur Verfügung. Auch gibt es eine Grillhütte, die allerdings sehr frühzeitig im Jahr unter der Telefonnummer 02181 608-450 gebucht werden muss. Die Miete für die Nutzung der Einrichtung beträgt 55€. Schulklassen, Kindergärten und sonstige soziale Einrichtungen zahlen für Veranstaltungen innerhalb der Woche (montags bis freitags) 25€. Hunde sind erlaubt und müssen im Gehegebereich angeleint geführt werden. Das Wildfreigehege hat ganzjährig, täglich geöffnet. Der Zutritt ist kostenfrei! Weitere Informationen unter: www.sdw-grevenbroich.de/ sdw » 35
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==