Sozialer Zusammenhalt
Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte
Das Aufgabengebiet der Seniorenbeauftragten umfasst folgende Tätigkeiten: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ältere Menschen und deren Angehörige; Beratung von Seniorinnen und Senioren in schwierigen Lebenslagen; Empfehlung von Hilfen und Vermittlung von Kontakten zu Behörden; Beratungs- und Koordinierungsstellen oder anderen sozialen Diensten; Entgegennahme von Hinweisen und Anregungen aus der Bevölkerung zur Verbesserung der Situation älterer Menschen und Weiterleitung selbiger an die zuständigen Stellen; Bündeln, Vermitteln und koordinieren der Interessen älterer Menschen. Die drei Seniorenbeauftragten sind unter der Mailadresse seniorenbeauftragte@grevenbroich.de oder der Telefonnummer 02181 608-447 erreichbar. Eine feste Sprechstunde wird nicht angeboten, Gesprächstermine können aber gerne telefonisch oder per Mail vereinbart werden.
Weitere Informationen unter: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/senioren/seniorenbeauftragte/
Altenwohnungen und Seniorenheime
Nachfolgend erfahren Sie mehr über Seniorenheime im Grevenbroicher Stadtgebiet: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/senioren
Beauftragter für Inklusionswesen
Uwe Durst ist als Beauftragter für das Inklusionswesen für das Erstellen eines Inklusionskonzeptes zuständig, damit die Belange von Menschen mit Behinderung in Grevenbroich nachhaltig verbessert werden können. Er berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat, wie sie ihre Angebote inklusiv ausrichten können. Durst arbeitet deshalb mit betroffenen Menschen, Initiatoren, Organisationen, Selbsthilfegruppen, Verbänden, Persönlichkeiten und Vereinen zusammen. Er berät, nimmt Einfluss sowie unterstützt die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, damit sie sichtbarer Teil unserer Gesellschaft in Grevenbroich werden.
Ein zentraler Partner bei den vorgenannten Aufgaben ist der Inklusionsbeirat der Stadt Grevenbroich. Dieser ist ein zentrales Element der Partizipation. Das vorrangige Ziel dieses Gremiums ist es, die gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung nachhaltig zu verbessern.
Der Inklusionsbeirat leistet darüber hinaus als Expertengremium einen Beitrag zur Beratung der Stadt Grevenbroich bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Teilhabe. Ferner sieht er sich als wichtiger Impulsgeber für mögliche Inklusionsprojekte und spricht Empfehlungen aus. Dabei versteht er sich auf örtlicher Ebene als zentraler Ansprechpartner für alle Themen, die die Inklusion betreffen.
Im Inklusionsbeirat werden demzufolge die folgenden wichtigen Handlungsfelder bearbeitet:
Grundbedürfnisse und Sicherheit
Uwe Durst
Telefon: 02181 608-259
E-Mail: inklusion@grevenbroich.de
Internet: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/inklusion
Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter
Mein Name ist Walter Rogel, und ich bin der (ehrenamtliche) Behindertenbeauftragter der Stadt Grevenbroich. Als Behindertenbeauftragter setzte ich mich für die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Ich bin Ansprechperson, wenn Sie Unterstützung benötigen, die mit einer Behinderung zusammenhängen.
Unterstützen kann ich Sie unter anderem bei:
Jede Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Telefon: 02181 2133815
E-Mail: behinderten.beauftragter@grevenbroich.de
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/inklusion
Tafel Grevenbroich / Existenzhilfe e. V.
In Deutschland werden ca. 11 Mio. Tonnen Lebensmittel pro Jahr vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig haben Millionen Menschen nicht ausreichend zu essen. Derzeit lebt jeder fünfte Mensch hierzulande in Armut oder ist akut von Armut gefährdet. Ehrenamtlich, unabhängig und solidarisch engagieren wir uns in und für Grevenbroich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut. 2005 haben wir den Verein Existenzhilfe e. V. gegründet. Seitdem wir Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafeln e. V. sind, führen wir den Namen Tafel Grevenbroich / Existenzhilfe e. V. Wir sammeln Lebensmittel ein, die für den Müll bestimmt sind, aber noch gut und genießbar sind. Gegen einen geringen Betrag geben wir sie an Menschen in Not weiter. Damit engagieren wir uns gegen Lebensmittelverschwendung und lindern Armut. Unsere Arbeit basiert zum Großteil auf Spenden. Wir freuen uns daher über jede Sach-, Geld- und Zeitspende. Erst durch Ihre Unterstützung sowie den Einsatz der Aktiven wird die Arbeit der Tafel möglich. Aufgrund dessen, dass immer mehr Menschen in unserer Stadt in finanzielle Not geraten, sind wir mehr denn je auf Ihre Hilfe angewiesen. Unsere Ausgabestellen finden Sie an der Orkener Str. 80 und An St. Josef 1 in Grevenbroich, in der Alten Bücherei auf der Friedrichstraße 29 in GV-Kapellen und in der Rektor-Thoma-Str. 9 in Jüchen. Zudem bieten wir die Möglichkeit Kleidung, Hausrat und Artikel des täglichen Bedarfs in unserer Kleiderkammer für einen geringen Betrag zu erwerben.
Telefon: 02181 8199 996
E-Mail: info@tafel-gv.de
Internet: www.tafel-gv.de
Der Elsener Tisch e. V.
Unterstützung für bedürftige Menschen in Grevenbroich
Seit über 20 Jahren findet jeden Mittwoch in der Zeit von 12:30 - 13:30 Uhr eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen im Carl-Sonnenschein-Haus in Grevenbroich Elsen statt. Organisiert und durchgeführt wird dieses Hilfsangebot vom ehrenamtlich tätigen Team des Vereins. Inzwischen unterstützt der Elsener Tisch wöchentlich über 90 Haushalte mit insgesamt rund 350 Personen mit Lebensmitteln. Nur Menschen mit nachgewiesener Berechtigung (Sozialleistungsbezug, Nachweise über zu geringes Einkommen) werden registriert und können dann zur Lebensmittelausgabe kommen. Um den bedürften Menschen zu helfen und die Lebensmittelausgabe zu finanzieren, freuen wir uns über Spenden.
Weitere Informationen unter: www.elsener-tisch.de
Elsener Tisch e. V.
Elsener Haus 16, 41515 Grevenbroich
E-Mail: vorstand@elsener-tisch.de
Kultur & Sport
Kulturelle Angebote
Vielfältige Angebote wie z. B. Singen, Konzert, Tanzen die auf Senioren und Menschen mit Demenz ausgerichtet sind.
Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V.
Montanusstr. 40, 41515 Grevenbroich
Telefon:02181 238-00
Fax: 02181 238-111
E-Mail: info@caritas-neuss.de
Kulturelle Angebote "MoKKa" für Senioren und Menschen mit Demenz
Cordula Bohle
Telefon:02181 238382
Fax: 02181 238377
E-Mail: cordula.bohle@caritas-neuss.de
Stadt Grevenbroich, Kulturamt; Museum Villa Erckens, kulturelle Angebote für Senioren und Menschen mit Demenz
Stefan Pelzer-Florack
Telefon:02181 608-653
E-Mail: stefan.pelzer-florack@grevenbroich.de
Sport
Sport für betagte Bürger 1981 Grevenbroich e. V.
Ursula Kwasny
Telefon:02182 80020
E-Mail: ursula.kwasny@gmx.de
Internet: www.sport-betagte-buerger-gv.de
Familienbüro Grevenbroich
Sie haben Fragen zur Schwangerschaft, Kinderbetreuung oder Erziehung? Elterngeld? Kindergeld? Kinderzuschlag? Sie fragen sich, welche Leistungen es für Familien gibt? Wir, das Team des Familienbüros, stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Familie zur Seite. Das Familienbüro Grevenbroich, welches Teil der freien Trägerlandschaft im Stadtgebiet ist, befindet sich in der Innenstadt und ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Familien. Mit dem Konzept des Familienbüros tragen wir dazu bei, dass Ihnen als Familie ein geschützter Ort der Begegnung zur Verfügung steht, in welchem wir rund um das Thema Familie beraten und vermitteln. Wir möchten den persönlichen Entwicklungsprozess Ihrer Familie ressourcen- und bedarfsorientiert unterstützen, um Ihren Kindern ein chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Mit unseren kostenlosen Angeboten schaffen wir einen Raum zur Entfaltung. Dabei wird der Begriff "Familie" groß gedacht - für uns sind alle Menschen mit ihren individuellen Lebensgeschichten wichtig, egal welcher Herkunft und Lebenssituation. Wir heißen alle Familienformen und Menschen herzlich willkommen und freuen uns, Ihnen zu begegnen, zu beraten und zu begleiten. Gerne können Sie auch ohne ein persönliches Anliegen Zeit im Familienbüro verbringen - ob in unserem Spielbereich für Kinder oder im Café. Regelmäßig führen wir kostenfreie und vielfältige Kurse sowie abwechslungsreiche pädagogische Angebote durch. Ob für Babys, Kleinkinder oder Eltern - für alle haben wir etwas passendes im Programm.
Als freier Jugendhilfeträger kümmert sich der Verein neben der Familienförderung und -bildung zudem um die offene Kinder- und Jugendarbeit mit den Schwerpunkten kulturelle und naturkundliche Bildung, dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sowie um die Prävention im Bereich Medien und Jugendmedienschutz.
Öffnungszeiten
Montag 09:00 - 13.00 Uhr (für vereinbarte Beratungstermine geöffnet)
Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 16:00 Uhr
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Breite Str. 15, 41515 Grevenbroich
Telefon:02181 2153698
E-Mail: team@familienbuero-gv.de
Internet: www.familienbuero-gv.de
Das Aufgabengebiet der Seniorenbeauftragten umfasst folgende Tätigkeiten: Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ältere Menschen und deren Angehörige; Beratung von Seniorinnen und Senioren in schwierigen Lebenslagen; Empfehlung von Hilfen und Vermittlung von Kontakten zu Behörden; Beratungs- und Koordinierungsstellen oder anderen sozialen Diensten; Entgegennahme von Hinweisen und Anregungen aus der Bevölkerung zur Verbesserung der Situation älterer Menschen und Weiterleitung selbiger an die zuständigen Stellen; Bündeln, Vermitteln und koordinieren der Interessen älterer Menschen. Die drei Seniorenbeauftragten sind unter der Mailadresse seniorenbeauftragte@grevenbroich.de oder der Telefonnummer 02181 608-447 erreichbar. Eine feste Sprechstunde wird nicht angeboten, Gesprächstermine können aber gerne telefonisch oder per Mail vereinbart werden.
Weitere Informationen unter: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/senioren/seniorenbeauftragte/
Altenwohnungen und Seniorenheime
Nachfolgend erfahren Sie mehr über Seniorenheime im Grevenbroicher Stadtgebiet: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/senioren
Beauftragter für Inklusionswesen
Uwe Durst ist als Beauftragter für das Inklusionswesen für das Erstellen eines Inklusionskonzeptes zuständig, damit die Belange von Menschen mit Behinderung in Grevenbroich nachhaltig verbessert werden können. Er berät die Stadtverwaltung und den Stadtrat, wie sie ihre Angebote inklusiv ausrichten können. Durst arbeitet deshalb mit betroffenen Menschen, Initiatoren, Organisationen, Selbsthilfegruppen, Verbänden, Persönlichkeiten und Vereinen zusammen. Er berät, nimmt Einfluss sowie unterstützt die selbstbestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderung in allen Lebensbereichen, damit sie sichtbarer Teil unserer Gesellschaft in Grevenbroich werden.
Ein zentraler Partner bei den vorgenannten Aufgaben ist der Inklusionsbeirat der Stadt Grevenbroich. Dieser ist ein zentrales Element der Partizipation. Das vorrangige Ziel dieses Gremiums ist es, die gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung nachhaltig zu verbessern.
Der Inklusionsbeirat leistet darüber hinaus als Expertengremium einen Beitrag zur Beratung der Stadt Grevenbroich bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Teilhabe. Ferner sieht er sich als wichtiger Impulsgeber für mögliche Inklusionsprojekte und spricht Empfehlungen aus. Dabei versteht er sich auf örtlicher Ebene als zentraler Ansprechpartner für alle Themen, die die Inklusion betreffen.
Im Inklusionsbeirat werden demzufolge die folgenden wichtigen Handlungsfelder bearbeitet:
Grundbedürfnisse und Sicherheit
- Alter, Pflege und Gesundheit
- Wohnen und Nahversorgung
- Früh-, Jugend- und Familienförderung
- Mobilität und Verkehr
- Stadtplanung und Bauen
- Beratung
- Bildung, Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung
- Kultur, Sport und Freizeit
- Beteiligung und Partizipation
Uwe Durst
Telefon: 02181 608-259
E-Mail: inklusion@grevenbroich.de
Internet: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/inklusion
Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter
Mein Name ist Walter Rogel, und ich bin der (ehrenamtliche) Behindertenbeauftragter der Stadt Grevenbroich. Als Behindertenbeauftragter setzte ich mich für die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Ich bin Ansprechperson, wenn Sie Unterstützung benötigen, die mit einer Behinderung zusammenhängen.
Unterstützen kann ich Sie unter anderem bei:
- Eingliederung in Beruf und Gesellschaft
- Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft
- Aufklärung und Beratung über die aktuelle Gesetzeslage
Jede Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Telefon: 02181 2133815
E-Mail: behinderten.beauftragter@grevenbroich.de
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link: www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/inklusion
Tafel Grevenbroich / Existenzhilfe e. V.
In Deutschland werden ca. 11 Mio. Tonnen Lebensmittel pro Jahr vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig haben Millionen Menschen nicht ausreichend zu essen. Derzeit lebt jeder fünfte Mensch hierzulande in Armut oder ist akut von Armut gefährdet. Ehrenamtlich, unabhängig und solidarisch engagieren wir uns in und für Grevenbroich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut. 2005 haben wir den Verein Existenzhilfe e. V. gegründet. Seitdem wir Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafeln e. V. sind, führen wir den Namen Tafel Grevenbroich / Existenzhilfe e. V. Wir sammeln Lebensmittel ein, die für den Müll bestimmt sind, aber noch gut und genießbar sind. Gegen einen geringen Betrag geben wir sie an Menschen in Not weiter. Damit engagieren wir uns gegen Lebensmittelverschwendung und lindern Armut. Unsere Arbeit basiert zum Großteil auf Spenden. Wir freuen uns daher über jede Sach-, Geld- und Zeitspende. Erst durch Ihre Unterstützung sowie den Einsatz der Aktiven wird die Arbeit der Tafel möglich. Aufgrund dessen, dass immer mehr Menschen in unserer Stadt in finanzielle Not geraten, sind wir mehr denn je auf Ihre Hilfe angewiesen. Unsere Ausgabestellen finden Sie an der Orkener Str. 80 und An St. Josef 1 in Grevenbroich, in der Alten Bücherei auf der Friedrichstraße 29 in GV-Kapellen und in der Rektor-Thoma-Str. 9 in Jüchen. Zudem bieten wir die Möglichkeit Kleidung, Hausrat und Artikel des täglichen Bedarfs in unserer Kleiderkammer für einen geringen Betrag zu erwerben.
Telefon: 02181 8199 996
E-Mail: info@tafel-gv.de
Internet: www.tafel-gv.de
Der Elsener Tisch e. V.
Unterstützung für bedürftige Menschen in Grevenbroich
Seit über 20 Jahren findet jeden Mittwoch in der Zeit von 12:30 - 13:30 Uhr eine Lebensmittelausgabe für bedürftige Menschen im Carl-Sonnenschein-Haus in Grevenbroich Elsen statt. Organisiert und durchgeführt wird dieses Hilfsangebot vom ehrenamtlich tätigen Team des Vereins. Inzwischen unterstützt der Elsener Tisch wöchentlich über 90 Haushalte mit insgesamt rund 350 Personen mit Lebensmitteln. Nur Menschen mit nachgewiesener Berechtigung (Sozialleistungsbezug, Nachweise über zu geringes Einkommen) werden registriert und können dann zur Lebensmittelausgabe kommen. Um den bedürften Menschen zu helfen und die Lebensmittelausgabe zu finanzieren, freuen wir uns über Spenden.
Weitere Informationen unter: www.elsener-tisch.de
Elsener Tisch e. V.
Elsener Haus 16, 41515 Grevenbroich
E-Mail: vorstand@elsener-tisch.de
Kultur & Sport
Kulturelle Angebote
Vielfältige Angebote wie z. B. Singen, Konzert, Tanzen die auf Senioren und Menschen mit Demenz ausgerichtet sind.
Caritasverband Rhein-Kreis Neuss e. V.
Montanusstr. 40, 41515 Grevenbroich
Telefon:02181 238-00
Fax: 02181 238-111
E-Mail: info@caritas-neuss.de
Kulturelle Angebote "MoKKa" für Senioren und Menschen mit Demenz
Cordula Bohle
Telefon:02181 238382
Fax: 02181 238377
E-Mail: cordula.bohle@caritas-neuss.de
Stadt Grevenbroich, Kulturamt; Museum Villa Erckens, kulturelle Angebote für Senioren und Menschen mit Demenz
Stefan Pelzer-Florack
Telefon:02181 608-653
E-Mail: stefan.pelzer-florack@grevenbroich.de
Sport
Sport für betagte Bürger 1981 Grevenbroich e. V.
Ursula Kwasny
Telefon:02182 80020
E-Mail: ursula.kwasny@gmx.de
Internet: www.sport-betagte-buerger-gv.de
Familienbüro Grevenbroich
Sie haben Fragen zur Schwangerschaft, Kinderbetreuung oder Erziehung? Elterngeld? Kindergeld? Kinderzuschlag? Sie fragen sich, welche Leistungen es für Familien gibt? Wir, das Team des Familienbüros, stehen Ihnen bei Fragen und Anliegen rund um das Thema Familie zur Seite. Das Familienbüro Grevenbroich, welches Teil der freien Trägerlandschaft im Stadtgebiet ist, befindet sich in der Innenstadt und ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Familien. Mit dem Konzept des Familienbüros tragen wir dazu bei, dass Ihnen als Familie ein geschützter Ort der Begegnung zur Verfügung steht, in welchem wir rund um das Thema Familie beraten und vermitteln. Wir möchten den persönlichen Entwicklungsprozess Ihrer Familie ressourcen- und bedarfsorientiert unterstützen, um Ihren Kindern ein chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Mit unseren kostenlosen Angeboten schaffen wir einen Raum zur Entfaltung. Dabei wird der Begriff "Familie" groß gedacht - für uns sind alle Menschen mit ihren individuellen Lebensgeschichten wichtig, egal welcher Herkunft und Lebenssituation. Wir heißen alle Familienformen und Menschen herzlich willkommen und freuen uns, Ihnen zu begegnen, zu beraten und zu begleiten. Gerne können Sie auch ohne ein persönliches Anliegen Zeit im Familienbüro verbringen - ob in unserem Spielbereich für Kinder oder im Café. Regelmäßig führen wir kostenfreie und vielfältige Kurse sowie abwechslungsreiche pädagogische Angebote durch. Ob für Babys, Kleinkinder oder Eltern - für alle haben wir etwas passendes im Programm.
Als freier Jugendhilfeträger kümmert sich der Verein neben der Familienförderung und -bildung zudem um die offene Kinder- und Jugendarbeit mit den Schwerpunkten kulturelle und naturkundliche Bildung, dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz sowie um die Prävention im Bereich Medien und Jugendmedienschutz.
Öffnungszeiten
Montag 09:00 - 13.00 Uhr (für vereinbarte Beratungstermine geöffnet)
Dienstag 09:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 16:00 Uhr
Samstag 10:00 - 13:00 Uhr
Breite Str. 15, 41515 Grevenbroich
Telefon:02181 2153698
E-Mail: team@familienbuero-gv.de
Internet: www.familienbuero-gv.de