Sehenswürdigkeiten & Freizeitangebote
Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote
Zu den Sehenswürdigkeiten unserer Stadt zählen das Museum Villa Erckens im Stadtpark und das Alte Schloss. Das einzigartige Ambiente der Villa Krüppel, dem Standesamt an der Erft in unmittelbarer Nähe des Alten Schlosses zieht viele Brautpaare aus nah und fern an. Auf der Stadtparkinsel befinden sich in den ehemaligen Gebäuden der Weberei Erckens, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und Büros und Kursräume der Volkshochschule. Der Ian-Hamilton-Finlay-Park ist kein Park, wie er der traditionellen Vorstellungen entsprechen mag. Mit seinem waldartigen Charakter möchte er eher den Eindruck einer vergessenen, verwunschenen, sich selbst überlassenen Waldparzelle erwecken. Zisterzienser-Kloster Langwaden, Schloss Hülchrath, Gustorfer "Erftdom", Elsbachtal, zahlreiche Denkmäler, Plastiken und Skulpturen in den Stadtteilen sowie ein Ausflug in den Braunkohlentagebau sind interessante Ziele. Zu den Attraktionen, die man in Grevenbroich besucht haben sollte, gehören auch das Wildfreigehege, der Freizeitpark Bobbolandia und die Vollrather Höhe.
In der näheren Umgebung der Stadt liegen das Kulturzentrum Sinsteden mit den "Rückriem-Hallen", die weltbekannte "Museumsinsel Hombroich" mit dem Kulturprojekt "Raketenstation" und dem neuen Kunst- und Ausstellungshaus sowie die "Stiftung Schloss Dyck" als europäisches Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur.
Im Rahmen der EUROGA 2002plus bildeten das imposante Wasserschloss Dyck mit seinem europäisch bedeutenden Landschaftspark und der "Energiepfad Grevenbroich", der die extensive Nutzung fossiler und regenerativer Energien zum Thema hat, zentrale Objekte, die heute weiterhin für den Besucher erlebbar sind. Bau- und Bodendenkmäler sind in einem Kataster sowohl kartographisch als auch mit einem Kurztext erfasst und online abrufbar.
Seit November 2023 erleichtert ein neues Besucherleitsystem die Orientierung in der Grevenbroicher Innenstadt. Speziell gestaltete Hinweißschilder weisen auf wichtige Sehenswürdigkeiten und zentrale Orte hin. Anfang 2025 wurde das Leitsystem um 17 Schilder erweitert und auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Auch in Zukunft wird das Leitsystem weiter ausgebaut.
Natur
Naturliebhaberinnen und -liebhaber finden in unseren am Fluss gelegenen Grünzonen beste Erholung. Das ehemalige Landesgartenschaugelände mit Parkanlagen, die Apfelwiese und der Stadtstrand "Evita Beach" bieten Ruhe, Entspannung und Freizeitvergnügen.
Radwandern
Grevenbroich und die angrenzende Region bieten zahlreiche Möglichkeiten für Radfahrende. Die kreisweite Einrichtung und Verwaltung der Radwanderwege erfolgt durch den Rhein-Kreis Neuss. Der "Erft-Radweg", der "Energiepfad" und andere Routen führen durch Grevenbroich und die Stadtteile und sind mühelos zu bewältigen.
Informationen zum Thema Radfahren in und um Grevenbroich finden Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Grevenbroich.
E-Mail: sprecherrat@adfc-grevenbroich.de
Internet: https://grevenbroich.adfc.de
Zu den Sehenswürdigkeiten unserer Stadt zählen das Museum Villa Erckens im Stadtpark und das Alte Schloss. Das einzigartige Ambiente der Villa Krüppel, dem Standesamt an der Erft in unmittelbarer Nähe des Alten Schlosses zieht viele Brautpaare aus nah und fern an. Auf der Stadtparkinsel befinden sich in den ehemaligen Gebäuden der Weberei Erckens, die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und Büros und Kursräume der Volkshochschule. Der Ian-Hamilton-Finlay-Park ist kein Park, wie er der traditionellen Vorstellungen entsprechen mag. Mit seinem waldartigen Charakter möchte er eher den Eindruck einer vergessenen, verwunschenen, sich selbst überlassenen Waldparzelle erwecken. Zisterzienser-Kloster Langwaden, Schloss Hülchrath, Gustorfer "Erftdom", Elsbachtal, zahlreiche Denkmäler, Plastiken und Skulpturen in den Stadtteilen sowie ein Ausflug in den Braunkohlentagebau sind interessante Ziele. Zu den Attraktionen, die man in Grevenbroich besucht haben sollte, gehören auch das Wildfreigehege, der Freizeitpark Bobbolandia und die Vollrather Höhe.
In der näheren Umgebung der Stadt liegen das Kulturzentrum Sinsteden mit den "Rückriem-Hallen", die weltbekannte "Museumsinsel Hombroich" mit dem Kulturprojekt "Raketenstation" und dem neuen Kunst- und Ausstellungshaus sowie die "Stiftung Schloss Dyck" als europäisches Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur.
Im Rahmen der EUROGA 2002plus bildeten das imposante Wasserschloss Dyck mit seinem europäisch bedeutenden Landschaftspark und der "Energiepfad Grevenbroich", der die extensive Nutzung fossiler und regenerativer Energien zum Thema hat, zentrale Objekte, die heute weiterhin für den Besucher erlebbar sind. Bau- und Bodendenkmäler sind in einem Kataster sowohl kartographisch als auch mit einem Kurztext erfasst und online abrufbar.
Seit November 2023 erleichtert ein neues Besucherleitsystem die Orientierung in der Grevenbroicher Innenstadt. Speziell gestaltete Hinweißschilder weisen auf wichtige Sehenswürdigkeiten und zentrale Orte hin. Anfang 2025 wurde das Leitsystem um 17 Schilder erweitert und auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet. Auch in Zukunft wird das Leitsystem weiter ausgebaut.
Natur
Naturliebhaberinnen und -liebhaber finden in unseren am Fluss gelegenen Grünzonen beste Erholung. Das ehemalige Landesgartenschaugelände mit Parkanlagen, die Apfelwiese und der Stadtstrand "Evita Beach" bieten Ruhe, Entspannung und Freizeitvergnügen.
Radwandern
Grevenbroich und die angrenzende Region bieten zahlreiche Möglichkeiten für Radfahrende. Die kreisweite Einrichtung und Verwaltung der Radwanderwege erfolgt durch den Rhein-Kreis Neuss. Der "Erft-Radweg", der "Energiepfad" und andere Routen führen durch Grevenbroich und die Stadtteile und sind mühelos zu bewältigen.
Informationen zum Thema Radfahren in und um Grevenbroich finden Sie beim Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC), Ortsgruppe Grevenbroich.
E-Mail: sprecherrat@adfc-grevenbroich.de
Internet: https://grevenbroich.adfc.de