Stadtportrait - Zahlen/Daten/Fakten
Basisdaten
Rhein-Kreis Neuss
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Region: Linker Niederrhein
Geographische Lage:
51° 05 Min. nördliche Breite
006° 36 Min. östliche Länge
Höhenlage:
über NN maximal 188 m (Vollrather Höhe)
über NN minimal 45 m (Erftaue zwischen Gruissem und Münchrath)
Fläche des Stadtgebietes: 102 km²
Einwohnerinnen und Einwohner: 69.123 (Stand: 31.12.2024)
Kontakt
Stadt Grevenbroich
Altes Rathaus / Am Markt 1, 41515 Grevenbroich
Neues Rathaus / Am Markt 2, 41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 608-0
Fax: 02181 608-202
E-Mail: info@grevenbroich.de
Internet: www.grevenbroich.de
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Do zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie unter: https://grevenbroich.kommunalportal.nrw
Postleitzahlenbereiche
PLZ 41515
Stadtmitte, Allrath, Barrenstein, Elsen mit Fürth, Industriegebiet Ost, Laach, Neu-Elfgen, Noithausen, Orken, Südstadt
PLZ 41516
Hemmerden mit Busch, Kapellen mit Gilverath, Gruissem, Neubrück, Tüschenbroich, Vierwinden, Neukirchen mit Gubisrath und Neukircher Heide, Stadt Hülchrath mit Mühlrath und Münchrath, Stadt Wevelinghoven mit Langwaden
PLZ 41517
Frimmersdorf, Gustorf, Gindorf, Neuenhausen, Neurath
Lebendiges Grevenbroich
Der städtische Fachbereich Kultur, das Stadtmarketing der städtischen Tochtergesellschaft GFWS, die Werbe- und Interessengemeinschaft Wevelinghoven ("WIG") die die Wirtschaftsvereinigung Grevenbroich Rommerskirchen Jüchen, "Grevenbroich handelt" sowie weitere Kulturvereine organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen, die ein breites Publikum ansprechen.
In Grevenbroich gibt es immer etwas zu feiern. Neben dem großen Schützenfest in der Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird.
Zahlreiche Karnevalsvereine laden zum Feiern in der Wintersaison und den jecken Karnevalstagen ein.
Ein breites gastronomisches Angebot lädt zum Verweilen in der Innenstadt, wie in den Stadtteilen ein. Genießer-Lokale, lauschige Biergärten, urige Gaststätten und Kneipen sowie gemütliche Cafés mit Speisen aus aller Welt bieten etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel.
In über 70 Sportvereinen, die in allen Stadtteilen aktiv sind, können Sie unter mehr als 50 Sportarten von Aerobic bis Yoga Ihren Neigungen entsprechend wählen.
Rhein-Kreis Neuss
Regierungsbezirk: Düsseldorf
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Region: Linker Niederrhein
Geographische Lage:
51° 05 Min. nördliche Breite
006° 36 Min. östliche Länge
Höhenlage:
über NN maximal 188 m (Vollrather Höhe)
über NN minimal 45 m (Erftaue zwischen Gruissem und Münchrath)
Fläche des Stadtgebietes: 102 km²
Einwohnerinnen und Einwohner: 69.123 (Stand: 31.12.2024)
Kontakt
Stadt Grevenbroich
Altes Rathaus / Am Markt 1, 41515 Grevenbroich
Neues Rathaus / Am Markt 2, 41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 608-0
Fax: 02181 608-202
E-Mail: info@grevenbroich.de
Internet: www.grevenbroich.de
Allgemeine Öffnungszeiten
Mo - Fr 8:00 - 12:00 Uhr
Do zusätzlich 14:00 - 17:00 Uhr
Mehr Informationen finden Sie unter: https://grevenbroich.kommunalportal.nrw
Postleitzahlenbereiche
PLZ 41515
Stadtmitte, Allrath, Barrenstein, Elsen mit Fürth, Industriegebiet Ost, Laach, Neu-Elfgen, Noithausen, Orken, Südstadt
PLZ 41516
Hemmerden mit Busch, Kapellen mit Gilverath, Gruissem, Neubrück, Tüschenbroich, Vierwinden, Neukirchen mit Gubisrath und Neukircher Heide, Stadt Hülchrath mit Mühlrath und Münchrath, Stadt Wevelinghoven mit Langwaden
PLZ 41517
Frimmersdorf, Gustorf, Gindorf, Neuenhausen, Neurath
Lebendiges Grevenbroich
Der städtische Fachbereich Kultur, das Stadtmarketing der städtischen Tochtergesellschaft GFWS, die Werbe- und Interessengemeinschaft Wevelinghoven ("WIG") die die Wirtschaftsvereinigung Grevenbroich Rommerskirchen Jüchen, "Grevenbroich handelt" sowie weitere Kulturvereine organisieren eine Vielzahl von Veranstaltungen, die ein breites Publikum ansprechen.
In Grevenbroich gibt es immer etwas zu feiern. Neben dem großen Schützenfest in der Stadtmitte am ersten Wochenende im September gibt es noch 21 weitere Schützenfeste und Kirmessen in den Stadtteilen. Bei allen sind Sie ein gern gesehener Gast, der schnell mit in das Festgeschehen eingebunden wird.
Zahlreiche Karnevalsvereine laden zum Feiern in der Wintersaison und den jecken Karnevalstagen ein.
Ein breites gastronomisches Angebot lädt zum Verweilen in der Innenstadt, wie in den Stadtteilen ein. Genießer-Lokale, lauschige Biergärten, urige Gaststätten und Kneipen sowie gemütliche Cafés mit Speisen aus aller Welt bieten etwas für jeden Geschmack und Geldbeutel.
In über 70 Sportvereinen, die in allen Stadtteilen aktiv sind, können Sie unter mehr als 50 Sportarten von Aerobic bis Yoga Ihren Neigungen entsprechend wählen.