A - F
(m/w/d)
Aufbereitungsmechaniker
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Augenoptiker
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Ergotherapeut
Bewerberprofil:
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Erzieher
Bewerberprofil:
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)
Zeitraum:
2-4 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Zerspanungstechnik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre
Aufbereitungsmechaniker
- Fördern und Aufbereiten von Rohstoffen (wie Ton, Quarz, Naturstein, Sand, etc.)
- Programmieren, Steuern, Überwachen, Reinigen und Warten von automatisierten und computergesteuerten Aufbereitungsanlagen und Fördersystemen
- Vorbereiten der Abbauflächen
- Ermitteln der Förderleistung
- Prüfen der Einhaltung der Abbaugrenzen nach umweltschutzrechtlichen Gesichtspunkten
- Durchführen von Qualitätsprüfungen
- Reparieren von Förder- und Transportbändern
- Fachgerechtes Lagern, Verpacken und Verladen von aufbereiteten Rohstoffen
- Dokumentieren von erzeugten Materialmengen, Qualitäten und Verladedaten
- Diverse Fachrichtungen: feuerfeste/ keramische Rohstoffe, Naturstein, Sand und Kies sowie Braun- und Steinkohle
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Sorgfalt
- Umsicht
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Augenoptiker
- Kundenberatung zum passenden Brillengestell, zu Material und Beschaffenheit der Gläser (Glas, Kunststoff, Tönung, Entspiegelung etc.), zu Einstärken- oder Sondergläsern
- Anfertigen von Brillen: Feststellen der bestehenden Fehlsichtigkeit und Bestimmung der Sehstärke mittels moderner Messtechnikgeräte, manuelle und maschinelle Bearbeitung der Gläser und der Werkstoffe für Brillenfassung und Bügel, Einsetzen und Fixieren der Gläser im Gestell
- Anatomische und optische Anpassung der Brille
- Kundenservice: Ultraschallreinigung der Brille, gelockerte Bügel anpassen, Reparaturen
- Beratung zu Kontaktlinsen und deren Anpassung
- Sehtests durchführen
- Verkauf von vergrößernden Sehhilfen, Ferngläsern, Sonnenbrillen und Zubehör
- Kaufmännische Arbeiten wie Kostenkalkulation und Buchhaltung
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Biologie
- Handwerklich-technisches Geschick
- Kontaktfreudigkeit
- Einfühlungsvermögen und Geduld
- Zuverlässigkeit
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Ergotherapeut
- Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht sind
- Erarbeiten individueller Behandlungspläne zum Ausüben grundlegender Fertigkeiten
- Erfassen der Einflüsse von Krankheit und Behinderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb der Maßnahme
- Planen, Ausführen, Überwachen und Dokumentieren von Behandlungskonzepten und Präventionsmaßnahmen
- Auswählen therapeutischer Mittel
- Ggf. Zusammenarbeit mit Ärzten diverser Fachrichtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften
Bewerberprofil:
- Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. Fachhochschulreife (für duales Studium)
- Gute Noten in Biologie, Werken, Deutsch
- Psychische Stabilität
- Einfühlungsvermögen
- Pädagogisches Geschick
- Beobachtungsgenauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt)
oder duales Studium (landesrechtlich geregelt)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Erzieher
- Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
- Beobachten von Verhalten und Befinden der zu Betreuenden als Basis für pädagogische Maßnahmen
- Vorbereiten von Aktivitäten und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten der Betreuten sowie an pädagogischen Zielen)
- Fördern altersgemäßer Lern- und Sozialprozesse
- Führen von Beratungsgesprächen
- Unterstützen in Konfliktsituationen
- Dokumentieren der Erziehungsmaßnahmen und Ergebnisse
- Austauschen mit Fachleuten
- Zusammenarbeiten mit Behörden
- Unterstützen bei Körperpflege und Versorgung
- Koordinieren der Elternarbeit
- Anleiten von Mitarbeitern
Bewerberprofil:
- In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen möglich)
- Gute Noten in Deutsch, Kunst, Musik, Pädagogik/Psychologie, Hauswirtschaftslehre
- Durchsetzungsvermögen
- Konfliktfähigkeit
- Organisationstalent
- Pädagogisches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen
(landesrechtlich geregelt)
Zeitraum:
2-4 Jahre
(m/w/d)
Fachinformatiker
- Umsetzen von Aufgaben der praxisorientierten Anwendungsinformatik
- Testen, Dokumentieren und Betreuen von Projekten
- Planen und Realisieren von IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Diverse Fachrichtungen:
- Anwendungsentwicklung (Konzipieren und Realisieren kundenspezifischer Softwareanwendungen; Analysieren und Planen von IT-Systemen)
- Daten- und Prozessanalyse (Entwickeln von IT-technischen Lösungen für zunehmend von Daten angetriebenen digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen auf Basis der Verfügbarkeit, Qualität und Quantität von Daten)
- Digitale Vernetzung (Arbeiten mit der Netzwerkinfrastruktur und den Schnittstellen zwischen Netzwerkkomponenten und Cyber-Physischen-Systemen; Vernetzen und Optimieren von Systemen und Anwendungen auf IT-Ebene)
- Systemintegration (Konzeptionieren und Realisieren von komplexen Systemen der IT-Technik; Integrieren von Softwarekomponenten; Installieren und Konfigurieren vernetzter IT-Systeme)
Bewerberprofil:
- Realschulabschluss
- Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, Technik
- Interesse an Hard- und Software
- Technisches Verständnis
- Logisches Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Geduld
- Durchhaltevermögen
- Kunden- und Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Fachkraft für Metalltechnik
Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Herstellen von Bauteilen bzw. funktionsfähigen Baugruppen (z. B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau) in Serien- oder Einzelfertigung mittels konventioneller oder computergesteuerter Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen
- Festlegen der Fertigungsparameter vor dem jeweiligen Arbeitsgang
- Einstellen der Maschinen und Einspannen der Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen
- Bearbeiten von Werkstücken (z. B. Fräsen auf gewünschte Länge und Stärke, Einarbeiten von Profilen und Aussparungen, Erstellen von Bohrungen durch Ausfräsen)
- Bearbeiten von Oberflächen (z. B. Schleifen von Fahrzeug- oder Maschinenbauteilen aus der Gießerei)
- Überwachen der Fertigungsprozesse und der Qualität der Erzeugnisse (z. B. durch Kontrolle von Maßen und Oberflächen gefertigter Werkstücke)
- Warten und Pflegen der verwendeten Maschinen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
- Technisches Verständnis
- Handwerkliche Fähigkeiten
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
2 Jahre