Hospizliche & Palliative Versorgungsstrukturen
Ein ganzheitlicher Ansatz - Stationäres Hospiz, Palliativstation, Ambulanter Hospizdienst, Palliativnetz
Alle vier Akteure in den palliativen Versorgungsstrukturen sind miteinander vernetzt und haben eine gemeinsame Haltung.
Im Mittelpunkt unserer Dienste steht der schwer erkrankte Mensch mit seinen Zugehörigen. Wir gehen von einem ganzheitlichen Menschenbild aus und versuchen, den körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen gerecht zu werden. Die Umsetzung dieses Konzepts erfolgt daher in einem multiprofessionellen Team. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen und versuchen, Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
Stationäres Hospiz Gütersloh
Hochstr. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 7089029
E-Mail: pflege@hospiz-guetersloh.de
Internet: www.hospiz-und-palliativmedizin.de
Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh e. V.
Hochstr. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 7089023
E-Mail: evelyn.dahlke@hospiz-guetersloh.de
Internet: www.hospiz-und-palliativmedizin.de
Klinikum Gütersloh gGmbH
Station 16 - Palliativstation
Reckenberger Str. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 8321600
E-Mail: palliativ@klinikum-guetersloh.de
Internet: www.klinikum-guetersloh.de/palliativstation
Palliativnetz Gütersloh GbR
Königsberger Str. 71, 33415 Verl
Telefon: 05246 50261-61
E-Mail: palliativnetz-guetersloh@t-online.de
Internet: www.palliativnetz-guetersloh.de
Palliativnetz Gütersloh
Wir unterstützen die Versorgung von unheilbar kranken Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und Wohngruppen. Zugehörige und Pflegende bekommen Hilfestellung, um den Weg begleiten zu können. Den Patientinnen und Patienten wird es dadurch ermöglicht, gut versorgt in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und zu sterben.
Unsere Leistungen
Erfolgt über die Haus- und Facharztpraxen. Telefonische Informationen sind möglich.
Telefon: 05246 50261-61
Ambulanter Hospizdienst
Unsere ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter begleiten schwer erkrankte Menschen und deren Zugehörige zu Hause, im Alten- und Pflegeheim, in Wohngemeinschaften, im Krankenhaus, in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder im stationären Hospiz. In der Regel kommen unsere Ehrenamtlichen einmal pro Woche für ca. 1 Stunde.
Dieses entlastende Angebot steht zusätzlich zu allen anderen Pflege- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Krankenpflege übernehmen die Ehrenamtlichen nicht.
Unsere Leistungen
Anmeldung und Kontaktaufnahme
Anfrage per Telefon oder E-Mail.
Es wird keine Verordnung benötigt.
Telefon: 05241 7089023
E-Mail: evelyn.dahlke@hospiz-guetersloh.de
Palliativ-Station
Auf der Palliativ-Station im Klinikum Gütersloh werden Menschen versorgt und begleitet, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden. Ziel unserer Behandlung ist es, die belastenden Krankheitssymptome bestmöglich zu lindern und die Patientinnen und Patienten in der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen. Dafür gibt es acht Behandlungsplätze auf der Palliativstation. Primär wird eine Entlassung der Patientinnen und Patienten nach Hause angestrebt. Ist dies krankheitsbedingt nicht mehr umsetzbar, ermöglichen wir ein würdevolles Sterben mit Begleitung der Familie.
Unsere Leistungen
Nur mit ärztlicher Einweisung. Aufnahme erfolgt nach Rücksprache. Telefonische Anfrage auf der Station ist möglich.
Telefon: 05241 8321600
Stationäres Hospiz
Im Hospiz erfahren schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase Fürsorge, Beistand und Pflege. Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Versorgung zu Hause nicht oder nicht mehr zu leisten ist. Unser Haus bietet eine wohnliche Atmosphäre und hat acht Einzelzimmer. Bei der ganzheitlichen Betreuung unserer Gäste und ihrer Angehörigen geht es nicht um die Verlängerung oder Verkürzung des Lebens, sondern darum, Leiden zu lindern und Lebensqualität zu bewahren, um so ein "Leben im Sterben" zu ermöglichen.
Unsere Leistungen
Anfrage per Telefon oder E-Mail. Aufnahme nur mit ärztlicher Einweisung.
Telefon: 05241 7089029 oder 05241 7089020
Alle vier Akteure in den palliativen Versorgungsstrukturen sind miteinander vernetzt und haben eine gemeinsame Haltung.
Im Mittelpunkt unserer Dienste steht der schwer erkrankte Mensch mit seinen Zugehörigen. Wir gehen von einem ganzheitlichen Menschenbild aus und versuchen, den körperlichen, psychischen, sozialen und spirituellen Bedürfnissen der uns anvertrauten Menschen gerecht zu werden. Die Umsetzung dieses Konzepts erfolgt daher in einem multiprofessionellen Team. Wir orientieren uns an den individuellen Bedürfnissen und versuchen, Selbstständigkeit und Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten.
Stationäres Hospiz Gütersloh
Hochstr. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 7089029
E-Mail: pflege@hospiz-guetersloh.de
Internet: www.hospiz-und-palliativmedizin.de
Hospiz- und Palliativ-Verein Gütersloh e. V.
Hochstr. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 7089023
E-Mail: evelyn.dahlke@hospiz-guetersloh.de
Internet: www.hospiz-und-palliativmedizin.de
Klinikum Gütersloh gGmbH
Station 16 - Palliativstation
Reckenberger Str. 19, 33332 Gütersloh
Telefon: 05241 8321600
E-Mail: palliativ@klinikum-guetersloh.de
Internet: www.klinikum-guetersloh.de/palliativstation
Palliativnetz Gütersloh GbR
Königsberger Str. 71, 33415 Verl
Telefon: 05246 50261-61
E-Mail: palliativnetz-guetersloh@t-online.de
Internet: www.palliativnetz-guetersloh.de
Palliativnetz Gütersloh
Wir unterstützen die Versorgung von unheilbar kranken Menschen zu Hause, in Pflegeheimen und Wohngruppen. Zugehörige und Pflegende bekommen Hilfestellung, um den Weg begleiten zu können. Den Patientinnen und Patienten wird es dadurch ermöglicht, gut versorgt in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und zu sterben.
Unsere Leistungen
- Hausbesuche
- Ermittlung und Koordinierung des Unterstützungsbedarfs
- Beratung zu pflegerischen Maßnahmen
- Beratung zu Schmerztherapie und anderen palliativmedizinischen Symptomen
- ständige ärztliche Hintergrund- und Notfallbereitschaft
- Kosten werden von den gesetzl. Krankenkassen übernommen (Privatversicherungen auf Anfrage)
Erfolgt über die Haus- und Facharztpraxen. Telefonische Informationen sind möglich.
Telefon: 05246 50261-61
Ambulanter Hospizdienst
Unsere ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter begleiten schwer erkrankte Menschen und deren Zugehörige zu Hause, im Alten- und Pflegeheim, in Wohngemeinschaften, im Krankenhaus, in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder im stationären Hospiz. In der Regel kommen unsere Ehrenamtlichen einmal pro Woche für ca. 1 Stunde.
Dieses entlastende Angebot steht zusätzlich zu allen anderen Pflege- und Unterstützungsangeboten zur Verfügung. Krankenpflege übernehmen die Ehrenamtlichen nicht.
Unsere Leistungen
- Wir besuchen Sie zu Hause
- Wir schenken Zeit und gestalten sie individuell
- Wir bieten Gespräche an, auch für Angehörige
- Wir entlasten die An- und Zugehörigen
- Wir halten die Situation mit Ihnen gemeinsam aus
- Wir vermitteln Sie ggf. an einen Hospizdienst in Ihrer Nähe
Anmeldung und Kontaktaufnahme
Anfrage per Telefon oder E-Mail.
Es wird keine Verordnung benötigt.
Telefon: 05241 7089023
E-Mail: evelyn.dahlke@hospiz-guetersloh.de
Palliativ-Station
Auf der Palliativ-Station im Klinikum Gütersloh werden Menschen versorgt und begleitet, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung leiden. Ziel unserer Behandlung ist es, die belastenden Krankheitssymptome bestmöglich zu lindern und die Patientinnen und Patienten in der Krankheitsverarbeitung zu unterstützen. Dafür gibt es acht Behandlungsplätze auf der Palliativstation. Primär wird eine Entlassung der Patientinnen und Patienten nach Hause angestrebt. Ist dies krankheitsbedingt nicht mehr umsetzbar, ermöglichen wir ein würdevolles Sterben mit Begleitung der Familie.
Unsere Leistungen
- Linderung akuter, belastender Symptome wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit, Durchfälle.
- Hilfe bei der Überleitung in eine sichere, häusliche Umgebung, in die stationäre Pflege oder das stationäre Hospiz.
- Permanente ärztliche Bereitschaft durch eine/n Palliativmedizinerin/Palliativmediziner ist gegeben.
- Zeit für Gespräche, Raum für Gefühle und Spiritualität
- Würdevolle Begleitung von Patientinnen und Patienten, Angehörigen und Freunden in der Trauer.
Nur mit ärztlicher Einweisung. Aufnahme erfolgt nach Rücksprache. Telefonische Anfrage auf der Station ist möglich.
Telefon: 05241 8321600
Stationäres Hospiz
Im Hospiz erfahren schwer kranke Menschen in ihrer letzten Lebensphase Fürsorge, Beistand und Pflege. Eine Aufnahme ist möglich, wenn die Versorgung zu Hause nicht oder nicht mehr zu leisten ist. Unser Haus bietet eine wohnliche Atmosphäre und hat acht Einzelzimmer. Bei der ganzheitlichen Betreuung unserer Gäste und ihrer Angehörigen geht es nicht um die Verlängerung oder Verkürzung des Lebens, sondern darum, Leiden zu lindern und Lebensqualität zu bewahren, um so ein "Leben im Sterben" zu ermöglichen.
Unsere Leistungen
- Linderung und Behandlung körperlich und seelisch belastender Symptome
- Pflegerische, psychosoziale und spirituelle Begleitung
- Gemeinschaftliche und individuelle Angebote
- Verabschiedungsrituale und Trauerbegleitung
- Ärztliche Betreuung durch Hausärztinnen/Hausärzte
- Kostenübernahme durch die Kranken- und Pflegekassen (i.d. Regel auch Privatversicherungen)
Anfrage per Telefon oder E-Mail. Aufnahme nur mit ärztlicher Einweisung.
Telefon: 05241 7089029 oder 05241 7089020