Einleitung
Die meisten Menschen möchten verständlicherweise in der eigenen Wohnung oder wenigstens in ihrer vertrauten Umgebung, in der sie viele Jahre ihres Lebens verbracht haben, alt werden. Für die Erhaltung einer selbstständigen Lebensführung bis ins hohe Alter ist eine altengerechte Wohnung besonders wichtig.
Ansprüche an die Ausstattung der Wohnung verändern sich mit zunehmendem Alter, zudem wird im Ruhestand oftmals viel mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht als in den Jahren zuvor. Im Alter wird der Aktionsradius kleiner und die Mobilität ist nicht mehr so gegeben wie in jungen Jahren. Daher kommen der Wohnung und dem vertrauten sozialen Umfeld eine immer größere Bedeutung zu.
Oft sind aber die Wohnungen und das Wohnumfeld nicht auf die besonderen persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten eines älteren Menschen zugeschnitten. Durch minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauliche Anpassungsmaßnahmen lässt sich der Wunsch, möglichst lange zu Hause selbstständig leben zu können, meist erfüllen.
Aber auch das Angebot an barrierefreien Wohnungen, Hausgemeinschaften und Wohngruppen sowie komplementären Diensten und ambulanten Pflegediensten ist in den vergangenen Jahren stetig größer geworden. Zu den komplementären ambulanten Diensten gehören insbesondere hauswirtschaftliche Hilfen, Mahlzeitendienste, Hausbetreuungsdienste, Hausnotrufdienste und andere ergänzende ambulante Hilfen.
Mit dieser Publikation erhalten interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Gütersloh Informationen über die Anpassung der Wohnräume, unterstützende Dienste, über unterschiedliche Wohnformen, finanzielle Hilfen und Vorsorge. Die Erfahrungen und Rückmeldungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass die Inhalte dieser Publikation für viele ratsuchende ältere Menschen hilfreich waren.
Oftmals hat sich aber auch gezeigt, dass diese schriftlichen Informationen allein noch nicht ausreichten und darüber hinaus das Beratungsgespräch gesucht wurde.
Sofern Sie auf der Suche nach einer seniorengerechten Wohnung sind, hilft Ihnen:
Fachbereich Bauverwaltungsservice - Rathaus
Berliner Str. 70, 33330 Gütersloh
Frau Marianne Bartnik
Telefon: 05241 82-3574
E-Mail: marianne.bartnik@guetersloh.de
Frau Kerstin Take
Telefon: 05241 82-3204
E-Mail: kerstin.take@guetersloh.de
Für öffentlich geförderte Wohnungen nimmt die Stadt Gütersloh die Belegungsrechte wahr.
Wegen der Komplexität der Materie insbesondere im Bereich der pflegerischen Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung möchten wir Sie ausdrücklich ermuntern, auch hiervon Gebrauch zu machen.
Die trägerunabhängige Pflegeberatung im Fachbereich Soziales der Stadt Gütersloh können Sie kostenlos in Anspruch nehmen.
Sollten Sie an einem persönlichen Beratungsgespräch interessiert sein, vereinbaren Sie einen Termin:
Fachbereich Soziales - Rathaus
Berliner Str. 70, 33330 Gütersloh
Frau Heike Eggert
Telefon: 05241 82-2046
E-Mail: heike.eggert@guetersloh.de
Ansprüche an die Ausstattung der Wohnung verändern sich mit zunehmendem Alter, zudem wird im Ruhestand oftmals viel mehr Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht als in den Jahren zuvor. Im Alter wird der Aktionsradius kleiner und die Mobilität ist nicht mehr so gegeben wie in jungen Jahren. Daher kommen der Wohnung und dem vertrauten sozialen Umfeld eine immer größere Bedeutung zu.
Oft sind aber die Wohnungen und das Wohnumfeld nicht auf die besonderen persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten eines älteren Menschen zugeschnitten. Durch minimale Veränderungen, kleine Hilfen und bauliche Anpassungsmaßnahmen lässt sich der Wunsch, möglichst lange zu Hause selbstständig leben zu können, meist erfüllen.
Aber auch das Angebot an barrierefreien Wohnungen, Hausgemeinschaften und Wohngruppen sowie komplementären Diensten und ambulanten Pflegediensten ist in den vergangenen Jahren stetig größer geworden. Zu den komplementären ambulanten Diensten gehören insbesondere hauswirtschaftliche Hilfen, Mahlzeitendienste, Hausbetreuungsdienste, Hausnotrufdienste und andere ergänzende ambulante Hilfen.
Mit dieser Publikation erhalten interessierte Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Gütersloh Informationen über die Anpassung der Wohnräume, unterstützende Dienste, über unterschiedliche Wohnformen, finanzielle Hilfen und Vorsorge. Die Erfahrungen und Rückmeldungen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass die Inhalte dieser Publikation für viele ratsuchende ältere Menschen hilfreich waren.
Oftmals hat sich aber auch gezeigt, dass diese schriftlichen Informationen allein noch nicht ausreichten und darüber hinaus das Beratungsgespräch gesucht wurde.
Sofern Sie auf der Suche nach einer seniorengerechten Wohnung sind, hilft Ihnen:
Fachbereich Bauverwaltungsservice - Rathaus
Berliner Str. 70, 33330 Gütersloh
Frau Marianne Bartnik
Telefon: 05241 82-3574
E-Mail: marianne.bartnik@guetersloh.de
Frau Kerstin Take
Telefon: 05241 82-3204
E-Mail: kerstin.take@guetersloh.de
Für öffentlich geförderte Wohnungen nimmt die Stadt Gütersloh die Belegungsrechte wahr.
Wegen der Komplexität der Materie insbesondere im Bereich der pflegerischen Unterstützungsmöglichkeiten und deren Finanzierung möchten wir Sie ausdrücklich ermuntern, auch hiervon Gebrauch zu machen.
Die trägerunabhängige Pflegeberatung im Fachbereich Soziales der Stadt Gütersloh können Sie kostenlos in Anspruch nehmen.
Sollten Sie an einem persönlichen Beratungsgespräch interessiert sein, vereinbaren Sie einen Termin:
Fachbereich Soziales - Rathaus
Berliner Str. 70, 33330 Gütersloh
Frau Heike Eggert
Telefon: 05241 82-2046
E-Mail: heike.eggert@guetersloh.de