Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Tourismus

Tourismus

Die Hansestadt Demmin, eingebettet im malerischen Mecklenburg-Vorpommern, ist ein wahres Juwel für Entdecker und Geschichtsinteressierte. Trotz ihrer beschaulichen Größe hat sie eine Fülle an Sehenswürdigkeiten und eine charmante Atmosphäre zu bieten, die sowohl Ruhe suchende Naturfreunde als auch Kulturbegeisterte verzaubern wird.

Ein Höhepunkt für jeden Besucher ist der Demminer Hafen. Wer hier entlangspaziert, kann sich von der Idylle des Flusses Peene - dem Amazonas des Nordens - verzaubern lassen. Im Sommer lädt der Hafen zu einer gemütlichen Schiffsrundfahrt ein, die dem Besucher atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Natur bietet. Wassersportbegeisterte sind in dieser Stadt richtig. Peene, Trebel und Tollense fließen durch Demmin und machen es so zum unverwechselbaren Dreistromland.

Im angrenzenden Hanseviertel ist die einstige Zeit der mittelalterlichen Hanse erlebbar.

Wer es gerne etwas ruhiger und naturverbundener mag, der wird die Umgebung Demmins lieben. Die Region rund um die Stadt ist von einer atemberaubenden Flora und Fauna geprägt. Zahlreiche Wander- und Radwege entlang der Peene und durch das Umland bieten perfekte Möglichkeiten, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen. Besonders für Vogelbeobachter ist die Gegend ein Paradies, da hier seltene Arten beheimatet sind.

Ob Zeiss- Planetarium mit Sternwarte, 3D Kino Filmeck, Naturerlebnisbad Biberburg oder eine abwechslungsreiche Gastronomie - Demmin hat vieles zu bieten.

Nicht zuletzt immer wieder vielfältige Veranstaltungen und Feste, die den Besuch noch unvergesslicher machen. Ob die traditionelle Kunstnacht oder das Peenefest - hier gibt es immer etwas zu erleben.

Demmin ist ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt!

Internet: www.hanseviertel-demmin.de

Internet: www.blau-weisse-flotte.de

Internet: kino-demmin.de

Naturerlebnisbad Biberburg - Ein Paradies für Schwimmer und Naturliebhaber

Das Naturerlebnisbad Biberburg in Demmin bietet von Juni bis September ungetrübten Badespaß in natürlicher Umgebung. Hier wird auf Chlor und Chemie verzichtet - stattdessen sorgt ein umweltfreundlicher Kreislauf für kristallklares Wasser. Der Boden ist mit Kieselsteinen bedeckt, die den natürlichen Gewässern nachempfunden sind, und das Wasser wird durch eine Solarstrecke erwärmt.

Für Kinder gibt es viel zu erleben: Die Raftingstrecke lädt zum Toben ein, während Nichtschwimmer im flachen Wasser oder am Kiesstrand planschen können. Für sportliche Schwimmer gibt es 50-Meter-Bahnen, und das Bad ist auch bekannt für seine Schwimmkurse, die die ganze Saison über angeboten werden. Die Reinigung des Wassers erfolgt über ein Pflanzenfiltersystem, das für Hygiene und Naturverträglichkeit sorgt.

Das Bad bietet zudem einen großen Parkplatz und weitläufige Grünflächen zum Entspannen. Ein Highlight ist der Blick auf das Biberrevier hinter dem Bad, das dem Naturerlebnisbad seinen Namen gibt.

Das Naturerlebnisbad Biberburg ist der ideale Ort für Familien, Sportbegeisterte und Naturliebhaber! Geheimtipp: Am Biberburg-Imbiss erhalten sie täglich alles was das Herz begehrt - von Pommes bis Bubbletea!

Öffnungszeiten außerhalb der Sommerferien:
Mo.- Fr. 13-19 Uhr
Sa. + So. 10-20 Uhr

Öffnungszeiten in den Sommerferien:
Mo.- So. 10-20 Uhr

Eintrittspreise:
Erwachsene: 4 €
Kinder: 2 €
Familienkarte: 8 €

Sonne, Mond und Sterne

Demminer Astronomiestation lockt mit Zeiss-Planetarium und Sternwarte zum Himmelskino
Mitten in den Tannen, auf einer Anhöhe am Rande der Stadt, steht der Wasserturm von Demmin. Ein Unternehmer hatte das Gebäude 1897 errichten lassen, um die einstige Garnisonsstadt mit Wasser zu versorgen. Per Schwengelpumpe wurde das kostbare Nass in der damals 12.000 Einwohner zählenden Stadt verteilt. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts war die Anlage in Betrieb. Dann stand das Gebäude lange leer. 1978 wurde es als Astronomie-Station wiedereröffnet und mehr als 20 Jahre lang für den Astronomie-Unterricht der Demminer Schülerinnen und Schüler genutzt. Im Obergeschoss findet man noch heute die im Halbkreis angebrachte Tafel. "Darauf zu schreiben ist eine Herausforderung", verrät Dr. Michael Danielides. Trotzdem stehen ein paar mit Kreide geschriebene Zeichen darauf. Im Unterricht sind diese jedoch nicht entstanden. Regelmäßig treffen sich hier Astronomie- und Physikbegeisterte zum gemeinsamen Tüfteln an Fernrohren und anderer Astro-Technik - initiiert von Dr. Danielides. Der promovierte Weltraumphysiker ist seit 2013 verantwortlich für die Station, hat hier seinen Ankerpunkt gefunden.

Schon als Jugendlicher hat sich Danielides für den Weltraum begeistert, ist in der Wilhelm-Foerster-Sternwarte seiner Heimatstadt Berlin ein- und ausgegangen - immerhin eine der größten Volkssternwarten Deutschlands. Es folgte das Studium der Astrophysik und mehrere Jahre bei Forschungsprojekten im Ausland und Tätigkeiten bei Weltraumorganisationen. Eine Art Overkill habe ihn damals erfasst, sagt Danielides heute. Zusammen mit Frau und Kindern entschloss er sich für ein ruhigeres Leben - in Mecklenburg-Vorpommern. Ohnehin gäbe es hier beste Bedingungen für Himmelsbeobachtungen. "Weil die Gegend so dünn besiedelt ist, gibt es vergleichsweise geringe Lichtverschmutzung", so der Weltraumphysiker, der auch im Garten ein Teleskop zu stehen hat . Sogar die Milchstraße sei über der Stadt sehr gut zu sehen. Wenngleich seine eigene Leidenschaft eher der Sonne gilt: "Die Sonne liefert so viele Erklärungen für die Grundlage unseres Daseins", ist Danielides fasziniert. Aktuell beschäftigt er sich vor allem mit dem Phänomen der Sonnenstürme. In einem Netzwerk beteiligt er sich an internationaler Forschung. Die Demminer bekommen davon jedoch nicht viel mit. Sie profitieren eher vom unbändigen Erfindungsgeist des Physikers.

Dieser begann irgendwann, ein eigenes Planetarium zu bauen - für die mobile Nutzung an wechselnden Orten. Acht Meter maß die Kuppel des ersten Exemplars im Durchmesser. "Viel zu groß für den ständigen Auf- und Abbau", lacht Danielides. Nun steht das weiße, einem überdimensionierten Iglu gleichende Gebilde, auf einem Campingplatz nahe der Diemitzer Schleuse in der Kleinseenplatte. Jeden Sommer beglückt Michael Danielides hier nun Urlauber und Menschen aus der Region mit seiner digitalen Fulldome-Projektion des Sternenhimmels. "Es ist wie eine Art Sommerresidenz für mich." Aber auch eine kleinere Version der aufblasbaren Sternwarte mit nur fünf Meter Kuppeldurchmesser ist mittlerweile entstanden. Damit tourt der Physiker durch die Region zu Schulen und Veranstaltungen und vermittelt auf unterhaltsame Art astronomisches Grundwissen.

Und dann ist da noch die Station selbst. "Zufällig hatte ich aus meiner Zeit in Finnland ein fertiges Konzept für den Betrieb einer Astronomiestation in der Tasche, das dort jedoch nie umgesetzt wurde." In Demmin kam das gerade richtig. Zwei- bis dreimal im Monat wirft Danielides den Projektor in der Kuppel an und zeigt digitale Shows des Sternenhimmels. Science Comedy nennt er das, was man bei Führungen mit ihm durchs Haus und die Welt der Astronomie erleben kann. Schon draußen, rund um das Gebäude herum, lernt man bei einem Spaziergang durch den "Planetenpark" einiges über die Himmelskörper, erklärt von Biber Floki - einer Schöpfung von Danielides und seiner Tochter Cassandra, die als digital Artist u. a. im Gamedesign tätig ist.
In Zukunft sollen noch mehr Menschen den Weg in die Astronomiestation finden, mehr Shows stattfinden, mehr Leben ins Haus einziehen. "Wenn die Besucher dabei Freude haben und ich sie mit den Erlebnissen glücklich machen kann, ist viel geschafft", so Danielides. "Dann bleibt bestimmt auch etwas von dem Wissen hängen, welches wir hier kurzweilig über den Weltraum vermitteln."

Astronomiestation mit Zeiss-Planetarium & Sternwarte
An den Tannen 1, 17109 Demmin

Internet: www.planetarium-demmin.de