A - E
(m/w/d)
Anästhesietechnische/r Assistent/in
Bewerberprofil:
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Anlagenmechaniker/in
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Beamtenanwärter/in im allgemeinen Justizvollzugsdienst
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung
Theorie: H.B. Wagnitz-Seminar Dienstleistungszentrums für den hessischen Justizvollzug in Wiesbaden
Praxis: verschiedene Justizvollzugsbehörden in Hessen
Zeitraum:
2 Jahr
(m/w/d)
Diplom-Finanzwirt/in
Beamter/in des gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung
Bewerberprofil:
Duales Studium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda (fachtheoretisch)
und Ausbildung in einem Ausbildungsfinanzamt (berufspraktisch) im Wechsel.
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Bewerberprofil:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
Anästhesietechnische/r Assistent/in
- Mitwirken bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Narkosen
- Vorbereiten von Anästhesien, Geräten und Instrumenten
- Vor- und Nachbereiten von Einleitungsraum, Operationssaal und Ausleitungsraum
- Unterstützen der Fachärzteschaft für Anästhesiologie vor, während und nach der Narkose
- Positionieren der Patienten/Patientinnen für Narkose und Operation
- Überwachen von Atmung und Kreislauf während des Narkoseverfahrens
- Fachkundiges Betreuen der Patienten/Patientinnen während ihres Aufenthaltes im Ein- und Ausleitungsraum unter Berücksichtigung der physischen und psychischen Situation
- Pflegen und Warten der medizinischen Geräte und Instrumente
- Wiederaufbereiten oder Entsorgen von Anästhesiematerialien
- Erledigen administrativer Aufgaben (z. B. Dokumentieren der Narkoseverläufe)
- Selbstständiges Organisieren und Koordinieren der Arbeitsabläufe in der Anästhesie
Bewerberprofil:
- Realschulabschluss
- Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch
- Technisches Verständnis
- Verantwortungsbewusstsein
- Reaktionsgeschwindigkeit
- Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Diskretion
Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen,
ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Anlagenmechaniker/in
- Fertigen von Bauteilen
- Montieren der Bauteile zu Baugruppen, Apparaten, Rohrleitungssystemen und Anlagen für die Chemie-, Mineralöl- oder Lebensmittelindustrie oder für versorgungstechnische Betriebe
- Zuschneiden und Kanten von Blechen
- Ablängen von Rohren
- Biegen von Rohrstücken und Bleche
- Anfertigen einzelner Bauteile (z. B. mittels CNC-Maschinen oder im 3D-Druck)
- Ggf. im Betrieb Zusammenfügen der Komponenten zu Baugruppen, anschließend Veranlassen des Transports zur Baustelle bzw. zum/zur Kunden/Kundinnen
- Montieren der Einzelkomponenten und Baugruppen vor Ort
- Verbinden von Rohrleitungen
- Einbauen von Ventilen und Dichtungen
- Anschließen von Kesseln oder Druckbehältern
- Durchführen von Funktionsprüfungen nach der Montage
- Übergeben der fertigen Anlagen an den/die Kunden/Kundinnen und Einweisen in die Bedienung
- Warten, Instandsetzen und ggf. Erweitern oder Umbauen bestehender Anlagen
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Informatik
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein
- Sorgfalt
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Duale Ausbildung in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
- Installieren und Instandhalten von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen und Systemen wie z. B. Wasser- und Luftversorgungssysteme, Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen
- Installieren von Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme
- Montieren und Starten von Heizungssystemen und Heizkesseln
- Maschinelles oder manuelles Bearbeiten von Rohren, Blechen und Profilen aus Metall oder Kunststoff
- Einbauen energieeffizienter und umweltschonender Systeme wie z. B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpellet-Anlagen
- Überprüfen der Anlagen auf einwandfreie Funktion und optimale Einstellung nach der Montage
- Installieren von Gebäudemanagementsystemen wie z. B. Smart-Home-Systeme; Anwenden gerätespezifischer Software wie z. B. Apps
- Beraten von Kunden (z. B. über Produkte wie vernetzte Systemtechnik oder Dienstleistungsangebote des Betriebes) und Einweisen in die Bedienung der Geräte und Systeme
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Deutsch
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Handwerkliches Geschick
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Kunden- und Serviceorientierung
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre
(m/w/d)
Beamtenanwärter/in im allgemeinen Justizvollzugsdienst
- Versorgen und Betreuen der Gefangenen
- Mitgestalten des Vollzugsalltags (z.B. Initiieren, Fördern und Leiten von Freizeitangeboten)
- Mitwirken bei der Aus- und Fortbildung der Gefangenen
- Beaufsichtigen und sicheres Unterbringen der Gefangenen (z.B. Haftraumkontrollen, Besuchsüberwachung, Überwachung und Kontrolle des gesamten Arbeits- und Organisationsablaufs der Anstalt)
- Mitwirken bei der Aufnahme- und Entlassungsvorbereitung
- Übernehmen von Führungsaufgaben (z.B. Dienstplangestaltung, Leitung des allgemeinen Justizvollzugsdienstes, Leitung von Kammer und Küche sowie Ausbildungsleitung)
- Mitwirken bei Kommunikationstrainings
- Gewährleisten von Sicherheit und Ordnung
Bewerberprofil:
- Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- Verantwortungsbereitschaft
- Konfliktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Körperliche, geistige und seelische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Duale Ausbildung
Theorie: H.B. Wagnitz-Seminar Dienstleistungszentrums für den hessischen Justizvollzug in Wiesbaden
Praxis: verschiedene Justizvollzugsbehörden in Hessen
Zeitraum:
2 Jahr
(m/w/d)
Diplom-Finanzwirt/in
Beamter/in des gehobenen Dienstes in der Steuerverwaltung
- Innendienst:
- Bearbeiten der eingereichten Steuererklärungen
- Vornehmen der rechtlichen Prüfung
- Festsetzen der Steuern durch Steuerbescheid
- Nach Einspruch des Steuerzahlers gegen die Steuerfestsetzung den Fall prüfen (ggf. Eröffnen des Wegs zum Finanzgericht mit einer Einspruchsentscheidung)
- Überwachen des Zahlungseingangs
- Erstellen von Mahnungen
- Vereinbaren von Ratenzahlungen
- Ggf. Suchen nach Vollstreckungsmöglichkeiten (z. B. Pfändungen)
- Veranlassen von Zwangsversteigerungen
- Einleiten von Insolvenzverfahren
- Außendienst:
- Als Betriebsprüfer vor Ort in den Betrieben Einsicht nehmen in die Belege
- Führen von Verhandlungen mit Betriebsinhabern und Steuerberatern
- Als Steuerfahnder Erforschen von Steuerstraftaten
- Ermitteln der Besteuerungsgrundlagen (u. U. Durchführen von Hausdurchsuchungen, Beschlagnahmen von Gegenständen)
Bewerberprofil:
- Abitur oder Fachhochschulreife
- Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Wirtschaft/Recht
- Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfähigkeit
- Wirtschaftliches Verständnis
- Kommunikationsfähigkeit
- Soziale Kompetenz
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
Duales Studium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda (fachtheoretisch)
und Ausbildung in einem Ausbildungsfinanzamt (berufspraktisch) im Wechsel.
Zeitraum:
3 Jahre
(m/w/d)
Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Installieren, Warten und Reparieren elektrischer Bauteile und Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen
- Analysieren der Kundenanforderungen
- Auswählen der Komponenten und Software
- Entwerfen von Anlagenänderungen und -erweiterungen
- Installieren von Leitungsführungssystemen und Energieleitungen
- Einrichten von Maschinen und Antriebssystemen
- Montieren von Schaltgeräten
- Programmieren, Konfigurieren und Prüfen von Systemen und Sicherheitseinrichtungen
- Überwachen der Anlagen
- Durchführen regelmäßiger Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen (z. B. Einsetzen von Diagnose- und Fernwartungssystemen, Auswerten der Diagnosedaten, Ausführen von Reparaturen)
- Organisieren der Montage von Anlagen
- Überwachen der Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken
- Übergeben der Anlage an die Auftraggeber/innen und Einweisen der Nutzer/innen in die Bedienung
Bewerberprofil:
- Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik
- Handwerkliches Geschick
- Gute Auge-Hand-Koordination
- Technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Sorgfalt
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamfähigkeit
- Selbstständiges Arbeiten
- Flexibilität
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Zeitraum:
3,5 Jahre