Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

02 Historischer Überblick

Bad Harzburg hat eine reiche und abwechslungsreiche Geschichte, die bis in die Zeit der frühen Besiedlung zurückreicht. Nachfolgend einige wichtige Meilensteine in der historischen Entwicklung der Stadt:

5000 - 2000 v. Chr.
Erste Besiedlung im Bereich der Stadt Bad Harzburg in der jüngeren Steinzeit

780
Bau einer christlichen Kapelle durch Karl den Großen (wissenschaftlich nicht erwiesen)

916
Gründung eines Chorherrenstiftes durch Konrad I (im Jahr 1039 durch Heinrich III nach Goslar verlegt)

1065 -1068
Bau der Harzburg durch Heinrich IV

1218
Kaiser Otto IV stirbt auf der Harzburg

1314
Der Ort Hartesborch wird urkundlich das erste Mal erwähnt

1338
Der Name Neustadt unter der Harzburg taucht auf

1510
Erste Erwähnung der Bevölkerung des "Amtes Harzburg"

1569
Die Solequelle wird gefunden (Herzog Julius)

1575
Mit der Abteufung der Solequelle beginnt deren wirtschaftliche Nutzung

1618 -1648
Im Dreißigjährigen Krieg werden sämtliche Dörfer zerstört

1831
Beginn des Kur- und Badelebens durch Nutzung der Sole auch zu Badezwecken

1843
Aufschwung der Stadt durch den Bau der ersten Staatseisenbahn von Braunschweig nach Bad Harzburg

1892
Die Stadt wird anerkanntes Heilbad

1894
Bad Harzburg erhält Stadtrechte

1929
Einweihung der Burgberg-Seilbahn

1939 -1945
(2. Weltkrieg) Bad Harzburg bleibt als Lazarettstadt von Kriegszerstörungen verschont

1972
Mit der Gemeindereform wird die Stadt Bad Harzburg in ihrer heutigen Zusammensetzung gebildet

1974
Bad Harzburg wird aus dem Landkreis Wolfenbüttel in den Landkreis Goslar eingegliedert

1976
Einweihung der Fußgängerzone "Bummelallee"

1981
Eröffnung des Jugendtreffs

1989
Öffnung der innerdeutschen Grenze im Bad Harzburger Stadtteil Eckertal

1994
Gründung des Nationalparks Harz (Niedersachsen)

2000
Eröffnung des Luchsgeheges

2003
Einweihung des Jungbrunnens

2006
Fusion des Nationalparks Harz (Niedersachsen) und des Nationalparks Hochharz (Sachsen-Anhalt) zum länderübergreifenden Nationalpark Harz

2011
Fertigstellung Bundesstraße B 6n als Vorläufer der Nordharzautobahn A 36 zwischen Braunschweig (A 2) und Bernburg/Saale (A 14)

2015
Eröffnung des ersten Harzer Baumwipfelpfades

2017
Errichtung des Wildkatzengeheges an der Marienteichbaude

2020
Eröffnung der BaumSchwebeBahn

2024
Eröffnung des BurgBergCenters