Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Sehenswürdigkeiten

Samtgemeinde Spelle - ideal für ausgedehnte Radtouren

Die Samtgemeinde Spelle lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden. Das Radwegenetz ist in das Knotenpunktsystem eingebettet und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, individuelle Routen vorab zu planen oder einfach ganz flexibel zu starten. Auf reizvollen, ruhigen Land- und Nebenstraßen laden die Radwege ein, regionaltypische Naturlandschaften zu entdecken. Am Wegenetz finden sich regelmäßig Schutzhütten mit Picknickplätzen, Ruhebänke für Pausen, gastronomische Betriebe oder auch liebevoll gestaltete Hofläden. Da das Wegenetz auch im benachbarten Bundesland mit Knotenpunkten ausgestattet ist, steht einer grenzüberschreitenden Radtour nichts mehr im Weg.

Radrouten

Bi de Noabers
  • sehr leicht
  • Dauer 03:18 h
  • Länge 49,8 km
  • Höhenmeter 124 hm
  • Hochpunkt 52 m
  • Tiefpunkt 31 m
Internet: www.emsland-routenplaner.de/emsland/details.php?id=451624

Moijen-Dag-Tour
  • sehr leicht
  • Dauer 02:59 h
  • Länge 45,0 km
  • Höhenmeter 134 hm
  • Hochpunkt 41 m
  • Tiefpunkt 28 m
Internet: www.emsland-routenplaner.de/emsland/details.php?id=319751

Spelle

In Spelle ist die Hofanlage Wöhle ein echtes Wahrzeichen und Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste. Das restaurierte Fachwerk-Ensemble des mehr als 200 Jahre alten Wöhlehofs ist heute ein Kultur- und Begegnungszentrum mit vielfältigem Angebot. Auf dem großen Areal befinden sich zudem das Heimathaus des lokalen Heimatvereins, die Remise, die als Trauzimmer für standesamtliche Hochzeiten das perfekte Ambiente bietet, das Jugendzentrum und die Räumlichkeiten des DRK Ortsvereins Spelle.

Landtechnik-Interessierte sind im eindrucksvollen KRONE Museum richtig aufgehoben. Neben kurzweiligen Infos zur allgemeinen Geschichte erfahren Besucher*innen insbesondere etwas zum Werdegang des Familienunternehmens KRONE. Die historische Schmiede bezeichnet den Anfang vor mehr als 110 Jahren. Die Entwicklung zum weltweit agierenden Landmaschinenhersteller illustrieren Prototypen der unterschiedlichen Maschinen und Fahrzeuge. Oldtimer-Traktoren und technische Raritäten lassen den Besuch zu einem echten Erlebnis der Agrartechnik werden. Eine geschichtliche Erkundungstour durch den Ort ermöglicht der Parcours "Spurensuche - Wege in die Vergangenheit" des Heimatvereins Spelle. Die Station "Alter Kirchplatz" lädt mit attraktiven Sitzmöglichkeiten zur kurzen Rast ein. Ideal für Familien ist der Bürgerpark mit großem Spielbereich für die Kleinsten. Ein Besuch in der Schwimmhalle "Speller Welle" verschafft die erholsame Abkühlung.

Im "Königreich Venhaus" erinnern die Wassergräben und der Park rund um die St. Vitus-Kirche an die einstige Wasserburg. In der Zeit von Mai bis Oktober ist ein anschaulicher Themenweg der Pfarreiengemeinschaft auf dem Gelände installiert. Im Lehrgebäude an der Sägemühle leisten die Bienenfreunde Spelle und Umgebung wichtige familienfreundliche Aufklärungsarbeit über den wertvollen ökologischen Nutzen der Biene. Die Arbeit des fleißigen Bienenvolkes kann draußen über einen Schaukasten direkt beobachtet werden.

Die Alte Schmiede Laake in Varenrode ist eines der wenigen erhaltenen, handwerklichen Betriebsgebäude im Südlichen Emsland. Ein malerischer Rastplatz mit Sitzmöglichkeit am Gebäude bietet eine gute Gelegenheit, den beschaulichen Ort bestmöglich zu genießen.

Schapen

Die Gemeinde ist als Heimat der Tödden, saisonal wandernde Kaufleute des 17./18. Jahrhunderts, bekannt. Hier sticht insbesondere das Gebäudeensemble rund um das Alte Pfarrhaus hervor. Dazu gehören das ehemalige Brauhaus, in dem heute standesamtliche Trauungen stattfinden, die "Alte Schmiede Lögers" und das Backhaus. Zu besonderen Anlässen und Veranstaltungen wird hier das "Schapener Bischofsbrot" gebacken. Im Dachgeschoss des Alten Pfarrhauses hat der Heimatverein Schapen der Töddengeschichte Raum gegeben. Eine Nachbildung des sagenumwobenen Münzschatzes von Schapen ist nur ein Highlight der Ausstellung, die insbesondere für Kinder Mitmachstationen bereithält. Das historische Gebäude beherbergt zudem das Hutmuseum, die alte Apotheke Schapen sowie die Kattenknüppelausstellung.

Der angrenzende Bürgerpark lädt mit dem Naturspazierweg, einer Boule-Bahn und einem Spielbereich für die Kleinen zum Verweilen ein.

In der imposanten ehemaligen Handelsschule ist heute ein Wohnheim des Christophorus-Werkes Lingen untergebracht. Die eindrucksvollen Gebäude werden von einer parkartigen Anlage umgeben. Der mit drei Sternen klassifizierte Töddenland-Radweg führt natürlich auch am ehemaligen Bildungsstandort der wandernden Kaufleute vorbei.

Lünne

Lünne bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und ist landschaftlich sehr reizvoll. Die zwei Seen (Blauer See und Lünner See) bilden nur einen Teil der vielfältigen Naherholungsmöglichkeiten im gastronomiestarken Ort. Als regionale Spezialität gilt das Emsländer Frischbier, welches hier gebraut wird. Das Haus Schmeing, im Ursprung ein altes Müllerhaus aus dem Jahr 1837, wird vom Bauerngarten, einer Remise sowie dem Bürgerpark mit Naturerlebnispfad eingerahmt. Das vollständig restaurierte Gebäude ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung. Im Obergeschoss befinden sich die Räumlichkeiten des lokalen Heimatvereins, der regelmäßig u. a. Sonderausstellungen und Veranstaltungen organisiert.

Ruhe genießen und eine besinnliche Pause einlegen - das ist am Heinrich-Bokeloh-Gemeindehaus der ev.-ref. Kirche in Lünne möglich. Der gepflegte Bibelgarten informiert ansprechend über die ausgewählten Pflanzen in einer friedvollen Atmosphäre. Eine weitere attraktive Raststation ist die Klöwerit-Hütte mit angrenzendem Spielbereich und Skateranlage am Speller Weg.

Vor allem für Jugendgruppen wird in Lünne viel vorgehalten: Die gut ausgestatteten Jugendzeltplätze der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) und der Gemeinde sowie die Fußballgolf-Anlage in Heitel schaffen die besten Voraussetzungen für eine gelungene Auszeit.