Wirtschaft
Die Samtgemeinde Spelle ist wirtschaftlicher Motor im Südlichen Emsland!
In den vergangenen 50 Jahren haben die Unternehmen mit ihren Investitionen und dem Schaffen vielzähliger Arbeitsplätze maßgeblich zur Entwicklung der Samtgemeinde Spelle beigetragen. In allen drei Mitgliedsgemeinden wurde durch die umsichtige Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten der Grundstein für die Ansiedlung und Expansion von Betrieben gelegt. Heute zeichnet sich der Wirtschaftsstandort durch eine heterogene und resiliente Branchenstruktur aus. Am Arbeitsmarkt herrscht mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 2,5 % Vollbeschäftigung. Für die Ansiedlung und Erweiterung von Betrieben stehen in den drei Mitgliedsgemeinden weitere Gewerbeflächen bereit.
Entwicklung sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Samtgemeinde Spelle
(1970 - 2024)
2024 = 7.269
2020 = 6.673
2010 = 4.870
2000 = 3.218
1990 = 2.700
1980 = 2.175
1970 = 1.802
Beschäftigungsstruktur
2023
Produzierendes Gewerbe = 62%
Sonstige Dienstleistungen = 22%
Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe = 15%
Land-,Forst- und Fischereiwirtschaft = 1%
Gute Gründe für die Samtgemeinde Spelle als Unternehmensstandort
Optimale Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung der Samtgemeinde ist hervorragend. Sie liegt unmittelbar an der B70 und die A30 ist nur vier Kilometer vom Speller Ortskern entfernt. Zugleich führt die L57, eine attraktive Nebenstrecke zwischen Lingen und Osnabrück, durch die Samtgemeinde. Darüber hinaus punktet Spelle mit seinem Hafen in Venhaus. Der Binnenhafen am Dortmund-Ems-Kanal ist ein zentraler Wirtschafts- und Logistikstandort in der Region Südliches Emsland. Im ungefähr zwölf Kilometer entfernten Rheine befindet sich darüber hinaus ein Güterverkehrszentrum.
Unternehmensfreundliche Atmosphäre
Wirtschaftsförderung steht ganz oben auf der politischen Agenda der Samtgemeinde. Dementsprechend herrscht eine unternehmensfreundliche Atmosphäre - alteingesessene Unternehmen und ansiedlungsinteressierte Investoren finden stets Gehör. Letztere können auf Unterstützung bei der Standortsuche zählen.
Für die Samtgemeinde als Wirtschaftsstandort sprechen außerdem die gute Arbeitsmarktlage, niedrige Hebesätze, günstige Flächen, die Verkehrsanbindung sowie eine allgemein gute Infrastruktur.
Die Verantwortlichen der Samtgemeinde treiben darüber hinaus Projekte wie die Dorfentwicklung, die Ortskernplanung oder den Mietwohnungsbau voran, die den Standort nachhaltig attraktiv für Unternehmen machen.
Attraktiver Branchenmix
Die Samtgemeinde weist einen großen Branchenmix auf - von renommierten Global Playern, über namhafte Mittelständler bis hin zu Freiberuflern und Selbstständigen sowie Unternehmen des Handels- und Dienstleistungsgewerbes. Sie alle sind verlässliche Stützen des wirtschaftlichen Fundamentes der Samtgemeinde.
Sie wollen mehr erfahren?
Internet: www.spelle.de/Wirtschaft
Der Hafen Spelle-Venhaus - Trimodale
logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland
Nach dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals (1886 - 1899) entstand in den 1920er Jahren der Hafen Spelle-Venhaus. Ursprünglich war dieser als kleiner Parallelhafen in der Größe einer Schiffslänge angelegt worden. Über die Jahrzehnte entwickelte er sich zunehmend und expandierte zu einem wichtigen Standort für die lokale Wirtschaft. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Verlängerung des Stichhafens, die Herstellung von Kaianlagen für den Parallelhafen und der Ausbau des Schienennetzes für eine direkte Gleisanbindung. Heute verfügt der Hafen Spelle-Venhaus insgesamt über eine Fläche von 500.000 Quadratmetern, davon sind 350.000 Quadratmeter Gewerbefläche. Die Kailänge beträgt 1.400 Meter und bietet Platz für 12 Europaschiffe mit bis zu 1.350 Tonnen Tragfähigkeit. Durch die trimodale Verkehrsanbindung - an das Wasser-, Straßen- und Schienennetz - ist der Hafen Spelle-Venhaus eine attraktive logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland geworden.
Weitere Informationen zum Hafen Spelle-Venhaus gibt es hier
Internet: www.hafen-spelle-venhaus.de
Umschlag im Hafen Spelle-Venhaus
Schiffsumschlag
2 Schiffe am Tag
LKW-Verkehr
> 250 LKW pro Tag
Gleisanbindung
3 Züge pro Woche
Güterumschlag im Hafen Spelle-Venhaus (in t)
(Schiff/Bahn)
2009 = 320.146
2010 = 412.108
2011 = 454.449
2012 = 420.784
2013 = 507.959
2014 = 563.753
2015 = 677.744
2016 = 791.104
2017 = 1.080.328
2018 = 1.198.043
2019 = 1.436.447
2020 = 1.391.450
2021 = 1.386.388
2022 = 1.386.439
2023 = 1.236.234
In den vergangenen 50 Jahren haben die Unternehmen mit ihren Investitionen und dem Schaffen vielzähliger Arbeitsplätze maßgeblich zur Entwicklung der Samtgemeinde Spelle beigetragen. In allen drei Mitgliedsgemeinden wurde durch die umsichtige Ausweisung von Gewerbe- und Industriegebieten der Grundstein für die Ansiedlung und Expansion von Betrieben gelegt. Heute zeichnet sich der Wirtschaftsstandort durch eine heterogene und resiliente Branchenstruktur aus. Am Arbeitsmarkt herrscht mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von 2,5 % Vollbeschäftigung. Für die Ansiedlung und Erweiterung von Betrieben stehen in den drei Mitgliedsgemeinden weitere Gewerbeflächen bereit.
Entwicklung sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Samtgemeinde Spelle
(1970 - 2024)
2024 = 7.269
2020 = 6.673
2010 = 4.870
2000 = 3.218
1990 = 2.700
1980 = 2.175
1970 = 1.802
Beschäftigungsstruktur
2023
Produzierendes Gewerbe = 62%
Sonstige Dienstleistungen = 22%
Handel, Verkehr und Lagerei, Gastgewerbe = 15%
Land-,Forst- und Fischereiwirtschaft = 1%
Gute Gründe für die Samtgemeinde Spelle als Unternehmensstandort
Optimale Verkehrsanbindung
Die Verkehrsanbindung der Samtgemeinde ist hervorragend. Sie liegt unmittelbar an der B70 und die A30 ist nur vier Kilometer vom Speller Ortskern entfernt. Zugleich führt die L57, eine attraktive Nebenstrecke zwischen Lingen und Osnabrück, durch die Samtgemeinde. Darüber hinaus punktet Spelle mit seinem Hafen in Venhaus. Der Binnenhafen am Dortmund-Ems-Kanal ist ein zentraler Wirtschafts- und Logistikstandort in der Region Südliches Emsland. Im ungefähr zwölf Kilometer entfernten Rheine befindet sich darüber hinaus ein Güterverkehrszentrum.
Unternehmensfreundliche Atmosphäre
Wirtschaftsförderung steht ganz oben auf der politischen Agenda der Samtgemeinde. Dementsprechend herrscht eine unternehmensfreundliche Atmosphäre - alteingesessene Unternehmen und ansiedlungsinteressierte Investoren finden stets Gehör. Letztere können auf Unterstützung bei der Standortsuche zählen.
Für die Samtgemeinde als Wirtschaftsstandort sprechen außerdem die gute Arbeitsmarktlage, niedrige Hebesätze, günstige Flächen, die Verkehrsanbindung sowie eine allgemein gute Infrastruktur.
Die Verantwortlichen der Samtgemeinde treiben darüber hinaus Projekte wie die Dorfentwicklung, die Ortskernplanung oder den Mietwohnungsbau voran, die den Standort nachhaltig attraktiv für Unternehmen machen.
Attraktiver Branchenmix
Die Samtgemeinde weist einen großen Branchenmix auf - von renommierten Global Playern, über namhafte Mittelständler bis hin zu Freiberuflern und Selbstständigen sowie Unternehmen des Handels- und Dienstleistungsgewerbes. Sie alle sind verlässliche Stützen des wirtschaftlichen Fundamentes der Samtgemeinde.
Sie wollen mehr erfahren?
Internet: www.spelle.de/Wirtschaft
Der Hafen Spelle-Venhaus - Trimodale
logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland
Nach dem Bau des Dortmund-Ems-Kanals (1886 - 1899) entstand in den 1920er Jahren der Hafen Spelle-Venhaus. Ursprünglich war dieser als kleiner Parallelhafen in der Größe einer Schiffslänge angelegt worden. Über die Jahrzehnte entwickelte er sich zunehmend und expandierte zu einem wichtigen Standort für die lokale Wirtschaft. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Verlängerung des Stichhafens, die Herstellung von Kaianlagen für den Parallelhafen und der Ausbau des Schienennetzes für eine direkte Gleisanbindung. Heute verfügt der Hafen Spelle-Venhaus insgesamt über eine Fläche von 500.000 Quadratmetern, davon sind 350.000 Quadratmeter Gewerbefläche. Die Kailänge beträgt 1.400 Meter und bietet Platz für 12 Europaschiffe mit bis zu 1.350 Tonnen Tragfähigkeit. Durch die trimodale Verkehrsanbindung - an das Wasser-, Straßen- und Schienennetz - ist der Hafen Spelle-Venhaus eine attraktive logistische Drehscheibe im Südlichen Emsland geworden.
Weitere Informationen zum Hafen Spelle-Venhaus gibt es hier
Internet: www.hafen-spelle-venhaus.de
Umschlag im Hafen Spelle-Venhaus
Schiffsumschlag
2 Schiffe am Tag
LKW-Verkehr
> 250 LKW pro Tag
Gleisanbindung
3 Züge pro Woche
Güterumschlag im Hafen Spelle-Venhaus (in t)
(Schiff/Bahn)
2009 = 320.146
2010 = 412.108
2011 = 454.449
2012 = 420.784
2013 = 507.959
2014 = 563.753
2015 = 677.744
2016 = 791.104
2017 = 1.080.328
2018 = 1.198.043
2019 = 1.436.447
2020 = 1.391.450
2021 = 1.386.388
2022 = 1.386.439
2023 = 1.236.234