Man lernt nie aus - Bildung
Um Kindern und Jugendlichen von Anfang an beste Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn zu liefern, bietet der Landkreis Südwestpfalz ein breit gefächertes Spektrum an Schularten. Zusätzlich können Menschen aller Generationen das umfangreiche Angebot diverser Bildungsstätten nutzen, um sich fortzubilden, Abschlüsse nachzuholen oder um sich in ihre Lieblingsthemen zu vertiefen.
Schulen
Kreisverwaltung Südwestpfalz
Christine Bahr
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 809 148
Fax: 06331 809 8 148
E-Mail: schulen@lksuedwestpfalz.de
Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz:
Internet: bildung-rp.de/schularten.html
Über das Kreisgebiet verteilen sich flächendeckend 30 Grundschulen. Um berufstätige Eltern zu entlasten, bieten die Grundschulen in den Gemeinden Bechhofen, Bruchweiler-Bärenbach, Contwig, Hauenstein, Hornbach, Lemberg, Rodalben, Thaleischweiler-Fröschen, Vinningen, Waldfischbach-Burgalben und Wallhalben eine Ganztagsbetreuung an.
In Contwig, Thaleischweiler-Fröschen und Waldfischbach-Burgalben besteht die Möglichkeit, an den jeweiligen integrierten Gesamtschulen die allgemeine Hochschulreife zu erlangen; in Hauenstein, Vinningen und Rodalben gibt es jeweils Realschulen plus. Im Schulzentrum Dahn sind ein Gymnasium und eine Realschule plus gekoppelt.
Alle weiterführenden Schulen im Landkreis sind Ganztagsschulen. Die Berufsbildende Schule Rodalben bietet darüber hinaus ein breit gefächertes Bildungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und sozialen Bereich mit Bildungsabschlüssen von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife an.
Kreisvolkshochschule
Kreisvolkshochschule Südwestpfalz
Rosa-Martine Knoth
Besucheradresse:
Delaware Avenue 12, 66953 Pirmasens
Postadresse:
Postfach 2265, 66930 Pirmasens
Telefon: 06331 809 336
Fax: 06331 809 8 336
E-Mail: info@kvhs-swp.de
Internet: https://kvhs-swp.de
Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung - dazu trägt die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz (kvhs) bei. Als Weiterbildungseinrichtung veranstaltet sie für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen wohnortnah Kurse, Qualifikationsmaßnahmen, Studienreisen und Exkursionen. Unabhängig von Schulabschluss, Religion, Weltanschauung oder Staatsangehörigkeit ermöglicht die kvhs Bildung für alle.
Als ein Zentrum der Bildungs- und Kulturarbeit will die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz Menschen zusammenbringen, Lebens- und Lernräume schaffen. Mit ihrem breiten Spektrum an Veranstaltungen hat sie sich dabei zu einem Ort der Begegnung im Landkreis und somit zu einer Anlaufstelle für die ganze Familie entwickelt.
Das Veranstaltungsangebot umfasst vielfältige Themenbereiche wie z. B. Sprachen, Grund- und Gesundheitsbildung, kulturelle und berufliche Bildung, (Gesellschafts-) Politik, Natur- und Umweltkunde, Studienreisen und Exkursionen. Dabei steht das Ziel, lebenslanges Lernen zu ermöglichen, im Vordergrund.
Neben dem Lerninhalt wird in der täglichen Arbeit ein besonderer Wert auf Kundenfreundlichkeit und soziale Aspekte gelegt.
Als Dienstleistungseinrichtung für die Bewohner des Landkreises will die kvhs diese gezielt bei der Verwirklichung ihres Rechts auf Bildung unterstützen.
Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum kompletten Programmangebot gibt es auf unserer Homepage.
Kreismusikschule
Kreismusikschule
Julia Dellweg-Peifer
Besucheradresse:
Delaware Avenue 12, 66953 Pirmasens
Postadresse:
Postfach 2265, 66930 Pirmasens
Telefon: 06331 809 221
Fax: 06331 809 8 221
E-Mail: kms.dellwegpeiferj@lksuedwestpfalz.de
Internet: www.kreismusikschule-suedwestpfalz.de
Musik verbindet Menschen, hebt Grenzen und Vorurteile auf und trägt somit zu sozialintegrativem Verhalten bei. Beim gemeinsamen Musizieren spielen Alter, Kultur oder sozialer Status keine Rolle. Das Angebot der Kreismusikschule Südwestpfalz richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund. Aus diesem Grund betrachtet es die KMS als ihre wichtigste Aufgabe, die Freude an Musik und am gemeinsamen Musizieren zu wecken, zu fördern und zu bewahren.
Der Unterricht findet in über 30 Orten des Landkreises statt, so dass keine weiten Anfahrtswege entstehen. Auf Wunsch erfolgt eine kostenlose Beratung durch die Fachlehrer. Auch kostenlose Schnupperstunden lassen sich realisieren. Besonders beliebt ist die elementare Musikerziehung für Kinder ab einem Alter von zwei oder vier Jahren. Für "Neulinge" besteht die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht kostengünstig Musikinstrumente auszuleihen. Ein Kollegium aus hochqualifizierten Musikpädagoginnen und -pädagogen unterrichtet in Einzel- oder Gruppenstunden und vermittelt so seine Begeisterung für Musik. Das Programm der Kreismusikschule umfasst z. B. Ausbildung im Ensemblespiel, Konzerte, Teilnahme an Wettbewerben, Unterstützung für Musikvereine, Unterstützung für kommunale, soziale und kulturelle Einrichtungen und Vereine durch musikalische Umrahmungen sowie Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen.
Aufgrund des Eigenanteils des Landkreises gestalten sich die Teilnahme-Gebühren als sehr familienfreundlich, außerdem werden zusätzliche Ermäßigungen (Familien-, Mehrfächer- und Sozialermäßigung) gewährt.
Hervorragende Unterstützung erfährt die Kreismusikschule durch den Förderverein "Freunde und Förderer der Musikschule des Landkreises Südwestpfalz e. V.". Dieser hat mit seinen erfolgreich realisierten Projekten, u. a. Mitfinanzierung der jährlichen Open-Air-Veranstaltungen im Stadtpark Dahn, Bezuschussung diverser Fahrten, Anschaffung von Instrumenten, einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht.
Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens und Haus der Familie
Katholische Familienbildungsstätte
Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 2039715
Fax: 06331 2039713
E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
Internet: www.fbs-pirmasens.bistum-speyer.de
Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens ist eine Institution in Trägerschaft des Bistums Speyer, als Referat in die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen eingebunden und vom Land Rheinland Pfalz anerkannt und gefördert.
Basierend auf christlichen Werten unterstützt die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen mit zeitgemäßen und innovativen Konzepten. Sie nimmt die Lebenswelten von Familien sozialraumorientiert in den Blick und geht mit ihren Angeboten dorthin, wo sich Mütter, Väter und Kinder aufhalten.
Sie fungiert als Dienstleisterin für viele erfolgreiche Projekte und Kooperationen im öffentlichen Raum, unterstützt Partner bei der Konzeptentwicklung und organisiert verlässlich gut erreichbare Bildungsangebote wie z. B.:
Was die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens auszeichnet, ist die langjährige Erfahrung in der Familienbildungsarbeit, die große Fachkompetenz und das herzliche Miteinander. Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens steht an der Seite der Menschen. All das spiegelt sich in ihrem Motto "Begegnung und Lebensgestaltung" wieder.
Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben
Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben
Café am Bahnhof
Bahnhofstraße 1, 67714 Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 06333 2766763
Mobil: 0178 5076590
Fax: 06333 942522
E-Mail: mgh@ghgimasb.de
Der Offene Treff am Bahnhof in Waldfischbach-Burgalben besteht seit 2005 und wurde 2008 sowohl in das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als auch in das Landesprogramm Häuser der Familie aufgenommen. Seit 2017 wird der Treff durch das Programm Mehrgenerationenhäuser gefördert, finanziert durch Mittel des Bundes, des Landkreises Südwestpfalz und der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben.
Ein Mehrgenerationenhaus ist keine Wohnform für verschiedene Generationen, wie oft angenommen wird, sondern ein Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Herkunft. Es dient als niederschwellige Anlaufstelle und bietet Unterstützung in allen Lebenslagen.
Der Offene Treff am Bahnhof schafft Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten, den Austausch von Erfahrungen und gemeinsames Lernen. In einer einladenden und gemütlichen Atmosphäre wird ein nachbarschaftliches Miteinander gefördert. Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die tägliche Arbeit des Treffs unterstützt zudem eine gelungene Inklusion.
Die Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses im Offenen Treff können auch für private Veranstaltungen genutzt werden.
Das Haus bietet eine breite Palette von Angeboten für alle Zielgruppen an. Kreative Aktivitäten wie der Keramikkurs und Bastelnachmittage regen die Fantasie an, während körperlich orientierte Programme wie Räucherseminare, Yoga, Krav Maga, Walking-Treffs und eine offene Sportgruppe für Menschen aller Nationen Körper und Sinne ansprechen.
Zusätzlich gibt es spezifische Angebote für besondere Interessengruppen. Beispielsweise findet zweimal wöchentlich eine Migrationsberatung für geflüchtete Menschen statt, die umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen bietet.
Für Erwachsene wird ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige angeboten. Darüber hinaus unterstützen wir nicht mobile Seniorinnen in Waldfischbach-Burgalben durch einen Einkaufs- und Fahrservice, der wöchentlich in Anspruch genommen werden kann.
Auch für die Jüngsten ist gesorgt: Zweimal jährlich bietet das Mehrgenerationenhaus eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an.
Um die Vielfalt der Angebote sicherzustellen und das Programm kontinuierlich zu erweitern, sind wir auf das Engagement von ehrenamtlichen Helfer*innen angewiesen und freuen uns über jede Unterstützung.
Netzwerk Familienbildung Südwestpfalz
Denise Porteck
Netzwerkkoordinatorin
Mobil: 0178 5076590
E-Mail: netzwerk-familienbildung@fbs-pirmasens.de
Das Netzwerk Familienbildung ist an der Katholischen Familienbildungsstätte Pirmasens angesiedelt und wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ziel des Netzwerks ist es, Eltern in enger Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und zu begleiten. Verschiedene Netzwerkpartner bringen hierbei ihre fachliche Expertise ein, um ein breites Spektrum an Angeboten zu realisieren. Diese Angebote werden vom Netzwerk initiiert und koordiniert, wobei sie sich an den spezifischen Bedürfnissen der Familien orientieren und wohnortnah umgesetzt werden.
Bereits erfolgreich initiierte Projekte umfassen:
BabyBahnhof
Ein offenes Angebot für werdende Eltern sowie Mütter und Väter, insbesondere in der Zeit nach der Geburt. In dieser oftmals herausfordernden Phase können Eltern durch den Austausch mit anderen sowie durch Gespräche mit Fachreferentinnen und -referenten Sicherheit und Gelassenheit gewinnen. Der BabyBahnhof findet in Waldfischbach-Burgalben statt.
Babysitterschulung
Durch die Katholische Familienbildungsstätte haben bereits zahlreiche Jugendliche eine Babysitterschulung erfolgreich absolviert. Mit ihrem Zertifikat können die Jugendlichen selbst Werbung für sich machen und ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Familienkompass
In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Pirmasens wurde der "Familienkompass" entwickelt. Dieses kompakte und übersichtliche Verzeichnis enthält zahlreiche Kontaktadressen und Notrufnummern, an die sich Familien bei Alltagsproblemen oder in Krisensituationen wenden können.
Pädagogisches Wunschkonzertfür Sie vor Ort
Themenangebote für Elternaktivitäten in Kitas
Das Netzwerk Familienbildung der Familienbildungsstätte bietet den Kindertagesstätten des Landkreises Südwestpfalz ein Portfolio an Themen für Elterncafés, Elternabende, Elterntreffs und sonstige einrichtungsspezifische Angebote.
Die Themen sind in Absprache mit der Fachberatung Kindertagesstätten und dem Fachbereich Kitasozialarbeit gewählt und an den Bedarfen und Bedürfnissen der Eltern orientiert.
Die Kindertagesstätten sind dazu eingeladen im Rahmen eines begrenzten Kontingentes bei der FBS zu den genannten Themen eine(n) Dozent*in anzufragen, um eine Elternaktivität zu veranstalten.
Die Dozent*innen werden über Fördermittel des Netzwerks Familienbildung finanziert und stehen den Kindertagesstätten zur vereinbarten Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung.
Themenportfolio:
Kath. Familienbildungsstätte
Brigitte Facco
Telefon: 06331 203 9715
E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
LandFrauen Kreisverband Südwestpfalz
LandFrauen Kreisverband Südwestpfalz e. V.
Kreisgeschäftsstelle
Tanja Weber
Hauptstraße 18, 66500 Mauschbach
Telefon: 06338 9944681
E-Mail: suedwestpfalz@landfrauen-pfalz.de
Internet: www.familienfreundliche-suedwestpfalz.de/familienfreundliche_suedwestpfalz/Bildung/LandFrauenKreisverband/
Die starke Gemeinschaft des Kreisverbands Südwestpfalz setzt sich zusammen aus 30 Ortsvereinen mit etwa 2.000 Mitgliedern aller Generationen.
Die engagierten LandFrauen haben sich die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum ebenso zum Ziel gesetzt wie die Gestaltung einer attraktiven Zukunft für die nachfolgende Generation. Sie bringen die Interessen von Frauen aller Alters- und Berufsgruppen zusammen, indem sie unter dem Motto "Zukunft braucht Beteiligung" auf Beschlüsse und Entscheidungen in sozialen und politischen Bereichen Einfluss nehmen. Durch Unterstützung gemeinnütziger Projekte stärkt der LandFrauenKreisverband die örtlichen Gemeinschaften und schlägt Brücken zwischen Jung und Alt und zwischen den Kulturen. So trägt er auch dazu bei, dass sich Familie und Beruf vereinbaren lassen.
Ein großes Anliegen ist dem Verband das Organisieren vielfältiger Weiterbildungsveranstaltungen auf beruflicher, sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Ebene.
Ein facettenreiches Bildungsprogramm, an dem selbstverständlich auch Nichtmitglieder teilnehmen dürfen, lädt ganzjährig zu Seminaren, Vorträgen und Kursen zu aktuellen Themen ein, die von kompetenten Fachkräften veranstaltet werden. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, sie ist unabhängig von Konfession und politischer Weltanschauung.
So stehen z. B. folgende Themen im Veranstaltungskatalog:
Schulen
Kreisverwaltung Südwestpfalz
Christine Bahr
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 809 148
Fax: 06331 809 8 148
E-Mail: schulen@lksuedwestpfalz.de
Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz:
Internet: bildung-rp.de/schularten.html
Über das Kreisgebiet verteilen sich flächendeckend 30 Grundschulen. Um berufstätige Eltern zu entlasten, bieten die Grundschulen in den Gemeinden Bechhofen, Bruchweiler-Bärenbach, Contwig, Hauenstein, Hornbach, Lemberg, Rodalben, Thaleischweiler-Fröschen, Vinningen, Waldfischbach-Burgalben und Wallhalben eine Ganztagsbetreuung an.
In Contwig, Thaleischweiler-Fröschen und Waldfischbach-Burgalben besteht die Möglichkeit, an den jeweiligen integrierten Gesamtschulen die allgemeine Hochschulreife zu erlangen; in Hauenstein, Vinningen und Rodalben gibt es jeweils Realschulen plus. Im Schulzentrum Dahn sind ein Gymnasium und eine Realschule plus gekoppelt.
Alle weiterführenden Schulen im Landkreis sind Ganztagsschulen. Die Berufsbildende Schule Rodalben bietet darüber hinaus ein breit gefächertes Bildungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und sozialen Bereich mit Bildungsabschlüssen von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife an.
Kreisvolkshochschule
Kreisvolkshochschule Südwestpfalz
Rosa-Martine Knoth
Besucheradresse:
Delaware Avenue 12, 66953 Pirmasens
Postadresse:
Postfach 2265, 66930 Pirmasens
Telefon: 06331 809 336
Fax: 06331 809 8 336
E-Mail: info@kvhs-swp.de
Internet: https://kvhs-swp.de
Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung - dazu trägt die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz (kvhs) bei. Als Weiterbildungseinrichtung veranstaltet sie für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen wohnortnah Kurse, Qualifikationsmaßnahmen, Studienreisen und Exkursionen. Unabhängig von Schulabschluss, Religion, Weltanschauung oder Staatsangehörigkeit ermöglicht die kvhs Bildung für alle.
Als ein Zentrum der Bildungs- und Kulturarbeit will die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz Menschen zusammenbringen, Lebens- und Lernräume schaffen. Mit ihrem breiten Spektrum an Veranstaltungen hat sie sich dabei zu einem Ort der Begegnung im Landkreis und somit zu einer Anlaufstelle für die ganze Familie entwickelt.
Das Veranstaltungsangebot umfasst vielfältige Themenbereiche wie z. B. Sprachen, Grund- und Gesundheitsbildung, kulturelle und berufliche Bildung, (Gesellschafts-) Politik, Natur- und Umweltkunde, Studienreisen und Exkursionen. Dabei steht das Ziel, lebenslanges Lernen zu ermöglichen, im Vordergrund.
Neben dem Lerninhalt wird in der täglichen Arbeit ein besonderer Wert auf Kundenfreundlichkeit und soziale Aspekte gelegt.
Als Dienstleistungseinrichtung für die Bewohner des Landkreises will die kvhs diese gezielt bei der Verwirklichung ihres Rechts auf Bildung unterstützen.
Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum kompletten Programmangebot gibt es auf unserer Homepage.
Kreismusikschule
Kreismusikschule
Julia Dellweg-Peifer
Besucheradresse:
Delaware Avenue 12, 66953 Pirmasens
Postadresse:
Postfach 2265, 66930 Pirmasens
Telefon: 06331 809 221
Fax: 06331 809 8 221
E-Mail: kms.dellwegpeiferj@lksuedwestpfalz.de
Internet: www.kreismusikschule-suedwestpfalz.de
Musik verbindet Menschen, hebt Grenzen und Vorurteile auf und trägt somit zu sozialintegrativem Verhalten bei. Beim gemeinsamen Musizieren spielen Alter, Kultur oder sozialer Status keine Rolle. Das Angebot der Kreismusikschule Südwestpfalz richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund. Aus diesem Grund betrachtet es die KMS als ihre wichtigste Aufgabe, die Freude an Musik und am gemeinsamen Musizieren zu wecken, zu fördern und zu bewahren.
Der Unterricht findet in über 30 Orten des Landkreises statt, so dass keine weiten Anfahrtswege entstehen. Auf Wunsch erfolgt eine kostenlose Beratung durch die Fachlehrer. Auch kostenlose Schnupperstunden lassen sich realisieren. Besonders beliebt ist die elementare Musikerziehung für Kinder ab einem Alter von zwei oder vier Jahren. Für "Neulinge" besteht die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht kostengünstig Musikinstrumente auszuleihen. Ein Kollegium aus hochqualifizierten Musikpädagoginnen und -pädagogen unterrichtet in Einzel- oder Gruppenstunden und vermittelt so seine Begeisterung für Musik. Das Programm der Kreismusikschule umfasst z. B. Ausbildung im Ensemblespiel, Konzerte, Teilnahme an Wettbewerben, Unterstützung für Musikvereine, Unterstützung für kommunale, soziale und kulturelle Einrichtungen und Vereine durch musikalische Umrahmungen sowie Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen.
Aufgrund des Eigenanteils des Landkreises gestalten sich die Teilnahme-Gebühren als sehr familienfreundlich, außerdem werden zusätzliche Ermäßigungen (Familien-, Mehrfächer- und Sozialermäßigung) gewährt.
Hervorragende Unterstützung erfährt die Kreismusikschule durch den Förderverein "Freunde und Förderer der Musikschule des Landkreises Südwestpfalz e. V.". Dieser hat mit seinen erfolgreich realisierten Projekten, u. a. Mitfinanzierung der jährlichen Open-Air-Veranstaltungen im Stadtpark Dahn, Bezuschussung diverser Fahrten, Anschaffung von Instrumenten, einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht.
Katholische Familienbildungsstätte Pirmasens und Haus der Familie
Katholische Familienbildungsstätte
Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 2039715
Fax: 06331 2039713
E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
Internet: www.fbs-pirmasens.bistum-speyer.de
Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens ist eine Institution in Trägerschaft des Bistums Speyer, als Referat in die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen eingebunden und vom Land Rheinland Pfalz anerkannt und gefördert.
Basierend auf christlichen Werten unterstützt die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen mit zeitgemäßen und innovativen Konzepten. Sie nimmt die Lebenswelten von Familien sozialraumorientiert in den Blick und geht mit ihren Angeboten dorthin, wo sich Mütter, Väter und Kinder aufhalten.
Sie fungiert als Dienstleisterin für viele erfolgreiche Projekte und Kooperationen im öffentlichen Raum, unterstützt Partner bei der Konzeptentwicklung und organisiert verlässlich gut erreichbare Bildungsangebote wie z. B.:
- Verschiedene Eltern-Kind-Gruppen und PEKiP Kurse
- Familientage
- Elternkompetenztraining Kess erziehen
- Elternforen zu vielfältigen Themen der Erziehung und Beziehung
- Gesundheits-, Bewegungs- und Entspannungsangebote
- Kreativangebote für Erwachsene und Kinder
- Kurse zu Haushaltsführung und Ernährung
- Qualifizierungskurse Eltern-Kind-Gruppen-Leiterinnen, Erzieherinnen und Kindertages-pflegepersonen
Was die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens auszeichnet, ist die langjährige Erfahrung in der Familienbildungsarbeit, die große Fachkompetenz und das herzliche Miteinander. Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens steht an der Seite der Menschen. All das spiegelt sich in ihrem Motto "Begegnung und Lebensgestaltung" wieder.
Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben
Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben
Café am Bahnhof
Bahnhofstraße 1, 67714 Waldfischbach-Burgalben
Telefon: 06333 2766763
Mobil: 0178 5076590
Fax: 06333 942522
E-Mail: mgh@ghgimasb.de
Der Offene Treff am Bahnhof in Waldfischbach-Burgalben besteht seit 2005 und wurde 2008 sowohl in das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als auch in das Landesprogramm Häuser der Familie aufgenommen. Seit 2017 wird der Treff durch das Programm Mehrgenerationenhäuser gefördert, finanziert durch Mittel des Bundes, des Landkreises Südwestpfalz und der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben.
Ein Mehrgenerationenhaus ist keine Wohnform für verschiedene Generationen, wie oft angenommen wird, sondern ein Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Herkunft. Es dient als niederschwellige Anlaufstelle und bietet Unterstützung in allen Lebenslagen.
Der Offene Treff am Bahnhof schafft Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten, den Austausch von Erfahrungen und gemeinsames Lernen. In einer einladenden und gemütlichen Atmosphäre wird ein nachbarschaftliches Miteinander gefördert. Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die tägliche Arbeit des Treffs unterstützt zudem eine gelungene Inklusion.
Die Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses im Offenen Treff können auch für private Veranstaltungen genutzt werden.
Das Haus bietet eine breite Palette von Angeboten für alle Zielgruppen an. Kreative Aktivitäten wie der Keramikkurs und Bastelnachmittage regen die Fantasie an, während körperlich orientierte Programme wie Räucherseminare, Yoga, Krav Maga, Walking-Treffs und eine offene Sportgruppe für Menschen aller Nationen Körper und Sinne ansprechen.
Zusätzlich gibt es spezifische Angebote für besondere Interessengruppen. Beispielsweise findet zweimal wöchentlich eine Migrationsberatung für geflüchtete Menschen statt, die umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen bietet.
Für Erwachsene wird ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige angeboten. Darüber hinaus unterstützen wir nicht mobile Seniorinnen in Waldfischbach-Burgalben durch einen Einkaufs- und Fahrservice, der wöchentlich in Anspruch genommen werden kann.
Auch für die Jüngsten ist gesorgt: Zweimal jährlich bietet das Mehrgenerationenhaus eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an.
Um die Vielfalt der Angebote sicherzustellen und das Programm kontinuierlich zu erweitern, sind wir auf das Engagement von ehrenamtlichen Helfer*innen angewiesen und freuen uns über jede Unterstützung.
Netzwerk Familienbildung Südwestpfalz
Denise Porteck
Netzwerkkoordinatorin
Mobil: 0178 5076590
E-Mail: netzwerk-familienbildung@fbs-pirmasens.de
Das Netzwerk Familienbildung ist an der Katholischen Familienbildungsstätte Pirmasens angesiedelt und wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ziel des Netzwerks ist es, Eltern in enger Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und zu begleiten. Verschiedene Netzwerkpartner bringen hierbei ihre fachliche Expertise ein, um ein breites Spektrum an Angeboten zu realisieren. Diese Angebote werden vom Netzwerk initiiert und koordiniert, wobei sie sich an den spezifischen Bedürfnissen der Familien orientieren und wohnortnah umgesetzt werden.
Bereits erfolgreich initiierte Projekte umfassen:
BabyBahnhof
Ein offenes Angebot für werdende Eltern sowie Mütter und Väter, insbesondere in der Zeit nach der Geburt. In dieser oftmals herausfordernden Phase können Eltern durch den Austausch mit anderen sowie durch Gespräche mit Fachreferentinnen und -referenten Sicherheit und Gelassenheit gewinnen. Der BabyBahnhof findet in Waldfischbach-Burgalben statt.
Babysitterschulung
Durch die Katholische Familienbildungsstätte haben bereits zahlreiche Jugendliche eine Babysitterschulung erfolgreich absolviert. Mit ihrem Zertifikat können die Jugendlichen selbst Werbung für sich machen und ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.
Familienkompass
In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Pirmasens wurde der "Familienkompass" entwickelt. Dieses kompakte und übersichtliche Verzeichnis enthält zahlreiche Kontaktadressen und Notrufnummern, an die sich Familien bei Alltagsproblemen oder in Krisensituationen wenden können.
Pädagogisches Wunschkonzertfür Sie vor Ort
Themenangebote für Elternaktivitäten in Kitas
Das Netzwerk Familienbildung der Familienbildungsstätte bietet den Kindertagesstätten des Landkreises Südwestpfalz ein Portfolio an Themen für Elterncafés, Elternabende, Elterntreffs und sonstige einrichtungsspezifische Angebote.
Die Themen sind in Absprache mit der Fachberatung Kindertagesstätten und dem Fachbereich Kitasozialarbeit gewählt und an den Bedarfen und Bedürfnissen der Eltern orientiert.
Die Kindertagesstätten sind dazu eingeladen im Rahmen eines begrenzten Kontingentes bei der FBS zu den genannten Themen eine(n) Dozent*in anzufragen, um eine Elternaktivität zu veranstalten.
Die Dozent*innen werden über Fördermittel des Netzwerks Familienbildung finanziert und stehen den Kindertagesstätten zur vereinbarten Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung.
Themenportfolio:
- Erziehung (k)ein Kinderspiel
- Die Beziehung zum Kind positiv gestalten
- Grenzen in der Erziehung wirkungsvoll umsetzen
- Ich will doch eine gute Mutter sein
- Dem Sandmännchen unter die Arme greifen
- Ich esse meine Suppe nicht
Kath. Familienbildungsstätte
Brigitte Facco
Telefon: 06331 203 9715
E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
LandFrauen Kreisverband Südwestpfalz
LandFrauen Kreisverband Südwestpfalz e. V.
Kreisgeschäftsstelle
Tanja Weber
Hauptstraße 18, 66500 Mauschbach
Telefon: 06338 9944681
E-Mail: suedwestpfalz@landfrauen-pfalz.de
Internet: www.familienfreundliche-suedwestpfalz.de/familienfreundliche_suedwestpfalz/Bildung/LandFrauenKreisverband/
Die starke Gemeinschaft des Kreisverbands Südwestpfalz setzt sich zusammen aus 30 Ortsvereinen mit etwa 2.000 Mitgliedern aller Generationen.
Die engagierten LandFrauen haben sich die Verbesserung und Erhaltung der Lebensqualität im ländlichen Raum ebenso zum Ziel gesetzt wie die Gestaltung einer attraktiven Zukunft für die nachfolgende Generation. Sie bringen die Interessen von Frauen aller Alters- und Berufsgruppen zusammen, indem sie unter dem Motto "Zukunft braucht Beteiligung" auf Beschlüsse und Entscheidungen in sozialen und politischen Bereichen Einfluss nehmen. Durch Unterstützung gemeinnütziger Projekte stärkt der LandFrauenKreisverband die örtlichen Gemeinschaften und schlägt Brücken zwischen Jung und Alt und zwischen den Kulturen. So trägt er auch dazu bei, dass sich Familie und Beruf vereinbaren lassen.
Ein großes Anliegen ist dem Verband das Organisieren vielfältiger Weiterbildungsveranstaltungen auf beruflicher, sozialer, gesellschaftlicher und kultureller Ebene.
Ein facettenreiches Bildungsprogramm, an dem selbstverständlich auch Nichtmitglieder teilnehmen dürfen, lädt ganzjährig zu Seminaren, Vorträgen und Kursen zu aktuellen Themen ein, die von kompetenten Fachkräften veranstaltet werden. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen, sie ist unabhängig von Konfession und politischer Weltanschauung.
So stehen z. B. folgende Themen im Veranstaltungskatalog:
- Gesundheitsbewusste Ernährung
- Persönlichkeitsbildung
- Gesundheitsfragen
- Weiterbildung zu gesellschaftspolitischen Themen
- Brauchtumspflege
- Maßnahmen zur Dorferneuerung
- Kreativkurse
- Kulturreisen und Wellness
- Geselligkeit
- Literatur
- Ausstellungen