Landkreis Südwestpfalz Familienbroschüre Ausgabe 2025/2026
den Landkreis Südwestpfalz nachhaltig familienfreundlich gestalten – dieses Ziel verfolgen über 85 Partner aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Lokalen Bündnis für Familie im Landkreis Südwestpfalz mit zahlreichen Projekten und Aktionen. Ferienangebote für Grundschulkinder, Baby-Bahnhof, Familienkompass, der Wettbewerb familienfreundliche Gemeinde sowie das Unternehmensforum „Familienfreundliche Personalpolitik“ – um nur einige Angebote zu nennen – tragen dazu bei, dass Menschen jeden Alters sich hier wohlfühlen. Lokale familienfreundliche Strukturen und ein positives Familienklima bestimmen heute wesentlich, ob eine Kommune für Familien und auch als Wirtschaftsstandort attraktiv ist. Das Lokale Bündnis für Familie unterstützt den Landkreis bei seinem Engagement, Familien in der Region zu entlasten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern. Ziele des Bündnisses sind, kommunale Netzwerke zu entwickeln, Zusammenhalt über Generationen zu fördern und Familien mit Migrationshintergrund zu integrieren. Durch seine bisherige Arbeit wurden Strukturen und Klima bereits konkret verbessert und die verschiedenen Aktivitäten sichtbar. Nutzen Sie die vielfältigen familienfreundlichen Angebote im Landkreis Südwestpfalz, die Ihnen das Lokale Bündnis auf seiner Seite familienfreundliche-suedwestpfalz.de online präsentiert – oder in der Broschüre, die Sie in den Händen halten. Gleich ob Sie nun gezielt darin nachschlagen oder die komplette Broschüre durchstöbern, bin ich überzeugt, dass sie Ihnen viele interessante und wertvolle Informationen bietet. Viel Spaß beim Entdecken! Dr. Susanne Ganster Landrätin Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, 3 Grußwort
4 Anzeigen Landwirtschaftliche Erzeugnisse Öffnungszeiten von April bis Oktober Mittwoch & Freitag 10.00–12.00 Uhr | 14.00–16.00 Uhr Samstag 10.00–14.00 Uhr Winterzeit November bis März Mittwoch | Freitag | Samstag 10.00–12.00 Uhr Binsenhohlstraße 33 | 76891 Erlenbach bei Dahn | 0173/9747972 Geflügelhof Kolb In unserem Hofladen erhalten Sie überwiegend Regionale Produkte sowie unsere selbst gemachte Nudeln,Eier vom eigenen Geflügelhof Ziegenkäse nach Saison. Verkauf von Legereifen Junghennen von März bis Oktober sowie Futtermittel und Einstreu. Banken und Sparkassen )DPLOLHQJOFN 8QWHUVWW]XQJ IU 6LH XQG ,KUH /LHEVWHQ 2E JUR RGHU NOHLQ PLW RGHU RKQH .LQGHU :LU VLQG IU DOOH )DPLOLHQ GD *HQLHHQ 6LH GLH 0RPHQWH GLH GDV /HEHQ EHVRQGHUV PDFKHQ 8P GDV )LQDQ]LHOOH NPPHUQ ZLU XQV JHPHLQVDP 9HUHLQEDUHQ 6LH JOHLFK HLQHQ SHUV|QOLFKHQ 7HUPLQ ¬ ZZZ VSN VZS GH :HLO·V XP PHKU DOV *HOG JHKW
Inhalt 3 Grußwort 5 Impressum | Inhalt 7 Kurzinfo – Zahlen | Daten | Fakten 8 Wir im Landkreis Südwestpfalz – eine große Familie 13 Gut behütet – Kinderbetreuung 18 Man lernt nie aus – Bildung 25 Im Landkreis Südwestpfalz bewegt sich was – Sport / Freizeit / Kultur 30 Aktiv im Alter – Senioren 5 Impressum | Inhalt Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de
6 Anzeigen Thaleischweiler Str. 3 66919 Herschberg Tel. 0157 34284996 Baumfällungen &EYQTƽIKI +EVXIR YRH 0ERHWGLEJXWTƽIKI Häckselarbeiten Hecken- und Sträucherschnitt baumdienst-faust@fn.de www.baumdienst-faust.de Baumdienste Garten- und Landschaftsbau Dreisigacker Normen Dreisigacker Rauhbergstraße 11 76848 Spirkelbach Tel. 06392 9144189 Mobil 0176 31407824 info@galabau-dreisigacker.de Garten- und Landschaftsbau WIR BIETEN AN: • Professionelle Glas- & Rahmenreinigung • Reinigungsarbeiten in und um Gebäuden • Gartenpflege • Kehr- und Winterdienst • Sonderreinigung • Bau-Endreinigung • Photovoltaikreinigung • Unterhaltsreinigung ... und weitere Arbeiten auf Anfrage Trifelsstraße 2 · 66994 Dahn Tel. 0176 21232629 · info@gebaeudeservice-hinzmann.de www.gebaeudeservice-hinzmann.de Handwerk und Bau Ariusstr. 18, 66957 Ruppertsweiler · Tel. 0157 83518455/06395 5559755 · mail@alexanderstephan-elektrotechnik.de · www.alexanderstephan-elektrotechnik.de REPARATUREN/WARTUNGEN KLIMAANLAGEN ALARM/ÜBERWACHUNG LÜFTUNGSSYSTEME ELEKTROINSTALLATION PV-ANLAGE SICHERHEITSPRÜFUNGEN NETZWERKTECHNIK Kriegswaldstr. 25 · 66987 Thaleischweiler-Fröschen Telefon 0178 4901345 Energieberatung | Gebäudeservice
Das Gebiet des Landkreises erstreckt sich zwischen den drei Ballungsräumen Ludwigshafen/Mannheim, Karlsruhe und Saarbrücken. Im Westen grenzt es an die kreisfreie Stadt Zweibrücken und an das Saarland; die Landkreise Kaiserslautern und Südliche Weinstraße begrenzen das Gebiet im Norden und Osten. Im Süden verläuft die deutsch-französische Grenze. Ein beachtlicher Teil der Fläche des Landkreises liegt im Pfälzerwald, dem größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands. 1992 wurde er Teil des ersten grenzüberschreitenden UNESCO Biosphären- reservates Pfälzerwald/ Nordvogesen. Bizarre Felsformationen aus Sandstein und urige Tal-Auen diverser Bachläufe kennzeichnen die abwechslungsreiche Waldlandschaft. Offene Flächen im Westen lassen hier die landwirtschaftliche Prägung der Umgebung erkennen. Niedrige Lebenshaltungskosten, günstige Immobilien und eine traumhaft schöne Landschaft – das sind für junge Familien und für Senioren beste Voraussetzungen, die der Landkreis Südwestpfalz als Grundlage für eine hohe Lebensqualität bietet. Verkehrsanbindung • Bundesautobahn 8 (Perl – Zweibrücken – Pirmasens) • über die Bundesautobahn 62 (Pirmasens – Landstuhl – Nonnweiler) Anbindung an die A1 und A6 Auch von mehreren Kreis- und Bundesstraßen wird das Kreisgebiet durchzogen, darunter die B 10, B 270 und die B 427. Viele interessante Ballungsräume mit ihren breit gefächerten Angeboten aus Freizeit und Kultur sind bequem zu erreichen, z. B. dauert eine Autofahrt, jeweils von Pirmasens aus, nach Saarbrücken nur 45 Minuten, bis zur Innenstadt von Karlsruhe oder Mannheim jeweils etwas mehr als eine Stunde, ca. anderthalb Stunden bis nach Heidelberg, Mainz oder Wiesbaden, eine Stunde und 45 Minuten bis Frankfurt, zwei Stunden bis Stuttgart. Da sich die Südwestpfalz direkt an der deutsch-französischen Grenze befindet, beträgt die Fahrzeit nach Straßburg zum Beispiel weniger als zwei Stunden, nach Paris etwa vier Stunden. Kurzinfo Zahlen | Daten | Fakten 7 RheinlandPfalz Bundesland Rheinland-Pfalz Kreisreform In seiner heutigen Form besteht der Landkreis Südwestpfalz seit Abschluss der Verwaltungsreform im April 1972. Kreisgliederung 7 Verbandsgemeinden mit insgesamt 84 Ortsgemeinden Verwaltungssitz k Unterer Sommerwald- weg 40–42 66953 Pirmasens ò 06331 809 0 Z kv@lksuedwestpfalz.de Ő www.lksuedwestpfalz.de Ő www.suedwestpfalz.de Landrätin Dr. Susanne Ganster (CDU) Fläche 954 km² Einwohner 95.206 (31.12.2024) Landkreis Südwestpfalz 7 Kurzinfo Zahlen | Daten | Fakten
Lokales Bündnis für Familie 1 Die Situation und die Lebensbedingungen von Familien stärker in den Mittelpunkt gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kommunalpolitischen Handelns rücken – das Lokale Bündnis für Familie im Landkreis Südwestpfalz stärkt auf diese Weise das Profil des Kreises als familienfreundlich, wirkt der Benachteiligung von Familien entgegen und fördert ein solidarisches Miteinander der Generationen. Das Bündnis ist ein Netzwerk aus Vertreterinnen und Vertretern aller wesentlichen gesellschaftlichen Gruppen der Region, wie z.B. Beratungs- und Bildungseinrichtungen, Verwaltungen, Kirchen, Gemeinden und auch Unternehmen. Kontinuierlich wird gemeinsam daran gearbeitet, die Lebensbedingungen von Familien im Landkreis Südwestpfalz und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf nachhaltig zu verbessern. Unter breiter gesellschaftlicher Beteiligung gewinnt so ein familienfreundliches Klima immer mehr Raum, was dazu beiträgt, die Attraktivität der Wirtschaftsregion zu erhöhen. Familien sollen sich hier wohlfühlen und die notwendige Hilfe, Unterstützung und Beratung bekommen. Arbeitsgruppen und Themenfelder Öffentliche Veranstaltungen, diverse Kampagnen und Projektarbeit zu vielfältigen Themen gehören ebenso zur Arbeit des Bündnisses wie die Realisierung einer Hompepage und die Herausgabe verschiedener Publikationen. Die verschiedenen Arbeitsgruppen im Lokalen Bündnis entwickeln sich ständig weiter, suchen neue Themen und Projekte. Eine Mitarbeit ist jederzeit möglich. Netzwerk Familienbildung 2 Das Netzwerk Familienbildung ist bei der Katholischen Familienbildungsstätte Pirmasens angesiedelt und wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ziel ist es, Eltern in enger Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und zu begleiten. Für die vielfältigen Angebote fungieren die verschiedenen Netzwerkpartner mit ihren Fachkräften. Beispielhaft wurden folgende Projekte bereits initiiert: Ein mittlerweile etabliertes, offenes Angebot, das sich an Mütter und Väter sowie werdende Eltern richtet, stellt der BabyBahnhof dar. Speziell nach der Geburt fühlen sich viele Eltern unsicher und überfordert. Durch den Austausch untereinander und durch Gespräche mit Fachreferenten erhalten sie ihre Gelassenheit zurück. Der BabyBahnhof findet abwechselnd in Dahn und in Waldfischbach-Burgalben statt. Inzwischen haben über die Katholische Familienbildungsstätte mehr als 150 Jugendliche eine Babysitterschulung absolviert und bieten ihren Dienst den Familien an. In Kooperation mit dem Stadtjugendamt Pirmasens wurde ein „Familienkompass“ erstellt, der in kompakter und übersichtlicher Form zahlreiche Kontaktadressen und Notrufnummern enthält, an die sich Familien sowohl bei Alltagsproblemen als auch in Krisensituationen wenden können. Sprechstunde: „FamilienPlus – Beratung \W ƂPCP\KGNNGP *KNHGP HØT Familien mit geringem Einkommen“ 3 In Zusammenarbeit mit dem kommunalen Jobcenter, dem Sozialamt und der Familienkasse bieten wir für Familien aus dem Landkreis Südwestpfalz die besondere Gelegenheit, sich kostenlos und individuell zu unterschiedlichen staatlichen Leistungen beraten zu lassen. Vielen Familien ist überhaupt nicht bekannt, dass sie zu ihrem Einkommen unter Umständen Anspruch auf verschiedene Hilfen haben, die eng zusammenhängen: Kinderzuschlag, Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket oder Wohngeld sind z.B. zusätzliche Leistungen, die den Lebensalltag von Familien erheblich erleichtern können. Die Beratung erfolgt in den Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses Waldfischbach-Burgalben. *QOGRCIG Alle zum Thema „Familienfreundlichkeit“ passenden Angebote und Informationen des Landkreises sind hier zusammengefasst. Erstellt wurde die Homepage in Kooperation mit der Berufsbildenden Schule Rodalben. Wir im Landkreis Südwestpfalz eine große Familie 1 Lokales Bündnis für Familie Kreisverwaltung Südwestpfalz Lokales Bündnis für Familie ìSusanne Morsch kUnterer Sommer- waldweg 40–42 66953 Pirmasens ò06331 809 278 ŕ06331 809 8 278 Zs.morsch@lksuedwestpfalz.de Őwww.familienfreundlichesuedwestpfalz.de 2 Netzwerk Familienbildung Begegnung Lebensgestaltung Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens ìDenise Porteck Netzwerkkoordinatorin ò0178 5076590 Znetzwerk-familienbildung@ fbs-pirmasens.de 3 Sprechstunde: „FamilienPlus – Beratung zu finanziellen Hilfen für Familien mit geringem Einkommen“ Lokales Bündnis für Familie ìSusanne Morsch ò06331 809 278 Zs.morsch@lksuedwestpfalz.de 8 Wir im Landkreis Südwestpfalz – eine große Familie
9 Ferienbetreuung für Grundschulkinder 4 Sechs Wochen Sommerferien! Damit berufstätige Eltern während dieser Zeit weiterhin arbeiten können, muss eine verlässliche Betreuung für den Nachwuchs organisiert werden. Auch hier treten die Bündnispartner hilfreich in Aktion. Unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Südwestpfalz bietet die Verbandsgemeinde Thaleischweiler-Wallhalben regelmäßig in den ersten beiden Wochen der Sommerferien eine Betreuung an. Jeweils von Montag bis Freitag, von 8:00 bis 16:00 Uhr, kümmern sich qualifizierte Betreuerinnen und Betreuer um die Kinder. Pro Woche nehmen 55 Kinder teil. Sie erleben ein buntes Programm mit Kreativangeboten, Bewegung, Wissenswertem, Spiel und Spaß: Besuche bei der Feuerwehr und auf einem Bauernhof, Waldexkursionen, Kreativworkshops, Erste Hilfe Schnupperkurs, Ausflüge in den Zoo und zu Tierart Maßweiler, Minigolf spielen in Rodalben, Kegeln, eine Video-AG, Tanzworkshop und noch vieles mehr. Unterstützt wird das abwechslungsreiche und spannende Programm von Bündnispartnern und örtlichen Vereinen wie z.B.: Turnverein 1882 e.V. Thaleischweiler-Fröschen (Abteilungen Turnen), Walderlebnispädagogik Müller in Kooperation mit dem Forstamt Westrich, Kreisjugendring mit dem Spielmobil, Offener Kanal Rodalben, Freiwillige Feuerwehr Thaleischweiler-Fröschen, Bauernhof – Lenspacher Hof, IB JugendKulturWerkstatt Pirmasens, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Südwest, LandFrauen Kreisverband Ortsgruppe Windsberg und die Stadtwerke Pirmasens Verkehrs GmbH. Wettbewerb familienfreundliche Gemeinde 5 Um die Fortentwicklung einer familienfreundlichen Gestaltung des Lebensumfeldes auf kommunaler Ebene zu gewährleisten, stellen die kreiszugehörigen Gemeinden und Städte familienfreundliche Konzepte, Maßnahmen und Projekte im Rahmen eines Wettbewerbs vor und liefern gleichzeitig Anregungen und Impulse zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien. Bisher wurde die Auszeichnung 24 mal vergeben. Hier einige Beispiele: Ortsgemeinde Althornbach mit der gemeinsamen Entwicklung von Mehrgenerationenspielen rund um Althornbach; Lug mit dem Generationenprojekt „Open Air Café am Dorfbrunnen“; Spirkelbach mit der Unterstützung von Familien beim Hausbau, Kleinsteinhausen mit dem Projekt „Mittagstisch“, Kröppen mit der „Kröpper Dorfgemeinschaft“ oder Thaleischweiler-Fröschen mit der Spielscheune und der Ferienbetreuung für Grundschulkinder. Unternehmensforum „Familienfreundliche Personalpolitik“ 6 Die Unternehmen, Organisationen und Behörden in der Region Südwestpfalz sind sich ihrer Verantwortung zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“ bewusst und engagieren sich immer wieder in Arbeitsgesprächen und Infoveranstaltungen z.B. unter dem Aspekt „Mit Familienbewusstsein als Arbeitgeber punkten – Arbeits- und Fachkräfte finden und binden“. Themen wie Möglichkeiten der Vernetzung bzgl. der Ferienbetreuung von Mitarbeiterkindern, Einrichtung einer Informations-Plattform sowie Pflege und Betreuung von Angehörigen stehen dabei auf der Agenda. Mitwirkende sind hier u.a.: Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens, Unternehmensberatung Sefrin & Partner, Sparkasse Südwestpfalz, Internationaler Bund, Finanzamt Pirmasens/Zweibrücken, Familienkasse RheinlandPfalz-Saarland, Heinrich Kimmle Stiftung – um nur einige zu nennen. Darüber hinaus haben sich zahlreiche Arbeitgeber der Region zum Netzwerk „Betriebliches Gesundheits- und Vereinbarkeitsmanagement – BGuVM“ zusammengeschlossen. In moderierten Workshops tauschen sich die Mitglieder aus, gestalten gemeinsame Veranstaltungen und individuelle Angebote. Durch die Aktivitäten des Netzwerks erfolgt ein fachlicher, praxis- und beteiligungsorientierter Austausch und es werden Impulse für das eigene betriebliche Gesundheits- und Vereinbarkeitsmanagement gesetzt. Der Landkreis Südwestpfalz macht mit! 7 Die Familienkarte informiert, unterstützt und entlastet Familien in allen Lebenslagen. Neben Vergünstigungen beim Einkauf informiert die Familienkarte über Angebote von lokalen Vereinen, Kultur- und Bildungseinrichtungen und bietet nützliche Informationen, Unterstützungsangebote und Beratung für alle Familien. Sie gilt in ganz Rheinland-Pfalz und ist eine Mischung aus analoger und digitaler Welt: Als Scheckkarte für den persönlichen Kontakt, als zentraler Navigator auf der Website und nun auch als App für unterwegs. Die Familienkarte Rheinland-Pfalz dürfen alle Familien mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren im Haushalt nutzen. 4 Ferienbetreuung für Grundschulkinder Őhttp://www.familienfreund liche-suedwestpfalz.de/ familienfreundliche_ suedwestpfalz/Freizeit/ Ferienangebote%20 f%C3%BCr%20Kinder%20 und%20Jugendliche/ 5 Unternehmensforum 6 Unternehmensforum Őwww.sefrin-partner.de/ netzwerkbguvm 7 Familienkarte Őwww.familienkarte.rlp.de 9 Wir im Landkreis Südwestpfalz – eine große Familie
Die Bündnispartnerinnen und Bündnispartner A• AAW Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung e.V. Landau/Pirmasens • Aero-Club e.V. Pirmasens • Agentur für Arbeit Kaiserslautern-Pirmasens • ASB Geschäftsführung Pirmasens B• Berufsbildende Schule Rodalben • Bildungshaus Maria Rosenberg Waldfischbach-Burgalben C• Caritas-Altenzentrum St. Anton Pirmasens • Caritas Verband, Dekanatsgeschäftsstelle Pirmasens D• Dekanat Pirmasens, Arbeitskreis Frauen, Bildung, Gesellschaft • Diakoniezentrum Pirmasens F• Fachhochschule Kaiserslautern – Dekanat – Campus Pirmasens • Familienkasse Rheinland-Pfalz-Saarland • Finanzamt Pirmasens – Zweibrücken • Forstämter Wasgau und Westrich • Frauenforum Südwestpfalz 10 Wir im Landkreis Südwestpfalz – eine große Familie Versicherungsbüro Joe Fischer Versicherungsfachmann Agenturleiter Ringstraße 40 66953 Pirmasens Telefon 06331 7290706 Mobil 0177 8092094 LQIR#YG MƬVFKHU YNE GH Versicherungsunternehmen
G• Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Hauenstein • Grundschule Bottenbach • Grundschule Thaleischweiler-Fröschen *• Hager Group, Werk Tehalit Heltersberg • Haus der Diakonie Pirmasens • Heinrich Kimmle Stiftung Pirmasens I• IB Südwest gGmbH, Verbundgeschäftsführung Pfalz/Saar • IB Südwest gGmbH Bildungszentrum Pfalz/Saarland, Außenstelle Pirmasens • IB Südwest gGmbH, Jugendmigrationsdienst Pirmasens • Integrierte Gesamtschule Contwig • Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen J• Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. • Jugendamt Kreisverwaltung Südwestpfalz • Jugenddorf Sickingen Waldfischbach-Burgalben • JugendKulturWerkstatt Pirmasens (IB) K• Katholische Familienbildungsstätte und Haus der Familie Pirmasens • Katholische Kirche, Dekanat Pirmasens • Kindertagesstätte „Abenteuerland“ Petersberg • Kindertagesstätte St. Elisabeth Dahn • Kindertagesstätte St. Franziskus Dahn • Kindertagesstätte St. Martin Busenberg • Kindertagesstätte Winterbach • Kreisvolkshochschule Südwestpfalz L• LandFrauenKreisverband Südwestpfalz • Leitstelle „Älter werden“ • Lions Club Pirmasens M• Mehrgenerationenhaus/ Haus der Familie Waldfischbach-Burgalben • Mehrgenerationenhaus Zweibrücken N• Nardinihaus Pirmasens O• OKTV Trägerverein Südwestpalz • Ökumenische Sozialstation Waldfischbach e. V./AHZ • Ortsgemeinde Bundenthal • Ortsgemeinde Hauenstein • Ortsgemeinde Geiselberg • Ortsgemeinde Weselberg • Ortsgemeinde Althornbach • Ortsgemeinde Hinterweidenthal • Ortsgemeinde Erfweiler • Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben • Ortsgemeinde Lug • Ortsgemeinde Höhfröschen • Ortsgemeinde Reifenberg • Ortsgemeinde Kleinsteinhausen • Ortsgemeinde Großsteinhausen • Ortsgemeinde Busenberg • Ortsgemeinde Lemberg • Otfried-v.-Weißenburg-Gymnasium Dahn P• Pfarrgemeinderat Donsieders • Prot. Kindergarten Schmalenberg • Prot. Kirchenbezirk Pirmasens • Pfälzerwald Tourismus e.V. R• Rechtsanwaltskanzlei AWKJ • Rotary Club Pirmasens S• Sefrin & Partner Unternehmensberatung • Seniorenbeirat Südwestpfalz • Sparkasse Südwestpfalz T• Trägerverein Frauenzuflucht V• Verbandsgemeinde Dahner Felsenland • Verbandsgemeinde Hauenstein • Verbandsgemeinde Pirmasens-Land • Verbandsgemeinde Rodalben • Verbandsgemeinde Thaleischweiler- Wallhalben • Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben • Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land • Verein für Heimatpflege Waldfischbach-Burgalben W• Waldritter-Südwest e. V. • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestpfalz mbH • Weitere: Landrätin Landkreis Südwestpfalz, Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete, Kreistagsmitglieder, Kreisbeigeordnete, verschiedene Kreistagsfraktionen und Privatpersonen Ő http://www.familienfreundliche- suedwestpfalz.de/familienfreundliche_ suedwestpfalz/Das%20B%C3%BCndnis/ B%C3%BCndnismitglieder/ 11 11 Wir im Landkreis Südwestpfalz – eine große Familie
12 Anzeigen Gesundheit und Wellness Saskia Griffin Himmelsbergstraße 23 · 66482 Zweibrücken · T 0157 86872851 · info@dein-bewegungsfreiraum.de · www.dein-bewegungsfreiraum.de Zertifizierte Präventionskurse mit Bezuschussung durch die Krankenkasse › Prä- und postnatales Training (Indoor und Outdoor) › Kinderzeit (Yoga, Bewegung und Entspannung) › Bodyworkout (Funktionales Fitnesstraining Indoor und Outdoor) › Faszientraining › Seniorensport › Ausdauersport Sirigorn Thaimassage Mein Name ist Nanthacha Hardnaree. Ich biete Ihnen verschiedene Thaimassagen für Körper und Seele. Öffnungszeiten Montag-Samstag von 10:00 - 18:00 Uhr Auch Gutscheine sind möglich! Schulstrasse 1 | 66994 Dahn | Tel. 06391 4096336 | www.sirigonthaimassage.de Rücken-Nacken-Massage 30 min. 60 min. 28 € 53 € Traditionelle Thaimassage 60 min. 90 min. 120 min. 48 € 68 € 88 € Warme Aromaölmassage 60 min. 90 min. 53 € 73 € Fuss Reflexzonen Massage 30 min. 60 min. 28 € 48 € Warme Kokosöl Massage 60 min. 90 min. 53 € 73 € Thai Klassische mit etwas Kräuteröl 60 min. 90 min. 53 € 73 € Preisliste Sirig
© Kristina89 - AdobeStock.com 13 Damit junge Menschen ihren Wunsch nach Gründung einer eigenen Familie realisieren können, müssen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienfreundliche Arbeits- und Lebensbedingungen als Grundlage gegeben sein. Hier punktet der Landkreis Südwestpfalz mit einem bedarfsgerechten, hochwertigen und sich ständig weiterentwickelnden Betreuungs- und Bildungsangebot. Innerhalb des Landkreises unterstützen diverse Träger Familien durch vielseitige Möglichkeiten im Bereich Betreuung, die sowohl die sich individuell verändernden Bedürfnisse von Familien als auch die Flexibilisierung der Arbeitswelt berücksichtigen. Welche Angebote können Eltern oder Alleinerziehende wahrnehmen? Hier finden Sie einen Überblick über das regionale Angebot an Betreuungsformen. Gut behütet Kinderbetreuung Babysitterschulung 1 Freunde besuchen, Essen gehen, ein Kinobesuch oder ein Elternabend… Und wohin mit den Kleinen? Eine Möglichkeit sind engagierte und motivierte junge Menschen, von 15–21 Jahren, die Freude an der Kinderbetreuung mitbringen, die extra dafür eine Schulung absolviert haben und die bereit sind die Kleinen stundenweise zuhause, im gewohnten Umfeld, zu betreuen. Durch die Katholische Familienbildungsstätte haben bereits zahlreiche Jugendliche eine Babysitterschulung erfolgreich absolviert. In der Schulung lernen Jugendliche kennen: • Rechte, Pflichten und Aufgaben der Babysitter*innen • Eigenwerbung und Vermittlung • Kontaktaufnahme, Erstkontakt mit der Familie • Phasen der kindlichen Entwicklung • Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten • Unfallgefahren/Unfallverhütung Mit ihrem Zertifikat können die Jugendlichen selbst Werbung für sich machen und ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. 1 Babysitterschulung Begegnung Lebensgestaltung Kath. Familienbildungsstätte&Haus der FamiliePirmasens Katholische Familienbildungsstätte kUnterer Sommerwaldweg 44 66953 Pirmasens ò06331 2039714 Zinfo@fbs-pirmasens.de Őwww.fbs-pirmasens. bistum-speyer.de 13 Gut behütet – Kinderbetreuung
14 Anzeigen Eure Natascha & Andreas mit Greta Darm-Detox kann die Darmflora, Leberstoffwechsel, Nierentätigkeit sowie die Bauchspeicheldrüse positiv unterstützen. Das Amino Präparat enthält eine Zusammensetzung verschiedener Aminosäuren. Die Erfahrung zeigt, das diese den Stoffwechsel anregen und Entzündungsprozesse im Heilungsverlauf positiv unterstützen können. Ein weiterer Baustein zur Unterstützung der Gesunderhaltung ist das Vitaminpräparat A-Z. Mit einigen der wichtigsten Vitaminen, die der Körper benötigt, rundet es das Gesundheitskonzept sinnvoll ab. Alle 3 Präparate zählen zu den Nahrungsergänzungsmittel. Das Team NG natürlich gesund NG natürlich gesund verfügt über lange Erfahrung im Gesundheitsbereich. Unsere Nahrungsergänzungsmittel aus eigener Rezeptur können das allgemeine Wohlbefinden verbessern, sowie die körperliche Verfassung und fördert somit die Gesundheit. Die Produkte unterstützen die Darmflora, das Immunsystem, den Stoffwechsel, sowie den Vitaminhaushalt nachhaltig. SCHMIDT & GAMPFER eGbR Praxis für Ästhetik Nahrungsergänzung | Kosmetikartikel Termine nach Vereinbarung Schulstraße 8 66957 Ruppertsweiler Tel. 06395 9933869 aesthetickosmetik@gmail.com iÃÕ` iÌ Õ` 7 Liw`i Nadine Grünwald Ernährungsberaterin Bachelor of Arts – Ernährungsberatung Wasserturmstr. 32 66954 Pirmasens ng.ernaehrungsberatung@ gmail.com 0176 35510643 DIE REVOLUTION IN DER BEAUTYBRANCHE mit sofort Effekt Individuell dosierter Ultraschall baut gezielt die Fettdepots im Körper ab. Feine Stromimpulse stimulieren die Muskelzellen und bauen die Muskulatur auf. Bereits nach der ersten Anwendung verringert sich der Körperumfang punktuell messbar um 2 – 5 cm. Oskar-Metz Straße 20 | 66954 Pirmasens Tel. 0156 79044491 info@abnehmenimliegen-pirmasens.de www.abnehmenimliegen.com Öffnungszeiten: Montag – Samstag Termine nach Vereinbarung
© New Africa - AdobeStock.com KiTa-Sozialarbeit 2 Die KiTa-Sozialarbeit ist ein Unterstützungsangebot der Kreisverwaltung Südwestpfalz für Familien mit Kindern im Kindergartenalter. Sie stellt ein zentrales Bindeglied zwischen dem Lebensraum der Kinder, deren Familien sowie der KiTa und dem Sozialraum dar und ergänzt die Erziehungs- und Bildungsarbeit der pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätten. Ziel der KiTa-Sozialarbeit ist es, die Chancengerechtigkeit für Kinder und deren Familien zu erhöhen. In Kindertagesstätten, deren sozialräumlichen Gegebenheiten spezielle Bedarfe und ein erhöhtes Risiko für eine strukturelle Benachteiligung aufweisen, ist die KiTa-Sozialarbeit vorrangig als mobiler Dienst eingesetzt. Die KiTa-Sozialarbeitenden bieten regelmäßig Sprechzeiten im Rahmen ihrer persönlichen Präsenz in der Einrichtung an. Die Beratung kann mit Terminvereinbarung auch außerhalb der KiTa stattfinden. Eltern, Kinder und das pädagogische Personal können von der KiTa-Sozialarbeit in allgemeinen Fragen zur kindlichen Entwicklung, der Erziehung, in herausfordernden (Lebens-)Situationen oder auch zur Orientierung im Sozialraum beraten, unterstützt und begleitet werden. Die Angebote der KiTa-Sozialarbeit können somit von allen Eltern und Erzieher*innen gleichermaßen freiwillig, vertraulich und kostenlos in Anspruch genommen werden. Die Kontaktdaten der/des jeweils zuständigen KiTaSozialarbeiter*in können in der KiTa erfragt oder auf der Homepage der Kreisverwaltung Südwestpfalz entnommen werden. -KPFGTVCIGURƃGIG 3 Unter Kindertagespflege versteht man eine flexible und familiennahe Form der Kinderbetreuung von Kindern zwischen 0–14 Jahren, welche im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt ist. Diese wird durch geeignete und qualifizierte Personen durchgeführt, welche zuvor vom Kreisjugendamt überprüft wurden und im Anschluss eine Pflegeerlaubnis zur Ausübung ihrer Tätigkeit erhalten. Die Kindertagespflege ist der Kindertagesstätte bis zum 3. Lebensjahr des Kindes gleichgestellt und unterliegt ebenso wie die Kita dem Bildungs- und Förderauftrag. Kindertagespflegepersonen betreuen bis zu fünf Kinder gleichzeitig im eigenen Haushalt, in extra angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Die Räumlichkeiten werden vom Kreisjugendamt im Hinblick auf ihre Eignung und die Erfüllung von Sicherheitsvorschriften überprüft. Die Tagespflegeperson achtet darauf, dass die Kinder sicher und gesund aufwachsen. Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und erfahren im familiären Umfeld Alltagsbildung. Der Kostenbeitrag der Kindertagespflege orientiert sich an den erforderlichen Betreuungszeiten sowie an der Anzahl der in der Familie lebenden Kinder. Ab dem 2. Lebensjahr ist die Kindertagespflege beitragsfrei. Bei ergänzender Betreuung zur Kita oder Schule kann ein Betrag festgesetzt werden. Die Fachberatung unterstützt in allen Fragen rund um die Kindertagespflege, bei der Vermittlung von qualifizierten Tagespflegepersonen und in der Beratung von bestehenden Betreuungsverhältnissen. Ebenso werden Informationen zu finanziellen und rechtlichen Fragen der Kindertagespflege beim Kreisjugendamt geklärt. 2 KiTa-Sozialarbeit Kreisverwaltung Südwestpfalz SKoordination der KiTa-Sozialarbeit ìSandra Wicke kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens ò06331 809 620 ŕ06331 809 8 620 Zs.wicke@lksuedwestpfalz.de 3 Kindertagespflege Kreisjugendamt kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens SFachberatung Kindertagespflege – Beratung und Vermittlung ìFranziska Büffel ò06331 809 110 ŕ06331 809 8 106 Zf.bueffel@lksuedwestpfalz.de 15 Gut behütet – Kinderbetreuung
© CandyRetriever - AdobeStock.com Kindertagesstätten 4 Kindertagesstätten sind Einrichtungen, die die Erziehung eines Kindes in der Familie ergänzen und unterstützen. Dies gelingt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Zudem formuliert §22 Abs. 2 SGB VIII als Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, sowie den Eltern zu helfen, Erwerbstätigkeit, Kindererziehung und familiäre Pflege besser miteinander vereinbaren zu können. Mit Spiel- und Lernangeboten motivieren pädagogische Fachkräfte die Kinder zu Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und Kreativität, animieren sie zum Erlernen sozialen Verhaltens und zur Übernahme von Verantwortung. Der Förderauftrag von Kindertageseinrichtungen umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln mit ein. Das pädagogische Team einer Kindertagesstätte besteht in der Regel aus pädagogischen Fachkräften aus den Bereichen Erziehung, Kindheits- und Sozialpädagogik, Kinderpflege und Sozialassistenz. Bundesweit besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuung für alle Kinder ab einem Jahr. In Rheinland-Pfalz gilt der Anspruch auf einen Platz mit 7-stündiger durchgehender Betreuung mit Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung. Bis zum Jahr 2028 soll dieses Ziel umgesetzt werden. Im Landkreis Südwestpfalz gibt es über 70 Kindertageseinrichtungen in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft. Dementsprechend vielfältig sind auch die Angebote vor Ort. 4 Kindertagesstätten Kreisjugendamt SReferat Kindertagesstättenwesen kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens ìSilke Bereswill ò06331 809 190 Zs.bereswill@ lksuedwestpfalz.de ìJulia Blanz-Schütz ò06331 809 138 Zj.blanz-schuetz@ lksuedwestpfalz.de ìKatja Paltz ò06331 809 264 Zk.paltz@lksuedwestpfalz.de Beratung von Eltern, Trägern, Teams und Leitungen bei pädagogischen Fragestellungen SFachberatung Kindertagesstätten ìAnja Bauer ò06331 809 312 Za.bauer@lksuedwestpfalz.de Weitere Informationen unter: Őhttps://kita.rlp.de/ Kindertagesstätten In Kindertagesstätten werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt mit ca. 6 Jahren betreut. Je nach Einrichtung werden auch schon Babys ab 3 Monaten aufgenommen. Die Betreuungszeiten sind in jeder Kita verschieden und richten sich nach den Bedarfen vor Ort. Die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte orientiert sich an dem Alter der Kinder und am Betreuungsumfang. Bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter 2 Jahren steht verstärkt eine beziehungsvolle Pflege, das soziale Miteinander sowie die Vermittlung erster Fertigkeiten und Kenntnisse im Fokus. Die älteren Kinder erhalten in den Kindertagesstätten erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus. *QTV Schulpflichtige Kinder von 6 bis 10 Jahren (1.–4. Schulklasse) erhalten die Möglichkeit, den Hort morgens vor Schulbeginn und mittags nach Schulschluss sowie teilweise während der Ferien zu besuchen. Gemeinsames Mittagessen, Erledigen der Hausaufgaben und Freizeitgestaltung bilden die Schwerpunkte bei der Betreuung. Die pädagogischen Fachkräfte arbeiten dabei eng mit den Kitas und den Schulen zusammen. 16 Gut behütet – Kinderbetreuung freundlich - engagiert – kompetent bei allen Fragen rund um Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Bei Bedarf liefern wir Arzneimittel mit unserem Pillenflitzer bis zur Haustür! Apothekerin Monika Escher Pirmasenser Straße 23b | 66994 Dahn www.apotheke-am-jungfernsprung.de info@apotheke-am-jungfernsprung.de Tel. 06391 5603 Immer freie - breitgefächertes Warensortiment - kostenlose, detaillierte Medikationsberatung - Homöopathie-Beratung - Herstellung individueller Rezepturen - große Heilkräuterauswahl - Kosmetikbehandlungen - Richten der Arznei in Wochendosetten - Tierarznei - Verleih von Milchpumpen, Babywaagen, Inhalationsgeräten, Blutdruckmessgeräten Alles für Ihre Gesundheit
5 Ferienbetreuung Kreisverwaltung Südwestpfalz Kreisjugendpflege ìJens Seegmüller kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens ò06331 809 159 ŕ06331 809 8 159 Zj.seegmueller@ lksuedwestpfalz.de Kreisverwaltung Südwestpfalz Lokales Bündnis für Familie ìSusanne Morsch kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens ò06331 809 278 ŕ06331 809 8 278 Zs.morsch@lksuedwestpfalz.de Weitere Informationen unter: Őwww.lksuedwestpfalz.feripro.de Őhttp://www.familienfreund liche-suedwestpfalz.de/ familienfreundliche_ suedwestpfalz/Freizeit/ Ferienangebote%20 f%C3%BCr%20Kinder%20 und%20Jugendliche/ Ferienbetreuung 5 Sechs Wochen Sommerferien – Das bedeutet: entspannte Kinder und gestresste Eltern. Was für die Schulkinder Spiel, Spaß und Freizeit bedeutet, stellt für viele berufstätige Eltern eine große Herausforderung dar – nämlich das Organisieren der Betreuung ihrer schulpflichtigen Sprösslinge. Speziell bei Eltern von Grundschulkindern besteht ein hoher Bedarf an einer verlässlichen Betreuung während der unterrichtsfreien Zeit, denn nur auf diese Weise lassen sich Familie und Beruf in Einklang bringen. Um dieser Voraussetzung gerecht zu werden, ist eine Unterstützung der Eltern durch eine verlässliche Betreuung unbedingt erforderlich. Eine Lösung bietet gerade hier das Ferienprogramm unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie. Zusammengestellt wird das bunte Ferienprogramm in Form einer abwechslungsreichen Mixtur aus Sport, Spiel, Wissenswertem und Kreativität von vielen Bündnispartnern und örtlichen Vereinen. So besteht die Möglichkeit, in Theorie und Praxis Interessantes über alltägliche und außergewöhnliche Dinge zu erfahren und zu erleben. Hier ein paar Beispiele der beliebten Aktivitäten: Waldlehrgang, spielerischer Vortrag über den Umgang mit Geld, naturwissenschaftliche Experimente, Powerfrühstück, ART-Workshop, Angeln. Darüber hinaus bietet auch das Ferien- und Freizeitprogramm der Kreisjugendpflege ein facettenreiches Angebot. Es beinhaltet sowohl eintägige ortsnahe Veranstaltungen als auch mehrtägige Gruppenfahrten. Selbstverständlich werden die individuellen Interessen der diversen Altersgruppen berücksichtigt, so dass sich Kinder und Jugendliche zwischen Veranstaltungen mit Schwerpunkten wie Erlebnisqualität, interkulturelle Kompetenz oder Bildungspolitik entscheiden können. 17 17 Gut behütet – Kinderbetreuung
© imagineRbc - AdobeStock.com Um Kindern und Jugendlichen von Anfang an beste Voraussetzungen für die berufliche Laufbahn zu liefern, bietet der Landkreis Südwestpfalz ein breit gefächertes Spektrum an Schularten. Zusätzlich können Menschen aller Generationen das umfangreiche Angebot diverser Bildungsstätten nutzen, um sich fortzubilden, Abschlüsse nachzuholen oder um sich in ihre Lieblingsthemen zu vertiefen. dungsangebot im gewerblichen, kaufmännischen und sozialen Bereich mit Bildungsabschlüssen von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife an. Kreisvolkshochschule 2 Lebensqualität, Familienfreundlichkeit und Zukunftssicherung – dazu trägt die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz (kvhs) bei. Als Weiterbildungseinrichtung veranstaltet sie für alle Bevölkerungsschichten und Altersgruppen wohnortnah Kurse, Qualifikationsmaßnahmen, Studienreisen und Exkursionen. Unabhängig von Schulabschluss, Religion, Weltanschauung oder Staatsangehörigkeit ermöglicht die kvhs Bildung für alle. Als ein Zentrum der Bildungs- und Kulturarbeit will die Kreisvolkshochschule Südwestpfalz Menschen zusammenbringen, Lebens- und Lernräume schaffen. Mit ihrem breiten Spektrum an Veranstaltungen hat sie sich dabei zu einem Ort der Begegnung im Landkreis und somit zu einer Anlaufstelle für die ganze Familie entwickelt. Das Veranstaltungsangebot umfasst vielfältige Themenbereiche wie z.B. Sprachen, Grund- und Gesundheitsbildung, kulturelle und berufliche Bildung, (Gesellschafts-) Politik, Natur- und Umweltkunde, Studienreisen und Exkursionen. Dabei steht das Ziel, lebenslanges Lernen zu ermöglichen, im Vordergrund. Neben dem Lerninhalt wird in der täglichen Arbeit ein besonderer Wert auf Kundenfreundlichkeit und soziale Aspekte gelegt. Als Dienstleistungseinrichtung für die Bewohner des Landkreises will die kvhs diese gezielt bei der Verwirklichung ihres Rechts auf Bildung unterstützen. Detaillierte Informationen und Anmeldemöglichkeiten zum kompletten Programmangebot gibt es auf unserer Homepage. Man lernt nie aus Bildung 1 Schulen Kreisverwaltung Südwestpfalz ìChristine Bahr kUnterer Sommerwaldweg 40–42 66953 Pirmasens ò06331 809 148 ŕ06331 809 8 148 Zschulen@lksuedwestpfalz.de Weitere Informationen finden Sie auch auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz: Őbildung-rp.de/schularten.html 2 Kreisvolkshochschule Kreisvolkshochschule Südwestpfalz Kreisvolkshochschule Südwestpfalz ìRosa-Martine Knoth kBesucheradresse: Delaware Avenue 12 66953 Pirmasens Postadresse: Postfach 2265 66930 Pirmasens ò06331 809 336 ŕ06331 809 8 336 Zinfo@kvhs-swp.de Őhttps://kvhs-swp.de Schulen 1 Über das Kreisgebiet verteilen sich flächendeckend 30 Grundschulen. Um berufstätige Eltern zu entlasten, bieten die Grundschulen in den Gemeinden Bechhofen, Bruchweiler-Bärenbach, Contwig, Hauenstein, Hornbach, Lemberg, Rodalben, Thaleischweiler-Fröschen, Vinningen, Waldfischbach-Burgalben und Wallhalben eine Ganztagsbetreuung an. In Contwig, Thaleischweiler-Fröschen und Waldfischbach-Burgalben besteht die Möglichkeit, an den jeweiligen integrierten Gesamtschulen die allgemeine Hochschulreife zu erlangen; in Hauenstein, Vinningen und Rodalben gibt es jeweils Realschulen plus. Im Schulzentrum Dahn sind ein Gymnasium und eine Realschule plus gekoppelt. Alle weiterführenden Schulen im Landkreis sind Ganztagsschulen. Die Berufsbildende Schule Rodalben bietet darüber hinaus ein breit gefächertes Bil18 Man lernt nie aus – Bildung
Kreismusikschule 3 Musik verbindet Menschen, hebt Grenzen und Vorurteile auf und trägt somit zu sozialintegrativem Verhalten bei. Beim gemeinsamen Musizieren spielen Alter, Kultur oder sozialer Status keine Rolle. Das Angebot der Kreismusikschule Südwestpfalz richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger, unabhängig von Nationalität, Geschlecht, sozialem oder wirtschaftlichem Hintergrund. Aus diesem Grund betrachtet es die KMS als ihre wichtigste Aufgabe, die Freude an Musik und am gemeinsamen Musizieren zu wecken, zu fördern und zu bewahren. Der Unterricht findet in über 30 Orten des Landkreises statt, so dass keine weiten Anfahrtswege entstehen. Auf Wunsch erfolgt eine kostenlose Beratung durch die Fachlehrer. Auch kostenlose Schnupperstunden lassen sich realisieren. Besonders beliebt ist die elementare Musikerziehung für Kinder ab einem Alter von zwei oder vier Jahren. Für „Neulinge“ besteht die Möglichkeit, für den Anfangsunterricht kostengünstig Musikinstrumente auszuleihen. Ein Kollegium aus hochqualifizierten Musikpädagoginnen und -pädagogen unterrichtet in Einzel- oder Gruppenstunden und vermittelt so seine Begeisterung für Musik. Das Programm der Kreismusikschule umfasst z. B. Ausbildung im Ensemblespiel, Konzerte, Teilnahme an Wettbewerben, Unterstützung für Musikvereine, Unterstützung für kommunale, soziale und kulturelle Einrichtungen und Vereine durch musikalische Umrahmungen sowie Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen. Aufgrund des Eigenanteils des Landkreises gestalten sich die Teilnahme-Gebühren als sehr familienfreundlich, außerdem werden zusätzliche Ermäßigungen (Familien-, Mehrfächer- und Sozialermäßigung) gewährt. Hervorragende Unterstützung erfährt die Kreismusikschule durch den Förderverein „Freunde und Förderer der Musikschule des Landkreises Südwestpfalz e. V.“. Dieser hat mit seinen erfolgreich realisierten Projekten, u. a. Mitfinanzierung der jährlichen Open-Air-Veranstaltungen im Stadtpark Dahn, Bezuschussung diverser Fahrten, Anschaffung von Instrumenten, einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. Katholische Familien- bildungsstätte Pirmasens WPF *CWU FGT (COKNKG 4 Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens ist eine Institution in Trägerschaft des Bistums Speyer, als Referat in die Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen eingebunden und vom Land Rheinland Pfalz anerkannt und gefördert. Basierend auf christlichen Werten unterstützt die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens Familien in unterschiedlichsten Lebenssituationen mit zeitgemäßen und innovativen Konzepten. Sie nimmt die Lebenswelten von Familien sozialraumorientiert in den Blick und geht mit ihren Angeboten dorthin, wo sich Mütter, Väter und Kinder aufhalten. Sie fungiert als Dienstleisterin für viele erfolgreiche Projekte und Kooperationen im öffentlichen Raum, unterstützt Partner bei der Konzeptentwicklung und organisiert verlässlich gut erreichbare Bildungsangebote wie z. B.: • Verschiedene Eltern-Kind-Gruppen und PEKiP Kurse • Familientage • Elternkompetenztraining Kess erziehen • Elternforen zu vielfältigen Themen der Erziehung und Beziehung • Gesundheits-, Bewegungs- und Entspannungsangebote • Kreativangebote für Erwachsene und Kinder • Kurse zu Haushaltsführung und Ernährung • Qualifizierungskurse Eltern-Kind-Gruppen- Leiterinnen, Erzieherinnen und Kindertagespflegepersonen Die Kath. Familienbildungsstätte wirkt in der Stadt Pirmasens, dem Landkreis Südwestpfalz und darüber hinaus. Das vielfältige Angebot wird zweimal im Jahr in einem Programmheft veröffentlicht, das von einer hauptamtlichen Leitung und hauptamtlichen pädagogischen Fachkräften entwickelt und einem breiten Netzwerk qualifizierter Dozentinnen und Dozenten getragen wird. Die Angebote entsprechen den gesetzlichen und konzeptionellen Bestimmungen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Was die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens auszeichnet, ist die langjährige Erfahrung in der Familienbildungsarbeit, die große Fachkompetenz und das herzliche Miteinander. Die Kath. Familienbildungsstätte Pirmasens steht an der Seite der Menschen. All das spiegelt sich in ihrem Motto „Begegnung und Lebensgestaltung“ wieder. 3 Kreismusikschule Kreismusikschule ìJulia Dellweg-Peifer kBesucheradresse: Delaware Avenue 12 66953 Pirmasens Postadresse: Postfach 2265 66930 Pirmasens ò06331 809 221 ŕ06331 809 8 221 Zkms.dellwegpeiferj@ lksuedwestpfalz.de Őwww.kreismusikschule- suedwestpfalz.de 4 Katholische Familien- bildungsstätte Pirmasens und Haus der Familie Begegnung Lebensgestaltung Kath. Familienbildungsstätte & Haus der Familie Pirmasens Katholische Familienbildungsstätte kUnterer Sommer- waldweg 44 66953 Pirmasens ò06331 2039715 ŕ06331 2039713 Zinfo@fbs-pirmasens.de Őwww.fbs-pirmasens. bistum-speyer.de 19 Man lernt nie aus – Bildung
20 20 Anzeigen Alles für Ihr Tier Die Futterecke Ernährungsberatung Kostenloser Lieferservice Termine nach telefonischer Vereinbarung Andrea Straßel Zertifizierte Ernährungsassistentin für Hunde Hofstraße 2 · 66957 Trulben Mobil 0160 95928811 · diefutterecke@t-online.de Telefon 06335 8733 Bernd Straßel Hofstraße 2 · 66957 Trulben Mobil 0160 94768883 · diefutterecke@t-online.de Telefon 06335 8733 Coaching für Mensch mit Hund Hunde- und Seminarzentrum 240 m2 Halle im Herzen Pirmasens Training bei jedem Wetter Christiane Litters 0178 / 4589720 info@dogtastik.de www.dogtastik.de Hundepension ZUM TEUFELSTISCH Tagesplätze und Hundebetreuung • keine Zwingerhaltung • Hundehaltung mit Familienanschluss • Max. 4 Hunde (Aufenthalt) daher kleine Familienpension • Flexible Bring- und Abholzeiten Irina Ferrara a Wartbachstr. 22 · 66999 Hinterweidenthal 0160 99607867 – Gerne auch per Whatsapp
Mehrgenerationenhaus 9CNFƂUEJDCEJ $WTICNDGP 5 Der Offene Treff am Bahnhof in Waldfischbach-Burgalben besteht seit 2005 und wurde 2008 sowohl in das Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend als auch in das Landesprogramm Häuser der Familie aufgenommen. Seit 2017 wird der Treff durch das Programm Mehrgenerationenhäuser gefördert, finanziert durch Mittel des Bundes, des Landkreises Südwestpfalz und der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben. Ein Mehrgenerationenhaus ist keine Wohnform für verschiedene Generationen, wie oft angenommen wird, sondern ein Begegnungsort für Menschen aller Altersgruppen, Geschlechter und Herkunft. Es dient als niederschwellige Anlaufstelle und bietet Unterstützung in allen Lebenslagen. Der Offene Treff am Bahnhof schafft Raum für gemeinschaftliche Aktivitäten, den Austausch von Erfahrungen und gemeinsames Lernen. In einer einladenden und gemütlichen Atmosphäre wird ein nachbarschaftliches Miteinander gefördert. Die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen in die tägliche Arbeit des Treffs unterstützt zudem eine gelungene Inklusion. Die Räumlichkeiten des Mehrgenerationenhauses im Offenen Treff können auch für private Veranstaltungen genutzt werden. Das Haus bietet eine breite Palette von Angeboten für alle Zielgruppen an. Kreative Aktivitäten wie der Keramikkurs und Bastelnachmittage regen die Fantasie an, während körperlich orientierte Programme wie Räucherseminare, Yoga, Krav Maga, WalkingTreffs und eine offene Sportgruppe für Menschen aller Nationen Körper und Sinne ansprechen. Zusätzlich gibt es spezifische Angebote für besondere Interessengruppen. Beispielsweise findet zweimal wöchentlich eine Migrationsberatung für geflüchtete Menschen statt, die umfassende Unterstützung in verschiedenen Lebensbereichen bietet. Für Erwachsene wird ein Gesprächskreis für pflegende Angehörige angeboten. Darüber hinaus unterstützen wir nicht mobile Seniorinnen in Waldfischbach-Burgalben durch einen Einkaufs- und Fahrservice, der wöchentlich in Anspruch genommen werden kann. Auch für die Jüngsten ist gesorgt: Zweimal jährlich bietet das Mehrgenerationenhaus eine Ferienbetreuung für Grundschulkinder an. Um die Vielfalt der Angebote sicherzustellen und das Programm kontinuierlich zu erweitern, sind wir auf das Engagement von ehrenamtlichen Helfer*innen angewiesen und freuen uns über jede Unterstützung. 5 Mehrgenerationenhaus Waldfischbach- Burgalben Mehrgenerationenhaus Waldfischbach-Burgalben Café am Bahnhof kBahnhofstraße 1 67714 Waldfischbach- Burgalben ò06333 2766763 Mobil 0178 5076590 ŕ06333 942522 Zmgh@ghgimasb.de 21 Man lernt nie aus – Bildung
© Studio R mant oma ic - AdobeStock.com Netzwerk Familienbildung Südwestpfalz 6 Das Netzwerk Familienbildung ist an der Katholischen Familienbildungsstätte Pirmasens angesiedelt und wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert. Ziel des Netzwerks ist es, Eltern in enger Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen zu unterstützen und zu begleiten. Verschiedene Netzwerkpartner bringen hierbei ihre fachliche Expertise ein, um ein breites Spektrum an Angeboten zu realisieren. Diese Angebote werden vom Netzwerk initiiert und koordiniert, wobei sie sich an den spezifischen Bedürfnissen der Familien orientieren und wohnortnah umgesetzt werden. Bereits erfolgreich initiierte Projekte umfassen: BabyBahnhof Ein offenes Angebot für werdende Eltern sowie Mütter und Väter, insbesondere in der Zeit nach der Geburt. In dieser oftmals herausfordernden Phase können Eltern durch den Austausch mit anderen sowie durch Gespräche mit Fachreferentinnen und -referenten Sicherheit und Gelassenheit gewinnen. Der BabyBahnhof findet in Waldfischbach-Burgalben statt. 6 Netzwerk Familienbildung Südwestpfalz Begegnung Lebensgestaltung Kath. Familienbildungsstätte&Haus der FamiliePirmasens ìDenise Porteck Netzwerkkoordinatorin ò0178 5076590 Znetzwerk-familienbildung@ fbs-pirmasens.de Babysitterschulung Durch die Katholische Familienbildungsstätte haben bereits zahlreiche Jugendliche eine Babysitterschulung erfolgreich absolviert. Mit ihrem Zertifikat können die Jugendlichen selbst Werbung für sich machen und ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen. Familienkompass In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Pirmasens wurde der „Familienkompass“ entwickelt. Dieses kompakte und übersichtliche Verzeichnis enthält zahlreiche Kontaktadressen und Notrufnummern, an die sich Familien bei Alltagsproblemen oder in Krisensituationen wenden können. Pädagogisches Wunschkonzert für Sie vor Ort Themenangebote für Elternaktivitäten in Kitas Das Netzwerk Familienbildung der Familienbildungsstätte bietet den Kindertagesstätten des Landkreises Südwestpfalz ein Portfolio an Themen für Elterncafés, Elternabende, Elterntreffs und sonstige einrichtungsspezifische Angebote. Die Themen sind in Absprache mit der Fachberatung Kindertagesstätten und dem Fachbereich Kitasozialarbeit gewählt und an den Bedarfen und Bedürfnissen der Eltern orientiert. Die Kindertagesstätten sind dazu eingeladen im Rahmen eines begrenzten Kontingentes bei der FBS zu den genannten Themen eine(n) Dozent*in anzufragen, um eine Elternaktivität zu veranstalten. Die Dozent*innen werden über Fördermittel des Netzwerks Familienbildung finanziert und stehen den Kindertagesstätten zur vereinbarten Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung. Themenportfolio: • Erziehung (k)ein Kinderspiel • Die Beziehung zum Kind positiv gestalten • Grenzen in der Erziehung wirkungsvoll umsetzen • Ich will doch eine gute Mutter sein • Dem Sandmännchen unter die Arme greifen • Ich esse meine Suppe nicht Anfragen hierzu bitte an: Kath. Familienbildungsstätte ìBrigitte Facco ò06331 203 9715 Zinfo@fbs-pirmasens.de 22 Man lernt nie aus – Bildung
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==