Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Gut behütet - Kinderbetreuung

Damit junge Menschen ihren Wunsch nach Gründung einer eigenen Familie realisieren können, müssen Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch familienfreundliche Arbeits- und Lebensbedingungen als Grundlage gegeben sein. Hier punktet der Landkreis Südwestpfalz mit einem bedarfsgerechten, hochwertigen und sich ständig weiterentwickelnden Betreuungs- und Bildungsangebot. Innerhalb des Landkreises unterstützen diverse Träger Familien durch vielseitige Möglichkeiten im Bereich Betreuung, die sowohl die sich individuell verändernden Bedürfnisse von Familien als auch die Flexibilisierung der Arbeitswelt berücksichtigen.
Welche Angebote können Eltern oder Alleinerziehende wahrnehmen? Hier finden Sie einen Überblick über das regionale Angebot an Betreuungsformen.

Babysitterschulung

Katholische Familienbildungsstätte
Unterer Sommerwaldweg 44, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 2039714
E-Mail: info@fbs-pirmasens.de
Internet: www.fbs-pirmasens.bistum-speyer.de

Freunde besuchen, Essen gehen, ein Kinobesuch oder ein Elternabend...
Und wohin mit den Kleinen?

Eine Möglichkeit sind engagierte und motivierte junge Menschen, von 15-21 Jahren, die Freude an der Kinderbetreuung mitbringen, die extra dafür eine Schulung absolviert haben und die bereit sind die Kleinen stundenweise zuhause, im gewohnten Umfeld, zu betreuen.
Durch die Katholische Familienbildungsstätte haben bereits zahlreiche Jugendliche eine Babysitterschulung erfolgreich absolviert.

In der Schulung lernen Jugendliche kennen:
  • Rechte, Pflichten und Aufgaben der Babysitter*innen
  • Eigenwerbung und Vermittlung
  • Kontaktaufnahme, Erstkontakt mit der Familie
  • Phasen der kindlichen Entwicklung
  • Spiel-, Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Unfallgefahren/Unfallverhütung
Mit ihrem Zertifikat können die Jugendlichen selbst Werbung für sich machen und ihre erworbenen Kenntnisse in die Praxis umsetzen.

KiTa-Sozialarbeit

Kreisverwaltung Südwestpfalz
Koordination der KiTa-Sozialarbeit
Sandra Wicke
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 809 620
Fax: 06331 809 8 620
E-Mail: s.wicke@lksuedwestpfalz.de

Die KiTa-Sozialarbeit ist ein Unterstützungsangebot der Kreisverwaltung Südwestpfalz für Familien mit Kindern im Kindergartenalter. Sie stellt ein zentrales Bindeglied zwischen dem Lebensraum der Kinder, deren Familien sowie der KiTa und dem Sozialraum dar und ergänzt die Erziehungs- und Bildungsarbeit der pädagogischen Fachkräfte der Kindertagesstätten. Ziel der KiTa-Sozialarbeit ist es, die Chancengerechtigkeit für Kinder und deren Familien zu erhöhen.
In Kindertagesstätten, deren sozialräumlichen Gegebenheiten spezielle Bedarfe und ein erhöhtes Risiko für eine strukturelle Benachteiligung aufweisen, ist die KiTa-Sozialarbeit vorrangig als mobiler Dienst eingesetzt. Die KiTa-Sozialarbeitenden bieten regelmäßig Sprechzeiten im Rahmen ihrer persönlichen Präsenz in der Einrichtung an. Die Beratung kann mit Terminvereinbarung auch außerhalb der KiTa stattfinden.
Eltern, Kinder und das pädagogische Personal können von der KiTa-Sozialarbeit in allgemeinen Fragen zur kindlichen Entwicklung, der Erziehung, in herausfordernden (Lebens-)Situationen oder auch zur Orientierung im Sozialraum beraten, unterstützt und begleitet werden.
Die Angebote der KiTa-Sozialarbeit können somit von allen Eltern und Erzieher*innen gleichermaßen freiwillig, vertraulich und kostenlos in Anspruch genommen werden.
Die Kontaktdaten der/des jeweils zuständigen KiTa-Sozialarbeiter*in können in der KiTa erfragt oder auf der Homepage der Kreisverwaltung Südwestpfalz entnommen werden.

Kindertagespflege

Kreisjugendamt
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Fachberatung
Kindertagespflege - Beratung und Vermittlung
Franziska Büffel
Telefon: 06331 809 110
Fax: 06331 809 8 106
E-Mail: f.bueffel@lksuedwestpfalz.de

Unter Kindertagespflege versteht man eine flexible und familiennahe Form der Kinderbetreuung von Kindern zwischen 0 - 14 Jahren, welche im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) geregelt ist. Diese wird durch geeignete und qualifizierte Personen durchgeführt, welche zuvor vom Kreisjugendamt überprüft wurden und im Anschluss eine Pflegeerlaubnis zur Ausübung ihrer Tätigkeit erhalten.
Die Kindertagespflege ist der Kindertagesstätte bis zum 3. Lebensjahr des Kindes gleichgestellt und unterliegt ebenso wie die Kita dem Bildungs- und Förderauftrag. Kindertagespflegepersonen betreuen bis zu fünf Kinder gleichzeitig im eigenen Haushalt, in extra angemieteten Räumen oder im Haushalt der Eltern. Die Räumlichkeiten werden vom Kreisjugendamt im Hinblick auf ihre Eignung und die Erfüllung von Sicherheitsvorschriften überprüft. Die Tagespflegeperson achtet darauf, dass die Kinder sicher und gesund aufwachsen.
Die Tagespflegepersonen begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung. Sie planen pädagogische Angebote, fördern die Bildung der Kinder, ermöglichen ihnen, eigene Erfahrungen zu machen und die Welt kennenzulernen. Die Kinder spielen gemeinsam und lernen im sozialen Miteinander Grundlegendes, um sich in unserer Gesellschaft zurechtzufinden und erfahren im familiären Umfeld Alltagsbildung.
Der Kostenbeitrag der Kindertagespflege orientiert sich an den erforderlichen Betreuungszeiten sowie an der Anzahl der in der Familie lebenden Kinder. Ab dem 2. Lebensjahr ist die Kindertagespflege beitragsfrei. Bei ergänzender Betreuung zur Kita oder Schule kann ein Betrag festgesetzt werden.
Die Fachberatung unterstützt in allen Fragen rund um die Kindertagespflege, bei der Vermittlung von qualifizierten Tagespflegepersonen und in der Beratung von bestehenden Betreuungsverhältnissen. Ebenso werden Informationen zu finanziellen und rechtlichen Fragen der Kindertagespflege beim Kreisjugendamt geklärt.

Kindertagesstätten

Kreisjugendamt
Referat Kindertagesstättenwesen
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens

Silke Bereswill
Telefon: 06331 809 190
E-Mail: s.bereswill@lksuedwestpfalz.de

Julia Blanz-Schütz
Telefon: 06331 809 138
E-Mail: j.blanz-schuetz@lksuedwestpfalz.de

Katja Paltz
Telefon: 06331 809 264
E-Mail: k.paltz@lksuedwestpfalz.de

Beratung von Eltern, Trägern, Teams und Leitungen bei pädagogischen Fragestellungen
Fachberatung Kindertagesstätten
Anja Bauer
Telefon: 06331 809 312
E-Mail: a.bauer@lksuedwestpfalz.de

Weitere Informationen unter: https://kita.rlp.de/

Kindertagesstätten sind Einrichtungen, die die Erziehung eines Kindes in der Familie ergänzen und unterstützen. Dies gelingt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.
Zudem formuliert §22 Abs. 2 SGB VIII als Aufgabe von Kindertageseinrichtungen, die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern, sowie den Eltern zu helfen, Erwerbstätigkeit, Kindererziehung und familiäre Pflege besser miteinander vereinbaren zu können.
Mit Spiel- und Lernangeboten motivieren pädagogische Fachkräfte die Kinder zu Selbstständigkeit, Handlungsfähigkeit und Kreativität, animieren sie zum Erlernen sozialen Verhaltens und zur Übernahme von Verantwortung. Der Förderauftrag von Kindertageseinrichtungen umfasst die Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes. Er schließt die Vermittlung orientierender Werte und Regeln mit ein.
Das pädagogische Team einer Kindertagesstätte besteht in der Regel aus pädagogischen Fachkräften aus den Bereichen Erziehung, Kindheits- und Sozialpädagogik, Kinderpflege und Sozialassistenz.
Bundesweit besteht ein Rechtsanspruch auf Betreuung für alle Kinder ab einem Jahr.
In Rheinland-Pfalz gilt der Anspruch auf einen Platz mit 7-stündiger durchgehender Betreuung mit Mittagessen in einer Kindertageseinrichtung.
Bis zum Jahr 2028 soll dieses Ziel umgesetzt werden. Im Landkreis Südwestpfalz gibt es über 70 Kindertageseinrichtungen in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft. Dementsprechend vielfältig sind auch die Angebote vor Ort.

Kindertagesstätten
In Kindertagesstätten werden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt mit ca. 6 Jahren betreut. Je nach Einrichtung werden auch schon Babys ab 3 Monaten aufgenommen.
Die Betreuungszeiten sind in jeder Kita verschieden und richten sich nach den Bedarfen vor Ort. Die Anzahl der pädagogischen Fachkräfte orientiert sich an dem Alter der Kinder und am Betreuungsumfang. Bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern unter 2 Jahren steht verstärkt eine beziehungsvolle Pflege, das soziale Miteinander sowie die Vermittlung erster Fertigkeiten und Kenntnisse im Fokus.
Die älteren Kinder erhalten in den Kindertagesstätten erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus.

Hort
Schulpflichtige Kinder von 6 bis 10 Jahren (1.- 4. Schulklasse) erhalten die Möglichkeit, den Hort morgens vor Schulbeginn und mittags nach Schulschluss sowie teilweise während der Ferien zu besuchen. Gemeinsames Mittagessen, Erledigen der Hausaufgaben und Freizeitgestaltung bilden die Schwerpunkte bei der Betreuung.
Die pädagogischen Fachkräfte arbeiten dabei eng mit den Kitas und den Schulen zusammen.

Ferienbetreuung

Kreisverwaltung Südwestpfalz
Kreisjugendpflege
Jens Seegmüller
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 809 159
Fax: 06331 809 8 159
E-Mail: j.seegmueller@lksuedwestpfalz.de

Kreisverwaltung Südwestpfalz
Lokales Bündnis für Familie
Susanne Morsch
Unterer Sommerwaldweg 40- 42, 66953 Pirmasens
Telefon: 06331 809 278
Fax: 06331 809 8 278
E-Mail: s.morsch@lksuedwestpfalz.de

Weitere Informationen unter:
Internet: www.lksuedwestpfalz.feripro.de
Internet: http://www.familienfreundliche-suedwestpfalz.de/familienfreundliche_suedwestpfalz/Freizeit/Ferienangebote%20f%C3%BCr%20Kinder%20und%20Jugendliche/

Sechs Wochen Sommerferien - Das bedeutet: entspannte Kinder und gestresste Eltern. Was für die Schulkinder Spiel, Spaß und Freizeit bedeutet, stellt für viele berufstätige Eltern eine große Herausforderung dar - nämlich das Organisieren der Betreuung ihrer schulpflichtigen Sprösslinge.
Speziell bei Eltern von Grundschulkindern besteht ein hoher Bedarf an einer verlässlichen Betreuung während der unterrichtsfreien Zeit, denn nur auf diese Weise lassen sich Familie und Beruf in Einklang bringen.
Um dieser Voraussetzung gerecht zu werden, ist eine Unterstützung der Eltern durch eine verlässliche Betreuung unbedingt erforderlich. Eine Lösung bietet gerade hier das Ferienprogramm unter dem Dach des Lokalen Bündnisses für Familie.
Zusammengestellt wird das bunte Ferienprogramm in Form einer abwechslungsreichen Mixtur aus Sport, Spiel, Wissenswertem und Kreativität von vielen Bündnispartnern und örtlichen Vereinen.
So besteht die Möglichkeit, in Theorie und Praxis Interessantes über alltägliche und außergewöhnliche Dinge zu erfahren und zu erleben. Hier ein paar Beispiele der beliebten Aktivitäten: Waldlehrgang, spielerischer Vortrag über den Umgang mit Geld, naturwissenschaftliche Experimente, Powerfrühstück, ART-Workshop, Angeln.
Darüber hinaus bietet auch das Ferien- und Freizeitprogramm der Kreisjugendpflege ein facettenreiches Angebot. Es beinhaltet sowohl eintägige ortsnahe Veranstaltungen als auch mehrtägige Gruppenfahrten. Selbstverständlich werden die individuellen Interessen der diversen Altersgruppen berücksichtigt, so dass sich Kinder und Jugendliche zwischen Veranstaltungen mit Schwerpunkten wie Erlebnisqualität, interkulturelle Kompetenz oder Bildungspolitik entscheiden können.