Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

9.9 Vorsorge für den Todesfall

9.9 Vorsorge für den Todesfall

In der heutigen Gesellschaft ist der Tod häufig ein sensibles Thema. Angesichts des Bestrebens, möglichst lange gesund und jung zu bleiben, rücken Sterben und Beerdigung oft in den Hintergrund. Dennoch gehört der Tod zum Lebenskreis und ist unvermeidbar. Es ist sinnvoll, sich frühzeitig mit der eigenen Bestattung auseinanderzusetzen, damit der Abschied später nach den persönlichen Vorstellungen gestaltet werden kann. Der Verlust eines geliebten Menschen belastet Angehörige sowohl emotional als auch finanziell. Um im Sterbefall den letzten Willen für den Ablauf der Beisetzung zu berücksichtigen, empfiehlt es sich, zu Lebzeiten Vorsorgeentscheidungen zu treffen.

Vorsorge bedeutet in diesem Zusammenhang:
  • Verantwortung in eigener Sache übernehmen
  • Notwendiges regeln
  • Angehörige zu entlasten
Es kann ratsam sein, sich zunächst eigenständig mit dem Thema zu befassen, bevor man fachliche Beratung in Anspruch nimmt. Nachfolgend werden einige gängige Formen der Vorsorge vorgestellt.

Bestattungsvorsorgevertrag: Immer mehr Bestattungsunternehmen bieten individuelle Beratung sowie Vorsorgeverträge an. In einem solchen Vertrag werden Details wie Ablauf, Umfang und persönliche Wünsche für die Beisetzung (Bestattungsverfügung) festgelegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Ablauf im Sterbefall den Wünschen entspricht. Die Kosten für Sarg, Trauerrede, Musik, Blumenschmuck, Grabstätte und Ähnliches werden festgelegt. Gegebenenfalls werden Preisänderungen während der Vertragslaufzeit sachlich begründet mitgeteilt.

Da Leistungen aus Bestattungsvorsorgeverträgen erst zu einem späteren Zeitpunkt erbracht werden, müssen sie in der Regel nicht im Voraus bezahlt werden. Eine sichere Alternative ist es, die veranschlagten Kosten aus dem vorhandenen Vermögen zu deckeln und auf ein Treuhandkonto zu übertragen.

Sterbegeldversicherung: Viele Versicherungen bieten Sterbegeldversicherungen an. Üblicherweise enthalten sie geringe monatliche Beiträge, und im Todesfall wird eine vorher festgelegte Summe an die Hinterbliebenen ausgezahlt, um Bestattungskosten zu decken. Der Abschluss einer Sterbegeldversicherung kann auch in Verbindung mit einem Bestattungsvorsorgevertrag erfolgen.