VORWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, renhilfen wertvolle Angebote für Austausch und Miteinander. Sie schaffen Räume für Geselligkeit, Teilhabe und Lebensfreude und sind damit ein starkes Mittel gegen Einsamkeit. Die Entlastung pflegender Angehöriger ist wichtig, denn noch immer werden rund 80 % der Pflegebedürftigen zu Hause versorgt, meist durch Familienmitglieder. Nur etwa jede vierte Person erhält Unterstützung durch einen Pflegedienst. Die Belastung für pflegende Angehörige ist oft enorm und geht nicht selten zu Lasten der eigenen Gesundheit. In dieser Broschüre stellen wir deshalb gezielt Angebote wie Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Gesprächskreise sowie Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz vor. Diese Angebote helfen, Entlastung zu schaffen. Zudem tragen wir dem digitalen Wandel Rechnung, denn für viele gehört die Nutzung von OnlineAngeboten mittlerweile zum Alltag. Deshalb enthält die Broschüre an vielen Stellen Hinweise auf Webseiten und QR-Codes, die zu weiterführenden Informationen führen. Gleichzeitig war es uns wichtig, auch diejenigen mitzunehmen, die (noch) keinen Zugang zum Internet haben: Alle wichtigen Informationen finden Sie daher selbstverständlich auch in gedruckter Form mit telefonischer Kontaktmöglichkeit. Wir hoffen, dass Ihnen diese Broschüre wertvolle Impulse und praktische Unterstützung bietet – für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben. Mein Dank geht an alle, die sich in der Betreuung, Unterstützung und Pflege sowie bei den vielfältigen lebendigen Angeboten für andere einsetzen – ob haupt- oder ehrenamtlich. Ihr Engagement macht ein gutes Älterwerden im Kreis Offenbach möglich. Diese Broschüre ist dafür ein sichtbares Zeichen. Schauen Sie rein – es lohnt sich! Mit freundlichen Grüßen, Ihr Carsten Müller Erster Kreisbeigeordneter Kreis Offenbach vor Ihnen liegt die siebte Ausgabe der Broschüre „Perspektive Älterwerden – Wegweiser für Pflege, Vorsorge und Gesundheit im Alter“. Was einst als „Wegweiser für ältere Menschen“ begann, hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt – ebenso wie unser Blick auf das Alter. Denn ab wann ist man eigentlich „alt”? Wofür interessieren sich ältere Menschen? Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten – und das ist auch gut so. In der Altersforschung ist es längst bekannt und zunehmend im gesellschaftlichen Bewusstsein angekommen: Menschen im höheren Lebensalter sind so verschieden wie nie zuvor. Persönliche Interessen, Lebensstile, familiäre Situationen und Unterstützungsbedarfe unterscheiden sich stark voneinander – das Alter allein sagt darüber wenig aus. Diese Broschüre soll deshalb vor allem eine Handreichung für all jene sein, die sich – vorausschauend oder aus aktuellem Anlass – mit dem Älterwerden, mit Vorsorge, Gesundheit und Pflege beschäftigen. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe finden Sie nicht nur bewährte Informationen und Angebote, sondern auch neue Themenbereiche, etwa zur Gesundheit im Alter oder zur Lebenssituation älterer Menschen mit Behinderung. Darüber hinaus wurden einige Abschnitte vertieft, die uns besonders am Herzen liegen. Die Orte der Begegnung im Kreis Offenbach, die von Haupt- und Ehrenamtlichen getragen werden, bieten mit Stadtteilhäusern, offenen Treffs und der engagierten Arbeit der Bürger- und Senio3 © Kreis Offenbach
Tel. 06106 8710-0 Info.offenbach@johanniter.de www.johanniter.de/offenbach Regionalverband Offenbach Entdecken Sie unseren umfassenden Seniorenservice! Hausnotruf: Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Mit unserem Hausnotrufsystem sind Sie rund um die Uhr gut geschützt. Menüservice: Genießen Sie täglich frische und abwechslungsreiche Mahlzeiten, direkt zu Ihnen nach Hause geliefert. Fahrdienst: Bleiben Sie mobil und unabhängig mit unserem zuverlässigen Fahrdienst. Hospiz- und Palliativberatungsdienst: Wir stehen Ihnen und Ihren Angehörigen in schweren Zeiten mit einfühlsamer Beratung und Unterstützung zur Seite. Erste Hilfe für Senioren: Lernen Sie lebensrettende Maßnahmen speziell für Senioren kennen und fühlen Sie sich jederzeit sicher. Gerne beraten wir Sie über unsere vielseitigen Angebote für ein sorgenfreies und selbstbestimmtes Leben!
INHALTSVERZEICHNIS 1. B eratung und Information 6 1.1 Leitstelle Älterwerden 6 1.2 P flegeberatung im Pflegestützpunkt Kreis Offenbach 7 1.3 Kommunale Seniorenberatung 8 1.4 c ompass private pflegeberatung 9 1.5 Migrationsberatung 9 1.6 Rentenberatung 10 1.7 S ozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) 11 1.8 Selbsthilfebüro 11 1.9 VdK Kreisverband Offenbach-Land 12 1.10 Ambulante Ethikberatung 12 2. Aktiv im Alter 13 2.1 Stadtteilhäuser und Seniorenzentren 13 2.2 Seniorenclubs und offene Treffs 14 2.3 Erwachsenenbildung 16 2.4 Sport und Prävention 17 2.5 E hrenamt und Engagement 19 2.6 B ürger- und Seniorenhilfen 20 2.7 Mobilität im Alter 22 2.8 Sicherheit im Alter 23 2.9 S eniorenpolitische Interessenvertretung 23 3. Wohnen 24 3.1 Wohnraumberatung 24 3.2 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für Menschen mit Pflegegrad 24 3.3 Betreutes Wohnen 24 3.4 Wohnungssicherung 27 3.5 C heckliste – Altersgerechtes Wohnen 29 4. Ältere Menschen mit einer Behinderung 30 4.1 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB® 30 4.2 Schwerbehindertenausweis 30 4.3 Blindengeld 31 4.4 Euro-WC-Schlüssel 31 5. G esundheit im Alter 32 5.1 U nabhängige Patientenberatung 32 5.2 G esundheitsinformation im Internet 32 5.3 V orsorge durch Früherkennung 32 5.4 C hronische Erkrankungen 33 5.5 Zuzahlungsbefreiung 33 5.6 G esund Essen und Trinken 35 6. Demenz 36 6.1 A lzheimer Gesellschaft Region Offenbach e. V. 37 6.2 D eutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. 37 6.3 E ntlastungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige 38 6.4 W ohnen mit Demenz 41 6.5 S tationäre Pflege für Menschen mit Demenz 41 7. U nterstützung im Alltag 43 7.1 N achbarschaftshilfe für Menschen mit Pflegegrad 43 7.2 Hauswirtschaftliche Hilfen & Betreuungsdienste 43 7.3 Hausnotruf 44 7.4 Fahrdienste 44 7.5 Einkaufsdienste 46 7.6 Essen auf Rädern 46 7.7 Mittagstische 47 7.8 Lebensmittelausgaben 48 7.9 Seelsorge 49 8. Finanzielle Leistungen 51 8.1 Grundsicherung im Alter 51 8.2 Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII 51 8.3 Wohngeld 52 8.4 Zuzahlungsbefreiung nach SGB V 52 9. B etreuungsrecht und Vorsorge 53 9.1 Rechtliche Betreuung 53 9.2 Die Betreuungsbehörde 53 9.3 Der Betreuungsverein 53 9.4 V ollmachten und Verfügungen 54 9.5 Die Vorsorgevollmacht 54 9.6 Die Betreuungsverfügung 54 9.7 Die Patientenverfügung 55 9.8 Vorsorgeregister 55 9.9 Vorsorge für den Todesfall 57 10. Pflege 58 Leistungen der Pflegekasse 58 Pflege zuhause 61 10.1 Ambulante Pflegedienste 61 10.2 Urlaub mit Pflegebedarf 61 Teil- und vollstationäre Pflege 62 10.3 Teilstationäre Pflege 62 10.4 Vollstationäre Pflege 62 10.5 H ospiz- und Palliativversorgung am Lebensende 63 Pflegende Angehörige 64 10.6 Entlastungsangebote 64 10.7 Pflege und Familienpflegezeit 64 10.8 W ir pflegen Hessen e. V. 65 11. Adressen 68 11.1 Stationäre Pflegeeinrichtungen 68 11.2 Tagespflege 72 12. Wichtige Telefonnummern 74 12.1 Notruf 74 12.2 Pflege und Gesundheit 74 12.3 Seelsorge 74 12.4 Psychosoziale Notfälle 74 Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Texte: Kreis Offenbach | Leitstelle Älterwerden Werner-Hilpert-Str. 1 | 63128 Dietzenbach Telefon: 06074 8180-5332 | leitstelle_aelterwerden@kreis-offenbach.de Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de 5
Rodgau Dietzenbach Dreieich Neu-Isenburg Rödermark Mainhausen Seligenstadt Hainburg Mühlheim Obertshausen Heusenstamm Langen Egelsbach Seniorenberatung Caritas Seniorenberatung Pflegestützpunkt Kreis Offenbach BERATUNG UND INFORMATION 1 1.1 Leitstelle Älterwerden Die Leitstelle Älterwerden des Kreises Offenbach hat die Aufgabe, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, den freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden, dem Ehrenamt und weiteren Beteiligten darauf hinzuwirken, älteren Menschen gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung zu ermöglichen und die pflegerische Versorgung im Kreis zu verbessern. Durch den demografischen Wandel und die Alterung der Gesellschaft wird dies immer wichtiger. Denn auch im Kreis Offenbach erreichen immer mehr Menschen ein hohes Lebensalter. Im Zuge dessen gibt es mehr pflegebedürftige Menschen und auch die Zahl der demenziell Erkrankten nimmt zu. Ein Großteil dieser Menschen wird von Angehörigen zuhause gepflegt. Um Menschen mit Pflegebedarf und pflegende Angehörige zu entlasten, fördert die Leitstelle Älterwerden Entlastungsangebote und Unterstützung im Alltag. Dazu gehören zum Beispiel die Nachbarschaftshilfe für Menschen mit Pflegebedarf, Betreuungsgruppen oder Gesprächskreise für pflegende Angehörige. Auch Schulungsangebote, zum Beispiel für ehrenamtliche Nachbarschaftshelfende, werden von der Leitstelle Älterwerden organisiert. Das Angebot des Pflegestützpunktes des Kreises Offenbach, der zur Leitstelle Älterwerden gehört, richtet sich an Pflegebedürftige aller Altersgruppen sowie deren Angehörige und bietet umfangreiche Beratung und Information rund um das Thema Pflege. Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Prävention und Aufklärung. In Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden organisiert die Leitstelle Älterwerden Vorträge zu Demenz, zu Pflege und Vorsorge und dazu wie ein gutes Leben im Alter gelingen kann. Dabei geht es auch darum, Vorurteile über das Alter abzubauen und Mut zu machen. Ein weiteres Ziel der Aufklärungsarbeit ist es, die Auswirkungen altersbedingter Einschränkungen und demenzieller Veränderungen erfahrbar zu machen und so mehr Verständnis und Feingefühl beim Umgang mit Betroffenen zu schaffen – auch bei jungen Menschen. Hierzu stellt die Leitstelle Älterwerden den „Hands-on Dementia“ Demenzsimulator und den Alterssimulationsanzug GERT zur Verfügung, welche bei Info-Abenden, auf Seniorenmessen, in stationären Einrichtungen, Pflegeschulen und auch in Schulen zum Einsatz kommen. 6
1 BERATUNG UND INFORMATION Eine weitere wichtige Aufgabe der Leitstelle Älterwerden besteht darin, den Überblick über die bestehenden Angebote im Bereich der Altenhilfe und der Pflege zu behalten und dort, wo es nötig ist, neue Angebote zu initiieren und Strukturen weiterzuentwickeln. Dabei steht stets der Grundsatz im Mittelpunkt, gemeinsam mit älteren Menschen Lösungen zu entwickeln und nicht über ihre Köpfe hinweg zu entscheiden. Zu guter Letzt ist es das Ziel der Leitstelle Älterwerden, die Bürgerinnen und Bürger im Kreis Offenbach über die Vielzahl der Angebote zu informieren, zum Beispiel in Form dieses Wegweisers. Die Broschüre gibt die Angebote im Kreis Offenbach wider, eine absolute Vollständigkeit kann aufgrund fortlaufender Veränderungen jedoch nicht garantiert werden. Hinweise für notwendige Ergänzungen für die nächste Auflage werden gerne entgegengenommen. Die Leitstelle Älterwerden dankt allen, die zum Entstehen dieser Broschüre beigetragen haben, und wünscht viel Spaß beim Lesen. Kreis Offenbach Leitstelle Älterwerden ÖWerner-Hilpert- Straße 1 63128 Dietzenbach ò06074 8180-5332 Øleitstelle_aelterwerden@ kreis-offenbach.de 1.2 Pflegeberatung im Pflegestützpunkt Kreis Offenbach Der Pflegestützpunkt des Kreises Offenbach bietet Unterstützung und Beratung für pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige, Menschen mit Behinderung sowie Personen, die von Pflegebedürftigkeit oder Behinderung bedroht sind. Er dient als erste Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Pflege, Versorgung und Unterstützung. Die Beratung erfolgt trägerneutral, kostenlos, unabhängig und verbraucherorientiert. Anliegen werden mit fachlicher Kompetenz begleitet, mit dem Ziel einer nachhaltigen Lösung. Der Pflegestützpunkt arbeitet mit allen relevanten Einrichtungen und Diensten zusammen, die sich mit Prävention, Rehabilitation, Pflege sowie Hilfen zur Lebensgestaltung befassen. Eine Rechtsberatung ist ausdrücklich ausgeschlossen. Das bedeutet, dass keine Bescheide geprüft und keine Widersprüche formuliert oder verfasst werden dürfen. Das Leistungsangebot umfasst unter anderem: $Casemanagement: Strukturierte und individuelle Begleitung bei komplexem Unterstützungsbedarf – von der Hilfeplanung bis zur Umsetzung. $Umfassende und unabhängige Auskunft sowie Beratung zur Auswahl und Nutzung von Sozialleistungen und Hilfsangeboten. $Koordination von wohnortnahen Versorgungs- und Unterstützungsangeboten sowie Hilfestellung bei der Inanspruchnahme dieser Leistungen. $Förderung der Vernetzung pflegerischer und sozialer Versorgungs- und Betreuungsangebote. $Schulungen und Workshops für pflegende Angehörige und interessierte Personen. Die Beratung kann telefonisch, im Büro des Pflegestützpunkts, per Videokonferenz oder im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen. Individuelle Terminvereinbarungen sind von Montag bis Freitag möglich. Die Beratung findet in deutscher Sprache statt. Eine Begleitperson zur Unterstützung bei der Übersetzung kann mitgebracht werden. Kreis Offenbach Pflegestützpunkt ÖWerner-Hilpert-Str. 1, 63128 Dietzenbach ò06074 8180-5321, -5322 Øpflegestuetzpunkt@ kreis-offenbach.de 7 © Seventyfour - AdobeStock.com
1 BERATUNG UND INFORMATION 1.3 Kommunale Seniorenberatung In den Städten und Gemeinden im Kreis Offenbach gibt es verschiedene Beratungsangebote für ältere Menschen und ihre Angehörigen. Die Ausgestaltung der Beratungsangebote für Senioren liegt in der Verantwortung der Städte und Gemeinden. Dementsprechend haben sich sehr unterschiedliche Modelle entwickelt. Unter anderem wird zu folgenden Themen beraten: Unterstützungsangebote für (pflegende) Angehörige, Pflege und Betreuung, Entlastungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz, Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote, ehrenamtliches Engagement sowie Vorsorgevollmacht, Patienten- oder Betreuungsverfügung. Die Beratungsstellen befinden sich in Rathäusern oder Begegnungstreffs. In Neu-Isenburg findet die Beratung in Quartiersräumen statt. In Rödermark werden neben der Beratung im Rathaus auch Sprechstunden in den Ortsteilen angeboten. Die Beratung kann telefonisch, in den Beratungsstellen oder nach Bedarf auch als Hausbesuch erfolgen. Öffnungszeiten und Beratungstermine können telefonisch oder per E-Mail erfragt werden. Kreisstadt Dietzenbach Seniorenberatung ÖSiedlerstr. 66, 63128 Dietzenbach ò06074 420-77, -78 06074 483490 Øseniorenberatung@ dietzenbach.de àwww.dietzenbach.de Stadt Dreieich Seniorenberatung ÖHauptstr. 45, 63303 Dreieich ò06103 601-249, -248 Øseniorenberatung@dreieich.de àwww.dreieich.de Gemeinde Egelsbach Seniorenberatung Ö Freiherr-vom-Stein-Str. 13, 63329 Egelsbach ò0160 92049443 Øseniorenbetreuung@ egelsbach.de àwww.egelsbach.de Stadt Heusenstamm Seniorenberatung ÖIm Herrngarten 1, 63150 Heusenstamm ò06104 607-1128 Øsenioren@heusenstamm.de àwww.heusenstamm.de Stadt Langen Senioren- und Demenzberatung ÖElisabethenstr. 59a, 63225 Langen ò06103 203920 Øhaltestelle@langen.de àwww.langen.de Stadt Mühlheim Seniorenberatung ÖFriedensstr. 20, 63165 Mühlheim am Main ò06108 601-707 Øallgemeine-sozialberatung@ stadt-muehlheim.de àwww.muehlheim.de Stadt Neu-Isenburg Stadtteil-Beratungsstellen für ältere Menschen und deren Angehörige ÖHugenottenallee 53, 63263 Neu-Isenburg àwww.neu-isenburg.de Beratungsstelle Haus Dr. Bäck ÖHugenottenallee 34, 63263 Neu-Isenburg ò06102 241-537, - 541 ÖPappelweg 38 – 42, 63263 Neu-Isenburg ò06102 38837 ÖFreiherr-vom-Stein-Str. 16, 63263 Neu-Isenburg ò06102 733346 ÖSchulwiesen 4, 63263 Neu-Isenburg ò06102 306913 ÖSchützenstr. 84, 63263 Neu-Isenburg ò06102 8139989 ÖLuisenstr. 18, 63263 Neu-Isenburg ò06102 25124 Beratungsstelle Gravenbruch ÖMeisenstr. 24, 63263 Neu-Isenburg ò06102 501873, 756575 Stadt Obertshausen Fachdienst Soziale Leistungen ÖBeethovenstr. 2, 63179 Obertshausen ò06104 7036202 Øsozialeleistungen@ obertshausen.de àwww.obertshausen.de Stadt Rodgau Seniorenberatung ÖHintergasse 15, 63110 Rodgau ò06106 6931-233, -165 Øsenioren@rodgau.de àwww.rodgau.de Stadt Rödermark Allgemeine Sozial- und Seniorenberatung ÖKonrad-Adenauer-Str. 4 – 8, 63322 Rödermark Øseniorenundsozialberatung@ roedermark.de àwww.roedermark.de 8
1 BERATUNG UND INFORMATION Seniorenarbeit für Urberach, Messenhausen und Bulau ÖSprechstunde im SchillerHaus, Schillerstr. 17 ò06074 911-356 Seniorenarbeit für Ober-Roden ÖSprechstunde in der Trinkbrunnenstr. 10 ò06074 911-351 Seniorenarbeit für Waldacker ÖSprechstunde im Bürgertreff Waldacker, Goethestr. 39 ò06074 911-354 Stadt Seligenstadt Seniorenberatung ÖMarktplatz 1, 63500 Seligenstadt ò06182 875100 Øseniorenberatung@ seligenstadt.de àwww.seligenstadt.de Seniorenberatung der Caritas In Hainburg und Mainhausen übernimmt die Caritas Seligenstadt die Seniorenberatung. Beratungen sind in den Büros der Caritas in Seligenstadt, als Hausbesuch oder telefonisch möglich. Öffnungszeiten und Beratungstermine können telefonisch oder per E-Mail erfragt werden. Hainburg und Mainhausen Caritas Seniorenberatung ÖKolpingstr. 36, 63500 Seligenstadt ò06182 26289 Øcaritas-seligenstadt@ cv-offenbach.de àwww.caritas-offenbach.de 1.4 compass private pflegeberatung compass private pflegeberatung GmbH, ein Tochterunternehmen des Verbandes der Privaten Krankenversicherung, bietet - kostenfrei und unabhängig - Pflegeberatung auf drei Wegen für privat Pflegeversicherte: $Die telefonische Pflegeberatung steht allen Ratsuchenden und ihren Angehörigen offen und ist unter der gebührenfreien Servicenummer 0800 1018800 bundesweit zu erreichen. $Privatversicherte können auch per Videogespräch beraten werden. So können beispielsweise auch nicht am Wohnort befindliche Angehörige einfach in das Beratungsgespräch eingebunden werden. $Auf Wunsch vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Telefon eine Pflegeberatung vor Ort. Die aufsuchende Pflegeberatung von compass reicht von einem einmaligen Gespräch bis hin zu einer umfassenden Begleitung. compass private pflegeberatung GmbH ÖZentrale: Gustav-HeinemannUfer 74c, 50968 Köln òServicenummer 0800 1018800 (bundesweit gebührenfrei) Øinfo@ compass-pflegeberatung.de àwww.compass- pflegeberatung.de Pflege Service Portal: www.pflegeberatung.de 1.5 Migrationsberatung Ältere Menschen mit Einwanderungsgeschichte können sich neben den Seniorenberatungsstellen auch an die Migrationsberatungsstellen wenden. Die Migrationsberatungsstellen beraten, informieren, unterstützen und entwickeln gemeinsam mit Interessierten einen persönlichen Förderplan. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und unabhängig. Beraten wird zu den Themen: Deutsch- und Integrationskurse, Arbeit, Wohnen, Ausbildung und Schule, Sozialleistungen, Familie, Aufenthalt, Gesetze und Verträge, Geld und Schulden. Weitere Informationen und Ansprechpartner zur Migrationsberatung erhalten Sie online. Scannen Sie den QR-Code oder wenden Sie sich an ihre Seniorenberatungsstelle vor Ort. 9
1 BERATUNG UND INFORMATION 1.6 Rentenberatung Um von Anfang an, also mit Beginn des Rentenanspruchs, das Rentenleben genießen zu können, ist es wichtig, sich rechtzeitig um die Beantragung der Rente zu kümmern. Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung werden grundsätzlich nur auf Antrag gewährt. Die Aufnahme von Rentenanträgen und die damit verbundene Unterstützung beim Ausfüllen und Ergänzen der Antragsvordrucke sind kostenfrei. Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Hessen Die Deutsche Rentenversicherung Hessen berät zu allen Themen rund um die Rente, Rehabilitation, Prävention und zusätzliche Altersvorsorge. $Hotline Erreichbar sind die Beraterinnen und Berater telefonisch unter 069 99992090. Viele Anliegen können gleich am Telefon geklärt werden. Ist dies nicht möglich, kann ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden. $Beratungen mit Termin Termine können per Mail an termin@drv-hessen.de oder telefonisch unter 069 99992090 vereinbart werden. Die Deutsche Rentenversicherung Hessen berät in einer der Auskunfts- und Beratungsstellen, am Telefon oder per Video. Ein Termin zur Videoberatung kann online auf www.deutsche- rentenversicherung-hessen.de gebucht werden. $Online-Beratung Die Online-Dienste sind unter www.deutsche- rentenversicherung-hessen.de nutzbar. Auf diesem Weg kann man bequem von zu Hause aus den Rentenantrag stellen, Unterlagen einreichen oder das Versicherungskonto einsehen. Es ist außerdem möglich, über das Kontaktformular eine Nachricht zu schreiben. Auskunfts- und Beratungsstellen der DRV Hessen in der Nähe: ÖFrankfurt am Main Zeil 53, 60313 Frankfurt am Main ÖDarmstadt Wilhelminenstr. 34, 64285 Darmstadt ò069 99992090 Øtermin@drv-hessen.de Kommunaler Rentenantragsservice In Neu-Isenburg und Mühlheim am Main bietet die Stadtverwaltung Unterstützung beim Rentenantrag an. Die Ansprechpersonen des Rentenantragsservice helfen beim Ausfüllen des Rentenantrags, unterstützen bei der Zusammenstellung der Unterlagen und leiten die Anträge an die Deutsche Rentenversicherung weiter. Eine rechtliche oder inhaltliche Beratung, etwa zu individuellen Rentenansprüchen oder dem optimalen Rentenbeginn ist nicht Teil des Angebots. Hierzu berät die Deutsche Rentenversicherung. Rentenstelle der Stadt Neu-Isenburg ÖHugenottenallee 53, 63263 Neu-Isenburg ò06102 241-516 06102 241-517 06102 241-511 Rentenantragsservice der Stadt Mühlheim ÖFriedensstr. 20, 63165 Mühlheim am Main ò06108 601-703 Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung in Aschaffenburg Diese Auskunfts- und Beratungsstelle ist kein Service der Deutschen Rentenversicherung Hessen, sondern der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern. Alle Versicherten können sich auch in dieser Beratungsstelle informieren. ÖDämmer Tor 1, 63741 Aschaffenburg ò06021 3520-0 Øberatung-aschaffenburg@drv-nordbayern.de 10
1 BERATUNG UND INFORMATION 1.7 Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) Der Sozialpsychiatrische Dienst (SPDI) gehört zum Gesundheitsamt des Kreises Offenbach. Die Aufgaben des SPDI sind in dem vom Land Hessen erlassenen „Psychisch-Kranken-Hilfe- Gesetz“ geregelt. Die Fachleute in dem multiprofessionellen Team haben eine jahrzehntelange Expertise. Sie informieren, unterstützen, beraten und begleiten Betroffene, die infolge psychischer Probleme oder (Sucht-) Erkrankungen, insbesondere aufgrund von Alkohol oder Medikamenten, belastet, funktionseingeschränkt oder krank sind. Hilfe erhalten auch alle, bei denen entsprechende Anzeichen bestehen sowie hilfesuchende Angehörige. Darüber hinaus stellt der SPDI die weiteren Kontakte zu maßgeblichen Akteuren wie etwa zu Seniorenberatungen in Wohnortnähe her. Das Team des SPDI unterliegt der Schweigepflicht. Kreis Offenbach, Fachdienst Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst (SPDI) ÖGottlieb-Daimler-Str. 10, 63128 Dietzenbach ò06074 8180-63792 erreichbar von Montag – Freitag 8:00 –12:00 Uhr Øsozialpsychiatrie@ kreis-offenbach.de àwww.kreis-offenbach.de/ sozialpsychiatrischer-dienst 1.8 Selbsthilfebüro Das Selbsthilfebüro Offenbach fördert als regional zuständige Selbsthilfekontaktstelle seit 1990 Selbsthilfegruppen in Stadt und Kreis Offenbach. Es bildet eine Drehscheibe zwischen dem professionellen Versorgungssystem und den Akteuren in den Selbsthilfegruppen. Die Fachleute setzen sich für die Verbreitung des Selbsthilfegedankens ein. Angebote des Selbsthilfebüros: $Information über Funktion und Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen $Vermittlung zu bestehenden Selbsthilfegruppen für Ratsuchende $Unterstützung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen $Beratung und Fortbildung für Selbsthilfegruppen und Fachdienste $Räumlichkeiten für Selbsthilfegruppen $Herausgabe eines Selbsthilfe-Wegweisers Paritätische Projekte gGmbH Selbsthilfebüro Offenbach ÖBerliner Str. 219, 63067 Offenbach am Main ò069 824162 0159 04606930 Øselbsthilfe.offenbach@ paritaet-projekte.org àwww.paritaet-selbsthilfe.org Auf der Website der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (NAKOS) gibt es weitere umfangreiche Informationen zum Thema Selbsthilfe und auch eine Datenbank zur Suche von Selbsthilfegruppen. àwww.nakos.de/adressen/ datenbanksuche/ Auskunft gibt es auch beim Servicetelefon ò030 31018960 àwww.selbsthilfe- hessen.net/selbsthilfe-suche/ themensuche/ Beispiele für Selbsthilfegruppen in Stadt und Kreis Offenbach $Angst $Behinderung $Burnout $Depressionen $Diabetes $Flucht $Krebs $Rheuma $Sucht $Trauer $Trennung/ Scheidung 11
BERATUNG UND INFORMATION 1 1.9 VdK Kreisverband Offenbach-Land Der Sozialverband VdK HessenThüringen ist der größte Sozialverband in Hessen und Thüringen. Er setzt sich für soziale Gerechtigkeit, Beratung und sozialrechtliche Unterstützung ein. Der Kreisverband Offenbach- Land ist einer von 57 Kreisverbänden in Hessen – Thüringen und hat mehr als 11.400 Mitglieder in 17 Ortsverbänden. Der VdK setzt sich für Rentner, Behinderte, Patienten, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige, Familien, ältere Arbeitnehmer und Arbeitslose ein. Mitglieder erhalten Hilfestellung und umfassende Beratung zu Fragen der Sozialversicherung, Pflegeversicherung, dem Behindertenrecht, der Sozialhilfe und vielem anderen mehr. Die VdK Ortsverbände informieren zu Gesundheit, Behinderung, Pflege und Rente und fördern den Austausch unter den Mitgliedern. Hierfür werden Stammtische, Informationsabende und viele andere Veranstaltungen organisiert. Auch die Geselligkeit kommt beim VdK nicht zu kurz. Erste Kontakte können über die Kreisgeschäftsstelle aufgenommen werden. ÖEisenbahnstr. 11, 63150 Heusenstamm ò06104 101148 Økv-offenbach-land@vdk.de àwww.hessen- thueringen.vdk.de/vor-ort/ kv-offenbach-land/ 1.10 Ambulante Ethikberatung Wenn es um die eigene Gesundheit, um die Sorge nahestehender Menschen oder um professionelle Fragestellungen in Medizin, Pflege und Betreuung geht, kann es immer wieder zu unterschiedlichen Meinungen zwischen den Beteiligten kommen, hinter denen sich ein ethischer Konflikt verbirgt. Unsicherheit schwingt mit und die Angst, etwas Falsches zu machen, kann zur Belastung werden. In dieser Situation bieten die Mitglieder der Ambulanten Ethikberatung Hessen e. V. Hilfe an. Die ehrenamtlich tätigen Ethikberaterinnen und -berater haben eine entsprechende Qualifizierung durchlaufen. Sie koordinieren und moderieren die etwa einstündigen Beratungen, bei denen alle Beteiligten zu Wort kommen. Es gibt Unterstützung auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung. Die Beratenden gehören unter anderem folgenden Berufsfeldern an: $Medizin $Jura $Pflege $Psychologie $Seelsorge $Soziale Arbeit Was kann Ethikberatung leisten? Moderne Medizin kann herausfordern. Vieles ist machbar. Was möchten die Betroffenen? Wie sind Patientenverfügungen und andere Willensäußerungen zu verstehen? Welche Therapieziele sind zu verfolgen, wenn Menschen sich nicht mitteilen können? Was ist die angemessene Vorgehensweise und Begleitung? Die Würde des Menschen, die Werte und der Wille der Person stehen im Mittelpunkt der Überlegungen. Für wen wird die Ethikberatung tätig? Alle, die bei medizinischen oder pflegerischen Fragen einen ethischen Konflikt oder Klärungsbedarf sehen, können eine kostenlose Ethikberatung anfordern, zum Beispiel: $Patientinnen und Patienten $Bewohnerinnen und Bewohner $Angehörige und Betreuende $Ärztinnen und Ärzte $Mitarbeitende ambulanter Dienste $Mitarbeitende in stationären Pflege-Einrichtungen $Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Der Kontakt läuft über die Bezirksärztekammer Frankfurt ò069 97672711 ÍMontag bis Donnerstag 8:00 –16:00 Uhr, Freitag 8:00 –12:00 Uhr Øfrankfurt-offenbach@aebh.de Mehr Informationen unter àwww.ambulante- ethikberatung-hessen.de 12
Rodgau Dietzenbach Dreieich Neu-Isenburg Rödermark Mainhausen Seligenstadt Hainburg Mühlheim Obertshausen Heusenstamm Langen Egelsbach Stadtteilhäuser, Seniorenzentren Seniorenclubs, offene Treffs AKTIV IM ALTER 2 2.1 Stadtteilhäuser und Seniorenzentren * Die Mehrgenerationenhäuser, Seniorenzentren und Stadtteilhäuser in den Städten und Gemeinden sind lebendige Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und des Engagements. Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglichen ein umfangreiches Programm aus Freizeit-, Bildungs-, Bewegungs- und Hilfsangeboten. Ob man sich für ein bestimmtes Angebot interessiert, sich aktiv einbringen möchte oder einfach nur die offene Atmosphäre und den Austausch bei einer Tasse Kaffee genießen will – in den Stadtteilhäusern und Seniorenzentren ist jeder willkommen. Genaue Informationen über das aktuelle Programm und die Öffnungszeiten können telefonisch erfragt oder den jeweiligen Internetseiten entnommen werden. Dietzenbach Städtisches Seniorenzentrum Dietzenbach ÖSiedlerstr. 66, 63128 Dietzenbach ò06074 483490 Øseniorenberatung@ dietzenbach.de $Gedächtnisspiele, Skat, Geselliger Seniorenchor, Gymnastikstunde für Körper und Geist, Angehörigenabende für pflegende Angehörige, Bingo, Kino im Capitol, Kegeln (auch im Sitzen), Spiele Nachmittag, offene Bibliothek Dreieich Begegnungsstätte Winkelsmühle ÖAn der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich ò06103 9875-25 àwww.diakonie-of.de $Angebote für Jung und Alt Repair-Café, Handy-Sprechstunde, Spielenachmittag, Kreativcafé, Skatspielen, Kaffeetreff Mehrgenerationenhaus RaBe (Raum der Begegnung) ÖHegelstr. 101, 63303 Dreieich ò06103 4880140 Østadtteilzentrum@dreieich.de àwww.rabe-dreieich.de $Angebote für Jung und Alt Spazierengehen in Begleitung von Ehrenamtlichen mit anschließendem Mittagstisch im Mehrgenerationenhaus RaBe Haus Falltorweg Treff der Generationen ÖFalltorweg 2, 63303 Dreieich ò06103 601-245 $Angebote für Jung und Alt Boule im Garten, Hobbyradler am Falltorhaus, Gesellschaftsspiele, Computer-Treff, Multiple Sklerose Gesprächskreis, literarische Veranstaltungen, Feste, Musikveranstaltungen, Yoga, Quartierssprechstunde Langen Haltestelle Langen ÖElisabethenstr. 59 a, 63225 Langen ò06103 203920 Øhaltestelle@langen.de àwww.langen.de/de/ haltestelle-aktiv-mit-uns.html $barrierefreie Halbtagesausflüge, Spazierfahrten, begleitete E-Mobil-Touren, Fahrten mit dem Dreirad-Tandem und der Rikscha, Gruppe für Menschen mit Demenz, verschiedene Kaffee- und Spieletreffs, Veranstaltungen zum Thema Fotografie, digitale Medien und Computer, Beratung und Verleih von E-Mobilen, Rollstühle & Rollatoren 13
2 AKTIV IM ALTER Zentrum für Jung und Alt (ZenJA) ÖZimmerstr. 3 63225 Langen ò06103 53344 Øinfo@zenja-langen.de àwww.zenja-langen.de $Angebote Jung und Alt Angebote des Mütterzentrums Langen e. V. und der Seniorenhilfe Langen und Egelsbach e. V. Generationenfrühstück, Mittagstisch, Qi Gong, Fitness für Körper und Geist, Wassergymnastik, Gedächtnistraining, Handarbeitskreis, Wanderung, Yoga, PC und Smartphonetreff Obertshausen Familienzentrum Obertshausen ÖVogelsbergstr. 8, 63179 Obertshausen ò06104 703-6203 $Angebote für Jung und Alt VDK Sprechstunde, Angebote der Bürger und Seniorenhilfe, Repair-Café Rödermark Mehrgenerationenhaus SchillerHaus ÖSchillerstr. 17, 63322 Rödermark ò06074 3101210 Øschillerhaus@roedermark.de àwww.roedermark.de $Angebote für Jung und Alt Handarbeitskreis, gesellige Frühstücksangebote, Sozialberatung, Spielenachmittage, PC-Hilfe, Krabbel-Treffs Bürgertreff Waldacker ÖGoethestr. 39, 63322 Rödermark ò06074 94852 Øbuergertreff.waldacker@ roedermark.de àwww.roedermark.de $Angebote für Jung und Alt Sozialberatung, Spielenachmittage, PC-Hilfe, KrabbelTreffs Weitere Orte der Begegnung Agaplesion Simeonstift ÖTriebweg 36, 63512 Hainburg ò06182 701308 Øsimeonstift@agaplesion.de $Cafeteriabetrieb am Wochenende, Vorträge, Ethikcafé, Rollstuhlausflüge mit den Bewohnern des Pflegeheims 2.2 Seniorenclubs und offene Treffs * Eine weitere gute Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben, bieten Seniorenclubs und offene Treffs. Die offenen Begegnungsorte bieten regelmäßige Veranstaltungen und Angebote, die sowohl von hauptamtlichen als auch ehrenamtlichen Kräften organisiert werden. Im Unterschied zu den Stadtteilhäusern und Seniorenzentren findet hier kein täglches Programm statt, sondern einzelne Veranstaltungen zu festen Terminen. Ob gesellige Runden, gemeinsame Aktivitäten oder themenspezifische Treffen – die Seniorentreffs laden alle ein, die den Austausch mit anderen suchen oder sich aktiv beteiligen möchten. Detaillierte Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und Treffpunkten können telefonisch bei den Kontaktpersonen oder bei den Seniorenberatungsstellen (Seite 8) erfragt werden. Dietzenbach Offener Nachmittags-Treff für ältere Menschen Bildungshaus ÖRodgaustr. 9, 63128 Dietzenbach ò06074 917107-0 Øbildungshaus@dietzenbach.de $Tee- und Kuchenangebot, Vorträge, 1-2x im Jahr Ausflug Dreieich Seniorenclub Eisenbahnstraße ÖLiebknechtstr. 171, 63303 Dreieich ò06103 601-231 $Kaffee trinken, Kartenspielen, gemeinsames Lesen, Musizieren oder Basteln und Weitere Seniorenclub Zeppelinstraße Begegnungsstätte Zeppelinstraße ÖZeppelinstr. 15a, 63303 Dreieich ò06103 2082915 06103 66418 $Gemeinsames Singen, Kaffee und Kuchen, Spielenachmittag (Rummikub), Ausflüge Egelsbach TreJA (Treffpunkt für Jung & Alt) ÖKurt-Schumacher-Ring 16, 63329 Egelsbach ò06103 405153 àwww.egelsbach.de $Cafébetrieb, Spielnachmittage, Vorträge Langen Quartierstreff StartPunkt ÖWestendstr. 53, 63225 Langen ò06103 203920 Øhaltestelle@langen.de àwww.langen.de/de/ startpunkt.html $Cafébetrieb, Spielenachmittage, E-Mobile Beratung und Verleih, Quizcafé, Doppelkopf 14
2 AKTIV IM ALTER Neu-Isenburg Quartierstreff Pappelweg ÖPappelweg 38 – 42, 63263 Neu-Isenburg ò06102 38837 $Freitag 1x im Monat Frühstück $Yoga, Kaffee und Spielenachmittag Quartierstreff Erlenbach ÖAn den Schulwiesen 4, 63263 Neu-Isenburg ò06102 306913 $1x im Monat Frühstück $Gymnastik, Spielenachmittag, Gedächtnistraining, Kaffeenachmittag Quartierstreff Quartier VI ÖLuisenstr. 18, 63263 Neu Isenburg ò06102 25124 $Digitallotsen, Medical Fitnesstraining, Rückentraining, Rummy Cub, 1x im Monat Frühstück, Skip Bo Runde, Yoga auf dem Stuhl, Senioren Gymnastik, PC Kurs, Qigong, Singkreis Quartierstreff Freiherr-vom-Stein Str. ÖFreiherr-vom-Stein Str. 16, 63263 Neu Isenburg ò06102 733346 $Seniorengymnastik, Skatrunde, Yoga auf dem Stuhl $1x im Monat Frühstück, Gedächtnistraining, Kaffee- und Spielenachmittag Quartierstreff Gravenbruch ÖMeisenstr. 24, 63263 Neu Isenburg ò06102 756575 06102 501873 $Frauen Gymnastik, Singkreis, Yoga, Seniorengymnastik $1x im Monat Frühstück, 2. und 4. Donnertag Café LebenskunstThai Chi, Qigong, Gedächtnistraining Mühlheim am Main DRK-Senioren-Club Mühlheim ÖDietesheimer Str. 68a, 63165 Mühlheim am Main ò06108 81000 06108 9088985 $Spielenachmittag, Kaffeetreff, Feierlichkeiten im Jahreskreis $Treppenlift ist vorhanden! Rödermark Städtischer Seniorentreff Urberach ÖTraminer Str. 8, 63322 Rödermark ò06074 911-353 Øseniorenundsozialberatung@ roedermark.de àwww.roedermark.de $Spielenachmittag (Rummikub und Weitere) und Kaffeetreff Städtischer Seniorentreff Ober-Roden ÖTrinkbrunnenstr. 10, 63322 Rödermark ò06074 911-353 Øseniorenundsozialberatung@ roedermark.de àwww.roedermark.de $Spielenachmittag (Canasta und Weitere) und Kaffeetreff Quartiersgruppen Rödermark Ehrenamtsbüro ÖDieburger Str. 27, 63322 Rödermark ò06074 911-671 Øehrenamtsbuero@ roedermark.de àwww.roedermark.de $Fahrradtouren, kulinarische Reise, Boule-Spielen, Kaffeenachmittage, Spieleabende, mobiles Friedhofs-Cafe in Urberach Seniorentreffs der Kirchengemeinden Teilweise bieten die örtlichen Kirchengemeinden Seniorentreffs an. Ob ein solches Angebot besteht, kann bei der Kirchengemeinde oder Seniorenberatung vor Ort erfragt werden. Tipp! Das mobile FriedhofsCafé der Quartiersgruppe Urberach Das kleine Café wird zentral auf dem Friedhof in Urberach aufgebaut, umrahmt von großen, herbstlich gefärbten Bäumen. Gespräche und Begegnung stehen dort im Vordergrund. Das Angebot ist unverbindlich und für alle Friedhofsbesucher kostenlos. Es ersetzt aber keine professionelle Trauerbegleitung. Bei Regen bleibt das Café geschlossen. Im Winter findet das Angebot im Gemeinschaftsraum im Franziskus-Haus in der Ober-Rodener-Str. 18 –22 in Urberach statt. Mehr unter à www.quartier- urberach.de 15
2 AKTIV IM ALTER 2.3 Erwachsenenbildung Volkshochschule Kreis Offenbach Die Volkshochschulen (vhs) bieten sich als Orte des lebensbegleitenden Lernens an, um das eigene Wissen zu erweitern und sich mit anderen Bildungswilligen zu treffen. Dabei stehen eigene Bildungsinteressen immer im Mittelpunkt. Die Themenauswahl der vhs ist so vielfältig wie die Interessenlage der Menschen. Ob Fremdsprachen, Kunst, Literatur, Gesundheit, Technik oder politische Themen – für alle ist etwas dabei. Fast immer gibt es auch Angebote zu verschiedenen Tageszeiten, an verschiedenen Wochentagen, mit unterschiedlicher Dauer – ideal, den Alltag im Ruhestand neu zu gestalten. Wer Interesse hat, kann sich das aktuelle Programm der nächstgelegenen Volkshochschule ansehen, um einen Überblick zu bekommen. Aktuelle Veranstaltungsangebote und Kurse finden sich auf den Internetseiten der jeweiligen vhs. Die Volkshochschulen sind auch Ansprechpartnerinnen für alle, die Ihr Wissen weitergeben möchten und sich als Dozentin oder Dozent zu einem speziellen Thema engagieren wollen. Gemeinsam mit der vhs lassen sich Kursangebote entwickeln. Die Volkshochschulen im Überblick vhs Kreis Offenbach ÖFrankfurter Str. 160 –166, 63303 Dreieich ò06103 31311313 àwww.vhs-kreis-offenbach.de vhs Dietzenbach ÖWilhelm-Leuschner-Str. 33, 63128 Dietzenbach ò06074 812266 àwww.vhs-dietzenbach.de vhs Dreieich ÖFrankfurter Str. 160 –166, 63303 Dreieich ò06103 3131-1313 àwww.vhs-dreieich.de vhs Egelsbach ÖRheinstr. 72, 63329 Egelsbach ò06103 2027636 àwww.vhs-egelsbach.de vhs Hainburg ÖRetzer Str. 1, 63512 Hainburg ò06182 78095111 àwww.vhs-hainburg.de vhs Heusenstamm ÖIm Herrngarten 1, 63150 Heusenstamm ò06104 6071121 àwww.vhs-heusenstamm.de vhs Langen ÖDarmstädter Str. 27, 63225 Langen ò06103 910460 àwww.vhs-langen.de vhs Mühlheim ÖFriedenstr. 20, 63165 Mühlheim ò06108 601-602 àwww.vhs-muehlheim.de vhs Neu-Isenburg ÖBahnhofstr. 2, 63263 Neu-Isenburg ò06102 254746 àwww.vhs-neu-isenburg.de vhs Obertshausen ÖBeethovenstr. 2, 63179 Obertshausen ò06104 7034114 àwww.vhs-obertshausen.de vhs Rodgau ÖHintergasse 15, 63110 Rodgau ò06106 6931225 àwww.vhs-rodgau.de vhs Rödermark ÖDieburger Str. 9 –11, 63322 Rödermark ò06074 922700 àwww.vhs-roedermark.de vhs Seligenstadt ÖSteinheimer Str. 6, 63500 Seligenstadt ò06182 3569 àwww.vhs-seligenstadt.de Tipp! Wer sich schon während der Berufstätigkeit auf das Leben im Ruhestand vorbereiten möchte, kann dies auch im Rahmen eines Bildungsurlaubs tun. Viele Bildungsträger bieten hierzu Seminare an. Suchen Sie im Internet unter den Stichworten „Bildungsurlaub Vorbereitung auf den Ruhestand“ oder fragen Sie bei Ihrem bevorzugtem Bildungsträger nach entsprechenden Angeboten. 16
2 AKTIV IM ALTER 2.4 Sport und Prävention Präventionskurse Bei den (nach § 20 SGB V) zertifizierten Präventionskursen handelt es sich um Angebote, die von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert werden. Diese Kurse finden in Gruppen statt und sind zeitlich begrenzt. Sie sind darauf ausgerichtet, die Kursteilnehmenden zu einer gesunden, Störungen und Erkrankungen vorbeugenden Lebensführung zu motivieren und zu befähigen. Die Kurse sind auf die Themenfelder Bewegungsförderung, Ernährung, Stress- und Ressourcenmanagement sowie den Suchtmittelkonsum (Alkohol, Tabak) ausgerichtet. An wen richtet sich das Angebot? Zielgruppen sind, unabhängig vom Alter, sozialen Status und Geschlecht, alle gesetzlich versicherten Personen. Demnach finden sich Präventionskurse für Kinder bis hin zu Senioren. Dabei sind Präventionskurse nicht nur für Anfänger, sondern auch für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Erkrankungen, auf deren Verhütung ein Präventionskurs zielt, dürfen hierbei (noch) nicht vorliegen. Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen? Die Krankenkassen bezuschussen bei einer regelmäßigen Kursteilnahme einen Teil der Kursgebühr. Die Höhe dieser Bezuschussung ist durch die Krankenkassen unterschiedlich (über die Satzung der Krankenkasse) geregelt. Die Bezuschussungshöhe liegt häufig bei 70 –80 % der Kursgebühr. Der genaue Anteil kann bei der eigenen Krankenkasse erfragt werden. Pro Kalenderjahr werden seitens der Krankenkassen je Versicherten maximal zwei Präventionskurse bezuschusst. Wie läuft die Kostenerstattung? Die Kursteilnehmerin/der Kursteilnehmer erhält zum Ende des Kurses von der Kursleiterin/dem Kursleiter eine Teilnahmebescheinigung. Diese wird bei Einreichung durch die Krankenkasse geprüft. Bei einer erwiesenen regelmäßigen Kursteilnahme erfolgt eine Bezuschussung zur Kursgebühr entsprechend der Satzung der eigenen Krankenkasse. Was gibt es sonst noch zu beachten? Nur die seitens der zentralen Prüfstelle Prävention zertifizierten Präventionskurse sind durch die Krankenkassen bezuschussungsfähig. Diese Kurse lassen sich über folgendes Formular in der eigenen Region ausfindig machen: àhttps://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/suche/suche?onlineKurse=false&umkreis=10 RV Fit – das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung RV Fit nennt sich das kostenlose Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung für berufstätige Versicherte, die ihre Gesundheit verbessern oder erhalten wollen. Es kombiniert die Elemente Bewegung, Ernährungsberatung und Stressbewältigung. Zielgruppe Teilnehmen können alle, die aktiv berufstätig und nicht arbeitslos sind, seit mindestens sechs Monaten arbeiten und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, wie gelegentliche Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht, Stress- oder Schlafprobleme. RV Fit in der Eleonoren-Klinik Die Deutsche Rentenversicherung Hessen bietet RV Fit in ihrer Rehabilitationsklinik Eleonoren- Klinik in Lindenfels-Winterkasten an. Das Programm startet dort intensiv mit sieben stationären Tagen. Anschließend trainiert man drei Monate begleitet und drei Monate selbstständig. Nach sechs Monaten gibt es einen Refresher-Tag. Für die Startphase und den Refresher-Tag werden die Teilnehmenden vom Arbeitgeber freigestellt. Anmeldung und weitere Informationen unter àwww.rv-fit.de Beispiele für Präventionskurse: $Yoga $Qi Gong $Nordic-Walking $Kraft-Ausdauertraining $Wirbelsäulengymnastik $Abnehmkurse $Entspannung für Körper und Geist $Nichtraucher in 6 Wochen Tipp! Manche Krankenkassen bieten eigene Kurse an, bei denen die Kosten in voller Höhe erstattet werden. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse. 17
18 Sportkreis Offenbach e.V. Der Sportkreis Offenbach ist als regionaler Vertreter des Landessportbundes Hessen das Herzstück des Sports in Stadt und Kreis Offenbach. Mit stolzen 350 Vereinen und rund 117.000 Mitgliedern bildet er die größte Personenvereinigung der Region und leistet einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung des Sports, der Gesundheit und der Gemeinschaft. Zu den vielseitigen Aufgaben des Sportkreises gehört es, die Vereine in allen Belangen zu unterstützen und zu beraten. Zudem sind der Vorstand und die Geschäftsstelle erste Ansprechpartner für zentrale Themen wie die Entwicklung des Sports in der Region, Gesundheit, Inklusion Integration sowie die Zusammenarbeit von Schulen und Vereinen. Jedes Jahr setzt der Sportkreis Offenbach Akzente mit Veranstaltungen, die das sportliche Miteinander und die Begeisterung für Bewegung in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählen der lebendige Sportaktionstag, der Menschen jeden Alters zu Bewegung und Sport inspiriert, sowie der feierliche Sportabzeichen-Ehrenabend, an dem herausragende sportliche Leistungen gewürdigt werden. Die Veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Stadt und Kreis Offenbach durchgeführt und sind feste Höhepunkte im regionalen Sportkalender. Alltags-Fitness-Test (AFT) Kann ich im Alter meinen Alltag selbstständig organisieren und bestreiten? Das hängt unter anderem davon ab, wie fit man im Alter noch ist. Doch was heißt in diesem Zusammenhang „fit sein“ eigentlich genau und welche Aufschlüsse kann mein aktueller Fitnessstand über meine zukünftige Verfassung im Alter geben? Fragen, die der Alltags-Fitness-Test (AFT) beantworten kann. Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der physiologische Umbau des menschlichen Körpers, heißt der Stoffwechsel verlangsamt sich, der allgemeine Energiebedarf sinkt und leider beginnt der Körper auch mit dem Abbau der Muskulatur und der Ausdauerleistung. In konkreten Zahlen gesprochen bedeutet das, dass – je nach Umständen – ab dem 30. Lebensjahr die Ausdauerleistung um bis zu 15% pro Dekade abnehmen und sich die Muskulatur um bis zu 3–8% pro Dekade abbauen kann. Diese altersbezogenen Rückgänge können durch körperliche Betätigungen, wie beispielsweise Bewegung und Sport, reduziert, vermieden oder gar umgekehrt werden. Mit zunehmender Lebenserwartung sollte folglich die eigene physische Verfassung im Auge behalten werden, um körperliche Schwächen frühzeitig zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Der AFT ist anhand der Vergleichswerte ab dem 60. Lebensjahr möglich und anhand der individuellen Ergebnisse können die Bereiche mit Verbesserungspotential eruiert werden. Nähere Infos erhalten Sie unter: https://gesundheit.dosb.de/alltags-fitness-test-2 Sportkreis Offenbach e.V. Offenthaler Straße 75 · 63128 Dietzenbach 06074 693390 · Fax 06074 6802500 info@sportkreis-offenbach.de www.sportkreis-offenbach.de Öffnungszeiten: Dienstag 8:00 –12:00 Uhr | 14:00 –16:00 Uhr Mittwoch 8:00 –12.00 Uhr | 14:00 –16:00 Uhr Freitag 8:00 –12:00 Uhr www.gesundheitssport- in-hessen.de www.sportkreis-offenbach.de/ aktionen_und_projekte/sport_ und_gesundheit/uebersicht.html
2 AKTIV IM ALTER Kommunale Bewegungsangebote Stadt Rödermark Fachdienst Soziale Stadt ÖKonrad-Adenauer-Str. 4 –8, 63322 Rödermark ò06074 911-353 Øseniorenundsozialberatung@ roedermark.de àwww.roedermark.de Regelmäßige Angebote: $Seniorentanz, wöchentlich donnerstags ab 10:00 Uhr in der Halle Urberach $Seniorensport, wöchentlich mittwochs ab 9:30 Uhr in der Halle Urberach $Seniorensport, wöchentlich mittwochs ab 11:15 Uhr im Graf-Reinhard-Saal/Kulturhalle Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Weitere Sport- und Bewegungsangebote gibt es in den Stadtteilhäusern und Seniorenzentren sowie bei den offenen Treffs auf Seite 13, 14 & 15. Link zur Kampagne „Ehrenamt – Ein Glücksfall für den Kreis Offenbach“ àwww.kreis-offenbach.de/ Glücksfall Eine besondere Karte für Ehrenamtliche – die Ehrenamts-Card Dankeschön an ehrenamtlich engagierte Menschen. Am 31. Juli 2024 waren 2.300 Ehrenamtliche im Kreis Offenbach im Besitz einer E-Card. Wer sich ehrenamtlich engagiert, hat die Möglichkeit, die Ehrenamts-Card zu beantragen. Mit der Karte sind in ganz Hessen über 1.700 Vergünstigungen beispielsweise in Museen, Schwimmbädern, Kinos und bei Sportveranstaltungen verbunden. Online-Suche nach einem Ehrenamt: àwww.ehrenamtssuche- hessen.de 2.5 Ehrenamt und Engagement Im Kreis Offenbach tragen rund ein Drittel der Bevölkerung, das sind etwa 121.000 Ehrenamtliche, aktiv zum gesellschaftlichen Leben bei. Das Ehrenamt hat eine mehr als 200-jährige Tradition. Menschen, die sich engagieren, leisten in vielen Bereichen einen wertvollen Beitrag zum Wohl der Gemeinschaft, sei es in Vereinen, Wirtschaftsverbänden, kirchlichen Gruppen, sozialen Projekten oder als Begleitdienst in der Seniorenhilfe. Das Engagement im Ehrenamt verbessert die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger, es fördert kulturelle Vielfalt und stärkt das soziale Miteinander. Studien zeigen, dass Menschen, die in einem Verein aktiv sind und gemeinsame Ziele verfolgen, oft glücklicher sind. Ihr Engagement bringt Freude und positive Gefühle, sowohl für sie selbst als auch für andere. Ehrenamtsagentur Die Vereins- und Ehrenamtsförderung beim Kreis Offenbach ist die zentrale Anlaufstelle für alle, die sich ehrenamtlich engagieren oder mit Ehrenamtlichen zusammenarbeiten möchten. Die Ehrenamtsagentur unterstützt Vereine, die sich weiterentwickeln oder verbessern möchten, und gibt Tipps für Neugründungen. Hier werden verschiedene Projekte vernetzt, was entscheidend ist, um Synergien zu nutzen und neue Ideen zu entwickeln, damit die Zukunft des Ehrenamts gesichert ist. Ehrenamtsagentur Kreis Offenbach ÖWerner-Hilpert-Str. 1, 63128 Dietzenbach ò06074 8180-1061 Tipp! Moment Sport Die Stadt Dietzenbach bietet im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 eine Gymnastikstunde für ältere Menschen mit und ohne Rollator an. Auch Menschen mit beginnender Demenz können teilnehmen. Weitere Infos auf Seite 38 beiden Entlastungsangeboten für Demenz. 19
2 AKTIV IM ALTER * Stand 01/2025 Bürger- und Seniorenhilfe Hilfen Gemeinschaftliche Aktivitäten Seniorenhilfe Dietzenbach e. V. Seniorenwohnanlage Wolfgang-Thüring-Haus ÖMarktstr. 2a, 63128 Dietzenbach ò06074 35 777 Øinfo@seniorenhilfe-dietzenbach.de àwww.seniorenhilfe-dietzenbach.de Besuchsdienste, Begleitdienste, kleine Reparaturen, Hilfen im Haushalt (Sprach-)Cafés, Sport- und Bewegungsangebote, Kreativangebote, Digital- und Technikhilfen, Gesellschafts-/ Kartenspiele, Stammtisch, Veranstaltungen/Ausflüge Die Uhus e. V. Bürgeraktive Dreieich ÖFahrgasse 7, 63303 Dreieich ò 06103 985050 Ødieuhus@t-online.de àwww.dieuhus.de Besuchsdienste, Begleitdienste, Einkaufsdienste, kleine Reparaturen, Hilfen im Haushalt, Hilfe beim Schriftwechsel Café, Sport- und Bewegungsangebote, Digital- und Technikhilfen, Gesellschafts-/ Kartenspiele, Musikangebote, Filmabende, Literaturkreis, Veranstaltungen/Ausflüge, Lern- und Lesepaten in Dreieicher Schulen Bürgerverein Götzenhain e. V. ÖBleiswijker Str. 2, 63303 Dreieich ò06103 8334670 Øbvgoetzenhain@t-online.de àwww.buergerverein-goetzenhain.de Besuchsdienste, Begleitdienste, Einkaufsdienste Sport- und Bewegungsangebote, Gesellschafts-/Kartenspiele, kreative Angebote, Musikangebot, Veranstaltungen/Ausflüge, Nachbarschaftsbrunch, English Conversation für Junggebliebene 2.6 Bürger- und Seniorenhilfen Die Bürger- und Seniorenhilfen sind Vereine, bei denen Selbsthilfe und Solidarität im Vordergrund stehen. Ausgehend von der Idee, dass gegenseitige Hilfe am besten funktioniert, wenn auch die Geselligkeit und das Miteinander gepflegt werden, bieten die Vereine neben Hilfsdiensten auch eine Vielzahl von gemeinschaftlichen Aktivitäten an.Die Vereine fördern ein aktives und selbstbestimmtes Leben in einer starken Gemeinschaft. Sie bieten ihren Mitgliedern die Möglichkeit, sich sinnvoll zu engagieren, leisten einen wichtigen Beitrag gegen Vereinsamung und bieten wertvolle Unterstützung im Alltag. In vielen Vereinen wird ein Prinzip des Zeittauschs praktiziert. Mitglieder erhalten für jede geleistete Stunde eine entsprechende Gutschrift, die für Gegenleistungen eingetauscht werden kann. Wer sich aktiv einbringt und anderen hilft, kann damit auch für den eigenen Hilfebedarf in naher und ferner Zukunft vorsorgen. Um an den Angeboten des Vereins teilnehmen zu können bzw. um Hilfe in Anspruch nehmen zu können, ist eine Mitgliedschaft erforderlich. Der Jahresbeitrag liegt aktuell zwischen 7 € und 36 €. Ob Bürgerverein oder Seniorenhilfe, die Vereine sind stets offen für neue Mitglieder aller Altersgruppen. Nähere Informationen zu aktuellen Angeboten, Veranstaltungen und zur Mitgliedschaft können direkt bei den Vereinen erfragt werden. Hand in Hand – Seniorenhilfe Hainburg e. V. ò06182 69427 Øastrid.goll@t-online.de àwww.handinhand.hainburg-lebt.de Besuchsdienste, Begleitdienste, Einkaufsdienste Veranstaltungen/Ausflüge Bürger- und Seniorenhilfe Heusenstamm e. V. ÖKirchstr. 24, 63150 Heusenstamm ò06104 1711 Øbsh-heusenstamm@t-online.de àwww.bsh-heusenstamm.de Besuchsdienste, Begleitdienste, Einkaufsdienste, Haustierbetreuung, kleine Reparaturen, Hilfe beim Schriftwechsel, Gartenhilfen, Kinder- und Hausaufgabenbetreuung in KiTas und Schulen Café, Sport- und Bewegungsangebote, Kreativangebot, Digital- und Technikhilfen, Gesellschafts-/Kartenspiele, Stammtisch, Singkreis, Repair-Café, Sprachkurse, Veranstaltungen/Ausflüge 20
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==