Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

7.2 Hauswirtschaftliche Hilfen & Betreuungsdienste

7.2 Hauswirtschaftliche Hilfen & Betreuungsdienste

Die Dienste bieten Einzelbetreuung zu Hause, Hilfe im Haushalt und individuell angepasste Hilfsangebote. Anders als die Nachbarschaftshilfe, bei denen Nachbarn oder Bekannte die Hilfen erbringen, handelt es sich hierbei meist um gewerbliche Anbieter. Werden Leistungen der Pflegekasse (Pflegegrad 1-5) bezogen, können auch diese Hilfsdienste über den Entlastungsbetrag abgerechnet werden.
Im Kreis Offenbach gibt es eine große Zahl solcher Dienstleistungen, ständig kommen neue Anbieter dazu. Einen aktuellen Überblick über alle Angebote gibt es im Internet auf der Seite des AOK Pflegenavigators unter dem Stichwort "Unterstützungsangebote" oder beim Pflegelotsen des Verbands der Ersatzkassen unter dem Stichwort "Angebote zur Unterstützung im Alltag".
Unabhängige Beratung zu Angeboten zur Unterstützung im Alltag gibt es auch bei den örtlichen Seniorenberatungsstellen oder beim Pflegestützpunkt.

Internet: www.aok.de/pflegenavigator

Internet: www.pflegelotse.de/

Betreuungs- & Besuchsdienste des Helferkreises Dietzenbach

Die Stadt Dietzenbach hat ein eigenes Modell entwickelt, um der großen Nachfrage nach Hilfsdiensten zu begegnen.
Beim Helferkreis koordinieren hauptamtliche Fachkräfte die Hilfseinsätze ehrenamtlicher Nachbarschaftshelfer.

Die fachlich geschulten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer besuchen Menschen in ihrer eigenen Wohnung, betreuen sie stundenweise vor Ort oder unterwegs. Zeitpunkt und Ablauf bestimmen die Betroffenen und die Familien nach ihren individuellen Bedürfnissen. Pflegende Angehörige und nahestehende Pflegepersonen werden dadurch entlastet.
Die Helferinnen und Helfer sind beispielsweise da, um zu motivieren, zu aktivieren und an alltägliche Verrichtungen zu erinnern. Sie begleiten zu Ausflügen und Spaziergängen, Frisörbesuchen, Veranstaltungen, Festen, kulturellen Angeboten, Gottesdiensten, Arzt- & Therapeutenterminen.
Oder unterstützen bei kleinen Hilfen im Haushalt, Einkäufen, Haustiere füttern & pflegen, Telefonate führen, Schreiben von Briefen & E-Mails. Auch gemeinsame Aktivitäten sind im Rahmen der Betreuungs- und Besuchsdienste möglich:
Kochen & Backen, Musik hören, Fernsehen, Handarbeiten, Malen, Basteln, handwerkliche Tätigkeiten, Brett-/Karten-/ Gesellschaftsspiele, Bewegungsangebote.

Gearbeitet wird mit Erinnerungshilfen & Biografieorientierten Angeboten, wie Fotoalben anschauen, Memory spielen, Kreuzworträtseln.
Neben den Besuchsdiensten gibt es einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige (siehe Seite 38), wöchentliches Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz (siehe Seite 38) und eine Sportgruppe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.

Weitere Informationen gibt es bei der Koordinatorin des Helferkreises
Sylvia Herr
Telefon: 06074 4073269
E-Mail: helferkreis@dietzenbach.de
Internet: www.dietzenbach.de/helferkreis

Tipp!
Der Helferkreis freut sich stets über tatkräftigen Zuwachs. Wer sich selbst engagieren möchte, kann sich an die Koordinatorin wenden. Die Vision des Helferkreises für die Stadt Dietzenbach ist die Etablierung einer Tagesbetreuung von Seniorinnen und Senioren in Kleingruppen in privaten Haushalten. Für Helfende gibt es regelmäßige Schulungsveranstaltungen.