5.3 Vorsorge durch Früherkennung
5.3 Vorsorge durch Früherkennung
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind auch für ältere Menschen wichtig, vor allem, um schwere Krankheiten wie Krebs frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Das Diabetes-Risiko beispielsweise steigt mit den Lebensjahren. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Stiftung sind zwei Drittel aller Diabetiker in Deutschland älter als 65 Jahre.
Aber auch im höheren Alter gilt: Je früher Krankheiten entdeckt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Allen Versicherten der gesetzlichen sowie der privaten Krankenversicherungen stehen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zu.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Internetseite eine Übersicht über die Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherung zusammengestellt.
Internet: www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/frueherkennungsuntersuchungen/
Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen erhalten Versicherte auch bei ihrer Krankenkasse oder ihrer Hausarztpraxis.
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind auch für ältere Menschen wichtig, vor allem, um schwere Krankheiten wie Krebs frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Das Diabetes-Risiko beispielsweise steigt mit den Lebensjahren. Nach Angaben der Deutschen Diabetes Stiftung sind zwei Drittel aller Diabetiker in Deutschland älter als 65 Jahre.
Aber auch im höheren Alter gilt: Je früher Krankheiten entdeckt werden, desto besser sind die Heilungschancen. Allen Versicherten der gesetzlichen sowie der privaten Krankenversicherungen stehen regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen zu.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat auf seiner Internetseite eine Übersicht über die Früherkennungsuntersuchungen der gesetzlichen Krankenversicherung zusammengestellt.
Internet: www.g-ba.de/themen/methodenbewertung/frueherkennungsuntersuchungen/
Informationen zu Vorsorgeuntersuchungen erhalten Versicherte auch bei ihrer Krankenkasse oder ihrer Hausarztpraxis.