Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

2.4 Sport & Prävention

2.4 Sport und Prävention

Präventionskurse
Bei den (nach § 20 SGB V) zertifizierten Präventionskursen handelt es sich um Angebote, die von den gesetzlichen Krankenkassen finanziell gefördert werden. Diese Kurse finden in Gruppen statt und sind zeitlich begrenzt.

Sie sind darauf ausgerichtet, die Kursteilnehmenden zu einer gesunden, Störungen und Erkrankungen vorbeugenden Lebensführung zu motivieren und zu befähigen.

Die Kurse sind auf die Themenfelder Bewegungsförderung, Ernährung, Stress- und Ressourcenmanagement sowie den Suchtmittelkonsum (Alkohol, Tabak) ausgerichtet.

An wen richtet sich das Angebot?
Zielgruppen sind, unabhängig vom Alter, sozialen Status und Geschlecht, alle gesetzlich versicherten Personen. Demnach finden sich Präventionskurse für Kinder bis hin zu Senioren.
Dabei sind Präventionskurse nicht nur für Anfänger, sondern auch für Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Erkrankungen, auf deren Verhütung ein Präventionskurs zielt, dürfen hierbei (noch) nicht vorliegen.

Welche Kosten übernehmen die Krankenkassen?
Die Krankenkassen bezuschussen bei einer regelmäßigen Kursteilnahme einen Teil der Kursgebühr. Die Höhe dieser Bezuschussung ist durch die Krankenkassen unterschiedlich (über die Satzung der Krankenkasse) geregelt. Die Bezuschussungshöhe liegt häufig bei 70 -80 % der Kursgebühr. Der genaue Anteil kann bei der eigenen Krankenkasse erfragt werden.

Pro Kalenderjahr werden seitens der Krankenkassen je Versicherten maximal zwei Präventionskurse bezuschusst.

Wie läuft die Kostenerstattung?
Die Kursteilnehmerin/der Kursteilnehmer erhält zum Ende des Kurses von der Kursleiterin/dem Kursleiter eine Teilnahmebescheinigung. Diese wird bei Einreichung durch die Krankenkasse geprüft.

Beispiele für Präventionskurse:
  • Yoga
  • Qi Gong
  • Nordic-Walking
  • Kraft-Ausdauertraining
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Abnehmkurse
  • Entspannung für Körper und Geist
  • Nichtraucher in 6 Wochen
Bei einer erwiesenen regelmäßigen Kursteilnahme erfolgt eine Bezuschussung zur Kursgebühr entsprechend der Satzung der eigenen Krankenkasse.

Was gibt es sonst noch zu beachten?
Nur die seitens der zentralen Prüfstelle Prävention zertifizierten Präventionskurse sind durch die Krankenkassen bezuschussungsfähig. Diese Kurse lassen sich über folgendes Formular in der eigenen Region ausfindig machen:
Internet: https://portal.zentrale-pruefstelle-praevention.de/portfolio/suche/suche?onlineKurse=false&umkreis=10

Tipp!
Manche Krankenkassen bieten eigene Kurse an, bei denen die Kosten in voller Höhe erstattet werden. Informieren Sie sich hierzu bei Ihrer Krankenkasse.

RV Fit - das Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung

RV Fit nennt sich das kostenlose Präventionsprogramm der Deutschen Rentenversicherung für berufstätige Versicherte, die ihre Gesundheit verbessern oder erhalten wollen. Es kombiniert die Elemente Bewegung, Ernährungsberatung und Stressbewältigung.

Zielgruppe
Teilnehmen können alle, die aktiv berufstätig und nicht arbeitslos sind, seit mindestens sechs Monaten arbeiten und erste gesundheitliche Beeinträchtigungen haben, wie gelegentliche Rückenschmerzen, leichtes Übergewicht, Stress- oder Schlafprobleme.

RV Fit in der Eleonoren-Klinik
Die Deutsche Rentenversicherung Hessen bietet RV Fit in ihrer Rehabilitationsklinik Eleonoren-Klinik in Lindenfels-Winterkasten an. Das Programm startet dort intensiv mit sieben stationären Tagen. Anschließend trainiert man drei Monate begleitet und drei Monate selbstständig. Nach sechs Monaten gibt es einen Refresher-Tag. Für die Startphase und den Refresher-Tag werden die Teilnehmenden vom Arbeitgeber freigestellt.

Anmeldung und weitere Informationen unter
Internet: www.rv-fit.de

Kommunale Bewegungsangebote
Stadt Rödermark
Fachdienst Soziale Stadt
Konrad-Adenauer-Str. 4 -8, 63322 Rödermark
Telefon: 06074 911-353
E-Mail: seniorenundsozialberatung@roedermark.de
Internet: www.roedermark.de

Regelmäßige Angebote:
  • Seniorentanz, wöchentlich donnerstags ab 10:00 Uhr in der Halle Urberach
  • Seniorensport, wöchentlich mittwochs ab 9:30 Uhr in der Halle Urberach
  • Seniorensport, wöchentlich mittwochs ab 11:15 Uhr im Graf-Reinhard-Saal/Kulturhalle
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich.

Weitere Sport- und Bewegungsangebote gibt es in den Stadtteilhäusern und Seniorenzentren sowie bei den offenen Treffs.

Tipp!
Moment Sport
Die Stadt Dietzenbach bietet im Seniorenzentrum in der Siedlerstraße 66 eine Gymnastikstunde für ältere Menschen mit und ohne Rollator an. Auch Menschen mit beginnender Demenz können teilnehmen.

Weitere Infos bei den Entlastungsangeboten für Demenz.