Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

2.1 Stadtteilhäuser & Seniorenzentren

2.1 Stadtteilhäuser und Seniorenzentren*

Die Mehrgenerationenhäuser, Seniorenzentren und Stadtteilhäuser in den Städten und Gemeinden sind lebendige Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und des Engagements.
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Städte und zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ermöglichen ein umfangreiches Programm aus Freizeit-, Bildungs-, Bewegungs- und Hilfsangeboten.
Ob man sich für ein bestimmtes Angebot interessiert, sich aktiv einbringen möchte oder einfach nur die offene Atmosphäre und den Austausch bei einer Tasse Kaffee genießen will - in den Stadtteilhäusern und Seniorenzentren ist jeder willkommen.
Genaue Informationen über das aktuelle Programm und die Öffnungszeiten können telefonisch erfragt oder den jeweiligen Internetseiten entnommen werden.

Dietzenbach
Städtisches Seniorenzentrum Dietzenbach
Siedlerstr. 66, 63128 Dietzenbach
Telefon: 06074 483490
E-Mail: seniorenberatung@dietzenbach.de
Gedächtnisspiele, Skat, Geselliger Seniorenchor, Gymnastikstunde für Körper und Geist, Angehörigenabende für pflegende Angehörige, Bingo, Kino im Capitol, Kegeln (auch im Sitzen), Spiele Nachmittag, offene Bibliothek

Dreieich
Begegnungsstätte Winkelsmühle
An der Winkelsmühle 5, 63303 Dreieich
Telefon: 06103 9875-25
Internet: www.diakonie-of.de
Angebote für Jung und Alt
Repair-Café, Handy-Sprechstunde, Spielenachmittag, Kreativcafé, Skatspielen, Kaffeetreff

Mehrgenerationenhaus RaBe (Raum der Begegnung)
Hegelstr. 101, 63303 Dreieich
Telefon: 06103 4880140
E-Mail: stadtteilzentrum@dreieich.de
Internet: www.rabe-dreieich.de
Angebote für Jung und Alt
Spazierengehen in Begleitung von Ehrenamtlichen mit anschließendem Mittagstisch im Mehrgenerationenhaus RaBe

Haus Falltorweg
Treff der Generationen
Falltorweg 2, 63303 Dreieich
Telefon: 06103 601-245
Angebote für Jung und Alt
Boule im Garten, Hobbyradler am Falltorhaus, Gesellschaftsspiele, Computer-Treff, Multiple Sklerose Gesprächskreis, literarische Veranstaltungen, Feste, Musikveranstaltungen, Yoga, Quartierssprechstunde

Langen
Haltestelle Langen
Elisabethenstr. 59 a, 63225 Langen
Telefon: 06103 203920
E-Mail: haltestelle@langen.de
Internet: www.langen.de/de/haltestelle-aktiv-mit-uns.html
barrierefreie Halbtagesausflüge, Spazierfahrten, begleitete E-Mobil-Touren, Fahrten mit dem Dreirad-Tandem und der Rikscha, Gruppe für Menschen mit Demenz, verschiedene Kaffee- und Spieletreffs, Veranstaltungen zum Thema Fotografie, digitale Medien und Computer, Beratung und Verleih von E-Mobilen, Rollstühle & Rollatoren

Zentrum für Jung und Alt (ZenJA)
Zimmerstr. 3 63225 Langen
Telefon: 06103 53344
E-Mail: info@zenja-langen.de
Internet: www.zenja-langen.de
Angebote Jung und Alt
Angebote des Mütterzentrums Langen e. V. und der Seniorenhilfe Langen und Egelsbach e. V.
Generationenfrühstück, Mittagstisch, Qi Gong, Fitness für Körper und Geist, Wassergymnastik, Gedächtnistraining, Handarbeitskreis, Wanderung, Yoga, PC und Smartphonetreff

Obertshausen
Familienzentrum Obertshausen
Vogelsbergstr. 8, 63179 Obertshausen
Telefon: 06104 703-6203
Angebote für Jung und Alt
VDK Sprechstunde, Angebote der Bürger und Seniorenhilfe, Repair-Café

Rödermark
Mehrgenerationenhaus SchillerHaus
Schillerstr. 17, 63322 Rödermark
Telefon: 06074 3101210
E-Mail: schillerhaus@roedermark.de
Internet: www.roedermark.de
Angebote für Jung und Alt
Handarbeitskreis, gesellige Frühstücksangebote, Sozialberatung, Spielenachmittage, PC-Hilfe, Krabbel-Treffs

Bürgertreff Waldacker
Goethestr. 39, 63322 Rödermark
Telefon: 06074 94852
E-Mail: buergertreff.waldacker@roedermark.de
Internet: www.roedermark.de
Angebote für Jung und Alt
Sozialberatung, Spielenachmittage, PC-Hilfe, Krabbel-Treffs

Weitere Orte der Begegnung
Agaplesion Simeonstift
Triebweg 36, 63512 Hainburg
Telefon: 06182 701308
E-Mail: simeonstift@agaplesion.de
Cafeteriabetrieb am Wochenende, Vorträge, Ethikcafé, Rollstuhlausflüge mit den Bewohnern des Pflegeheims

* Stand 01/2025