Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Fachbereich 11

Fachbereich 11
Kreisorgane und IT

Fachdienst IT
Der Fachdienst IT versorgt die Organisationseinheiten in den Verwaltungsliegenschaften mit zentralen IT-Systemen. Dies bedeutet die Administration und Betreuung der Umgebung in den Rechenzentren ebenso wie die technische Vernetzung der Standorte oder auch die Bereitstellung von (mobilen) PC-Arbeitsplätzen. Einen hohen Stellenwert nimmt dabei organisatorisch die Informationssicherheit mit dem gleichnamigen Büro ein. Es werden hierbei Technologien eingesetzt, welche mit wachsenden Anforderungen stetig ausgebaut werden.

Fachdienst Kreisorgane
Der Fachdienst Kreisorgane bildet die "Geschäftsstelle" für den Kreistag und seine Ausschüsse, den Kreistagsvorsitzenden, den Ältestenrat und den Kreisausschuss. Damit sind die Mitarbeitenden Ansprechpartner in der Erörterung und Bearbeitung einer Vielzahl kommunalrechtlicher Angelegenheiten für die ehren- und hauptamtlich Tätigen in den Kreisgremien. Der Fachdienst ist somit eine Schaltstelle zwischen Verwaltung und den gewählten Vertreterinnen und Vertretern der Kreisgremien. Darüber hinaus werden vom Zentralen Veranstaltungsmanagement eine Vielzahl von großen und kleineren, größtenteils öffentlichen Veranstaltungen des Kreisausschusses durchgeführt.

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterhält mehrere kommunale Partnerschaften sowie freundschaftliche Beziehungen mit anderen Regionen und Orten in Europa und darüber hinaus. Diese betreut auch der Fachdienst Kreisorgane.

Die Serviceeinheit "Zentrales Veranstaltungsmanagement" ist im Haupthaus in Marburg vertreten. Zu den Tätigkeiten gehört die ausführliche und umfangreiche Projektsteuerung von Veranstaltungen wie Messeteilnahmen, (Neujahrs-)Empfängen, sowie die Unterstützung bei der Durchführung von weiteren Großveranstaltungen. Von Dankesfeiern über Preisverleihungen bis hin zu Fachkongressen zählt die fachdienstübergreifende Beratung zur Organisation wichtiger Veranstaltungen zu den Kernaufgaben.

Zur Beratung im möglichen Abbau von Barrieren, baulich wie digital, wurde die interne Fachstelle für Barrierefreiheit eingerichtet, an die sich Mitarbeitende und Organisationseinheiten der Verwaltung mit ihren Anliegen wenden können. Die Beauftragte der Fachstelle für Barrierefreiheit ist auch Inklusionsbeauftragte und setzt sich damit für die Gleichberechtigung und Inklusion von Mitarbeitenden mit Behinderung ein. Damit ist sichergestellt, dass Beschäftigte mit einer Behinderung eine Ansprechpartnerin auf der Arbeitgeberseite haben, die sich mit ihren Problemen auskennt und der sie ihre Beschwerden und Anregungen vortragen können.

Fachdienst Liegenschaften und Zentrale Dienste
Der Fachdienst Liegenschaften und Zentrale Dienste ist zuständig für die Grundbuchverwaltung sowie für das Vertragsmanagement und das Versicherungswesen des Landkreises. Die zentralen Dienste umfassen die Bereiche Fuhrpark, Poststelle und die Telefonzentralen der Verwaltungsliegenschaften. Im Fuhrpark werden die Dienstwagen für die Bediensteten zugeteilt und der Fahrdienst für die hauptamtlichen Kreisausschussmitglieder (Landrat und Erster Kreisbeigeordneter) wahrgenommen.

Auch die Betreuung der Unternehmensbeteiligungen (Beteiligungsmanagement) gehört zum Aufgabengebiet des Fachdienstes.

Im Bereich der Grundbuchverwaltung führt der Fachdienst Verhandlungen mit Kauf-, Verkaufs-, Miet- und Pachtinteressenten von Grund und Boden. Hierunter fallen auch die Vorbereitung und Prüfung von Verträgen inklusive der Vertretung des Landkreises bei notariellen Vertragsabschlüssen. Auch die Vorbereitung von Vereinbarungen für die Nutzung von kreiseigenen Liegenschaften ist Aufgabe des Fachdienstes.

Ferner übernimmt die Organisationseinheit die Bearbeitung von Schadensanzeigen aus den Verwaltungs- und Schulliegenschaften und die Überwachung der Schadensregulierung. Hierzu zählen auch die Geltendmachung und Abwicklung von Schadensersatzansprüchen und das Stellen von Strafanzeigen und Strafanträgen bei Einbruch, Diebstahl und Beschädigungen.

Das Vertragsmanagement umfasst das Vorbereiten von Miet- und Pachtverträgen sowie von Verwaltungsvereinbarungen. Die Berechnung und Anforderung von Erträgen aus Mieten und Pachten inklusive Mietnebenkostenberechnungen sowie die Überwachung der Geldeingänge ist ebenfalls Gegenstand des Vertragsmanagements.

Das Beteiligungsmanagement ist für die Betreuung der verbundenen Unternehmen des Landkreises verantwortlich. Hier werden alle strategisch wichtigen Unterlagen zu den Unternehmensbeteiligungen verwaltet, ausgewertet und archiviert. Die Mandatsträgerinnen und Mandatsträger erhalten durch das Beteiligungsmanagement eine umfassende Betreuung, so werden beispielsweise Gremiensitzungen durch die Beteiligungsverwaltung vorbereitet.

Die Erteilung von schriftlichen Hausverboten gegenüber Dritten in den Schul- und Verwaltungsliegenschaften fällt ebenfalls in die Zuständigkeit des Fachdienstes.

Auch das Versicherungs-, Miet- und Grundbuchmanagement wirkt maßgeblich als interne Serviceeinheit und verantwortet eine Vielzahl an Querschnittsaufgaben für die Verwaltung.

Daneben gewährleistet der Fachdienst Liegenschaften und Zentrale Dienste die persönliche und postalische Erreichbarkeit der Verwaltung für Kundinnen und Kunden des Landkreises über die Empfänge, Telefonzentralen und Poststellen und stellt nach Bedarf (auch elektrische) Dienstwagen und -räder im Rahmen von notwendigen Außendiensten über die Fuhrparkverwaltung für die Mitarbeitenden in den Verwaltungsliegenschaften zur Verfügung. Außerdem hat sich der Kreistag eine Beteiligungsrichtlinie zur Beteiligungsverwaltung, der Mandatsbetreuung sowie zum Beteiligungscontrolling seiner wirtschaftlichen und verbundenen Unternehmen und weiteren Beteiligungen gegeben, die vom Beteiligungsmanagement umgesetzt wird.

Fachdienst Zentrale Vergabestelle
Der Fachdienst Zentrale Vergabestelle vereinheitlicht das Vergabewesen und ist für die Abwicklung von Vergabeverfahren der Kreisverwaltung und einiger Kommunen des Landkreises (interkommunale Zusammenarbeit) zuständig. Hierzu gehören unter anderem die Beratung im Vorfeld, die Veröffentlichung der Ausschreibungsunterlagen, die Koordination von Bieterfragen, die Angebotsöffnung/Submission sowie die formale Prüfung der Angebote. Ziel ist dabei die Trennung von Auftragserteilung und formeller Durchführung des Vergabewesens. Dadurch wird für mehr Transparenz gesorgt und Korruption vorgebeugt.

Büro für Informationssicherheit
Vertraulichkeit bedeutet, dass Informationen nur für autorisierte Personen zugänglich sind. Verfügbarkeit muss sicherstellen, dass Informationen dann verfügbar sind, wenn sie benötigt werden. Integrität beschreibt den Schutz vor Manipulationen von Informationen. Das Gewährleisten dieser Schutzziele sind die elementaren Aufgaben des Büros. Daraus lassen sich verschiedene Maßnahmen und Umsetzungen ableiten. Um eine Standardisierung zu erlangen ist der Grundschutz des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik eine Maßgabe und gleichzeitig Regelwerk, um die Schutzziele zu erreichen.

Das Büro für Informationssicherheit wird geleitet vom Informationssicherheitsbeauftragten (ISB). Dieser ist verantwortlich für die Planung, Umsetzung, Prüfung und Verbesserung der Informationssicherheit. Er hat eine beratende und koordinierende Aufgabe und arbeitet Handlungsempfehlungen und Richtlinien zur Informationssicherheit aus und berichtet und berät die Behördenleitung sowie die Fachbereiche und Stabsstellen der Verwaltung.

Der ISB ist Ansprechpartner bei Sicherheitsvorfällen. Die Aufgaben erstrecken sich auf die Ermittlung von Schutzbedarfen und die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen sowie die Analyse und Bewertung von Schwachstellen und den daraus abzuleitenden Schritten und die Bewertung von operativen Risiken und deren Management und das Einhalten von Standards.

Die Erstellung eines IT-Notfallkonzeptes einer Sicherheitsleitlinie und das Reporting an die Behördenleitung sowie Informationen an die Mitarbeitenden zu aktuellen Gefährdungen im Cyberraum und der Umgang damit, Schulungen zu Gefährdungen im Cyberraum sind Aufgaben des ISB. Er ist Anlaufstelle für Fragen zur Informationssicherheit. Die Sicherstellung von internen und externen zum Beispiel gesetzlichen Anforderungen
an die Informationssicherheit, die Begleitung von Audits, das Bewerten von Bedarfen, läuft an der Stelle zusammen.

Kontakt
Fachbereich Kreisorgane und IT
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Im Lichtenholz 60, 35043 Marburg