Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Die Aufgaben der Kreisverwaltung - ein Überblick

Die Kreisverwaltung: Unsere Fachbereiche und Stabsstellen sowie ihre Aufgaben

Von A-Z
Die Aufgaben der Kreisverwaltung - ein Überblick

Die Aufgaben der Kreisverwaltung sind sehr vielfältig und reichen von "A" wie Altenhilfe bis "Z" wie Zulassungsstelle. Dazu gehören auch die Schulträgerschaft, die Gesundheitsaufsicht oder der Bereich Sozialhilfe. Diese Aufgaben werden von den Fachbereichen, Stabsstellen und Eigenbetrieben der Verwaltung erfüllt. 2005 ist das KreisJobCenter als Aufgabengebiet hinzugekommen.

Das Landratsamt als Behörde des Landes (früher etwa Veterinäramt oder Zulassungsstelle) existiert nur noch in wenigen Bereichen (Kommunalaufsicht). Personal und Aufgaben des Landratsamts sind 2005 im Rahmen der Kommunalisierung in die Zuständigkeit des Kreisausschusses übergegangen.

Wer sagt, mit dem Kreis habe er nichts zu tun, der irrt! Alle Bürgerinnen und Bürger haben irgendwann direkt oder indirekt Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung.

Der erste Kontakt findet meist kurz vor der Einschulung mit der ärztlichen Untersuchung der Kinder durch den Fachbereich Gesundheitsamt statt. Auch die komplette Schulzeit findet im Landkreis Marburg-Biedenkopf (mit Ausnahme der Universitätsstadt Marburg) sozusagen unter dem Dach der Kreisverwaltung statt - denn der Kreis ist Schulträger und stellt neben allen Schulgebäuden auch die komplette Infrastruktur und das Personal von Hausmeisterinnen und Hausmeistern über das Reinigungspersonal bis zu den Schulsekretärinnen und Schulsekretären. Das Land hingegen schickt die Lehrkräfte und die Bücher.

Weitere Berührungspunkte zu den Dienstleistungen der Kreisverwaltung entstehen beim Führerschein, bei der Zulassung eines Autos, wenn es darum geht, ein Haus zu bauen und die erforderliche Baugenehmigung zu beantragen oder auch nur wenn man von A nach B auf einer Kreisstraße fährt.

Ferner bearbeitet die Kreisverwaltung wichtige Aufgaben in den folgenden Bereichen: Bürgergeld, Sozialhilfeleistungen, Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, Hilfe zur Erziehung, Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche, die Volkshochschule, die Förderung des Ehrenamtes oder Natur- und Denkmalschutz, Impfberatung, Veterinärwesen, Lebensmittelkontrolle oder Landwirtschaft. Nicht zuletzt werden über die zentrale Rettungsleitstelle des Kreises alle Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz im Landkreis Marburg-Biedenkopf koordiniert.

Die Kreisverwaltung mit dem Landratsamt in Marburg-Cappel und den Außenstellen in Biedenkopf und Stadtallendorf beherbergt zwei Behörden unter einem Dach:
  1. Der Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf ("Der Landkreis") als Organ der kommunalen Selbstverwaltung. Dieser Teil der Verwaltung steuert Angelegenheiten, die der Kreis im Rahmen der Gesetze selbst bestimmen und regeln darf. Der Landrat ist dabei der Vorsitzende des Kreisausschusses. Er wird durch einen hauptamtlichen und 17 ehrenamtliche Kreisbeigeordnete unterstützt (sie sind dem Landrat "beigeordnet"). Der Kreisausschuss ist das Entscheidungsgremium der laufenden Geschäfte der Verwaltung. Er bereitet Beschlüsse des Kreistages vor und bildet Kommissionen zur Erledigung vorübergehender oder bestimmter Aufgaben. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Kreisausschusses werden vom Kreistag gewählt.

  2. Der Staatliche Landrat des Landkreises Marburg-Biedenkopf als Behörde der staatlichen Verwaltung, also der Landesverwaltung. In dieser Eigenschaft führt der Landrat Aufgaben des Landes Hessen aus. Der Landrat ist dabei in der Entscheidungsfindung nicht frei, sondern an Weisungen des Landes gebunden.

Das Land hat den Landkreisen unter anderem die Trägerschaft für die Schulen, die Abfallentsorgung, den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), den Rettungsdienst oder die Jugend- und Sozialhilfe übertragen. Der Kreis übernimmt also Aufgaben, die über die Leistungsfähigkeit einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung hinausgehen. Der Kreis ist damit ein Dienstleister für die Städte und Gemeinden und damit für die Bürgerinnen und Bürger. Dabei unterstützt der Landkreis die Städte und Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.

Zudem übt die Kreisverwaltung als untere Landesbehörde die Rechtsaufsicht über die Städte und Gemeinden aus (Kommunalaufsicht).

Zur Deckung der entstehenden Kosten kann der Landkreis eine Jagdsteuer, eine Fischereisteuer und eine Gaststättenerlaubnissteuer erheben. Darüber hinaus bekommen die Landkreise für die ihnen übertragene Pflichtaufgaben Zuweisungen vom Land. Weitere Einnahmequellen der Landkreise sind die Kreis- und die Schulumlage, die die Städte und Gemeinden an den Landkreis zahlen. Die Höhe der Kreisumlage wird vom Kreistag, also dem Kommunalparlament des Kreises, festgelegt.

Darüber hinaus hat der Landkreis in wichtigen gesellschaftlichen Themenfeldern Impulse gesetzt. So findet der Kreis bundesweit Anerkennung in seinem Bestreben, die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und auszubauen - der Ausbau der Radverkehrs-Infrastruktur ist hierfür ein Beispiel. Eine Vorreiterrolle nimmt der Kreis auch auf den Themenfeldern Open Government (also offenes und transparentes Verwaltungshandeln), Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Digitalisierung der Verwaltung oder Stärkung des Gemeinwohls ein. Ein wichtiges Anliegen ist außerdem die Unterstützung des Ehrenamtes in seinem Facettenreichtum.

Zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Marburg-Biedenkopf hat der Kreis außerdem, gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft gegründet.

Auch schon in der Vergangenheit hat der Kreis wichtige Impulse gesetzt:
So ging vom Landkreis Marburg-Biedenkopf im Rahmen des Demografie-Projekts eine umfassende Standortbestimmung zu den Folgen des demografischen Wandels aus.

Überregional Beachtung fand zudem das Engagement des Landkreises Marburg-Biedenkopf bei den Themen Klimaschutz und Erneuerbare Energien. Schon 2007 hat sich der Kreis das Ziel gesetzt, energieautark zu sein, also alle Energie, die hier benötigt wird, regional und aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen. Hier wurden und werden wichtige Meilensteine gesetzt.

Mit dem Projekt "Gesundheitsregion" ist es auf Betreiben des Kreises gelungen, nahezu alle Akteure aus dem Gesundheitssektor im Landkreis Marburg-Biedenkopf miteinander zu vernetzen.

Auch der Ausbau der flächendeckenden Versorgung mit schnellem Internet ist auf die Initiative des Kreises zurückzuführen.

Standort und Kontaktdaten des Landkreises Marburg-Biedenkopf

Kreisverwaltung
Servicezeiten:
Montag bis Freitag 8:00 -14:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Hauptstelle Marburg
Im Lichtenholz 60, Marburg-Cappel;
Buslinie: 3, 3, 13 (H Schubertstraße);
Linie 6 und Bus MR-80 (H Kreishaus)
Telefon: 06421 405-0
Fax: 06421 405-1500
E-Mail: landkreis@marburg-biedenkopf.de
Internet: www.marburg-biedenkopf.de

Verwaltungsaußenstellen

Marburg
Hermann-Jacobsohn-Weg 1:
Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, Volkshochschule (vhs)
Schwanallee 23:
Fachbereich Gesundheitsamt
Bismarckstraße 16 b:
Fachbereich Mobilität und Verkehrsinfrastruktur, RNV
Neue Kasseler Straße 62a, 35039 Marburg:
Jobakademie/KreisJobCenter Marburg-Biedenkopf
Am Grün 16:
Pflegestützpunkt

Biedenkopf
Kiesackerstraße 12, 35216 Biedenkopf:
KreisJobCenter/Regionalcenter Biedenkopf, Kfz-Zulassungsstelle, Führerscheinstelle, Fachbereich Familie, Jugend und Soziales, Fachdienst Ausländer und Migration/Asyl
Telefon: 06461 79-0
Fax: 06461 79-3121

Stadtallendorf
Niederrheinische Straße 3:
KreisJobCenter-Regionalcenter
Marktstraße 6:
Fachteam Ausländer Stadtallendorf
Niederkleiner Straße 5:
Pflegestützpunkt Ost

Cölbe
Lahnstraße 16:
Außenstelle Lahnstraße Cölbe