Kreisgeschichte 1974 -2024
Vor 1974
Das heutige Kreisgebiet gehörte im Laufe der Geschichte überwiegend zur Landgrafschaft Hessen, einige Gebiete auch zum erzbischöflichen Kurfürstentum Mainz. Bei der hessischen Landesteilung kam der Raum Marburg zu Hessen-Kassel, das "Hinterland" (die Ämter Battenberg, Blankenstein, Biedenkopf, Hatzfeld und Vöhl) zu Hessen-Darmstadt. Das kurmainzische Amöneburg kam erst 1803 zu Hessen-Kassel.
1821 bildete das Kurfürstentum Hessen-Kassel die Landkreise Marburg und Kirchhain. Im Großherzogtum Hessen (Darmstadt) entstanden die Landratsbezirke Battenberg (mit Biedenkopf) und Gladenbach, welche 1832 zum Landkreis Biedenkopf vereinigt wurden.
Im Jahr 1866 annektierte Preußen das Kurfürstentum Hessen und das Herzogtum Nassau und vereinigte sie zur Provinz Hessen-Nassau. Gleichzeitig erhielt Preußen vom Großherzogtum Hessen den Landkreis Biedenkopf, so dass alle drei Landkreise Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurden.
1929 schied die Stadt Marburg aus dem Landkreis Marburg aus und wurde kreisfrei.
Drei Jahre später, 1932, wurde der Kreis Kirchhain mit dem Kreis Marburg vereinigt, ferner wurde der Kreis Biedenkopf neu gegliedert. Er verlor rund 40 Prozent seines Gebietes an den Landkreis Frankenberg und an den Kreis Wetzlar, der gleichzeitig von der Rheinprovinz in die Provinz Hessen-Nassau umgegliedert wurde.
Seit 1974
Seit der Entstehung des Landkreises Marburg-Biedenkopf durch die kommunale Gebietsreform im Jahr 1974 gab es fünf Landräte und eine Landrätin.
1974 übernahm der Landrat des ehemaligen Kreises Marburg, Dr. Burghard Vilmar (SPD), kommissarisch die Aufgabe im neu geschaffenen Kreis, bevor Dr. Siegfried Sorge von der Freien Wählergemeinschaft das Amt im Januar 1975 übernahm. Nachfolger wurde im Juni 1981 Dr. Christean Wagner (CDU), der bis Juli 1985 im Amt war. Danach leitete Prof. Dr. Kurt Kliem elf Jahre lang die Geschicke des Landkreises, der dann 1996 von Robert Fischbach (CDU) als erster direkt gewählter Landrat abgelöst wurde. Zuvor wurden die Landräte durch den Kreistag gewählt. Im September 2007 wurde Landrat Robert Fischbach im ersten Wahlgang für eine dritte Amtszeit bis ins Jahr 2014 wiedergewählt. Die erste Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf war Kirsten Fründt (SPD). Vom 1. Februar 2014 bis zu ihrem Tod im Januar 2022 war sie im Amt.
Der aktuelle Landrat ist Jens Womelsdorf (SPD) seit dem 1. Juli 2022.
Die Landrätin und Landräte seit 1974
Das heutige Kreisgebiet gehörte im Laufe der Geschichte überwiegend zur Landgrafschaft Hessen, einige Gebiete auch zum erzbischöflichen Kurfürstentum Mainz. Bei der hessischen Landesteilung kam der Raum Marburg zu Hessen-Kassel, das "Hinterland" (die Ämter Battenberg, Blankenstein, Biedenkopf, Hatzfeld und Vöhl) zu Hessen-Darmstadt. Das kurmainzische Amöneburg kam erst 1803 zu Hessen-Kassel.
1821 bildete das Kurfürstentum Hessen-Kassel die Landkreise Marburg und Kirchhain. Im Großherzogtum Hessen (Darmstadt) entstanden die Landratsbezirke Battenberg (mit Biedenkopf) und Gladenbach, welche 1832 zum Landkreis Biedenkopf vereinigt wurden.
Im Jahr 1866 annektierte Preußen das Kurfürstentum Hessen und das Herzogtum Nassau und vereinigte sie zur Provinz Hessen-Nassau. Gleichzeitig erhielt Preußen vom Großherzogtum Hessen den Landkreis Biedenkopf, so dass alle drei Landkreise Bestandteil der Provinz Hessen-Nassau wurden.
1929 schied die Stadt Marburg aus dem Landkreis Marburg aus und wurde kreisfrei.
Drei Jahre später, 1932, wurde der Kreis Kirchhain mit dem Kreis Marburg vereinigt, ferner wurde der Kreis Biedenkopf neu gegliedert. Er verlor rund 40 Prozent seines Gebietes an den Landkreis Frankenberg und an den Kreis Wetzlar, der gleichzeitig von der Rheinprovinz in die Provinz Hessen-Nassau umgegliedert wurde.
Seit 1974
Seit der Entstehung des Landkreises Marburg-Biedenkopf durch die kommunale Gebietsreform im Jahr 1974 gab es fünf Landräte und eine Landrätin.
1974 übernahm der Landrat des ehemaligen Kreises Marburg, Dr. Burghard Vilmar (SPD), kommissarisch die Aufgabe im neu geschaffenen Kreis, bevor Dr. Siegfried Sorge von der Freien Wählergemeinschaft das Amt im Januar 1975 übernahm. Nachfolger wurde im Juni 1981 Dr. Christean Wagner (CDU), der bis Juli 1985 im Amt war. Danach leitete Prof. Dr. Kurt Kliem elf Jahre lang die Geschicke des Landkreises, der dann 1996 von Robert Fischbach (CDU) als erster direkt gewählter Landrat abgelöst wurde. Zuvor wurden die Landräte durch den Kreistag gewählt. Im September 2007 wurde Landrat Robert Fischbach im ersten Wahlgang für eine dritte Amtszeit bis ins Jahr 2014 wiedergewählt. Die erste Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf war Kirsten Fründt (SPD). Vom 1. Februar 2014 bis zu ihrem Tod im Januar 2022 war sie im Amt.
Der aktuelle Landrat ist Jens Womelsdorf (SPD) seit dem 1. Juli 2022.
Die Landrätin und Landräte seit 1974
- 1974 - 1975 Dr. Burghard Vilmar
- 1975 - 1981 Dr. Siegfried Sorge
- 1981 - 1985 Dr. Christean Wagner
- 1985 - 1996 Prof. Dr. Kurt Kliem
- 1996 - 2014 Robert Fischbach
- 2014 - 2022 Kirsten Fründt
- Seit 2022 Jens Womelsdorf
(kommissarisch)
(SPD)
(Freie Wählergemeinschaft)
(CDU)
(SPD)
(CDU)
(SPD)
(SPD)