Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

1. Angebote für die ganze Familie

Kinder haben heute oft einen straff organisierten Tag, voller Termine und Verpflichtungen. Für die kindliche Entwicklung ist aber auch das Nichtstun und Trödeln förderlich. Die Balance zu finden zwischen Aktivität und Nichtstun, ist nicht immer leicht. Hier hilft oft das Gespräch mit dem Kind über seine Vorstellungen und Wünsche.
In diesem Kapitel finden Sie Anregungen, wie die freie Zeit genutzt werden kann, um Neues zu entdecken und zu lernen, aber auch für gemeinsam genutzte Zeit bei Ausflügen und Entdeckertouren. Nicht immer ist dafür ein großer Geldbeutel nötig. Musik in der Musikschule oder Sport im Verein, aktiv bei der Feuerwehr oder im Chor, Ausflüge in die Umgebung, Museen, Bibliotheken..., vieles ist kostenlos oder nur mit wenig Aufwand verbunden.

1.1 Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig

Was bedeutet es, wenn Musikschulen in ihr Leitbild schreiben, familienfreundlich zu sein? Für alle Generationen ein Angebot bereit zu halten? Mehreren Kindern einer Familie eine Ermäßigung zu gewähren? Ganz in der Wohnortnähe zu unterrichten? Vor allem bedeutet es wohl aber "inklusiv" zu sein, um mit möglichst für alle einen Zugang zu musikalischen Angeboten zu schaffen! Die Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig steht für diese Ziele, gewährleistet sie doch Woche für Woche für mehr als 3.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene an über 70 Unterrichtsorten im Landkreis Leipzig musikalische Bildungsangebote. Für eine hohe Chancengleichheit sorgen dabei vor allem die 50 % Sozialermäßigung, die der Landkreis Leipzig gewährt und selbstverständlich kann auch die Bildung-und-Teilhabe-Förderung genutzt werden. Ob Klassik oder Pop, einzeln oder in der Gruppe - hier gibt es viele Möglichkeiten, ein Instrument spielen zu lernen und sich musikalisch zu entfalten. Das Unterrichtsangebot an der Musikschule lebt von der Freude am künstlerischen Ausprobieren und schließt kontinuierliches Lernen und individuelle Förderung ein.

Es gibt Unterricht in den Fächern:
  • Holz- und Blechblasinstrumente
  • Streichinstrumente
  • Klavier
  • Gitarre
  • Harfe
  • Akkordeon
  • Gesang
  • Kurse (Instrumentenkarussell, Musikalische und Tänzerische Früherziehung, Eltern-Kind-Kurse, Babykurse)
Tanz
Im Alter von vier Jahren beginnt die tänzerische Früherziehung. Ab der Einschulung lernen interessierte Kinder die Grundlagen des klassischen und modernen Tanzes. Für Jugendliche bietet die Kunst- und Musikschule ein vielseitiges Körpertraining an, als Basis kommt Jazz-Dance hinzu. Es wird ein breites Repertoire aus verschiedenen Tanzstilen erarbeitet.

Ensembles und Tanzgruppen
Eine ganz besondere Bedeutung in der musikalischen Ausbildung kommt dem gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen zu. Nicht nur, dass es soziale Kontakte in ganz besonderer Weise ermöglicht, zugleich tragen die zahlreichen Auftritte der Ensembles und Tanzgruppen wesentlich zur kulturellen Attraktivität der Region bei. Vieles wäre noch über Familienfreundlichkeit zu berichten: die Eltern-Kind-Kurse im musikalischen Elementarbereich, die Ausleihe von kleinen, kindgerechten Instrumenten für den Einstieg, generationsübergreifende Musikschulfeste oder die kleinen Auftritte im Pflegeheim.

Wer gerne musizieren oder tanzen möchte, findet ausführliche Informationen u. a. zu den Standorten und zur Anmeldung auf unserer Website. Wir freuen uns auf neue musikalische Begegnungen!

Musik- und Kunstschule Landkreis Leipzig
Kommunaler Eigenbetrieb
"Bildung und Kultur des Landkreises Leipzig"
Deutzener Str. 24 / 04552 Borna
Telefon: 03433 26970
E-Mail: kontakt@ms-lkl.de
Internet: www.ms-lkl.de
  • Geschäftsstelle Wurzen
  • Clara-Zetkin-Platz 7 / 04808 Wurzen
    Telefon: 03425 905813
    Wurzen, Friedrich-Ebert-Str. / Schule (Bus)
  • Geschäftsstelle Markkleeberg
  • Raschwitzer Str. 11 / 04416 Markkleeberg
    Telefon: 0341 3580463
1.2 Kreissportbund Landkreis Leipzig e. V. (KSB)

Sport: Ein Schlüssel zu Gesundheit und Gemeinschaft
Sport spielt eine zentrale Rolle für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Er stärkt nicht nur das Immunsystem und hält uns geistig fit, sondern verbindet auch Menschen auf einzigartige Weise. Die Rolle des Sports im individuellen Leben variiert, doch seine Bedeutung für die Gesellschaft ist unbestritten. Forschungen zeigen, dass die Motivation für lebenslange sportliche Aktivität bereits im Kindesalter geprägt wird. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, Kinder frühzeitig an Sport heranzuführen und dafür zu begeistern. Der allgemeine Trend zu einem gesundheitsbewussten Lebensstil prägt unsere moderne Gesellschaft zunehmend.

Im Landkreis Leipzig genießt der Sport traditionell einen hohen Stellenwert. In den Sportvereinen im Landkreis Leipzig kann jeder seine sportliche Heimat finden.

Vielfalt des Sportangebots
Die Sportlandschaft im Landkreis Leipzig zeichnet sich durch ihre beeindruckende Vielfalt aus: über 80 verschiedene Sportarten in über 330 lokalen Vereinen über 45.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene treiben in unseren Vereinen Sport (17,2 % der Bevölkerung des Landkreis Leipzig) regelmäßiges Training und Wettkämpfe sowie Vereinsfeste zahlreiche traditionelle Sportveranstaltungen, wie der Sportlerball oder die Nachwuchssportlerehrung "Sportchamp", der Muldentaler Städtelauf, die 7-Seen-Wanderung, das Frohburger Dreiecksrennen oder der Team Run Landkreis Leipzig.

Unterstützung durch den Kreissportbund
Als Dachverband des Sports im Landkreis Leipzig ist der Kreissportbund und seine Sportjugend das Kompetenzzentrum rund um die Vereinsarbeit im Sport und Träger der freien Jugendhilfe.

Wir unterstützen durch:
  • Beratung, Aus- und Fortbildung
  • Projekte und Veranstaltungen
  • Förderung und Entwicklung des Sports in der Region
Hier finden Sie uns: www.ksb-ll.de

Telefon: 034293 464090
E-Mail: mail@ksb-ll.de

Hier finden Sie unsere Sportvereine: www.ksb-ll.de/vereinsarbeit-kreissportbund-leipzig/vereinssuche-2/

1.3 Kinder- und Jugendfeuerwehren

Eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten 103 Jugend- und 23 Kinderfeuerwehren im Landkreis Leipzig. Die Jugendfeuerwehren treffen sich meist wöchentlich zur gemeinsamen Ausbildung. Die Ausbildung enthält das Erlernen von Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst sowie die Übung von Geschicklichkeit, Beweglichkeit und Allgemeinwissen. Auch gemeinsame Unternehmungen außerhalb des Feuerwehrdienstes stehen in vielen Jugendfeuerwehren auf dem Programm. So können zum Beispiel Zeltlager, Kinobesuche oder sportliche Tätigkeiten wie Fußball durchgeführt werden. Diese fördern ganz besonders den Aufbau eines Zusammengehörigkeitsgefühls innerhalb der Jugendfeuerwehr, welches später auf die Gemeinschaft in der Feuerwehr vorbereiten soll. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr umfasst demnach sowohl den Bereich der feuerwehrtechnischen Ausbildung wie auch die allgemeine Jugendarbeit. Das Eintrittsalter für die Kinderfeuerwehr liegt bei 6 Jahren und bei der Jugendfeuerwehr bei 8 Jahren.

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Leipzig e. V.
Internet: www.kfv-lk-l.de

1.4 Nixlos.de - Ein Jugendportal für die Landkreise Leipzig und Nordsachsen

Nix los? Nicht hier! Konzerte, Festivals, Slam Poetry, Skaten, Fahrradwerkstatt - auf dem Jugendportal nixlos.de stellen Akteur / innen sich und ihre Angebote vor. Von Jugendhäusern, Freizeitzentren, Bands, Clubs, Jugendbeteiligungsinitiativen, Projekten und Netzwerken über Ökostation, DRK, und THW u. a. findet sich für viele Interessen einen Anlaufpunkt. Die Landkarte zeigt Euch, wo Ihr im Heimatort oder in der Nähe etwas Passendes findet. Oder Ihr meldet Euch an, um im Landkreis Leipzig, in Eurer Stadt oder Gemeinde etwas los zu machen. Hilfe und Ideen gibt es auch vom KulTourMobil sowie unter www.nixlos.de und über Facebook

Was ist das KulTourMobil?
Das KulTourMobil ist ein Angebot in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen, das gemeinsam von Jugendlichen entwickelt wurde. Wenn Ihr in eurer Freizeit kreativ werden und euer Umfeld aktiv gestalten möchtet, kommt das Mobil zu euch - in eure Kommune, in euren Jugendclub oder auf euer Festival! Jugendliche, junge Erwachsene und Multiplikator / innen der Jugendarbeit in den Landkreisen Leipzig und Nordsachsen können sich einzelne Module heraussuchen, miteinander kombinieren und buchen:
  • Siebdruck - von der Gestaltung, über die Siebbelichtung bis zum Bedrucken von Beuteln oder Shirts mit dem eigenen Motiv wird hier alles möglich.
  • Skateboard & BMX lernen von den Profis des Rollbetriebs. Rampen, Skateboards, Schützer, Helme und BMX. Wir bringen alles mit und ermöglichen eine aktive Zeit, in der sich die Grenzen schnell erweitern.
  • Graffiti & Streetart entdecken - vom einfachen Schnuppersprühen, über abgerundete Workshops bis hin zu mehrtägigen Projekten. Die Welt ist bunt.
  • DJing und Sampling - Platten auflegen und andere zum Tanzen bringen - Djing for beginners: Gemeinsam mit unseren Workshopleiter / innen die Basic-Skills des Disc Jockings kennenlernen und Musik und Sounds als kreative Ausdrucksform entdecken.
Wenn für die eigene Aktion noch was fehlt: Von der kompletten Soundanlage mit Licht, über den Beamer bis zum Pavillon oder den Sitzgelegenheiten - für 'nen schmalen Taler stets nutzbar. Gern geben wir euch TIPPs aus unserer Erfahrung und helfen bei der Finanzierung eurer Auswahl. Ab sofort erreicht ihr das KulTourMobil auch unter der 0177 3224637.

1.5 Kinder- und Jugendring Landkreis Leipzig e. V. (KJR)

Der Kinder- und Jugendring
  • initiiert Jugendprojekte und Aktionen von und für Jugendliche
  • arbeitet demokratisch, parteipolitisch und konfessionell unabhängig
  • vertritt die Interessen der Jugendlichen und seiner Mitglieder in den wichtigen Gremien des Landkreises
  • stärkt vielfältig die Jugendbeteiligung
  • führt regelmäßig die Juleica-G Schulung durch
  • ist das Dach für zahlreiche Jugendverbände, -vereine und -initiativen des Landkreises Leipzig
  • ist Projektträger des flexiblen Jugendmanagement, des Interkulturellen Begegnungsortes "Alte Rollschuhbahn" in Bad Lausick sowie kommunalen Beteiligungsprojekten
Kinder und Jugendliche können
  • sich mit ihren Ideen und Projekten beraten und begleiten lassen
  • dort Kontakte knüpfen und im Netzwerk mitmachen
  • die Materialien, Literatur und sogar das Gelände kostengünstig nutzen
  • sich zu wichtigen sozialen, pädagogischen und politischen Themen weiterbilden
Kinder- und Jugendring
Landkreis Leipzig
Turnerstr. 1 a / 04651 Bad Lausick
Telefon: 034345 559734
Fax: 034345 559735
Internet: www.kjr-ll.de
Bad Lausick, Turnerstr. (Bus) oder Frohburger Str. (Bus)

1.6 Flexibles Jugendmanagement (FJM)

Das flexible Jugendmanagement unterstützt Kinder und Jugendliche im Landkreis Leipzig, die sich in ihrer Kommune beteiligen möchten.

Was bieten wir Euch an?
Workshops zu Themen Schüler / innen mitwirkung, Jugendbeteiligung und -kulturen, Argumentationstraining gegen Stammtischparolen und rechten Strukturen, gedenkkulturelle Jugendarbeit; Internationale Jugendbegegnungsprojekte; gedenkhistorische Projekte (Stolpersteinprojekte, Projekt zum ehemaligen KZ Außenlager Flößberg); Unterstützung und Beratung bei eigenen Projektideen und deren Verwirklichung, für hilfreiche Kontakte und das notwendige Know-How, bei Absprachen mit Ämtern, Verwaltungen, Vereinen etc., Verfassen von Konzepten und Förderanträgen

Was macht uns attraktiv?
  • Unterstützung von Jugendlichen bei Projektideen und bei der Suche nach Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Arbeit in den Bereichen historische und politische Bildung
  • Organisation von Musikfestivals
  • Bau von Skateparks oder Dirtbikestrecken
  • Jugendtreffpunkten oder internationale Begegnungen
Flexibles Jugendmanagement
Landkreis Leipzig
Str. der Einheit 12 / 04651 Bad Lausick
Telefon: 034345 559736
E-Mail: info@fjm-lkleipzig.de
Internet: www.fjm-lkleipzig.de
Bad Lausick, Turnerstr. (Bus) oder Frohburger Str. (Bus)

1.7 Kinder- und Jugendhäuser und Freitzeittreffs

Sie heißen Jugendclub, Kinder- und Jugendhaus, Jugendbegegnungszentrum oder Freizeittreff und sind so unterschiedlich wie die pädagogischen Ansätze und Angebote, die sie vorhalten. Die 27 Freizeiteinrichtungen mit sozialpädagogischer Leitung bieten vom klassischen offenen Treff, über Schwerpunkt Naturpädagogik bis zur Familienbildung und gut ausgebuchten Ferienprogrammen sehr viele erlebnisreiche Angebote für die Kinder und Jugendlichen im Landkreis Leipzig.

Fast jede Einrichtung ist auf der Homepage der Standortkommune zu finden, hat eine eigene Homepage bzw. nutzt die sozialen Medien, so dass Öffnungszeiten und Veranstaltungen aktuell abgerufen werden können. Besonders bei den Ferienangeboten ist die rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert.

Weitere Informationen erhalten Sie auch gern über das Jugendamt / SG Kinder- und Jugendarbeit / Fachberatung §§ 11-14 SGB VIII.