Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

2. Schulen

Der Landkreis Leipzig weist eine vielfältige Schulstruktur mit einem reichhaltigen Bildungsangebot auf. Die Schulen und Schulträger arbeiten sehr engagiert daran, die Kinder und Jugendlichen auf das Leben und auch die Herausforderungen in der Arbeitswelt vorzubereiten. Dabei hat sich das Bild der Schule als Stätte der Wissensvermittlung längst gewandelt. Schule heute ist ein Ort des sozialen Lernens, der Arbeitsgemeinschaften, der Projekttage und vieles andere mehr geworden.

In vielen Schulen haben sich Fördervereine gegründet, mit deren Unterstützung Pläne und Ideen verwirklicht werden können, die sonst nicht möglich wären.

Schulart

Grundschulen
gesamt: 57
davon freie Träger: 5

Oberschulen
gesamt: 22
davon freie Träger: 3

Gymnasien
gesamt: 13
davon freie Träger: 6

Förderschulen
gesamt: 7
davon freie Träger: 0

davon
  • Schulen zur Lernförderung
  • gesamt: 4
  • Schulen für geistige Entwicklung
  • gesamt: 3
Berufsbildende Schulen
gesamt: 8
davon freie Träger: 5

Insgesamt gibt es im Landkreis Leipzig 107 Schulen, die das gesamte Spektrum von der Grundschule bis zur beruflichen Ausbildung abbilden. Der Großteil der Schulen befindet sich in öffentlicher Trägerschaft, aber auch in unserm Landkreis nimmt die Anzahl und Bedeutung der Schulen in freier Trägerschaft zu.

Weitere Informationen zu den Schulstandorten finden Sie in der Schuldatenbank des Sächsischen Kultusministeriums: www.schuldatenbank.sachsen.de

2.1 Schulsozialarbeit

Über die Schulsozialarbeit können Jugendhilfe und Schule miteinander kooperieren. Sie unterstützt damit die Entwicklung eines sozialen, förderlichen Schulklimas. Die Sozialarbeit sollen Schüler / innen in schulischen und privaten Konflikt- und Krisensituationen professionell betreuen und sie auf ihrem Weg des Erwachsenwerdens begleiten. Sie fördert die Heranwachsenden in ihren sozialen und persönlichen Kompetenzen und unterstützen sie bei ihrer Lebensbewältigung.
Schulsozialarbeit richtet sich grundsätzlich an alle Schüler / innen, insbesondere an diejenigen, die aufgrund sozialer Benachteiligungen oder individueller Beeinträchtigungen auf besondere Unterstützung angewiesen sind. Weiterhin arbeiten Schulsozialarbeiter mit Eltern und Lehrern zusammen.

Der Landkreis Leipzig war einer der ersten Landkreise in Sachsen, der flächendeckend die Schulsozialarbeit in Schulen ausgebaut hat. Aktuell sind an 26 staatlichen Oberschulen und Gymnasien, den vier Schulen zur Lernförderung, den drei Förderschulen mit Schwerpunkt geistige Entwicklung um 15 Grundschulen Sozialarbeiter tätig. Weitere drei Sozialarbeiter sind für die Berufsschulen zuständig. Auch einige freie Schulen sind mit Schulsozialarbeit ausgestattet.

2.2 Schülerbeförderung

Das BildungsTicket ist ein besonders günstiges Tarifangebot für die Schüler allgemeinbildender und berufsbildender Schulen ohne duale Ausbildung. Damit dürfen ganztägig alle Nahverkehrsmittel im Gebiet des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV) genutzt werden, auch in den Ferien und an den Wochenenden.

Eltern, die sorgeberechtigte Person oder volljährige Schüler erwerben das BildungsTicket direkt über einen Abovertrag entsprechend der jeweiligen Tarife und Beförderungsbedingungen. Die monatlichen Kosten von 15 € werden abgebucht.

Über die Webseite www.bildungsticket.com finden Sie den Abo-Antrag. Stellen Sie den Antrag immer spätestens zum 10. des Vormonats damit das BildungsTicket zum Folgemonat aktiviert werden kann. Das Abonnement bleibt solange gültig bis Sie auf ein anderes Abonnement umsteigen oder das BildungsTicket kündigen.

Der Landkreis Leipzig erstattet für Schüler die Differenz zwischen den tatsächlichen Kosten des BildungsTickets und des festgelegten Eigenanteils auf Antrag. Der Eigenanteil zur Schülerbeförderung entspricht dem jährlichen Betrag des BildungsTickets. Nur für Schüler der Klassenstufe 1-4 oder einer Schule mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung beträgt er nur 120 €. Die Kosten können erstattet werden, wenn der Schüler eine Schule im Landkreis Leipzig besucht, die Entfernung von der Wohnung zum Schulstandort mindestens 2 km beträgt und Schüler der Klassenstufe 1-4 oder einer Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung ist.

Entrichtet eine Familie für zwei Kinder Eigenanteile im Landkreis Leipzig, ist sie von der Zuzahlung für alle weiteren Geschwister befreit. Haben Familien nachweisbar für zwei anspruchsberechtigte Kinder das BildungsTicket erworben, werden hierfür die entrichteten Kosten in Höhe von max. 180 € (15 € pro Monat) auf Antrag für jedes weitere Kind erstattet.

Den Antrag auf Erstattung notwendiger Schülerbeförderungskosten finden Sie auf unserer Webseite www.landkreisleipzig.de über dem Suchbegriff: Schülerbeförderung und Formulare.

Regionalbus Leipzig
Telefon: 03425 898989
E-Mail: abo@regionalbusleipzig.de

THÜSAC GmbH
Telefon: 03447 850413
E-Mail: bildungsticket@thuesac.de

Wir wünschen allen Schülern immer eine gute Fahrt in den Bussen und Bahnen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.landkreisleipzig.de > Suchbegriff Schülerbeförderung

Landratsamt Leipzig
Liegenschafts- und Kultusamt
Stauffenbergstr. 4 / 04552 Borna
Telefon: 03433 241-3505
E-Mail: luk@lk-l.de
Borna, Bahnhof (Zug / Bus)

2.3 Vowww.bildungsticket.comlkshochschule Landkreis Leipzig (VHS)

Bildung und Kultur für die ganze Familie!
Als regionale Weiterbildungseinrichtung bietet die Volkshochschule Landkreis Leipzig ein vielfältiges Programm für Groß und Klein. Das umfangreiche Angebot an Kursen, Seminaren und Workshops - sowohl vor Ort als auch online - deckt nahezu alle Interessensgebiete ab. Ob Sprachkurse, Kreativangebote, Entspannungs-, Bewegungs- und Gesundheitskurse sowie berufliche Weiterbildung und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen: Unser Programm begleitet Sie auf dem Weg des lebenslangen Lernens.

Die Volkshochschule ist auch ein Ort des Austauschs, der Begegnung und der kulturellen Vielfalt. In über 1.000 Kursen und Veranstaltungen pro Jahr finden Familien eine breite Palette an Möglichkeiten, um gemeinsam Neues zu entdecken, sich weiterzuentwickeln und an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen.

Die kommunale Weiterbildungseinrichtung führt neben der Hauptgeschäftsstelle in Borna drei weitere Geschäftsstellen in Grimma, Markkleeberg und Wurzen. Rund 40 Kursorte im gesamten Landkreis garantieren passende Angebote - auch in Ihrer Nähe.

Das ebenfalls zur Volkshochschule gehörende Mehrgenerationenhaus in Markranstädt bietet Raum für generationenübergreifenden Austausch. Hier können Eltern und Kinder in einer familienfreundlichen Atmosphäre zusammenkommen und voneinander lernen.

Bildung ist der Schlüssel zum persönlichen Wachstum und zur gesellschaftlichen Entwicklung - bei der Volkshochschule Landkreis Leipzig wird sie zu einem Erlebnis für die ganze Familie!

Weitere Informationen und unsere tagesaktuellen Angebote finden Sie auf: www.vhs-lkl.de

Volkshochschule Landkreis Leipzig
Jahnstr. 24 a / 04552 Borna
Telefon: 03433 7446330
E-Mail: info@vhs-lkl.de
Internet: www.vhs-lkl.de