Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

1. Rat im Alltag

Im Landkreis Leipzig gibt es ein dichtes Netzwerk für Ratsuchende und Einrichtungen, die Familien im Alltag unterstützen.

1.1 Familienbildung

Das Familienzentrum Lichtblick und die AWO Familienbildung Muldental ermöglichen es Familien mit kleinen Kindern, sich mit anderen zu treffen und auszutauschen. Mit zahlreichen Angeboten unterstützen sie die Familien im Alltag. Ziel ist es, Erziehende in ihrer Elternrolle zu stärken.

Lichtblick e. V. - Familienzentrum
  • Krabbelgruppe, Stillgruppe, PEKiP-Kurs
  • Elternworkshops
  • kreative Angebote
  • Vorträge / Elterngesprächskreise und Beratung
  • Alleinerziehendentreff
Hauptstr. 56 / 04416 Markkleeberg
Telefon: 0341 3542848
E.Mail: fz@lichtblick-fuer-familien.de
Internet: www.lichtblick-fuer-familien.de

Lichtblick e. V. - FabiMobil bietet für Eltern und Kinder Veranstaltungen in verschiedenen Kommunen an:
  • Krabbelgruppen / Krabbelfit / Babymassage
  • Zwillingstreff
  • Vorträge / Elterngesprächskreise und Beratung
  • MamiZeit / Frauenkreis
  • Bewegungskurse
Telefon: 0341 35022088
E.Mail: fabimobil@lichtblick-fuer-familien.de
Internet: www.lichtblick-fuer-familien.de

AWO - Familientreff am Markt mit Angeboten in Wurzen, Bennewitz und Borsdorf für Familien mit Kindern von 0- 7 Jahren.
  • Babymassagekurse und Krabbelgruppen
  • Bewegungs-, Natur und Kreativangebote
  • Familiencafé mit pädagogischen Themen
  • Elternkurse zur kindlichen Entwicklung, Erziehung und Gesundheit
  • Väterkurse
  • Alleinerziehendentreffs
Badergasse 2 / 04808 Wurzen
Telefon: 03425 8233916
E.Mail: familientreff@awo-mulde-collm.de
Internet: www.awo-mulde-collm.de/familienbildung
Wurzen, Bahnhof (Zug / Bus) / Clara-Zetkin-Platz
Instagram: AWO Familienbildung Muldental
Facebook: familienbildung_muldental

Internet: https://awo-mulde-collm.de/kinder-jugend-und-familie/familienbildung/familienbildung-muldental/

AWO - MoFa - mobil für Familien
mit Angeboten in Grimma, Ammelshain, Bad Lausick und Thallwitz für Familien mit Kindern 0- 7 Jahre.
  • Krabbelgruppen
  • Bewegungskurse für Kleinkinder
  • Eltern- / Familiencafés
  • Naturdetektive und Spielplatztreff
  • Elternabende und Einzelberatungen zu Erziehung, Familie und gesundem Aufwachsen
Telefon: 0176 45895077
E.Mail: mofa@awo-mulde-collm.de

Auch viele Wohlfahrtsverbände, freie Träger der Jugendhilfe, Kliniken, Hebammen und kirchliche Vereinigungen haben Angebote für Familien mit kleinen Kindern.

1.2 Projekt Familienpatenschaften

Familien mit all ihren Aufgaben und Herausforderung sind uns im Landkreis Leipzig wichtig. Deshalb engagieren sich Familienpat / innen seit 2009 in diesem Projekt. Die ehrenamtlichen Paten investieren liebevoll ihre Zeit, um Familien im Alltag zu unterstützen. Sie helfen den Kindern bei den Hausaufgaben, gestalten Ausflüge, holen die Kinder von der Kita ab, gehen gemeinsam zum Sport und anderes mehr. Die Gestaltung der gemeinsamen Zeit wird zwischen den Eltern und den Paten abgesprochen.

Gerade Familien in schwierigen Lebenslagen können so entlastet werden. Der Umfang der Unterstützung durch die Paten beträgt wöchentlich etwa 5 Stunden.

Diakonie Leipziger Land - Freiwilligenzentrale
Nicolaiplatz 5 / 04668 Grimma
Frau Ring / Frau Franke
Telefon: 03437 701622
E.Mail: fz.grimma@diakonie-leipziger-land.de
Grimma, Nicolaiplatz (Bus)

1.3 Familien- und Erziehungsberatungsstellen

Die Erziehungs- und Familienberatung ist ein komplexes Hilfsangebot für Kinder, Jugendliche, Eltern und an der Erziehung beteiligte Personen. Sie verbindet individuelle Hilfen mit präventiven Aktivitäten.In den Beratungsstellen arbeiten professionelle Teams aus den Fachbereichen Psychologie, Sozialpädagogik und Erziehungswissenschaften. Möglich sind Einzel-, Paar- und Familienberatungen - auch online. Die Beratungen und Gruppenangebote sind kostenfrei. Für die Beratenden gilt die Schweigepflicht.

Sie beraten bei:
  • Erziehungsfragen und Familienproblemen
  • Verhaltensauffälligkeiten der Kinder und Jugendlichen
  • Schulproblemen und Entwicklungsstörungen
  • Trennung und Scheidung der Eltern
  • Gewalterfahrungen in der Familie oder in der Schule
  • sowie in Lebenskrisen
Borna

AWO Kita und ambulante Dienste GmbH
Kirchstr. 8 / 04552 Borna
Borna, Am Pegauer Tor (Bus), Breiter Teich (Bus)
E.Mail: beratungsstelle-borna@awo-leipzigerland.de
Telefon: 03433 803165

Böhlen

Wegweiser e. V.
Platz des Friedens 10 / 04564 Böhlen
Böhlen, S-Bahnhof (Zug / Bus)
E.Mail: beratungsstelle@wegweiser-boehlen.de
Telefon: 034206 75825

Markkleeberg (Außenstelle)

Wegweiser e. V.
Werner-Rummelt-Str. 3 / 04416 Markkleeberg
Markkleeberg, Parkstr. (Bus), S-Bahnhof (Zug)
Neuanmeldung bitte telefonisch anfragen
Telefon: 034206 75825

Grimma

Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH
Schulstr. 26 / 04668 Grimma
Grimma, Weberstr. (Bus), Nicolaiplatz (Bus)
E.Mail: erzbst-grimma@ib.de
Telefon: 03437 918096

Naunhof (Außenstelle)

Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH
Wurzener Str. 25 / 04683 Naunhof
Naunhof, Wurzener Str. (Bus)
Telefon: 03437 918096

Colditz (Außenstelle)

Internationaler Bund, IB Mitte gGmbH
Wettiner Ring 17 / 04680 Colditz
Colditz, Leisniger Str. (Bus)
Telefon: 03437 918096

Pegau

Diakonie Leipziger Land
Kirchplatz 9 / 04523 Pegau
Pegau, Kirchplatz (Bus)
E.Mail: kjf@diakonie-leipziger-land.de
Telefon: 034296 947420

Markranstädt (Außenstelle)

Diakonie Leipziger Land
Schulstr. 7 / 04420 Markranstädt
Markranstädt, Schulstr. (Markt) (Bus), Schkeuditzer Str. (Markt) (Bus)
Telefon: 034296 947420

Wurzen

Volkssolidarität Wurzen e. V.
Straße des Friedens 18 / 04808 Wurzen
Wurzen, Albert-Kuntz-Str., Am Seniorenheim (Bus)
E.Mail: ebs-wurzen@volkssolidarität.de
Telefon: 03425 920187

1.4 Elterntelefon des Deutschen Kinderschutzbundes

Hin- und hergerissen zwischen den Ansprüchen der Kinder, des Partners oder der Partnerin, sozialen und beruflichen Anforderungen - da hilft ein Gespräch oder eine Information schon weiter. Was auch immer Ihr Anliegen ist, Sie können mit uns darüber sprechen. Wir helfen Ihnen gern!

Erzählen Sie, was passiert ist oder was Ihnen Sorgen macht - wir hören zu und überlegen gemeinsam mit Ihnen, welcher Schritt der nächste sein könnte. Am Elterntelefon können Sie über Ihre alltäglichen Sorgen, Ängste oder Unsicherheiten im Umgang mit Kindern sprechen und Unterstützung bei der Lösung von Problemen erhalten.

Mo.- Fr. 09:00 - 17:00 Uhr
Di. und Do. 09:00 - 19:00 Uhr
Telefon: 0800 1110550

Für Ihre Sorgen und Nöte gibt es auch Online-Beratungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche, Schwangere und Eltern: www.bke-beratung.de/elternberatung/onlineberatung

Kostenlose Online-Seminare für Eltern in schwierigen Lebensphasen.

1.5 Familien mit entwicklungsauffälligen Kindern

Die Frühförderung ist ein System von abgestimmten Hilfen für behinderte bzw. von Behinderung bedrohte Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt. Interdisziplinären Teams aus Fachkräften können durch die enge Kooperation die Entwicklung der Kinder umfassend, ganzheitlich und individuell unterstützen. Das Angebot reicht von heilpädagogischer Frühförderung, über psychologische Beratung und Diagnostik bis hin zu speziellen Therapien im Rahmen der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie.

Voraussetzung für die Frühförderung ist eine Überweisung durch einen niedergelassenen Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie und ein genehmigter Förder- und Behandlungsplan.

Im SGB VIII ist die Diagnostik bzw. Begutachtung durch einen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bzw. eines Arztes für Kinder- und jugendpsychiatrie und -psychotherapie notwendig.

Internet: www.landkreisleipzig.de/was-erledige-ich-wo/anliegen/detail/schulbegleitung-beantragen

Aufgaben der Frühförderung
  • Entwicklungsauffälligkeiten frühzeitig zu erkennen
  • einer Vergrößerung der Entwicklungsrückstände entgegenzuwirken
  • die Behinderung des Kindes zu beheben oder zu mildern
  • die Unterstützung und Stärkung der Familie
  • Öffentlichkeitsarbeit zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung und ihren Angehörigen
Die Frühförderung bietet Hilfe bei
  • Entwicklungsstörungen oder -verzögerungen
  • (drohender) seelischer, geistiger oder körperlicher Behinderung
  • Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung
  • Wahrnehmungsstörungen
  • motorischen Entwicklungsverzögerungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Problemen im Sozialverhalten
  • Angststörungen
  • frühkindlichem Autismus
  • Bindungsstörungen
AWO Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle
Am Bahnhof 1 / 04808 Wurzen
Telefon: 03425 923232
E.Mail: fruehfoerderstelle-wurzen@awo-mulde-collm.de
Internet: www.awo-mulde-collm.de/fruehfoerderung
Wurzen, Bahnhof (Zug / Bus)

Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle der Lebenshilfe Grimma e. V. gGmbh
Gerichtswiesen 29 / 04668 Grimma
Telefon: 03437 708230
E.Mail: info@lebenshilfe-grimma.de
Internet: www.lebenshilfe-grimma.de
Grimma, Gerichtswiesen (Bus)

Humanitas gGmbH
Frühförderstelle Leipziger Land
Schulstr. 19 / 04552 Borna
Telefon: 03433 905081
E.Mail: ffstborna-ggmbh@humanitas-leipzig.de
Internet: www.humanitas-leipzig.de
Borna (b. Leipzig), Am ALDI (Bus)

Interdisziplinäre Frühförderstelle Reinker
Bahnhofstr. 2 a / 04552 Borna
Telefon: 03433 7785775
Borna, Breiter Teich (Bus)

Hauptstr. 101 / 04416 Markkleeberg
Telefon: 03431 35423834
Markkleeberg, S-Bahnhof (Zug / Bus) oder Seenallee (Bus)

Glück-auf-Weg 2 a / 04567 Kitzscher
Telefon: 03433 2604346
E.Mail: info@reinker.org
Internet: www.reinker.org/fruehfoerderung
Kitzscher, August-Bebel-Str. (Bus)

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)
Rudolf-Virchow-Str. 2 / 04552 Borna
Telefon: 03433 211601
Terminvereinbarung: 0341 984690
E.Mail: anmeldung@fhle.de
Internet: www.sana.de/leipzigerland/medizin-pflege/kinder-und-jugendmedizin/sozialpaediatrisches-zentrum-spz
Borna (b. Leipzig), Ärztehaus (Bus) oder B93 / Klinikum (Bus)

Kompetenzzentren für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern des HELIOS Park-Klinikum Leipzig
Kutusowstr. 70 / Haus 6 / 04808 Wurzen
Telefon: 03425 8565910
Internet: www.helios-gesundheit.de/kliniken/leipzig-park-klinikum/unser-angebot/unsere-fachbereiche/kjp
Wurzen, Kutusowstr. / Krankenhaus (Bus)

Bahnhofstr. 6 / 04552 Borna
Telefon: 03433 7788810
Borna, Breiter Teich (Bus)

Autismuszentrum Leipzig
Lauchstaedter Str. 20 / 04229 Leipzig
Telefon: 0341 4137630
E.Mail: autismuszentrum@bbw-leipzig.de

1.6 Frühe Hilfen und Kinderschutz im Landkreis Leipzig

Das Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen im Landkreis Leipzig ist Anlaufpunkt für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendmedizin und anderen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Die Koordinierungsstelle leistet Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wer kann sich an das Netzwerk wenden?
Kinder, Jugendliche, Familien sowie Fachkräfte und Bürger, um dazu beizutragen, dass
  • Anzeichen von Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung frühzeitig erkannt und
  • Gefahren für Kinder und Jugendliche durch schnelles Handeln abgewendet bzw. gemildert werden.
Welche Aufgaben hat das Netzwerk?
  • Informationen, die den Kinderschutz betreffen werden gebündelt, aktuell gehalten und weitergeleitet
  • Organisation von Aus- und Weiterbildungen zu kinderschutzrelevanten Themen
  • Erarbeitung von Materialien zum Kinderschutz für Familien und Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten
  • fachliche Begleitung von Projekten und Angeboten für Familien in schwierigen Lebenssituationen
Koordinierungsstelle Netzwerk für Kinderschutz und Frühe Hilfen
Karl-Marx-Str. 22 / 04668 Grimma
Telefon: 03433 241 2352 oder 2369
E.Mail: kinderschutz@lk-l.de
Internet: www.landkreisleipzig.de
Grimma, Bahnhof (Zug / Bus)

Eltern, die sich bei der Versorgung und Betreuung ihrer Kinder überfordert fühlen, können sich jederzeit an das Jugendamt oder die Beratungsstellen im Landkreis wenden. Hier erhalten sie auf jeden Fall Unterstützung und es wird mit ihnen gemeinsam nach geeigneten Hilfen gesucht.

Bei Hinweisen auf Verdacht der Kindeswohlgefährdung können sich Bürger / innen direkt an das Jugendamt
Telefon: 0151 26408776
E.Mail: kindeswohlgefaehrdung@lk-l.de
oder (bei einer akuten Gefahrenlage) an die zuständigen Polizeireviere wenden.

1.7 Kinder- und Jugendärztlicher Dienst

Der Kinder- und Jugendärztliche Dienst des Landratsamtes berät sozialmedizinisch zu Entwicklungs- bzw. Gesundheitsstörungen, die Einfluss auf den Schulbesuch haben, zu Impfungen und zur zahnmedizinischen Kariesprävention.

Telefon: 03433 241-2427
E.Mail: gesundheitsamt@lk-l.de

1.8 Beratung von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen

Die ehrenamtliche Beauftragte für die Belange der Menschen mit Behinderung wirkt darauf hin, dass die Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderung innerhalb des Landkreises Leipzig gleichwertig sind. Sie berät Menschen mit Behinderung sowie deren Angehörigen und ist zentraler Ansprechpartner und Informationsvermittler zu Themen wie
  • barrierefreies Bauen, Wohnen
  • Mobilität und Verkehr
  • Bildung, Arbeit und Beschäftigung
  • Schule und Kindergarten
  • Frühförderung
  • familienunterstützende Dienste
  • Freizeit, Kultur und Sport
Zudem vertritt die sie in vielen öffentlichen Gremien die Interessen der Menschen mit Behinderung.

Beauftragte für Menschen mit Behinderung
Anna Funke-Gradulewski
Telefon: 0161 91559315
E.Mail: behindertenbeauftragte@lk-l.de
Informationen zu den Sprechstunden finden Sie auf: www.landkreisleipzig.de
Suchbegriff: Behindertenbeauftragte