1. Medizinische Betreuung
Die ersten Lebensjahre sind für die weitere Entwicklung Ihres Kindes prägend. In Gesundheitsfragen sind es vor allem die Kinderärzt / innen, die Sie über die Vorsorgeuntersuchungen, Impfberatungen und natürlich in akuten Krankheitsfällen unterstützen. Bitte nutzen Sie die regelmäßigen Untersuchungstermine, so können möglichst früh gesundheitliche Beeinträchtigungen erkannt werden. Hilfe bei der Suche nach einer Kinderarztpraxis bietet Ihnen der Bundesverband der Kinderärzte unter www.kinderaerzte-im-netz.de.
Dort finden Sie auch umfassende Infos zu Vorsorge und Impfung, Erste Hilfe, zur Arztsuche und vieles andere mehr. Sie können sich dort auch an Impf- und Vorsorgeuntersuchungen erinnern lassen.
Einen Überblick zu den Leistungen der Kliniken im Landkreis Leipzig und der Betreuung durch Hebammen finden Sie im ersten Kapitel dieser Broschüre.
Das Portal www.kindergesundheit-info.de informiert rund um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern, zu Alltagsthemen wie Essen, Schlafen, Spielen, zu Gesundheitsthemen wie häufige Krankheiten im Kindesalter, Allergien, Passivrauchen und Früherkennungsuntersuchungen sowie zur kindlichen Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren und deren Unterstützung und Begleitung.
Weitere Informationen auch unter: www.bzga.de
1.1 Vorsorgeuntersuchungen
Ein Kind beim Aufwachsen zu begleiten, bringt Freude und Glück und auch Unsicherheiten und Ängste mit sich. Die Vorsorgeuntersuchungen bieten Eltern einige Sicherheit und dem Kind die Chance, dass es bei möglichen Problemen frühzeitig Hilfe erhält.
Die Früherkennungsuntersuchungen führt Ihr Kinderarzt durch, sie sind kostenfrei. Auch das Gesundheitsamt bietet in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen verschiedene Vorsorgeuntersuchungen an.
Vorsorgeuntersuchungen - Chancen für Ihr Kind
U1
nach der Geburt
die Neugeborenen-Erstuntersuchung
U2
3. bis 10. Lebenstag
die erste kinderärztliche Grunduntersuchung
U3
4. bis 5. Lebenswoche:
Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kinderarztpraxis und Familie
U4
3. bis 4. Lebensmonat
gleichzeitig auch möglicher erster Impftermin
U5
6. bis 7. Lebensmonat
das Baby wird zusehends beweglicher
U6
10. bis 12. Lebensmonat
Start ins Kleinkindalter, möglicher Impftermin
U7
21. bis 24. Lebensmonat
aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden, möglicher Impftermin
U7a
2,8. bis 3. Lebensjahr
vom Kleinkind zum Kindergartenkind
U8
3,5. bis 4. Lebensjahr
auf dem Weg zum Vorschulkind
U9
5. bis 5,5. Lebensjahr
bald geht's in die Schule, möglicher Impftermin
U10
Vorsorge im Grundschulalter
erste zusätzliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von 7 - 8 Jahren
U11
U11 - Vorsorge in einer wichtigen Schulphase
zweite zusätzliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von 9 -10 Jahren
J1
wichtige Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche:
im Alter von 12 und 14 Jahren (vom 12. Geburtstag bis zum vollendeten 15. Lebensjahr)
J2
bald erwachsen
für Jugendliche im Alter von 16 -17 Jahren
1.2 Gesund beginnt im Mund - Zahnpflege
Auch Milchzähne müssen gepflegt werden, denn Karies an den Milchzähnen kann zur Schädigung der nachfolgenden bleibenden Zähne führen. Die gute Nachricht: Frühkindliche Karies ist vermeidbar. Das tägliche Ritual des Zähneputzens gehört ebenso dazu wie die regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt. Die Zahngesundheit hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert, dennoch sind etwa 11 % der Zwei- bis Dreijährigen von der frühkindlichen Karies und ihrer Sonderform, der Nuckelflaschenkaries, betroffen. Was Kinder und Jugendliche mundgesund erhält erfahren Sie unter: www.lagz-sachsen.de
Über die Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung:
1. Termin: 2,5 -3,5. Lebensjahr
2. Termin: 4,5. Lebensjahr
3. Termin: 5. - 6. Lebensjahr
engagiert sich das Gesundheitsamt in Kitas und Schulen für eine bessere Zahngesundheit unserer Kinder.
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Landkreis Leipzig
Telefon: 03437 984-2427
E-Mail: gesundheitsamt@lk-l.de
1.3 Impfschutz für Kinder und Jugendliche
Die Schutzimpfungen dienen der eigenen Gesundheit und verhindern die Weiterverbreitung von Krankheiten. Sie schützen damit Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können (Individual- und Kollektivschutz). Die Impfberatungen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes orientieren sich an den Empfehlungen der der Sächsischen Impfkommission (SIKO), nachzulesen unter: www.gesunde.sachsen.de/impfempfehlung-4652.html
Bei jeder Untersuchung beim Kinder- und Jugendärztlichen Dienst wird der Impfschutz des Kindes kontrolliert und eine individuelle Impfempfehlung ausgesprochen.
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Landkreis Leipzig
Herr Purschwitz
Telefon: 03433 241-2427
E-Mail: gesundheitsamt@lk-l.de
Dort finden Sie auch umfassende Infos zu Vorsorge und Impfung, Erste Hilfe, zur Arztsuche und vieles andere mehr. Sie können sich dort auch an Impf- und Vorsorgeuntersuchungen erinnern lassen.
Einen Überblick zu den Leistungen der Kliniken im Landkreis Leipzig und der Betreuung durch Hebammen finden Sie im ersten Kapitel dieser Broschüre.
Das Portal www.kindergesundheit-info.de informiert rund um die Gesundheit und Entwicklung von Kindern, zu Alltagsthemen wie Essen, Schlafen, Spielen, zu Gesundheitsthemen wie häufige Krankheiten im Kindesalter, Allergien, Passivrauchen und Früherkennungsuntersuchungen sowie zur kindlichen Entwicklung in den ersten sechs Lebensjahren und deren Unterstützung und Begleitung.
Weitere Informationen auch unter: www.bzga.de
1.1 Vorsorgeuntersuchungen
Ein Kind beim Aufwachsen zu begleiten, bringt Freude und Glück und auch Unsicherheiten und Ängste mit sich. Die Vorsorgeuntersuchungen bieten Eltern einige Sicherheit und dem Kind die Chance, dass es bei möglichen Problemen frühzeitig Hilfe erhält.
Die Früherkennungsuntersuchungen führt Ihr Kinderarzt durch, sie sind kostenfrei. Auch das Gesundheitsamt bietet in Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen verschiedene Vorsorgeuntersuchungen an.
Vorsorgeuntersuchungen - Chancen für Ihr Kind
U1
nach der Geburt
die Neugeborenen-Erstuntersuchung
U2
3. bis 10. Lebenstag
die erste kinderärztliche Grunduntersuchung
U3
4. bis 5. Lebenswoche:
Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kinderarztpraxis und Familie
U4
3. bis 4. Lebensmonat
gleichzeitig auch möglicher erster Impftermin
U5
6. bis 7. Lebensmonat
das Baby wird zusehends beweglicher
U6
10. bis 12. Lebensmonat
Start ins Kleinkindalter, möglicher Impftermin
U7
21. bis 24. Lebensmonat
aus dem Baby ist ein Kleinkind geworden, möglicher Impftermin
U7a
2,8. bis 3. Lebensjahr
vom Kleinkind zum Kindergartenkind
U8
3,5. bis 4. Lebensjahr
auf dem Weg zum Vorschulkind
U9
5. bis 5,5. Lebensjahr
bald geht's in die Schule, möglicher Impftermin
U10
Vorsorge im Grundschulalter
erste zusätzliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von 7 - 8 Jahren
U11
U11 - Vorsorge in einer wichtigen Schulphase
zweite zusätzliche Vorsorgeuntersuchung im Alter von 9 -10 Jahren
J1
wichtige Vorsorgeuntersuchung für Jugendliche:
im Alter von 12 und 14 Jahren (vom 12. Geburtstag bis zum vollendeten 15. Lebensjahr)
J2
bald erwachsen
für Jugendliche im Alter von 16 -17 Jahren
1.2 Gesund beginnt im Mund - Zahnpflege
Auch Milchzähne müssen gepflegt werden, denn Karies an den Milchzähnen kann zur Schädigung der nachfolgenden bleibenden Zähne führen. Die gute Nachricht: Frühkindliche Karies ist vermeidbar. Das tägliche Ritual des Zähneputzens gehört ebenso dazu wie die regelmäßige Kontrolle durch den Zahnarzt. Die Zahngesundheit hat sich in den letzten Jahren stetig verbessert, dennoch sind etwa 11 % der Zwei- bis Dreijährigen von der frühkindlichen Karies und ihrer Sonderform, der Nuckelflaschenkaries, betroffen. Was Kinder und Jugendliche mundgesund erhält erfahren Sie unter: www.lagz-sachsen.de
Über die Zahnärztliche Früherkennungsuntersuchung:
1. Termin: 2,5 -3,5. Lebensjahr
2. Termin: 4,5. Lebensjahr
3. Termin: 5. - 6. Lebensjahr
engagiert sich das Gesundheitsamt in Kitas und Schulen für eine bessere Zahngesundheit unserer Kinder.
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Landkreis Leipzig
Telefon: 03437 984-2427
E-Mail: gesundheitsamt@lk-l.de
1.3 Impfschutz für Kinder und Jugendliche
Die Schutzimpfungen dienen der eigenen Gesundheit und verhindern die Weiterverbreitung von Krankheiten. Sie schützen damit Personen, die aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können (Individual- und Kollektivschutz). Die Impfberatungen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes orientieren sich an den Empfehlungen der der Sächsischen Impfkommission (SIKO), nachzulesen unter: www.gesunde.sachsen.de/impfempfehlung-4652.html
Bei jeder Untersuchung beim Kinder- und Jugendärztlichen Dienst wird der Impfschutz des Kindes kontrolliert und eine individuelle Impfempfehlung ausgesprochen.
Kinder- und Jugendärztlicher Dienst im Landkreis Leipzig
Herr Purschwitz
Telefon: 03433 241-2427
E-Mail: gesundheitsamt@lk-l.de