Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

2. Geburt & Nachsorge

2.1 Sana Kliniken Leipziger Land - Borna

Prädikat "Babyfreundliche Geburtsklinik" seit 2012
Es gibt nicht das eine Patentrezept für eine Geburt: Aus diesem Grund arbeiten wir nach der Philosophie "individuell & sicher", denn wir möchten, dass Sie selbst bestimmen, wie Sie Ihr Baby zur Welt bringen. Unsere Aufgabe ist es, Ihnen dabei die größtmögliche Sicherheit zu bieten. Für die Entbindung stehen den Frauen moderne Entbindungsbetten mit je einer separaten Sanitäreinheit, ein Entbindungsraum mit großer Wanne für Wassergeburten, ein Ruhe- und Aufenthaltsraum sowie moderne Überwachungstechnik für Wehen und kindliche Herztöne zur Verfügung. Die Mütter können zwischen Entbindungsbett, Geburtswanne und Gebärhocker wählen. Mit dem Anliegen, die Mutter-Kind-Bindung, die kindliche Entwicklung und das Stillen aktiv zu fördern, bleiben die Mütter nach der Geburt in einem eigens hergerichteten Rooming-in-Zimmer im engen Kontakt mit Baby und der Familie. Seit 2012 trägt die Klinik für diesen Ansatz das Qualitätssiegel "Babyfreundliche Geburtsklinik". Es wird von der WHO / UNICEF-Initiative "Babyfreundlich" vergeben.

Spitzenmedizin für die Kleinsten der Kleinen
In Borna sind Babys in den besten Händen. Möglich wird das durch die enge Kooperation der Abteilung für Geburtshilfe mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Kinderärzte mit der Spezialisierung Neugeborenenmedizin sind rund um die Uhr im Haus erreichbar. Neugeborene mit gesundheitlichen Problemen werden auf der kinderärztlichen Intensivbetreuungseinheit auf dem neuesten Stand versorgt. Herzstück der Station sind vier Mutter-Kind-Zimmer. Sie sind mit Inkubator und / oder Wärmebettchen ausgestattet. In diesen eigens hergerichteten Rooming-in-Zimmern können die Mütter rund um die Uhr mit ihren Neugeborenen zusammenbleiben. Das stärkt und fördert die Mutter-Kind-Bindung von Anfang an. Zudem gibt es drei Patientenzimmer, die individuell genutzt werden können. Die Station bietet damit Platz und Privatsphäre für Eltern, die viele Stunden im Krankenhaus verbringen. Die Neugeborenen-Intensivstation gehört zum familienzentrierten und entwicklungsfördernden Konzept der Klinik.

Spezialisierte Frühgeborenen-Medizin
Die Neugeborenen-Intensivstation ist Teil des Perinatalzentrums der Stufe II. Das Zentrum hat die Aufgabe, Risikoschwangerschaften zu betreuen und Neugeborenen mit gesundheitlichen Problemen sowie Frühgeborenen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Im Perinatalzentrum arbeiten alle an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen - von der Geburtshilfe über die Anästhesie bis zur Neugeborenenmedizin - unter einem Dach zusammen. Betreut werden können Babys ab der 29. Schwangerschaftswoche (SSW) und frühgeborene Zwillinge ab der 30. SSW.

Chefarzt Dr. med. Bert Hennig
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderkardiologie, Pädiatrische Intensivmedizin
Rudolf Virchow-Str. 2 / 04552 Borna
Borna (b. Leipzig), Ärztehaus (Bus) oder Borna (b. Leipzig), Klinikum (Bus) Parkhaus, Parkplätze vor der Klinik

Zentrale Notaufnahme (24 Stunden besetzt)
Telefon: 03433 210
Terminvereinbarung:
Telefon: 03433 21-1601
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Telefon: 03433 21 1618
Kinderstation / Neonatologie
(Mo.-Fr. 08:00-16:00 Uhr)
Telefon: 03433 21-1616 / 03433 21-1615

Kinderschutzgruppe
Fr. Dipl. Psych. Burdack / Fr. Dr. med. Schönbach
Telefon: 03433 21-1606
Erreichbarkeit außerhalb der Dienstzeiten
Telefon: 03433 21-1615

2.2 Muldentalkliniken Grimma und Wurzen

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Muldentalkliniken am Standort Wurzen betreut Säuglinge, Kleinkinder, Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr - unabhängig von der Art ihrer Erkrankung, einschließlich kinderchirurgischer Patienten. In enger Zusammenarbeit mit unserer Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe betreuen wir Neugeborene und Frühgeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche, Risiko- sowie kranke Neugeborene. Die ständige Anwesenheit eines Kinderarztes, speziell ausgebildeter Kinderkrankenschwestern und unsere umfangreiche technische Ausrüstung gewährleisten eine hochqualifizierte Betreuung. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Standort Grimma wird konsiliarisch betreut.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der kinderpsychiatrischen Institutsambulanz Standort Wurzen des Helios Park-Klinikums Leipzig, die sich auf dem Gelände der Muldentalkliniken am Standort Wurzen befindet.

Folgende Leistungen der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin sind besonders zu erwähnen:
  • 24 Stunden Kindernotfallambulanz
  • 2 x wöchentlich ambulante Sprechstunde durch niedergelassenen Kinderchirurgen, ambulante und stationäre kinderchirurgische Operationen
  • ambulante und stationäre spezialisierte Ultraschalldiagnostik
  • Neugeborenen-Ultraschall inkl. Hüften, Herz, Nieren und Schädel
  • Malabsorptionsdiagnostik
  • bei Bedarf Organisation spezieller Hilfsangebote für Kinder und Eltern
  • 2 x monatlich Elterninformationsabend für werdende Eltern
  • 1 x monatlich Geschwisterschule für Kinder ab 4 Jahre
  • Mitaufnahme eines Elternteils auf der Kinderstation
  • Sozialdienst im Haus
  • Nachbetreuung durch Hebammen
Medizinische Versorgungszentren (MVZ) der Muldentalkliniken zu Geburt und Nachsorge:

MVZ
Standort Wurzen
  • Praxis für Kinder- und Jugendmedizin
  • Kutusowstr. 70 / 04808 Wurzen
    Telefon: 03437 9378-1621
  • Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
  • Kutusowstr. 70 / 04808 Wurzen
    Telefon: 03437 9378-1641
Standort Wurzen (Außenstelle Brandis)
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Hauptstr. 34 / 04821 Brandis
Telefon: 03437 9378-1711

Standort Colditz
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Nicolaistr. 2 / 04680 Colditz
Telefon: 03437 9378-1731

Standort Grimma
Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe
Kleiststr. 5 / 04668 Grimma
Telefon: 03437 9378-1691

Muldentalkliniken

Standort Wurzen
Adresse: Kutusowstr. 70 / 04808 Wurzen - Wurzen, Kutusowstr. Krankenhaus (Bus)
Zentrale: 03437 9378-3000
Notfallambulanz: 03437 9378-3560
Kinder- und Jugendstation Stations-Sekretariat: 03437 9378-3461/-3452
Kreißsaal: 03437 9378-3442
Kinderschutzgruppe Fr. CÄ Dr. med. Katrin Gröger: 03437 9378-3460

Standort Grimma
Adresse: Kleiststr. 5 / 04668 Grimma - Grimma, Krankenhaus (Bus)
Zentrale: 03437 9378-4000
Notfallambulanz: 03437 9378-4560
Kreißsaal: 03437 9378-4440

2.3 HELIOS Park-Klinikum Leipzig

Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie behandelt Kinder und Jugendliche von 0 -18 Jahren ambulant, in der Tagesklinik oder vollstationär zur Krisenintervention, Diagnostik und Therapie. Die Behandlung orientiert sich an den therapeutischen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Es stehen multiprofessionelle und multimodale Methoden zur Verfügung.

Leistungsspektrum
  • Entwicklungs- und Verhaltensstörungen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Anpassungsstörungen
  • Psychosen
  • psychosomatische Störungen
  • Essstörungen
  • Drogenabhängigkeit
  • ADHS
  • Depressive Störungen
  • Angststörungen
  • Zwangsstörungen
  • Frühe Interaktionsstörungen
Zugangswege: Patienten, die kinder- und jugendpsychiatrische Diagnostik, Begutachtung und Therapie benötigen, können sich in der Ambulanz des Park-Klinikum Leipzig bzw. in den Außenstellen in Borna, Wurzen bzw. Torgau melden. Es erfolgt ein ambulantes Gespräch zur Klärung der weiteren Vorgehensweise und Zuweisung zum passenden Behandlungssetting.

Helios Park-Klinikum Leipzig
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Morawitzstr. 2 / 04289 Leipzig
Telefon: 0341 8641251
E-Mail: andries.korebrits@helios-gesundheit.de
Leipzig, Russenstr. (Bus)

Institutsambulanz Leipzig
Telefon: 0341 864 1301
Außerhalb der Öffnungszeiten: 0341 864 1000

Kompetenzzentrum Borna
Bahnhofstr. 6 / 04552 Borna
Telefon: 03433 7788810
Borna (b. Leipzig), Bahnhofstr. / Markt

Kompetenzzentrum Wurzen
Kutusowstr. 70 / Haus 6
Telefon: 03425 8565910
Wurzen, Kutusowstr. / Krankenhaus (Bus)

2.4 Geburtshaus und Hausgeburt

Eine Praxis in Kitzscher ermöglicht auch die Geburt im Geburtshaus oder eine Geburt zu Hause (Hausgeburt). Die Hebammenleistungen werden dabei von der Krankenkasse übernommen. Die Hebammen des Geburtshauses "Willkommen im Leben" haben sich zum Ziel gesetzt,
- die Frauen und Paare bei einem der schönsten und wichtigsten Ereignisse im Leben zu begleiten,
- dass Frauen Schwangerschaft und Geburt bewusst und als etwas Natürliches erleben
- das Wohl und die Sicherheit von Mutter und Kind in den Mittelpunkt zu stellen,
- mit ihrer traditionellen Hebammenarbeit wollen sie Frauen und Paare rund um die Geburt kompetent begleiten und unterstützen.

Hebammenpraxis & Geburtshaus "Willkommen im Leben"
Beate Grziwnatzki-Seidel
Trageserstr. 24-26 / 04567 Kitzscher
Telefon: 034345 60418
Mobil: 0177 4799889
E-Mail: hebamme-beate@freenet.de
Internet: www.landhebammenpraxis.de
Kitzscher, Busplatz (Bus)

2.5 Baby-Blues im Wochenbett

Kurz nach der Geburt fühlen sich viele Mütter durch den starken Hormonabfall plötzlich niedergeschlagen und ängstlich (Baby Blues). Hellt sich die Stimmung nach ein paar Tagen nicht wieder auf, kann das ein Anzeichen für eine Wochenbett-Depression sein, die monatelang anhalten kann. Die Symptome einer Wochenbett-Depression sind anhaltende Niedergeschlagenheit, Freud- und Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Angstattacken und Schlafstörungen. Oft kommen zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber oder übersteigerte Ängste hinzu, eine schlechte Mutter zu sein und dem Kind nicht gerecht werden zu können. Geschätzt sind etwa 10-15 % der Mütter von einer Wochenbett-Depression betroffen. Häufig sind es Frauen, die zu Depressionen neigen oder bereits nach früheren Geburten eine Depression hatten.

Aber auch Mütter in einer schwierigen Lebenssituation, sich alleingelassen fühlen oder übermäßigem Stress ausgesetzt sind, können in einen länger andauernden depressiven Zustand geraten. Die Behandlung einer Wochenbett-Depression hängt von ihrem Schweregrad ab. In vielen Fällen helfen schon Anteilnahme und Zuwendung sowie tatkräftige praktische Unterstützung und Entlastung im neuen Alltag. Eine anhaltende oder schwere Depression dagegen ist eine ernste Erkrankung und muss ärztlich behandelt werden. Es ist wichtig, dass eine Wochenbett-Depression von Fachkräften eingeschätzt und behandelt wird. Deshalb sollten Mütter mit einer länger anhaltenden Niedergeschlagenheit Rat und Hilfe suchen.
(Quelle: www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/)

Ansprechpersonen
Vor allem in der Zeit der Wochenbettbetreuung kann die Hebamme eine wichtige Ansprechpartnerin sein. Erfahrene Hebammen kennen die Schwierigkeiten, die bei Frauen nach der Geburt auftreten können. Auch Haus-, Frauen- oder Kinderärzt / innen können weiterhelfen.

2.6 Unterstützung im Alltag mit Baby oder Kleinkind

"Schritt für Schritt" oder Familienlotsinnen
Sie erwarten ein Kind. Sie haben ein neugeborenes Baby, ein oder mehrere Kinder im Alter von 1 - 3 Jahren und Sie brauchen Hilfe in Ihrem Alltag. Bei besonderem Unterstützungsbedarf kann Sie eine Familienhebamme, ein / e Familiengesundheitspfleger / -in oder eine sozialpädagogische Fachkraft ganz bequem zu Hause begleiten.

Wie lange werden Sie begleitet?
Eine Familienhebamme kann Sie und Ihre Familie bis zum 1. Geburtstag des Babys begleiten. Eine Sozialpädagogin kann für Familien mit Kindern im Alter von 1 - 3 Jahren eine hilfreiche Unterstützung sein.

Welche Unterstützung und Informationen erhalten Sie?

Wenn Sie ein Kind erwarten:
  • bei der Vorbereitung auf die Geburt Ihres Kindes
  • bei allen Fragen während der Schwangerschaft
  • bei der Vorbereitung auf das Leben mit dem Baby
  • bei Behörden- und Arztbesuchen
  • bei der Klärung lebenspraktischer Fragen
Wenn Ihr Baby da ist:
  • bei der Bewältigung des Alltags mit Ihrem Baby
  • bei der Pflege und Versorgung
  • bei Fragen zum Stillen und zur Ernährung
  • bei der körperlichen und seelischen Entwicklung des Babys
  • bei Unsicherheiten im Umgang mit dem Baby
  • bei allen Fragen zur Gesundheit
Wenn Ihr Kind wächst:
  • bei Behörden- und Arztbesuchen
  • bei allen Fragen zur Erziehung
  • bei der körperlichen und seelischen Entwicklung des Kindes
  • bei der Klärung lebenspraktischer Fragen
"Wenn es Ihnen gut geht, dann geht es auch Ihrem Kind gut."

Landratsamt Landkreis Leipzig
Angebot Frühe Hilfen
Karl-Marx-Str. 22 / Haus 2 / 04668 Grimma
Telefon: 03437 984 2352 o. 03437 984 2369
E-Mail: fruehehilfen@lk-l.de
Grimma, Bahnhof (Zug / Bus)

2.7 Schreibaby

Ein Kind zu bekommen oder zu haben, ist wunderschön! Damit es gesund aufwächst, bedarf es aber auch vieler Mühe und großer Umsicht. Babys brauchen rund um die Uhr Ihre Aufmerksamkeit. Einige Babys schreien viel und manchmal sehr lange.

Auch wenn erneutes Füttern, Windelwechseln, Herumtragen oder sanftes Wiegen nichts nützen und Sie entnervt, kraftlos oder verzagt sind - bleiben Sie geduldig! Schütteln Sie niemals Ihr Baby, denn Schütteln ist lebensgefährlich! Wenn Ihr Baby schreit, hat es immer einen Grund dafür; auch wenn Sie ihn nicht gleich erkennen. Gesunde Säuglinge schreien durchschnittlich zwei bis drei Stunden am Tag - manchmal aber auch viel länger.
Hier finden Sie Tipps und Unterstützung, wenn Ihr Baby viel schreit: www.elternsein.info/schreien/baby-schreit-viel

2.8 Checkliste Behördengänge nach der Geburt

Wo? = Arbeitgeber / Finanzamt
Was? = Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtsklärung für ledige Paare

Wo? = Jugendamt
Was? = Kinderfreibetrag

Wo? = Stadt / Gemeinde
Was? = Vaterschaftsanerkennung, Sorgerechtsklärung

Wo? = Versicherung (Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallversicherung)
Was? = Krippen- oder Kita- bzw. Tagespflegeplatz beantragen

Wo? = Rentenversicherung, www.deutsche-rentenversicherung.de
Was? = Kind / er anmelden

Wo? = Abfallwirtschaft
Was? = Elternzeit übermitteln (Dokument: V0800 & V0820) Väter max. 2 Monate rückwirkend

Wo? = Agentur für Arbeit-Familienkasse
Was? = Kindergeld / -zuschlag

Wo? = Finanzen
Was? = Kind / er anmelden

Wo? = Landkreis: Sozialamt-Elterngeldstelle
Was? = Eltern- / und Landeserziehungsgeld

Wo? = Landkreis: Sozialamt-Wohngeldstelle
Was? = Wohngeld

Wo? = Landkreis: Jugendamt
Was? = Unterhaltsvorschuss

Wo? = Landkreis: Kommunales Jobcenter
Was? = Bildung- und Teilhabe

Wo? = Landkreis: Jugendamt
Was? = Übernahme Elternbeitrag