Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Wirtschaftsservicebüro Landkreis Kusel

Wir nutzen Synergien, kooperieren, beraten, unterstützen und helfen - damit der Erfolg Ihres Unternehmens auch für uns zum Erfolg wird

Im Unterschied zu vielen anderen Landkreisen und Städten in der Region Westpfalz hat man sich hier bei uns im Landkreis Kusel bewusst dafür entschieden keine eigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft zu gründen. Mit dem Ziel möglichst schlanke Strukturen zu schaffen und Synergien zu nutzen, um damit möglichst effizient arbeiten zu können, wurde das Wirtschaftsservicebüro schon vor mehr als zwanzig Jahren in die Kreisverwaltung integriert und unser Team arbeitet seither nicht nur erfolgreich in enger Kooperation mit der Dienststellenleitung sowie mit den Kolleginnen und Kollegen in den verschiedenen Fachabteilungen, sondern auch mit den Expertinnen und Experten bei der Investitions- und Strukturbank (ISB) als Förderbank des Landes und mit den Beratern und Betreuern bei den regional ansässigen Banken sowie Kreditinstituten. Unterstützt wird unser Team seit kurzem auf kommunaler Ebene von eigens für die Wirtschaftsförderung zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den drei Verbandsgemeindeverwaltungen.

Ansiedlungswillige Unternehmen, Bestandskunden und Existenzgründerinnen und Existenzgründer profitieren darüber hinaus von unserer langjährigen aktiven Mitarbeit in einer Reihe unterschiedlichster Netzwerke, in denen bei turnusmäßigen Zusammenkünften oder auch auf anderem geeignetem Weg ein reger fachspezifischer Informationsaustausch stattfindet. Als namhafte Netzwerkpartner besonders erwähnenswert und für unsere Arbeit bedeutsam sind sicherlich der Zukunftsverein Westpfalz (ZRW e. V.), die RPTU Kaiserslautern, die Hochschulen in Kaiserslautern und Pirmasens, die Bundesagentur für Arbeit, die Industrie- und Handelskammer (IHK) und die Handwerkskammer (HWK) - alle drei letztgenannten Institutionen mit Sitz in Kaiserslautern.

Als Wirtschaftsservicebüro bei der Kreisverwaltung können wir den Kunden unsere Dienstleistungen weitestgehend unentgeltlich anbieten. Wir sehen es als Aufgabe und zugleich Herausforderung an, möglichst alle ansiedlungswilligen und heimischen Wirtschaftsunternehmen, wenn notwendig auch gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, bei deren unterschiedlichen wirtschaftlichen Aktivitäten erfolgversprechend unterstützen zu können.

Da wir die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Landkreis nachhaltig verbessern und stärken wollen, sind Digitalisierung, Transformation, Innovation und Wirtschaftswachstum unsere wichtigsten Anliegen.

Letztendlich sollen so neue Arbeitsplätze geschaffen und bereits vorhandene in zukunftsfähigen Wirtschaftsbranchen gesichert werden, um Wirtschaftskraft und Wirtschaftswachstum in unserer Region zu generieren und damit nicht zuletzt auch den durch eine konsequente und flächendeckende Digitalisierung begonnenen, notwendigen Transformationsprozess zu unterstützen.

Zusammen mit dem Landrat als unserer "Hausspitze", unserem Wirtschaftslotsen, den Kreisgremien und allen kommunalpolitisch verantwortlichen Vertretern auf den Entscheidungsebenen unterhalb des Kreises setzen wir alles daran, die Lebensbedingungen in unserer Region nachhaltig zu verbessern, damit auch Sie und Ihre Lieben in einer "Work-Life-Balance" hier bei uns gut und gerne leben, arbeiten und sich auch erholen können.

Unsere Philosophie ist es, Ihnen einen umfassenden Service anbieten zu können
  • Informationen über öffentliche Fördermöglichkeiten und Finanzierungshilfen für Investitionen zur Gründung, der Diversifizierung und/oder Erweiterung Ihres Unternehmens
  • Spezielle Beratungs- und Weiterbildungsangebote für Existenzgründer und Existenzfestiger
  • Unterstützung bei Ansiedlung, Betriebserweiterung und Betriebsverlagerung durch Organisation und Durchführung sogenannter "Bauantragskonferenzen"
  • Hilfe bei sonstigen Genehmigungsfragen und -verfahren
  • Sammlung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen zu Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien
  • Sammlung, Auswertung und Bereitstellung relevanter statistischer Daten zur Wirtschafts-struktur und -entwicklung
  • Hilfe bei der Suche nach Kooperationspartnern
  • Vermittlung von Kontakten zu anderen Unternehmen, Behörden, wirtschaftsnahen Einrichtungen und Institutionen
Gerne sind wir auch Ihr Ansprechpartner

Thomas Weyrich
(Leiter des Wirtschaftsservicebüros)
Telefon: 06381 424-169
Fax: 06381 424-372
E-Mail: thomas.weyrich@kv-kus.de
  • Hilfe in Genehmigungsverfahren für Neuansiedlungen, Umsiedlungen und Betriebserweiterungen
  • Erarbeitung von Konzepten, Plänen und Projekten zum Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur einschließlich Controlling
  • Landes-, Regional- und Bauleitplanung
  • Kontakt zu anderen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und -organisationen, auch im Rahmen grenzüberschreitender Zusammenarbeit
  • Interkommunale Zusammenarbeit
  • Konversion
Birgit Pracht
Telefon: 06381 424-346
Fax: 06381 424-372
E-Mail: birgit.pracht@kv-kus.de
  • Standortmarketing mit Betreuung und Pflege unserer Homepage sowie der Erarbeitung von sonstigem Informations- und Werbematerial zur Wirtschaftsförderung
  • Betreuung und Pflege der Gewerbeflächen-, Immobilien- und Unternehmensdatenbank
  • Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Veranstaltungsplanung und -organisation
  • Statistik zur Kreisentwicklung, speziell zu Wirtschaftsstruktur und -entwicklung
  • Existenzgründungsberatung und -betreuung
  • Fördermittelberatung
Im Internet präsent - eine Adresse, die sich immer lohnt
Internet: www.wsb-landkreis-kusel.de

Wirtschaftskoordinator und Mittelstandslotse Christian Dingert

Als Mittelstandslotse bildet er die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung, er ist Ansprechpartner für Firmen bei Neuansiedlungen, Erweiterungen und Existenzgründungen innerhalb des Landkreises. In enger Kooperation mit dem Wirtschaftsservicebüro und der Bauabteilung begleitet er Interessenten, vermittelt Kontakte und eruiert Fördermöglichkeiten.

Seine Aufgabe besteht insbesondere in der Netzwerkarbeit - er ist Ansprechpartner und "Türöffner" für Firmen und Unternehmen, aber auch für Interessenten und Existenzgründer.

Dabei macht seine Arbeit nicht an Kreis- oder Landesgrenzen halt - der Wirtschaftskoordinator agiert auch über die Kreisgrenzen hinaus in angrenzende Landkreise oder ins benachbarte Saarland. Eine wirksame und sinnvolle Unterstützung der Unternehmen orientiert sich nicht an räumlichen, sondern an sachlichen und fachlichen Anforderungen.

Der Mittelstandslotse sensibilisiert in seiner Funktion als Mittler zwischen Unternehmen und Verwaltung, die Anliegen der Wirtschaft werden gebündelt, weitergeleitet und es werden Kontakte vermittelt. Im konkreten Fall setzt er sich für Firmen ein und hilft z. B. bei schwierigen Genehmigungsfragen. Dabei arbeitet er eng mit Fachleuten in Kammern, Verbänden, regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften und Behörden zusammen. Außerdem steht er sowohl den Unternehmen als auch den genannten Institutionen als Rat- und Hinweisgeber zur Seite. So erhalten diese einen schnellen Überblick darüber, an wen sich Unternehmen wenden können, die ein Problem - sei es bei behördlichen Genehmigungen oder der Suche nach Immobilien - nicht aus eigener Kraft lösen können.

Seine Dienstleistung hilft, im gegenseitigen Einvernehmen Hürden auf dem administrativen Wege abzubauen bzw. zu verringern. Die Erfahrungen und Erkenntnisse der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Kontakt zwischen Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen immer wieder intensiviert und kontinuierlich gepflegt werden muss. Der Austausch und die Beratung der Politik zur Gestaltung zukünftiger Rahmenbedingungen - insbesondere für den regionalen Mittelstand - steht ebenso auf seiner Agenda.

Seit 2018 konnte Christian Dingert in seiner Funktion als Wirtschaftskoordinator und Mittelstandslotse gemeinsam mit Landrat Otto Rubly bereits viele unterschiedliche Projekte initiieren und auf den Weg bringen. Die Bandbreite reicht dabei von Kleinstgewerbe bis hin zu den großen mittelständischen Unternehmen im Landkreis.

Die Tätigkeit des Mittelstandslotsen ist für die Unternehmen kostenlos und absolut vertraulich.

Christian Dingert
Mittelstandslotse/Wirtschaftskoordinator
Kreisverwaltung Kusel
Trierer Straße 49-51, 66869 Kusel
Telefon: 06381 424-192
E-Mail: christian.dingert@kv-kus.de

Im Nebenamt ist Christian Dingert seit seiner Jugend als Schiedsrichter tätig
  • Seit 2002
  • DFB-Schiedsrichter
  • Seit 2010
  • Bundesliga-Schiedsrichter
  • Seit 2013
  • Fifa-Schiedsrichter