Die Bildungslandschaft des Landkreises Kusel
Das Motto bei uns: Unsere Kinder sind unsere Zukunft
Wissenschaftliche Studien, wie zum Beispiel die des Berlin-Institutes mit dem Titel "Deutschland 2020" oder der "Deutsche Lernatlas" der Bertelsmann Stiftung beweisen, dass unsere Region sich sicher zu Recht mit dem Prädikat "familienfreundlich" schmücken darf.
Der Landkreis, die Städte und Gemeinden haben enorm investiert, um das Angebot an Kindergartenplätzen und Kinderkrippenplätzen zu erweitern und damit auch gute Rahmenbedingungen für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen. Durch die funktionale und bauliche Modernisierung vieler Schulen wurde das Bildungsangebot erheblich ausgeweitet und attraktiver gestaltet.
Beitragsfreie Kindertagesstätten und jede Menge zusätzliche Betreuungsangebote
Zur Unterstützung der Familien wurde ein tragfähiges Netz aus Kindertagesstätten geschaffen - im Landkreis Kusel gibt es 47 Kindertagesstätten mit insgesamt rund 2.900 Plätzen.
In Rheinland-Pfalz ist die Förderung von Kindern in einer Kindertagesstätte ab dem 2. Geburtstag bis zum Schuleintritt beitragsfrei. In der Regel steht in allen Gemeinden des Landkreises Kusel ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen zur Verfügung. Betreuungsangebote für unter 2-Jährige stehen ebenfalls zur Verfügung und werden weiter ausgebaut.
Das Betreuungsangebot wird ergänzt durch qualifizierte Tagespflegepersonen, die gerade für die Betreuung in Randzeiten oder für Kinder vor Vollendung des zweiten Lebensjahres eine ausgezeichnete Ergänzung oder Alternative zu den Kindertagesstätten darstellen.
Das Kinderbetreuungsnetz wird durch die Betreuung der Schulkinder in Ganztagsschulen sowie durch weitere Angebote, z. B. Nachmittagsbetreuung in vielen Schulen, komplettiert.
Eine moderne Schullandschaft als Garant für eine gute Bildung
Schüler, Lehrer und Eltern profitieren gemeinsam davon, dass das Bildungsangebot durch die Einführung neuer Schulformen, verbunden mit funktionalen und baulichen Modernisierungen an vielen Schulstandorten, in den letzten Jahren optimiert werden konnte. Es steht heute ein breitgefächertes, auf die unterschiedlichen Begabungen der Schüler ausgerichtetes, Angebot zur Verfügung. Neben sportlichen Aktivitäten und der Vermittlung üblicher Lerninhalte soll - der Tradition des Kuseler Musikantenlandes folgend - gerade auch die musische Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
An 20 Grundschulen, die wohnortnah gelegen sind, erlernen unsere Kleinsten in einem hervorragenden Lernumfeld, Wissen, Fähigkeiten und Werte, die gewissermaßen ein Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft sind. Ergänzt wird dieses Angebot durch drei Förderschulen. Wie breitgefächert das Bildungssystem im Landkreis ist, wird daran deutlich, dass an vier Realschulen plus, einer integrierten Gesamtschule und zwei Gymnasien weiterführende Bildungsabschlüsse möglich sind.
Die Berufsbildende Schule (BBS) Kusel ist ein wichtiger Partner auch für viele Unternehmen in der Region. Gemäß dem Motto "Vielfalt schafft Perspektiven" werden den Schülerinnen und Schülern hier unterschiedlichste Bildungsabschlüsse angeboten.
Die Berufsbildende Schule stellt sich ständig neuen Herausforderungen, passt sich verändernden Gegebenheiten an und erweitert ihr Portfolio. So haben beispielweise Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund die Möglichkeit ein Sprachenzertifikat auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens des "telc"-Instituts zu erwerben, was als Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz in Deutschland gilt.
bbs|kusel
Berufsbildende Schule Kusel
Am Roßberg 1, 66869 Kusel
Telefon: 06381 9242-0
Fax: 06381 9242-30
E-Mail: info@bbs-kusel.de
Internet: www.bbs-kusel.de
Schulform/Fachrichtung/Abschluss
Die Kreisvolkshochschule Kusel ist eine professionelle und hauptamtlich geführte Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Kusel. Basis für unsere Arbeit ist das Weiterbildungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz, auf dessen Grundsätzen wir ein bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges und bezahlbares Angebot schaffen, welches den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht.
Das Angebot richtet sich an alle Erwachsenen, die Interesse haben, dazuzulernen: gleich ob ohne Schulabschluss oder akademisch vorgebildet, mit deutscher Muttersprache oder zugewandert, ob jung oder alt. Das Bildungsangebot ist sehr vielfältig: Das Spektrum reicht von der Gesundheits- und Umweltbildung, über Sprachkurse bis hin zu kultureller, politischer und beruflicher Bildung.
Dabei arbeiten wir in eng mit den Außenstellen in den Verbandsgemeinden zusammen, um möglichst viele Veranstaltungen wohnortnah anzubieten.
Die kvhs Kusel versteht sich als Ort des lebenslangen Lernens und trägt so dazu bei, dass die Menschen in der Region ihre Potenziale entfalten und ihre Ziele erreichen können. Hierunter fällt auch die Möglichkeit Grundbildung und die Berufsreife (vormals Hauptschulabschluss) zu erwerben.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität und die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Integration angesichts der Migrationsbewegungen erfordern Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Hier bieten wir als Partner der Behörden Sprach- und Integrationskurse an, nehmen Sprachprüfungen ab und führen Einbürgerungstests durch.
Auch für Unternehmen können spezifische Angebote erarbeitet werden, beispielsweise Sprach- oder EDV-Kurse für Mitarbeitende. Insbesondere für Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten bietet die Kreisvolkshochschule Weiterbildungen an, die sie befähigen, den sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft, ihrer Arbeitgeber und der zu betreuenden Kinder gerecht zu werden.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Bildungschancen der Menschen in der Region zu verbessern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Die Kreisvolkshochschule ist auf Basis von LQW (Lerner orientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung) zertifiziert.
Interkulturelles Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz (IKOKU)
Das Interkulturelle Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz (IKOKU) hat seinen Sitz in der Kreisstadt Kusel.
Wir sind ein gemeinnütziger, regional tätiger Bildungsträger, spezialisiert auf die Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Angebote im Bereich der sozialen Arbeit. Zudem unterstützen wir Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen in der Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz durch bedarfsgerechte Seminare.
Der Name ist Programm: Interkulturelle Kompetenz bestimmt unsere Arbeit in jedem unserer Geschäftsbereiche. Durch die sozialpädagogische Betreuung und Förderung von Geflüchteten fördern wir die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und leisten dadurch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Sind Sie neugierig geworden?
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.ikoku.de oder unter Tel. 06381 9153000.
Wissenschaftliche Studien, wie zum Beispiel die des Berlin-Institutes mit dem Titel "Deutschland 2020" oder der "Deutsche Lernatlas" der Bertelsmann Stiftung beweisen, dass unsere Region sich sicher zu Recht mit dem Prädikat "familienfreundlich" schmücken darf.
Der Landkreis, die Städte und Gemeinden haben enorm investiert, um das Angebot an Kindergartenplätzen und Kinderkrippenplätzen zu erweitern und damit auch gute Rahmenbedingungen für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu schaffen. Durch die funktionale und bauliche Modernisierung vieler Schulen wurde das Bildungsangebot erheblich ausgeweitet und attraktiver gestaltet.
Beitragsfreie Kindertagesstätten und jede Menge zusätzliche Betreuungsangebote
Zur Unterstützung der Familien wurde ein tragfähiges Netz aus Kindertagesstätten geschaffen - im Landkreis Kusel gibt es 47 Kindertagesstätten mit insgesamt rund 2.900 Plätzen.
In Rheinland-Pfalz ist die Förderung von Kindern in einer Kindertagesstätte ab dem 2. Geburtstag bis zum Schuleintritt beitragsfrei. In der Regel steht in allen Gemeinden des Landkreises Kusel ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen zur Verfügung. Betreuungsangebote für unter 2-Jährige stehen ebenfalls zur Verfügung und werden weiter ausgebaut.
Das Betreuungsangebot wird ergänzt durch qualifizierte Tagespflegepersonen, die gerade für die Betreuung in Randzeiten oder für Kinder vor Vollendung des zweiten Lebensjahres eine ausgezeichnete Ergänzung oder Alternative zu den Kindertagesstätten darstellen.
Das Kinderbetreuungsnetz wird durch die Betreuung der Schulkinder in Ganztagsschulen sowie durch weitere Angebote, z. B. Nachmittagsbetreuung in vielen Schulen, komplettiert.
Eine moderne Schullandschaft als Garant für eine gute Bildung
Schüler, Lehrer und Eltern profitieren gemeinsam davon, dass das Bildungsangebot durch die Einführung neuer Schulformen, verbunden mit funktionalen und baulichen Modernisierungen an vielen Schulstandorten, in den letzten Jahren optimiert werden konnte. Es steht heute ein breitgefächertes, auf die unterschiedlichen Begabungen der Schüler ausgerichtetes, Angebot zur Verfügung. Neben sportlichen Aktivitäten und der Vermittlung üblicher Lerninhalte soll - der Tradition des Kuseler Musikantenlandes folgend - gerade auch die musische Kreativität der Schülerinnen und Schüler gefördert werden.
An 20 Grundschulen, die wohnortnah gelegen sind, erlernen unsere Kleinsten in einem hervorragenden Lernumfeld, Wissen, Fähigkeiten und Werte, die gewissermaßen ein Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft sind. Ergänzt wird dieses Angebot durch drei Förderschulen. Wie breitgefächert das Bildungssystem im Landkreis ist, wird daran deutlich, dass an vier Realschulen plus, einer integrierten Gesamtschule und zwei Gymnasien weiterführende Bildungsabschlüsse möglich sind.
Die Berufsbildende Schule (BBS) Kusel ist ein wichtiger Partner auch für viele Unternehmen in der Region. Gemäß dem Motto "Vielfalt schafft Perspektiven" werden den Schülerinnen und Schülern hier unterschiedlichste Bildungsabschlüsse angeboten.
Die Berufsbildende Schule stellt sich ständig neuen Herausforderungen, passt sich verändernden Gegebenheiten an und erweitert ihr Portfolio. So haben beispielweise Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund die Möglichkeit ein Sprachenzertifikat auf dem Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens des "telc"-Instituts zu erwerben, was als Voraussetzung für einen Ausbildungsplatz in Deutschland gilt.
bbs|kusel
Berufsbildende Schule Kusel
Am Roßberg 1, 66869 Kusel
Telefon: 06381 9242-0
Fax: 06381 9242-30
E-Mail: info@bbs-kusel.de
Internet: www.bbs-kusel.de
Schulform/Fachrichtung/Abschluss
- Berufliches Gymnasium Gymnasiale Oberstufe Wirtschaft
- Berufsschule Kaufmännische & Gewerblich-technische Abteilung
- Höhere Berufsfachschule Wirtschaft & Verwaltung
- 3-jährige Berufsfachschule Feinwerkmechaniker*in, Systemelektroniker*in
- Berufsvorbereitungsjahr Ernährung & Hauswirtschaft, Gewerbe & Technik, Wirtschaft & Verwaltung
- Berufsfachschule I Ernährung & Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit & Pflege, Gewerbe & Technik, Wirtschaft & Verwaltung
- Berufsfachschule II Ernährung & Hauswirtschaft/Sozialwesen, Gesundheit & Pflege, Gewerbe & Technik, Wirtschaft & Verwaltung
- Berufsoberschule II Wirtschaft & Verwaltung
- Fachschule Altenpflegehilfe Altenpflegehelfer*in
- Berufsfachschule Pflege Pflegefachmann/-frau
Abitur/allgemeine Hochschulreife nach 3 Jahren
qual. Berufsschulabschluss, qual. Sekundarabschluss I
staatl. geprüfter Assistent & Fachhochschulreife
qual. Berufsschulabschluss, qual. Sekundarabschluss I
Berufsreife
berufliche Grundbildung
qual. Sekundarabschluss I
fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife
Die Kreisvolkshochschule Kusel ist eine professionelle und hauptamtlich geführte Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Kusel. Basis für unsere Arbeit ist das Weiterbildungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz, auf dessen Grundsätzen wir ein bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges und bezahlbares Angebot schaffen, welches den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden entspricht.
Das Angebot richtet sich an alle Erwachsenen, die Interesse haben, dazuzulernen: gleich ob ohne Schulabschluss oder akademisch vorgebildet, mit deutscher Muttersprache oder zugewandert, ob jung oder alt. Das Bildungsangebot ist sehr vielfältig: Das Spektrum reicht von der Gesundheits- und Umweltbildung, über Sprachkurse bis hin zu kultureller, politischer und beruflicher Bildung.
Dabei arbeiten wir in eng mit den Außenstellen in den Verbandsgemeinden zusammen, um möglichst viele Veranstaltungen wohnortnah anzubieten.
Die kvhs Kusel versteht sich als Ort des lebenslangen Lernens und trägt so dazu bei, dass die Menschen in der Region ihre Potenziale entfalten und ihre Ziele erreichen können. Hierunter fällt auch die Möglichkeit Grundbildung und die Berufsreife (vormals Hauptschulabschluss) zu erwerben.
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität und die Notwendigkeit von gesellschaftlicher Integration angesichts der Migrationsbewegungen erfordern Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Hier bieten wir als Partner der Behörden Sprach- und Integrationskurse an, nehmen Sprachprüfungen ab und führen Einbürgerungstests durch.
Auch für Unternehmen können spezifische Angebote erarbeitet werden, beispielsweise Sprach- oder EDV-Kurse für Mitarbeitende. Insbesondere für Erzieherinnen und Erzieher in den Kindertagesstätten bietet die Kreisvolkshochschule Weiterbildungen an, die sie befähigen, den sich wandelnden Anforderungen der Gesellschaft, ihrer Arbeitgeber und der zu betreuenden Kinder gerecht zu werden.
Ziel unserer Arbeit ist es, die Bildungschancen der Menschen in der Region zu verbessern und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Die Kreisvolkshochschule ist auf Basis von LQW (Lerner orientierte Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung) zertifiziert.
Interkulturelles Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz (IKOKU)
Das Interkulturelle Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz (IKOKU) hat seinen Sitz in der Kreisstadt Kusel.
Wir sind ein gemeinnütziger, regional tätiger Bildungsträger, spezialisiert auf die Durchführung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und Angebote im Bereich der sozialen Arbeit. Zudem unterstützen wir Unternehmen, Behörden, Bildungs- und Pflegeeinrichtungen in der Entwicklung ihrer interkulturellen Kompetenz durch bedarfsgerechte Seminare.
Der Name ist Programm: Interkulturelle Kompetenz bestimmt unsere Arbeit in jedem unserer Geschäftsbereiche. Durch die sozialpädagogische Betreuung und Förderung von Geflüchteten fördern wir die erfolgreiche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und leisten dadurch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.
Sind Sie neugierig geworden?
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.ikoku.de oder unter Tel. 06381 9153000.