Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Land l(i)eben - digital.gemeinsam.vorOrt

LAND L(i)EBEN - digital.gemeinsam.vorOrt:
Wie der Landkreis Kusel smarter und digitaler werden soll

LAND L(i)EBEN ist das Smart City Modellprojekt des Landkreises Kusel. Doch was ist unter "Smart City" zu verstehen? In den Modellprojekten werden die Chancen von Informations- und Vernetzungstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und integrierten Stadtoder, wie im Fall des Landkreises Kusel, einer Kreisentwicklung genutzt. Ziel ist es also, mit dem Gesamtprojekt LAND L(i)EBEN und seinen Teilprojekten den Landkreis mittels moderner Technologien zukunftsfähig und l(i)ebenswerter zu gestalten.

Anstoß im März 2021

Die Kreisverwaltung Kusel hatte sich im März 2021 für die dritte Runde des Förderprojekts "Modellprojekte Smart Cities" des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit dem Projekttitel LAND L(i)EBEN - digital.gemeinsam.vorOrt beworben. Am 15.07.2021 stand fest: Der Landkreis Kusel wird mit einer Laufzeit von fünf Jahren vom 01.01.2022 bis zum 31.12.2026 eines von 73 "Modellprojekten Smart Cities". Selbstverständlich sind die Teilprojekte im Sinne der Nachhaltigkeit so konzipiert, dass sie auch weit über das Jahr 2026 hinaus den Menschen vor Ort einen Mehrwert bieten.

Bürgerinnen und Bürger werden von Anfang an mit eingebunden

Das Projekt ist in zwei Phasen aufgeteilt: Die Strategie und die Umsetzungsphase. Offizieller Projektstart und zugleich Start der Strategiephase war der 25.01.2022 mit der Auftaktveranstaltung für Interessierte aus dem Landkreis und der Region. Neben einer umfassenden Datenerhebung, Statistiken und Bürgerbefragungen wurden als erste Schritte fünf Bürgerworkshops zu unterschiedlichen Themen und der anschließenden Bildung von Arbeitsgruppen veranstaltet. Gemeinsam mit den Menschen vor Ort wurden so wichtige Impulse, Ideen und Erkenntnisse zusammengetragen, die mit in das zu erarbeitende Strategiepapier fließen sollten.

Umsetzung erster Starterprojekte

Bereits während der Strategieerarbeitung wurden drei Starterprojekte aus der Bewerbung vom LAND-L(i) EBEN-Team realisiert: Die "Digitalwerkstatt für Kinder und Jugendliche" hatte zum Ziel, der jüngeren Generation des Landkreises das Thema Digitalisierung erlebbar zu machen und mit ihr über ihre Erwartungen, Wünsche und Ideen in den Austausch zu kommen. Im August und September 2022 tourte an mehreren Terminen der mobile Makerspace des Umweltcampus Birkenfeld, u. a. ausgestattet mit einem 3D-Drucker und -Scanner, durch den Landkreis. Als Highlight fand mit "KUS - Komm Und Staune" Ende September 2022 ein großes Digitalevent statt, bei dem die Zielgruppe spielerisch neue, vielfältige Einblicke in die Welt der Transformation bekam. In Folge der "Digitalwerkstatt für Kinder und Jugendliche" entstehen in Schönenberg-Kübelberg, Kusel und Einöllen drei mit Technik ausgestattete Digitalwerkstätten, um das Ausprobieren weiter zu ermöglichen.

Durch das Teilprojekt "Kulturelle Teilhabe in Wohneinrichtungen" hatten die Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Wohneinrichtungen die Möglichkeit, digital an kulturellen Veranstaltungen im Landkreis Kusel teilzunehmen. Im ersten Halbjahr 2023 wurden zwölf Kulturveranstaltungen zur Videowiedergabe aufgenommen und teilweise live in die Einrichtungen übertragen. In der Umsetzungsphase soll die kulturelle Teilhabe auch für Seniorinnen und Senioren, die nicht in Wohneinrichtungen leben, ausgeweitet werden, um ihnen Teilhabemöglichkeiten und Zugänge zum gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Um auch nach Ablauf des Starterprojekts die Teilhabe in Wohneinrichtungen zu fördern, wurden für zwölf Wohneinrichtungen im Landkreis Aktivitätentische beschafft, die u. a. die Übertragung von Gottesdiensten und Veranstaltungen sowie auch Videotelefonie ermöglichen.

Die Beteiligung der Menschen im Landkreis über eine "E-Partizipationsplattform" ist das dritte Starterprojekt, das während der Strategiephase umgesetzt wurde. Über das Beteiligungsprojekt "Deine Stimme für LAND L(i)EBEN" hatten die Bürgerinnen und Bürger über die Onlineplattform www.mitmachen-landkreiskusel.de die Möglichkeit ihre Ideen, Wünsche und Herausforderungen für den Landkreis Kusel zu äußern, die teilweise mit in die Strategie aufgenommen wurden. Zukünftig sollen die Menschen im Landkreis an der Umsetzung der Teilprojekte von LAND L(i)EBEN über die Beteiligungsplattform MITMACHEN beteiligt werden. Darüber hinaus steht die Plattform u. a. auch zur Abstimmung und zum Austausch externer Projekte von Institutionen, Gemeinschaften, Vereinen oder auch Einzelpersonen aus dem Landkreis Kusel zur Verfügung. Aktuell sind knapp 1800 Nutzerinnen und Nutzer auf MITMACHEN registriert.

Abschluss der Strategiephase & Beginn der Umsetzungsphase

Das erarbeitete Strategiepapier wurde fristgerecht zum 30.06.2023 bei den Fördermittelgebern eingereicht. Fünf übergeordnete integrierte Maßnahmen wurden für die nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung des strukturschwachen Landkreises im Rahmen von LAND L(i)EBEN festgelegt.

Die erste, übergeordnete Maßnahme trägt den Titel "Schlauer Landkreis". In Kooperation mit anderen Modellprojekten Smart Cities wird eine Datenplattform aufgebaut, die als Basis der weiteren Themengebiete und Teilprojekte dient. Dazu zählt u. a. auch die geplante LandkreisApp. Diese soll für die Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste des Landkreises alle wichtigen Informationen an einem digitalen Ort bündeln. Des Weiteren baut das Team von LAND L(i)EBEN ein landkreisweites Sensornetzwerk auf, womit unterschiedliche relevante Daten, wie z.B. Umweltdaten, erfasst werden. Im September 2023 wurde eine Streuobstwiese nahe der Burg Lichtenberg als Pilotprojekt mit fünf Bodenfeuchtesensoren, drei Baumkronensensoren und einer Wetterstation ausgestattet.

Unterprojekte im Kultur-, Tourismusund Freizeitbereich werden unter dem Motto "Liebenswertes Kuselerland" realisiert. Durch digitale Formate sollen die vorhandenen Angebote und Kulturschätze erweitert und attraktiver gestaltet werden. Im Mai 2024 wurden mit den Projekten "Museen.digital" und "Burgleben.digital" die ersten beiden Teilprojekte der Umsetzungsphase der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Maßnahme "Mobilität im FoKUS" zielt auf die Weiterentwicklung von Mobilitätsangeboten im Landkreis ab. Durch die Errichtung sogenannter Mobilitätshubs sowie die Ausstattung der häufig genutzten Ruftaxis mit Sensorik sollen die erweiterten Mobilitätsangebote die Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste steigern.

Im Fokus der integrierten Maßnahme "Medi-KUS" steht die Ausweitung und Verbesserung der Bereiche Gesundheit, Prävention und Pflege. Bezogen auf die Themenfelder entstehen in den Ortsgemeinden Lohnweiler, Pfeffelbach und Schönenberg-Kübelberg drei sogenannte "DigiFit-Parcours". Ein weiterer Parcours soll zudem in Kusel entstehen.

Zentraler Bestandteil der Maßnahme "Gemeinschaft l(i)eben" sind die vier vorgesehenen Digitallotsen. Sie sollen den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner und Unterstützer bei Fragen zu digitalen Themen zur Seite stehen. Dafür bieten sie aktiv ein weitreichendes Informations-, Schulungs- und Unterstützungsangebot an. Durch die vier hauptamtlichen Digitallotsen sollen auch Ehrenamtliche ausgebildet werden, die ihr Wissen zur Digitalisierung an die Bevölkerung weitervermitteln.

Unter www.land-lieben.de bleiben Sie auf dem Laufenden zu den Projekten für eine nachhaltig smarte und digitale Zukunft des Landkreises Kusel.