Breitband - bei uns sind Sie gut versorgt!
Wir kümmern uns darum, dass Ihr Unternehmen auch in einer globalisierten Welt wettbewerbsfähig bleibt
Der kostengünstige Zugang zu einer Breitband-Internetverbindung ist Grundvoraussetzung, um in der globalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. Breitband-Internet erschließt neue Märkte und Angebote und sorgt für wirtschaftliches Wachstum sowie neue Arbeitsplätze. Für die Unternehmen eröffnen sich neue Vertriebswege und Entwicklungsmöglichkeiten und oft lassen sich mit Einführung neuer Techniken auch Einsparpotenziale erzielen. Für den Verbraucher bedeutet Breitband mehr Komfort, größere Vielfalt und eine höhere Qualität bei den im Internet verfügbaren Service- und Unterhaltungsangeboten
Verarbeitung und Verteilung von Informationen haben bereits heute die Eigenschaft eines eigenständigen Produktionsfaktors. Nicht zuletzt wirkt sich die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur auch positiv auf die Integration immobiler Menschen in die Informationsgesellschaft aus und trägt dazu bei, dass Menschen durch Teleoptionen vielfach Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren können.
Weil die flächendeckende Verfügbarkeit schneller Datennetze einen zentralen Standortfaktor der gegenwärtigen und zukünftigen regionalen Entwicklung darstellt und neue Kommunikationstechnologien einen wichtigen Beitrag dazu leisten können Benachteiligungen, insbesondere strukturschwacher Regionen abzubauen, hat man sich seitens der politischen Akteure schon sehr früh darauf verständigt den Infrastrukturausbau voranzutreiben.
Durch unsere interkommunale Zusammenarbeit und die Kooperation mit den Netzbetreibern treiben wir den schnellen Ausbau des Gigabit-Netzes voran.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz konnte im Zeitraum von 2009 bis 2014, als eines der ersten in der Bundesrepublik Deutschland, ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt realisiert werden. Insgesamt 75 Ortsgemeinden aus dem Landkreis Kusel sowie den Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau und Meisenheim beteiligten sich daran und stemmten die Finanzierung solidarisch.
Im Rahmen des "weißen Flecken Programms" wird seit 2020, mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz, ein weiteres kreisweites Ausbauprojekt realisiert, bei dem 2.553 Haushalte mit einem Glasfaseranschluss und damit mit Bandbreiten bis in den Gigabitbereich versorgt werden. Neben den privaten Haushalten werden auch 66 Unternehmen sowie 23 Schulen mit gigabitfähigen Netzen angeschlossen. Da für den geförderten Netzausbau nur gigabitfähige Technologien eingesetzt werden, trägt der Ausbau der "weißen Flecken" dazu bei, dass für die am stärksten unterversorgten Adressen Glasfaserleitungen verlegt werden, die auch für weitere Ausbauschritte genutzt werden können.
Damit eine flächendeckende Erschließung von Gewerbe- und Wohngebieten mit gigabitfähigen Bandbreiten zukunftssicher und nachhaltig sichergestellt werden kann, fokussieren wir uns, neben dem staatlich geförderten Breitbandausbau, auch auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau in enger Kooperation mit den Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Zurzeit sind drei Netzbetreiber im Landkreis Kusel aktiv, die den eigenwirtschaftlichen Ausbau zügig vorantreiben. In 73 der 98 Kommunen des Landkreises Kusel wurden Absichtserklärungen zum Netzausbau mit den entsprechend interessierten Telekommunikationsunternehmen unterschrieben. Im Rahmen unserer Koordinierungsfunktion arbeiten wir darauf hin, dass beim eigenwirtschaftlichen Ausbau nicht nur in dicht besiedelten Kommunen ein gigabitfähiges Netz verlegt wird, sondern dass auch in kleinen Kommunen mit niedriger Wohndichte gigabitfähige Netze ausgebaut werden.
Weite Teile des Kreises sind oder werden daher schon in naher Zukunft mit Bandbreiten von bis zu 1 GB versorgt. Für das Ziel eine flächendeckende, hochleistungsfähige und zukunftssichere Telekommunikations-Infrastruktur sicherzustellen, um somit gleichwertige Lebensverhältnisse für den ländlichen Raum zu schaffen, haben wir bereits heute die Weichen gestellt. Konsequent verfolgen wir den Weg in die Gigabit-Gesellschaft.
Der kostengünstige Zugang zu einer Breitband-Internetverbindung ist Grundvoraussetzung, um in der globalisierten Wirtschaft wettbewerbsfähig zu sein. Breitband-Internet erschließt neue Märkte und Angebote und sorgt für wirtschaftliches Wachstum sowie neue Arbeitsplätze. Für die Unternehmen eröffnen sich neue Vertriebswege und Entwicklungsmöglichkeiten und oft lassen sich mit Einführung neuer Techniken auch Einsparpotenziale erzielen. Für den Verbraucher bedeutet Breitband mehr Komfort, größere Vielfalt und eine höhere Qualität bei den im Internet verfügbaren Service- und Unterhaltungsangeboten
Verarbeitung und Verteilung von Informationen haben bereits heute die Eigenschaft eines eigenständigen Produktionsfaktors. Nicht zuletzt wirkt sich die Informations- und Kommunikationsinfrastruktur auch positiv auf die Integration immobiler Menschen in die Informationsgesellschaft aus und trägt dazu bei, dass Menschen durch Teleoptionen vielfach Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren können.
Weil die flächendeckende Verfügbarkeit schneller Datennetze einen zentralen Standortfaktor der gegenwärtigen und zukünftigen regionalen Entwicklung darstellt und neue Kommunikationstechnologien einen wichtigen Beitrag dazu leisten können Benachteiligungen, insbesondere strukturschwacher Regionen abzubauen, hat man sich seitens der politischen Akteure schon sehr früh darauf verständigt den Infrastrukturausbau voranzutreiben.
Durch unsere interkommunale Zusammenarbeit und die Kooperation mit den Netzbetreibern treiben wir den schnellen Ausbau des Gigabit-Netzes voran.
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz konnte im Zeitraum von 2009 bis 2014, als eines der ersten in der Bundesrepublik Deutschland, ein interkommunales Gemeinschaftsprojekt realisiert werden. Insgesamt 75 Ortsgemeinden aus dem Landkreis Kusel sowie den Verbandsgemeinden Bruchmühlbach-Miesau und Meisenheim beteiligten sich daran und stemmten die Finanzierung solidarisch.
Im Rahmen des "weißen Flecken Programms" wird seit 2020, mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz, ein weiteres kreisweites Ausbauprojekt realisiert, bei dem 2.553 Haushalte mit einem Glasfaseranschluss und damit mit Bandbreiten bis in den Gigabitbereich versorgt werden. Neben den privaten Haushalten werden auch 66 Unternehmen sowie 23 Schulen mit gigabitfähigen Netzen angeschlossen. Da für den geförderten Netzausbau nur gigabitfähige Technologien eingesetzt werden, trägt der Ausbau der "weißen Flecken" dazu bei, dass für die am stärksten unterversorgten Adressen Glasfaserleitungen verlegt werden, die auch für weitere Ausbauschritte genutzt werden können.
Damit eine flächendeckende Erschließung von Gewerbe- und Wohngebieten mit gigabitfähigen Bandbreiten zukunftssicher und nachhaltig sichergestellt werden kann, fokussieren wir uns, neben dem staatlich geförderten Breitbandausbau, auch auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau in enger Kooperation mit den Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Zurzeit sind drei Netzbetreiber im Landkreis Kusel aktiv, die den eigenwirtschaftlichen Ausbau zügig vorantreiben. In 73 der 98 Kommunen des Landkreises Kusel wurden Absichtserklärungen zum Netzausbau mit den entsprechend interessierten Telekommunikationsunternehmen unterschrieben. Im Rahmen unserer Koordinierungsfunktion arbeiten wir darauf hin, dass beim eigenwirtschaftlichen Ausbau nicht nur in dicht besiedelten Kommunen ein gigabitfähiges Netz verlegt wird, sondern dass auch in kleinen Kommunen mit niedriger Wohndichte gigabitfähige Netze ausgebaut werden.
Weite Teile des Kreises sind oder werden daher schon in naher Zukunft mit Bandbreiten von bis zu 1 GB versorgt. Für das Ziel eine flächendeckende, hochleistungsfähige und zukunftssichere Telekommunikations-Infrastruktur sicherzustellen, um somit gleichwertige Lebensverhältnisse für den ländlichen Raum zu schaffen, haben wir bereits heute die Weichen gestellt. Konsequent verfolgen wir den Weg in die Gigabit-Gesellschaft.