Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

S - Z

(m/w/d)
Sattler
  • Auswählen von Materialien (z. B. Leder, Stoff, Textilien) und Hilfsstoffen
  • Zuschneiden und Ausstanzen von Lederelementen
  • Schärfen und Spalten von Leder
  • Vernähen von Lederteilen, Synthetiks, Textilfutter, Gurten und Polsterstoffen von Hand oder mit der Maschine
  • passgerechtes Anbringen von Beschlägen und Verschlüssen
  • Beraten von Kunden
  • Warten und Pflegen von Maschinen, Geräten und Werkzeugen
  • Diverse Fachrichtungen:
  • Fahrzeugsattlerei (Herstellen von Innenausstattungen, Polsterungen, Verdecken und Planen für alle Arten von Fahrzeugen und Booten)
  • Feintäschnerei: (Herstellen von Handtaschen, Geldbörsen, Handschuhen, Koffern und Mappen)
  • Reitsportsattlerei (Herstellen von Sätteln, Zaumzeug, Pferdegeschirr und anderen Sportartikeln)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u.a. in Betrieben der Lederwarenindustrie, in Betrieben des Sattler- und Feintäschnerhandwerks oder im Reparaturservice von Lederwarenfachgeschäften.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken, Textiles Gestalten oder Technik
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Sinn für Ästhetik
  • Technisches Verständnis
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Steinmetz und Steinbildhauer
  • Spalten, Behauen, Schleifen und Polieren von Natur- und Kunststein
  • Durchführen von Restaurierungsarbeiten an historischen Kunst- und Bauwerken
  • Durchführen von Sanierungsarbeiten
  • Herstellen von Fliesen, Boden- und Fassadenplatten, Treppen, Fensterumrahmungen und Mauern
  • Gestalten, Fertigen, Montieren und Restaurieren von Denkmälern, Reliefs, Skulpturen und Grabsteinen sowie von Schriften, Ornamenten und Symbolen nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen
  • Einsetzen programmierbarer Maschinen
  • Gestalten kundenorientierter Arbeitsprozesse
  • Anfertigen von Schadensberichten, Leistungsbeschreibungen und Restaurierungskonzepten
  • Instandsetzen, Reinigen und Konservieren steinerner Bildhauerarbeiten
  • Beratung zum Denkmalschutz
  • Zwei Fachbereiche: Steinbildhauerarbeiten und Steinmetzarbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Betrieben, die Naturwerkstein sowie Naturstein be- und verarbeiten, in Steinbildhauer- und Kunststeinbetrieben, in Restaurierungsbetrieben für historische Gebäude und Steindenkmäler, in Museumswerkstätten und in Kirchenbauämtern.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss
  • Mathematik, Kunst, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sinn für Ästhetik
  • Kreativität
  • Sorgfalt
  • Umsicht
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenbauer
  • Bauen und Reparieren von Verkehrswegen wie Haupt- und Nebenstraßen, Geh- und Fahrradwege, Fußgängerzonen sowie Autobahnen und Flugplätze
  • Einrichten und Absichern der Baustelle
  • Anfordern bzw. Vorbereiten der Geräte, Maschinen und Baumaterialien
  • Ausführen der Erdarbeiten (z. B. Lösen oder Verdichten von Bodenmassen; Herstellen von Böschungen, Gräben, Entwässerungsleitungen und Drainagegräben
  • Herstellen von Straßenoberbau (z. B. Einbauen von Frostschutzmaterial; Verfestigen des Bodens; Einbauen von Asphalt-Straßenbelägen und Zementbetondecken; Beheben von Straßenschäden)
  • Versetzen von Randbefestigungen, Pflaster- und Plattenbelägen (z. B. Groß-, Klein-, Mosaik-, Verbundpflasterstein sowie Beton- und Naturstein)
  • Verlegen von Entwässerungsrinnen
  • Führen von Baumaschinen wie Bagger, Raupen und Walzen
  • Prüfen der Ausführungsqualität der Arbeiten
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im Straßen-, Rollbahnen- und Sportanlagenbau, im Schachtbau, im Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau sowie bei kommunalen Bauämtern oder Straßen- und Autobahnmeistereien.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik, Chemie
  • Gute körperliche Konstitution
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Straßenwärter
  • Kontrollieren und Warten von Straßen, Autobahnen und Parkplätzen sowie von dazugehörigen Grünflächen und Straßenbauwerken wie Brücken
  • Einrichten und Absichern der Arbeitsstellen
  • Durchführen der Räum- und Streumaßnahmen im Winterdienst (z. B. Einsetzen von Schneepflügen; Ausbringen des Streuguts)
  • Ausführen von Bau- und Instandhaltungsarbeiten im Mauer- und Stahlbetonbau sowie im Tiefbau (z. B. Beheben von Schäden durch Einbringen von bituminösem Mischgut; Auftragen bzw. Ausbessern von Fahrbahnmarkierungen)
  • Anlegen und Pflegen von Grünflächen (z. B. Durchführen von Schnittarbeiten an fahrbahnnahen Grasflächen; Pflanzen von Sträuchern und Bäumen)
  • Anbringen und Warten von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen (z. B. Beseitigen von Störungen an Lichtzeichenanlagen; Austauschen der Leuchtmittel; Reinigen der Gläser; Kontrollieren der Telematiksysteme)
  • Reinigen der Entwässerungseinrichtungen; Austauschen defekter Rohre
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich im öffentlichen Dienst, z. B. bei Straßenbauverwaltungen der Städte, Gemeinden, Kreise; in den Straßen- und Autobahnmeistereien der Bundesländer sowie in Baustellensicherungsunternehmen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Werken/Technik, Physik
  • Sorgfalt
  • Flexibilität
  • Körperbeherrschung
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst und in der Industrie
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Tischler
  • Herstellen von Möbeln, Türen und Fenstern aus Holz und Holzwerkstoffen sowie Durchführen von Innenausbauten
  • Erstellen von Entwürfen, Skizzen und Mustern (z. B. unter Einsatz branchenspezifischer CAD-Software)
  • Auswählen des passenden Holzes
  • Maschinelles oder manuelles Bearbeiten (z. B. mit CNC, Kreissäge, Hobel, Fräse, Bohr- oder Schleifmaschine)
  • Herstellen von Holzverbindungen (z. B. durch Nut und Feder, Zinken und Zapfen, Schrauben, Dübel, Nägel oder Scharniere)
  • Herstellen von Holzbauteilen wie Fußböden und Paneele für den Innenausbau samt Anbringen auf der Baustelle oder beim Kunden
  • Herstellen von Holzmöbeln sowie Ladeneinrichtungen und Büromöbel
  • Furnieren von Holzwerkstücken
  • Durchführen von Montagearbeiten (z. B. Zusammensetzen und Einbauen von Küchen; Einbringen von Dämmstoffen)
  • Durchführen qualitätssichernder Maßnahmen wie z. B. Produktprüfungen
  • Pflegen und Warten der Geräte und Maschinen
  • Beraten von Kunden (z. B. Präsentieren der Entwürfe)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Möbel- und Holzwarenhersteller, Bautischlereien, Baumärkte und Möbelhäuser sowie Theater mit eigener Tischlerei, Messebauunternehmen oder Betriebe des Schiffbaus.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik/Chemie, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Kreativität
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Auge-Hand-Koordination
  • Zeichnerische Befähigung
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verkäufer
  • Verkaufen von Waren aller Art
  • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte)
  • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren
  • Annehmen von Reklamationen
  • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice)
  • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen
  • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen
  • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand
  • Auszeichnen der Waren
  • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit
  • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen
  • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren)
  • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette)
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik und Deutsch
  • Gute Umgangsformen
  • Kaufmännisches Denken
  • Verkaufsgeschick
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kontaktbereitschaft
  • Freundlich-gewinnendes Wesen
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Vermessungstechniker
  • Erheben von Daten für Rohstoff-Lagerstätten, Geländeaufnahmen, Katastervermessungen, Bau- und Industrievermessung sowie Umweltschutz
  • Diverse Fachrichtungen: Bergvermessung (Durchführen bergbauspezifischer Messungen für den Bergbau, z. B. über Rohstoffvorkommen, geologische Gegebenheiten sowie Boden- und Gebirgsbewegungen)
  • Visualisieren der Daten mittels vermessungstechnischer EDV-Programme bzw. CAD-Technik in Form von Plänen und grafischen Darstellungen
  • Vermessung (Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen im Gelände für den Straßen-, Schienen- und Städtebau, Ermitteln von Grundstücksgrenzverläufen)
  • Visualisieren der Daten (z. B. für Planungsunterlagen, Liegenschaftskataster, Geobasisinformationssysteme, Stadtpläne
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Landesvermessungsämtern, kommunalen Kataster- und Vermessungsämtern, bei Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Bauwirtschaft.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Werken/Technik, Physik
  • Räumliche Orientierung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungsfachangestellter
Fachrichtung Kommunalverwaltung
  • Erledigen von Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Mitarbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Führen von Akten
  • Beraten von Bürgern
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien wie z. B. Gemeinderatssitzung
  • Beteiligung an der Umsetzung von Beschlüssen
  • Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen auf der Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht
  • Erledigen von Verwaltungsaufgaben im Bereich kommunaler Wirtschafts-, Struktur- und Kulturförderung
  • Erledigen kaufmännischer Tätigkeiten in kommunalen Verwaltungs- und Eigenbetrieben
  • Führen von u. a. Personalakten
  • Berechnen von Bezügen oder Gehältern
  • Beteiligung an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen
  • Funktion als Ansprechpartner für Organisationen, Unternehmen und Rat suchende Bürger
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen in kommunalen Ämtern und Behörden, z. B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturamt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Wirtschaft/Recht, Deutsch, Mathematik
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Merkfähigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Organisationstalent
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Verwaltungswirt
  • Ausführen überwiegend sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten)
  • Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen
  • Bearbeiten von Anträgen
  • Ermitteln von Gebühren
  • Erstellen von Bescheiden
  • Abwickeln des Zahlungsverkehrs
  • Anfertigen von Verfügungen
  • Anwenden der für das jeweilige Aufgabengebiet geltenden Rechtsnormen
  • Erarbeiten von Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen
  • Vorbereiten von Sitzungen kommunaler Beschlussgremien
  • Mitwirken an der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen
  • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen der Behörde
Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen bei Bundes-, Landes- oder Kommunalbehörden der allgemeinen und inneren Verwaltung, bei Landesbehörden der allgemeinen bzw. Staatsfinanzverwaltung sowie bei öffentlichen Betrieben und Zweckverbänden.

Bewerberprofil:
  • Realschulabschluss (oder ggf. gleichwertiger Bildungsstand)
  • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht
  • Interesse an rechtlichen Sachverhalten und der Arbeit mit Gesetzen
  • Zuverlässigkeit
  • Sorgfalt
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
Ausbildungsart:
Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer
Theorie: Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen
Praxis: verschiedene Fachbereiche der Stadtverwaltung

Zeitraum:
2 Jahre

(m/w/d)
Zahntechniker
  • Fertigen und Reparieren von zahntechnischen Produkten wie festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz sowie von zahn- und kieferregulierenden Geräten, Kieferbruchschienen oder Implantaten nach zahnärztlichen Abformungen, Modellen und Arbeitsvorgaben oder anderen technischen Arbeitsunterlagen
  • Einarbeiten von feinmechanischen Hilfsteilen zur Befestigung von Zahnersatz und kieferorthopädischen Geräten in Zahnprothesen unter Beachtung funktions-, werkstoff- und patientengerechter Belange
  • Ausführen der einzelnen Arbeitsschritte des Herstellens bzw. Reparierens sowie von unterschiedlichen Be- und Verarbeitungstechniken abhängig vom jeweiligen Produkt (u. a. Herstellen von Gebissmodellen, Abformlöffel oder Bohrschienen für die navigierte Implantologie mittels additiver Fertigung wie 3-D-Druck)
  • Beraten der Zahnärzte über Werkstoffe sowie über die technischen und statischen Möglichkeiten geplanter Zahnprothetik
  • Reinigen und Desinfizieren von Abformungen, Zahnersatz, Instrumenten usw.
  • Dokumentieren der Arbeiten mittels entsprechender Unterlagen und Software
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten zahntechnische Labors, Labors von Zahnarztpraxen sowie Zahnkliniken.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Physik, Biologie, Mathematik, Werken/Technik
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
  • Figural-räumliches Denken
  • Beobachtungsgenauigkeit
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Handwerkliches Geschick
  • Technisches Verständnis
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung im Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zimmerer
  • Errichten von Holzhäusern und Dachstühlen
  • Durchführen von Arbeiten im Innenausbau
  • Errichten von Fachwerkkonstruktionen oder kompletten Fertighäusern
  • Montieren von Fenstern, Türen, Treppen, Trennwänden und Außenwandverkleidungen (ggf. selbst gefertigte Elemente)
  • Einbauen von Dämmstoffen
  • Modernisieren und Sanieren von Dachstühlen und anderen Gebäudeteilen aus Holz bei Altbauten
  • Restaurieren historischer Holzkonstruktionen (Arbeiten in Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen Vorgaben, nach Denkmalschutzauflagen)
  • Ausführen von Holzschutzarbeiten
  • Herstellen und Aufstellen von Gerüsten (Betonschalungen, Arbeits- und Schutzgerüste, Einfriedungen und Absperrungen)
Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Zimmereien, Ingenieurholzbaubetrieben, Fassadenbauunternehmen sowie in Dienstleistungsbetrieben von Kommunen.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik
  • Körperbeherrschung
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Gestalterisches Talent
  • Zeichnerisches Talent
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Teamfähigkeit
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3 Jahre

(m/w/d)
Zweiradmechatroniker
Fachrichtung Fahrradtechnik
  • Handel/Handwerk:
  • Verkaufen von Fahrrädern und Zubehör
  • Umsetzen von Kundenwünschen (z. B. Anpassen eines ergonomischen Sitzsystems)
  • Warten und Reparieren des Fahrrads (z. B. Überprüfen einzelner Baugruppen wie Bremsen, Schaltsysteme oder Elektroantrieb; Austauschen defekter Komponenten; Richten von Rahmen und Fahrwerkteilen auf Geräten mit spezieller Messtechnik)
  • Herstellen und Ändern von Fahrzeugrahmen (z. B. Bestimmen der Rahmenbauform und Rahmengeometrie; Be- und Verarbeiten von Metallhalbzeugen)- Herstellen von Komplettfahrzeugen aus Einzelkomponenten (z. B. Montieren von Teilen wie Lenker, Tretlager, Beleuchtung etc.; Anbringen von Zubehör wie Transportbehälter, Fahrradanhänger usw.)
  • Zusammenstellen der Übergabedokumente (z. B. Bedienungsanleitung, Prüfbescheinigung)
  • Industrie:
  • Serienmäßiges Herstellen von Fahrrädern (z. B. Herstellen von Rahmen oder Rahmengruppen auf Montagetischen durch Fügetechniken wie Schweißen, Hartlöten oder Kleben; Zusammenbauen von Einzelteilen an Montagestraßen; Durchführen der Endkontrolle)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben, die Fahrräder herstellen oder reparieren, im Einzelhandel mit Fahrrädern und Zubehör sowie im Fahrradverleih.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre

(m/w/d)
Zweiradmechatroniker
Fachrichtung Motorradtechnik
  • Warten und Reparieren von Motorrädern, Trikes, Quads, Spezialfahrzeugen (z. B. Warten von Motoren und deren Komponenten, von elektrischen und elektronischen Systemen; Durchführen von Zustandsanalysen mit Diagnosegeräten; Einstellen von Lager-, Brems- und Kupplungsspiel, Gangschaltung, Zündzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl, Abgaswerten; Austauschen von Motoren- und Getriebeöl, Kühlflüssigkeit; Reparieren defekter Komponenten)
  • Verkaufen von Krafträdern und Dienstleistungen (z. B. Beraten von Kunden; Vorbereiten und Durchführen der Fahrzeugzulassung)
  • Anpassen der Fahrzeuge an besondere Kundenwünsche
  • Herstellen, Umbauen und Ausrüsten der Fahrzeuge (z. B. Verarbeiten von Blechen, Rohren und Profilen oder Kunststoffen; Zusammenbauen der Teile durch Schrauben, Nieten, Schweißen, Löten und Kleben; Vornehmen der Endmontage durch Einbau von u. a. Zusatzscheinwerfern, Verkleidungen, Transportbehältern)
  • Zusammenstellen der Dokumentationen zur Fahrzeug-Übergabe (z. B. Bedienungsanleitung, Prüfbescheinigung)
Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Reparaturwerkstätten, bei Herstellern von Krafträdern sowie bei Motorrad- oder Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt.

Bewerberprofil:
  • Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik
  • Technisches Verständnis
  • Handwerkliches Geschick
  • Gute Auge-Hand-Koordination
  • Sorgfalt
  • Selbstständiges Arbeiten
Ausbildungsart:
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie Handwerk
(geregelt durch Ausbildungsverordnung)

Zeitraum:
3,5 Jahre