Grußwort
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Interessierte,
attraktive Angebote sowie eine belastbare, dichte Infrastruktur für Familien mit Kindern und Seniorinnen und Senioren sind ein Schwerpunkt der kommunalen Arbeit. Die Vielfalt an Angeboten im Bereich Gesundheit, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Freizeit stellt für uns alle, die wir im Landkreis Helmstedt leben und arbeiten, die Grundlage für eine gute Lebensqualität dar.
Wie aber schaffen wir es, dass alle Menschen auch den gleichen Zugang zu diesen Angeboten erhalten und die gleiche Chance bekommen, möglichst selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten?
Das Prinzip der Chancengleichheit besagt, dass alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Chancen haben sollen, um am gesellschaftlichen Leben gleich gut teilhaben zu können. In all den unterschiedlichen Bereichen und Situationen unseres gesellschaftlichen Lebens soll niemand wegen seiner sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Hautfarbe, seiner Religionszugehörigkeit oder wegen anderer persönlicher Merkmale im Nachteil sein.
Unter dem Begriff Chancengleichheit oder auch dem Begriff "Gleichstellung" verstehen wir damit ein breites Spektrum an Aspekten, die alle Bereiche und Phasen unseres Lebens betreffen, wie beispielsweise den gleichen Zugang zu Bildung, Gesundheit und Ernährung sowie zur Freizeitgestaltung. Gleichberechtigung ermöglichende Kinderbetreuungs- und Arbeitszeitmodelle und ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben sind ebenfalls Aspekte, die unverzichtbar sind für eine Gesellschaft, die Zusammenhalt, Solidarität und Gemeinschaft leben möchte.
Eines eint die verschiedenen Facetten der Gleichstellungsarbeit, die darauf abzielt, Chancengleichheit zu erreichen: Sie betrifft ebenfalls alle Bereiche und Phasen unseres Lebens. Jede und jeder von uns kann von Ungleichbehandlung betroffen sein und benachteiligt werden.
Warum Gleichstellungsarbeit in unserer modernen Welt weiterhin erforderlich ist, zeigen folgende Fakten: Altersarmut ist nach wie vor überwiegend weiblich geprägt, Frauen verdienen bei gleicher Arbeit durchschnittlich weniger als Männer, Kinderbetreuung und Pflegeaufgaben werden vorwiegend von Frauen geleistet, Frauen sind deutlich häufiger von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen als Männer und sie sind weiterhin in Führungspositionen unterrepräsentiert. Die zunehmende Zuwanderung aus vielen Ländern und Kulturen beeinflusst die Gleichstellungsarbeit, die das Ziel der Chancengleichheit verfolgt und stellt sie vor neuen Herausforderungen.
Dieser Kompass liefert Ihnen wertvolle Informationen rund um das Thema Gleichstellung und zeigt eine Auwahl diverser Unterstützungsangebote bei Fragen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Durchstöbern dieser Broschüre und bedanke mich abschließend bei allen, die zum Entstehen dieser Broschüre beigetragen haben.
Ihr Landrat
Gerhard Radeck
attraktive Angebote sowie eine belastbare, dichte Infrastruktur für Familien mit Kindern und Seniorinnen und Senioren sind ein Schwerpunkt der kommunalen Arbeit. Die Vielfalt an Angeboten im Bereich Gesundheit, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Freizeit stellt für uns alle, die wir im Landkreis Helmstedt leben und arbeiten, die Grundlage für eine gute Lebensqualität dar.
Wie aber schaffen wir es, dass alle Menschen auch den gleichen Zugang zu diesen Angeboten erhalten und die gleiche Chance bekommen, möglichst selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten?
Das Prinzip der Chancengleichheit besagt, dass alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Chancen haben sollen, um am gesellschaftlichen Leben gleich gut teilhaben zu können. In all den unterschiedlichen Bereichen und Situationen unseres gesellschaftlichen Lebens soll niemand wegen seiner sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Hautfarbe, seiner Religionszugehörigkeit oder wegen anderer persönlicher Merkmale im Nachteil sein.
Unter dem Begriff Chancengleichheit oder auch dem Begriff "Gleichstellung" verstehen wir damit ein breites Spektrum an Aspekten, die alle Bereiche und Phasen unseres Lebens betreffen, wie beispielsweise den gleichen Zugang zu Bildung, Gesundheit und Ernährung sowie zur Freizeitgestaltung. Gleichberechtigung ermöglichende Kinderbetreuungs- und Arbeitszeitmodelle und ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben sind ebenfalls Aspekte, die unverzichtbar sind für eine Gesellschaft, die Zusammenhalt, Solidarität und Gemeinschaft leben möchte.
Eines eint die verschiedenen Facetten der Gleichstellungsarbeit, die darauf abzielt, Chancengleichheit zu erreichen: Sie betrifft ebenfalls alle Bereiche und Phasen unseres Lebens. Jede und jeder von uns kann von Ungleichbehandlung betroffen sein und benachteiligt werden.
Warum Gleichstellungsarbeit in unserer modernen Welt weiterhin erforderlich ist, zeigen folgende Fakten: Altersarmut ist nach wie vor überwiegend weiblich geprägt, Frauen verdienen bei gleicher Arbeit durchschnittlich weniger als Männer, Kinderbetreuung und Pflegeaufgaben werden vorwiegend von Frauen geleistet, Frauen sind deutlich häufiger von häuslicher und sexualisierter Gewalt betroffen als Männer und sie sind weiterhin in Führungspositionen unterrepräsentiert. Die zunehmende Zuwanderung aus vielen Ländern und Kulturen beeinflusst die Gleichstellungsarbeit, die das Ziel der Chancengleichheit verfolgt und stellt sie vor neuen Herausforderungen.
Dieser Kompass liefert Ihnen wertvolle Informationen rund um das Thema Gleichstellung und zeigt eine Auwahl diverser Unterstützungsangebote bei Fragen in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Durchstöbern dieser Broschüre und bedanke mich abschließend bei allen, die zum Entstehen dieser Broschüre beigetragen haben.
Ihr Landrat
Gerhard Radeck
Weitere Informationen über den Landkreis Helmstedt
finden Sie auch unter http://www.helmstedt.de