Familieninfo Helmstedt

Ausgabe 2025/2026 CHANCENGLEICHHEIT FÜR MENSCHEN IM LANDKREIS HELMSTEDT – Ein Kompass für Jung und Alt –

Als Mitgliedseinrichtung des Diakonischen Werkes Niedersachsen erbringen wir, die Elisabethstift gGmbH, auf der Grundlage des SGB VIII vielfältige Leistungen im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe. Der Mensch steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Daher stehen wir für individuelle, passgenaue und professionelle Hilfe. Unser Leistungskanon umfasst ambulante, teilstationäre und stationäre Angebote für junge Menschen und Familien in Goslar, Wolfenbüttel, Braunschweig, Helmstedt, Hildesheim/Alfeld, Peine und natürlich an unserem Hauptstandort Salzgitter. Unsere Angebote im Landkreis Helmstedt Wohngruppe in Esbeck: Vollstationäre Wohngruppe für 8 Kinder und Jugendliche im Alter ab 12 Jahren. Die Wohngruppe be< ndet sich in Esbeck, Landkreis Helmstedt. Tagesgruppen in Helmstedt: Teilstationäres Angebot für 14 Kinder in 2 Gruppen im Alter von 6 bis 12 Jahren. Die Tagesgruppen arbeiten von Montag bis Freitag. In den Ferien sind die Gruppen zeitweise für ein Ferienangebot geöffnet. Die Tagesgruppen be< nden sich in der Stadt Helmstedt. Tagesstrukturierende Maßnahme: Gruppe für 7 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, als bedarfsorientiertes Angebot an 3 Nachmittagen in der Woche. Ambulante Hilfen: Unterstützung auf Zeit für Familien in Krisen und besonderen Lebenslagen im häuslichen und sozialen Kontext. www.elisabethstift.de Ansprechpartner: Timo Homann Regionalleiter Tel. 0177 5967 353 t.homann@elisabethstift.de

© Grigory Bruev - AdobeStock.com Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Interessierte, attraktive Angebote sowie eine belastbare, dichte Infrastruktur für Familien mit Kindern und Seniorinnen und Senioren sind ein Schwerpunkt der kommunalen Arbeit. Die Vielfalt an Angeboten im Bereich Gesundheit, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Freizeit stellt für uns alle, die wir im Landkreis Helmstedt leben und arbeiten, die Grundlage für eine gute Lebensqualität dar. Wie aber schaffen wir es, dass alle Menschen auch den gleichen Zugang zu diesen Angeboten erhalten und die gleiche Chance bekommen, möglichst selbstbestimmt ihr Leben zu gestalten? Das Prinzip der Chancengleichheit besagt, dass alle Bürgerinnen und Bürger die gleichen Chancen haben sollen, um am gesellschaftlichen Leben gleich gut teilhaben zu können. In all den unterschiedlichen Bereichen und Situationen unseres gesellschaftlichen Lebens soll niemand wegen seiner sozialen Herkunft, seines Geschlechts, seiner Hautfarbe, seiner Religionszugehörigkeit oder wegen anderer persönlicher Merkmale im Nachteil sein. Unter dem Begriff Chancengleichheit oder auch dem Begriff „Gleichstellung“ verstehen wir damit ein breites Spektrum an Aspekten, die alle Bereiche und Phasen unseres Lebens betreffen, wie beispielsweise den gleichen Zugang zu Bildung, Gesundheit und Ernährung sowie zur Freizeitgestaltung. Gleichberechtigung ermöglichende Kinderbetreuungs- und Arbeitszeitmodelle und ein gewaltfreies, selbstbestimmtes Leben sind ebenfalls Aspekte, die unverzichtbar sind für eine Gesellschaft, die Zusammenhalt, Solidarität und Gemeinschaft leben möchte. Eines eint die verschiedenen Facetten der Gleichstellungsarbeit, die darauf abzielt, Chancengleichheit zu erreichen: Sie betrifft ebenfalls alle Bereiche und Phasen unseres Lebens. Jede und jeder von uns kann von Ungleichbehandlung betroffen sein und benachteiligt werden. Warum Gleichstellungsarbeit in unserer modernen Welt weiterhin erforderlich ist, zeigen folgende Fakten: Altersarmut ist nach wie vor überwiegend weiblich geprägt, Frauen verdienen bei gleicher Arbeit durchschnittlich weniger als MänRIV /MRHIVFIXVIYYRK YRH 4ƽIKIEYJKEFIR [IVden vorwiegend von Frauen geleistet, Frauen WMRH HIYXPMGL LʞYƼKIV ZSR LʞYWPMGLIV YRH sexualisierter Gewalt betroffen als Männer und sie sind weiterhin in Führungspositionen unterrepräsentiert. Die zunehmende Zuwanderung aus vielen 0ʞRHIVR YRH /YPXYVIR FIIMRƽYWWX HMI Gleichstellungsarbeit, die das Ziel der Chancengleichheit verfolgt und stellt sie vor neuen Herausforderungen. Dieser Kompass liefert Ihnen wertvolle Informationen rund um das Thema Gleichstellung und zeigt eine Auwahl diverser Unterstützungsangebote bei Fragen in unterschiedlichen Lebensbereichen. Ich wünsche Ihnen nun viel Spaß und wertvolle Erkenntnisse beim Durchstöbern dieser Broschüre und bedanke mich abschließend bei allen, die zum Entstehen dieser Broschüre beigetragen haben. Ihr Landrat Gerhard Radeck GRUßWORT 3 Grußwort

Wir sind für Sie da Arbeitgeber, Ausbilder, Auftraggeber, Unterstützer gemeinnütziger Projekte und verlässlicher Partner auch in schwierigen Zeiten – wir sind viel mehr als nur die leistungsstarke Genossenschaftsbank in der Region. Anzeigen 4

Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 Titel: © LIGHTFIELD STUDIOS - AdobeStock.com © Siphosethu/peopleimages.com - AdobeStock.com © ϖϞñϣðó ϓϞòϩôϣñðð - AdobeStock.com © LIGHTFIELD STUDIOS - AdobeStock.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Grußwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 -QTVIWWYQŴƍŴ-RLEPX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wer sind WIR? .................................. 10 +PIMGLWXIPPYRKWEVFIMX MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX . . . . . 13 • Kommunen im Landkreis Helmstedt als attraktive Arbeitgeberinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 • Schutz und Unterstützung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 • Frauen und Beruf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 • Heldinnen und Helden des Alltags – Allein- und Getrennterziehende . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 • Keine Aufmerksamkeit ohne öffentliches Trommeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24 • Gemeinsam sind WIR stark. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25 Angebote und Serviceleistungen JʳV 1IRWGLIR MR EPPIR 0IFIRWPEKIR............... 27 • Leben mit Kindern – Elterngeld, Hebammenzentrale, Frühe Hilfen, Eingliederungshilfe, Erziehungsberatung, Inklusive Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27 • Gesundes Leben – Zahngesundheit für Kinder, Gesundheitsregion, Soziale Teilhabe im Sport. . . . . . . .35 • Leben mit Beeinträchtigungen – Hilfreiche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 • Leben mit Migrationshintergrund – Hilfreiche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 • Seniorinnen und Senioren – 7IRMSVIR YRH 4ƽIKIWXʳX^TYROX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41 %YWFPMGO Ɓ ;MI KILX IW [IMXIV mit der Gleichberechtigung? ..................... 42 +PIMGLWXIPPYRKWEVFIMXƏ LIYXI RSGL ^IMXKIQʞ #. . . . . 6 5 -QTVIWWYQŴƍŴ-RLEPX

Die Frage, warum es heute noch Gleichstellungsbestrebungen in öffentlichen Verwaltungen, wirtschaftlichen Unternehmungen und anderen Bereichen der Gesellschaft gibt, könnte durchaus berechtigt sein. Bereits 1948 wurde in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau hingewiesen. 1949 trat Elisabeth Selbert (Politikerin und GLEICHSTELLUNGSARBEIT… HEUTE NOCH ZEITGEMÄß? .YVMWXMR ŻƁŻ ZILIQIRX HEJʳV IMR HEWW MQ +VYRHKIWIX^ in Artikel 3 Absatz 2 Satz 1 der Satz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ aufgenommen wurde. Seitdem wurden für das Gesamtziel – die Herstellung der Gleichberechtigung – bereits viele Meilensteine gelegt: >YPEWWYRK ZSR *VEYIR ER 9RMZIVWMXʞXIR In Berlin hatten erstmals Mädchen nach einem dreijährigen Gymnasialkurs ein Abitur abgelegt. 1900 )VWXIV -RXIVREXMSREPIV *VEYIRXEK Die Vereinten Nationen wählten den 8. März als Datum aus. Clara Zetkin schlug ein Jahr zuvor dessen Einführung bei der Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen vor. 1911 +ILSVWEQWTEVEKVETL wird gestrichen Wegfall von § 1354 BGB, der dem Mann in einer Ehe das Recht zur Entscheidung aller gemeinsamen Angelegenheiten zusprach. 1957 +PIMGLFIVIGLXMKYRKWKIWIX^ XVMXX MR /VEJX Der Ehemann hatte nun nicht mehr das „Letztentscheidungsrecht“ in allen Eheangelegenheiten. Frauen dürfen ohne Erlaubnis ihres Ehemannes arbeiten und ein eigenes Konto eröffnen. 1958 *VEYIR[ELPVIGLX In der Weimarer Verfassung wurde das aktive und passive Wahlrecht für alle Bürgerinnen ab 21 Jahren verankert. 1918 Gleichberechtigung wird im +VYRHKIWIX^ ZIVEROIVX § 3 Abs.2 GG: Männer und Frauen sind gleichberechtigt. 1949 © sonyachny - AdobeStock.com 6 Gleichstellungsarbeit… heute noch zeitgemäß?

Erste Bundesministerin )PMWEFIXL 7GL[EV^LEYTX '(9 [MVH als erste Frau zur Bundesministerin ernannt. Sie ist für das Ressort Gesundheitswesen zuständig. 1961 *ʳRJ^ILRXIW 7XVEJVIGLXWʞRHIVYRKWKIWIX^ – Indikationsregel – Der Schwangerschaftsabbruch ist grundsätzlich mit Strafe bedroht. Er ist ausnahmsweise nicht strafbar, wenn die Schwangere einwilligt und einer der folgenden Gründe vorliegt: Medizinische Indikation, eugenische Indikation, kriminologische Indikation, sonstige schwere Notlage. 1976 Reform des Ehe- YRH *EQMPMIRVIGLXW Das Scheidungsrecht wird maßgeblich neu geprägt. An die Stelle der Schuldfrage trat das Zerrüttungsprinzip und entsprach damit eher dem partnerschaftlichen Eheverständnis. 1976 )VWXI *VEYIRQMRMWXIVMR Rita Süssmuth wird erste Bundesministerin für Frauen. 1986 )VKʞR^YRK HIW +PIMGL FIVIGLXMKYRKWKVYRHWEX^IW MQ +VYRHKIWIX^ Das Gleichberechtigungsgebot in Artikel 3 Absatz 2 Grundgesetz wird ergänzt: „Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ 1994 -ROVEJXXVIXIR HIW RIY KIJEWWXIR iŻ 7XVEJKIWIX^FYGLIW Vergewaltigung in der Ehe ist strafbar. 1997 )VWXI &YRHIWOER^PIVMR %RKIPE 1IVOIP '(9 [MVH IVWXI Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland. 2005 )PXIVR^IMX YRH )PXIVRKIPH Im Januar 2007 tritt das Elterngeld an die Stelle des bisherigen )V^MIL YRKWKIPHIW )W IVWIX^X Ż des nach der Geburt des Kindes wegfallenden Erwerbseinkommens FMW QE\MQEP ŻƝ YRH FIXVʞKX für nicht erwerbstätige Elternteile QMRHIWXIRW ŻƝ 2007 1ILV *VEYIR MR *ʳLVYRK )MRJʳLVYRK IMRIV Ƽ\IR +IWGLPIGLXIVUYSXI ZSR Ż in Privatwirtschaft und Bund ʔJJIRXPMGLIV (MIRWX 2016 #MeeToo-Bewegung Zahlreiche Frauen beschuldigen den Filmproduzenten Harvey Weinstein der sexuellen Belästigung und rücken das Thema in den öffentlichen Fokus. 2017 )VWXI 4VʞWMHIRXMR HIV )YVSTʞMWGLIR /SQQMWWMSR Ursula von der Leyen wird erste Präsidentin der Europäischen Kommission. 2019 7 Gleichstellungsarbeit… heute noch zeitgemäß?

-Q 7ITXIQFIV [YVHI %RKIPE 1IVOIP '(9 ^YQ ZMIVXIR 1EP ^YV &YRHIWOER^PIVMR HIV &YRHIWVITYFPMO (IYXWGLPERH KI[ʞLPX steht mit Ursula von der Leyen erstmals eine Präsidentin der Europäischen Kommission vor. Sind wir damit unserem Gesamtziel – der Herstellung der Gleichberechtigung – ein Stück näher gekommen? Wie sieht es heute in den unten beispielhaft genannten Handlungsfeldern der Gleichberechtigung aus? POLITIK Bundesregierung, 20. Deutscher Bundestag 1. Legislaturperiode Olaf Scholz *VEYIR 5YIPPI 7XEXMWXE Der Frauenanteil im 20. Deutschen Bundestag lag im April 2024 bei MRWKIWEQX VYRH Ż (IV KIVMRKWXI *VEYIRERXIMP QMX VYRH Ż PMI WMGL HEFIM MRRIVLEPF HIV %J( *VEOXMSR ZIV^IMGLRIR KIJSPKX ZSR HIV 9RMSR QMX IMRIQ %RXIMP ZSR Ż -R HIV *VEOXMSR &ʳRHRMW (MI +VʳRIR WXIPPXIR HMI [IMFPMGLIR %FKISVHRIXIR QMX Ż HMI 1ILVLIMX YRXIV HIR *VEOXMSRWQMXKPMIHIVR MINISTERPRÄSIDENT- -22)2 92( 46ʃ7-()28)2 ()6 &92()70ʃ2()6 7XERH .YPM )28;-'/092+ *6%9)2%28)-0 -1 &92()78%+ zu Beginn der jeweiligen Wahlperiode &YRHIWXEK ŻƁŻ Ż &YRHIWXEK ŻƁŻ Ż &YRHIWXEK ŻƁŻ Ż © Microgen - AdobeStock.com © kasto - AdobeStock.com 8 Gleichstellungsarbeit… heute noch zeitgemäß?

%6&)-87;)08 Ɓ +0)-',)6 03,2 *ʘ6 +0)-',) %6&)-8 IVMRRIVX HIV )UYEP 4E] (E] ER HMI 0SLRPʳGOI 2SGL MQQIV IVLEPXIR *VEYIR FIM K PIMGLIV %VFIMX YRH 5YEPMƼOEXMSR Ż [IRMKIV 0SLR EPW 1ʞRRIV ;IVHIR WXVYOXYVIPPI *EOXSVIR 8IMP^IMX /MRHIVIV^MILYRKW^IMXIR [IRMKIV KYX FI^ELPXI %VFIMX IXG FIVʳGOWMGLXMKX FIXVʞKX HMI 0SLRPʳGOI WSKEV Ż :)6)-2&%6/)-8 :32 )6;)6&7 92( *%1-0-)2 Ż Ż46-:%80)&)2 Strukturelle Faktoren, die einer Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familien-/Privatleben entgegenstehen: Erziehungszeiten, JILPIRHI &IXVIYYRKWERKIFSXI ;MIHIVIMRWXMIK REGL )PXIVR^IMX *EQMPMIRTƽIKI^IMXIR KPIMGLI 5YEPMƼOEXMSRIR Ɓ YRKPIMGLI Chancen durch notwendige Abwesenheitszeiten bei der Karriereplanung. Vorurteile: Lange Zeit waren der Arbeitsmarkt sowie die Führungsebenen von Männern geprägt, die auf eine ununterbrochene )V[IVFWFMSKVEƼI ZIV[IMWIR OSRRXIR )MR IVJSPKVIMGLIV *ʳLVYRKWWXMP [YVHI [MVH HELIV QMX X]TMWGLIR ƊQʞRRPMGLIRƈ )MKIRWGLEJten verbunden. 73>-%0) *%/836)2 Jedes Jahr erinnert der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ am 25. November daran, dass ca. jede dritte Frau in Deutschland von körperlicher und/oder sexualisierter Gewalt betroffen ist. Zwar sind auch Männer von Gewalt HYVGL *VEYIR FIXVSJJIR NIHSGL WMRH MR VYRH Ż EPPIV Fälle Männer die Täter. Der Anteil an Vorfällen bei Gewalt gegen Migrantinnen und Migranten im häuslichen Bereich ist dabei erheblich gestiegen. 73278-+) *%/836)2 Zuwanderung und Fachkräftemangel erfordern neue ,ERHPYRKWJIPHIV [SFIM 7TVEGLI 5YEPMƼ^MIVYRK YRH Integration die wichtigsten sind. *%>-8 Gleichstellungsarbeit entwickelt sich entsprechend der gesellschaftlichen Veränderungen. Gesetzliche Rahmenbedingungen bilden mittlerweile eine verbindliche Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Doch im Alltag ist die Gleichberechtigung der Geschlechter in vielen Bereichen noch nicht angekommen. Hier gilt es, gezielt mit geeigneten Maßnahmen weiter auf das Gesamtziel – Herstellung der Gleichberechtigung – hinzuarbeiten. ;-687',%*8Ż Ż ʔ**)280-',) :)6;%0892+ • 2021 FIXVYK HIV %RXIMP ZSR 7XEVX 9T +VʳRHIVMRRIR FYRHIW[IMX Ż • 2022 lag der Frauenanteil in Aufsichtsräten börsenorientierter Unternehmen FIM YRH MR HIR :SVWXʞRHIR HMIWIV 9RXIVRILQIR FIM • 2020 lag der Anteil von Frauen im öffentlichen Dienst des Bundes in *ʳLVYRKWTSWMXMSRIR FIM Ż • 2023 FIƼRHIR WMGL MR HIV /VIMWZIV[EPXYRK ,IPQWXIHX in der ersten und zweiten Führungsebene :SVWXERH 6IJIVEXW YRH +IWGLʞJXWFIVIMGLWP IMXYRKIR Ż *VEYIR KREISTAG DES 0/ ,)0178)(8 43 Kreistagsabgeordnete, davon 15 Frauen und 28 Männer ;ELPTIVMSHI ŻƁŻ 15 28 9 Gleichstellungsarbeit… heute noch zeitgemäß?

(-) +0)-',78)0092+7&)%9*86%+8)2 -1 0%2(/6)-7 ,)0178)(8 78)00)2 7-', :36 Liebe Interessierte, WIR sind acht Gleichstellungsbeauftragte, die sich gemeinsam auf der Grundlage des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes und des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes in den Verwaltungen der kreisangehörigen Gemeinden sowie in der Kreisverwaltung des Landkreises für das Thema Chancengleichheit und Gleichstellung stark machen. Wir setzen uns dafür ein, die Verwirklichung der Gleichberechtigung voranzutreiben und strukturelle Faktoren, die insbesondere Frauen benachteiligen, nachhaltig zu verbessern. )W KILX YRW MRWFIWSRHIVI YQ KPIMGLI &IWGLʞJXMKYRKW YRH %YJWXMIKWQʯKPMGLOIMXIR MQ FIVYƽMGLIR /SRXI\X bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, das Aufbrechen traditioneller Rollenbilder sowie den Abbau KIWGLPIGLXWWTI^MƼWGLIV (MWOVMQMRMIVYRK YRH +I[EPX (EVʳFIV LMREYW SVKERMWMIVIR [MV KIQIMRWEQ QMX YRWIVIR Kooperationspartnerinnen und -partnern in weit verzweigten Netzwerken Informationsveranstaltungen zum Thema Gleichstellung und informieren über Unterstützungsangebote beim Wiedereinstieg in den Beruf, bei der Kinderbetreuung sowie bei Notlagen in Fällen von Gewalt oder Trennung. Diese Broschüre soll Ihnen einen Einblick in die Vielfalt unserer Arbeit vermitteln. WER SIND WIR? © Alessandro Biascioli - AdobeStock.com 10 Wer sind WIR?

Claudia Löw Stadt Helmstedt K Markt 1 | 38350 Helmstedt \ 05351 1211120 0claudia.loew@stadt-helmstedt.de Dana Schulze Samtgemeinde Grasleben K Bahnhofstr. 4 38368 Grasleben \ 05357 960037 0schulze@grasleben.de Brigitte Fredrich Samtgemeinde Heeseberg K Helmstedter Str. 17 38381 Jerxheim \ 05352 7575 0brigitte.fredrich@kabelmail.com Lisa-Marie Westphal Gemeinde Lehre K Markt 10 | 38365 Lehre \ 05308 69920 0l.westphal@gemeinde-lehre.de Josephine D‘Ippolito Stadt Schöningen K Markt 1 | 38364 Schöningen \ 05352 5120 0gleichstellung@schoeningen.de Sonja Klein Landkreis Helmstedt K Südertor 6 | 38350 Helmstedt \ 05351 1211212 0sonja.klein@landkreis-helmstedt.de Madeleine Krauß Stadt Königslutter K Am Markt 1 | 38354 Königslutter \ 05353 912168 0gleichstellungsbeauftragte@ koenigslutter.de N.N. Samtgemeinde Velpke K 38458 Velpke \ 05364 52-0 Gleichstellungsbeauftragte 11 Wer sind WIR?

Ingenieure | Handwerk | Bau BERATEN PLANEN REALISIEREN Hameln Wolfenbüttel Salzgitter Helmstedt www.WEINKOPF-INGENIEURE.de Eike Evers Kaufmännische Leitung Evers und Co. GmbH Emmerstedter Straße 16 a 38350 Helmstedt Deutschland www.eversundco.de Direkt 05351 553411 Mobil 0160 90190966 eike.evers@eversundco.de SANITÄR- & HEIZUNGSTECHNIK MEISTERBETRIEB Ihr Fachbetrieb für schöne, moderne und seniorengerechte Bäder. Badsanierungen Heizungsmodernisierung Montage von Pelletanlagen Montage von Scheitholzanlagen Installation von Wärmepumpentechnik Sanitär- und Heizungsarbeiten Service- und Wartungsarbeiten Lennart Sebastian Grasmühle 5 38364 Schöningen Tel. 05352 94900 info@fiebig-schoeningen.de www.fiebig-schoeningen.de Anzeigen 12

Die Aufgaben und Strukturen der öffentlichen Verwaltung haben sich grundlegend geändert. Sie sind vielschichtiger und komplexer geworden und erfordern ein schnelles Reagieren und Entscheiden. Technischer Fortschritt hat auch vor den Kommunalverwaltungen nicht Halt gemacht. Dienst nach Vorschrift und das Stempelkissen als Mittelpunkt des Berufslebens, fortwährendes Akten stapeln und eine Ansammlung von Routineaufgaben – das sind „verstaubte Klischees“, die mit der Realität kaum Berührungspunkte haben. Viele Kommunalverwaltungen bieten neben Gehalt, Status und Sicherheit noch viel, viel mehr: eine faire Umgangskultur, attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote, Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Nachwuchsförderung, Führungskräfteentwicklung und immer mehr auch die Chancengleichheit für Frauen in der Familienphase durch Fortbildungsangebote und familienfreundliche Strukturen. (MI *VEYIRUYSXI MQ ʯJJIRXPMGLIR (MIRWX MWX WIMX ZSR Ż EYJ Ż MR 7XEXMWXE ERKIWXMIKIR 1ILV EPW NIHI ^[IMXI *VEY ORETT Ż HMI MQ ʯJJIRXPMGLIR (MIRWX EVFIMXIX MWX MR 8IMP^IMX FIWGLʞJXMKX &IM HIR 1ʞRRIVR WMRH IW PIHMKPMGL VYRH Ż also nicht mal jeder siebte. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte liegt darin, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, damit auch Männer und Frauen in den gehobenen und höheren Positionen arbeiten können obwohl sie Familien haben und entsprechende Sorgearbeit wahrnehmen. /31192)2 -1 0%2(/6)-7 ,)0178)(8 %07 %886%/8-:) %6&)-8+)&)6-22)2 Das Niedersächsische KommunalverJEWWYRKWKIWIX^ 2OSQ:+ VIKIPX MR HIR ii YRH Ż2/SQ:+ HMI )MRVMGLXYRK IMRIV 7XIPPI JʳV HMI Gleichstellung von Frauen und Männern in den Kommunen sowie deren Aufgaben und Befugnisse. Weitere Ziele und Maßnahmen werden zusätzlich durch das Nds. GleichberechXMKYRKWKIWIX^ 2++ JIWXKIWGLVMIFIR Infobox © LIGHTFIELD STUDIOS - AdobeStock.com GLEICHSTELLUNGARBEIT IM LANDKREIS HELMSTEDT Beim Personalauswahlverfahren haben WIR als GleichstellungsFIEYJXVEKXI IMR &IXIMPMKYRKWVIGLX H ŻL [MV QʳWWIR VIGLX^IMXMK MR das Auswahlverfahren eingebunden werden. Dies betrifft sowohl HIR %YWWGLVIMFYRKWXI\X EPW EYGL HMI )RXWGLIMHYRKWƼRHYRK FIM der Auswahl einer Bewerberin oder eines Bewerbers. Als Grundlage dient hier der Gleichstellungsplan, welcher laut Niedersächsischem Gleichberechtigungsgesetz von Dienststellen mit mindestens 50 Beschäftigten aufgestellt werden muss. Als Instrument zur Steuerung und Kontrolle bietet dieser eine Übersicht, ob Frauen und Männer gleichermaßen bei den Stellenbesetzungen – vor allem in höheren Positionen – berücksichtigt wurden bzw. werden. Damit der Landkreis Helmstedt und die kreisangehörigen Gemeinden als Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber attraktiv bleiben *EGLOVʞJXIFIHEVJ [YVHIR FIreits verschiedene ArbeitszeitmoHIPPI IRX[MGOIPX ƽI\MFPI %VFIMXW^IMXIR WS[MI HEW %VFIMXIR MQ ,SQISƾGI IMRKIJʳLVX HMI HMI :IVIMRFEVOIMX ZSR )V[IVFWPIFIR YRH Familien-/Privatleben sollen. Dies entspricht auch der Zielsetzung des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes, wonach die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit und die Gleichstellung von Frauen und Männern im FIVYƽMGLIR /SRXI\X KPIMGLVERKMKI >MIPI HIW +IWIX^IW WMRH Zur Förderung gleicher Chancen von Frauen und Männern wirkt die Gleichstellungsbeauftragte bei allen personellen, organisatorischen und sozialen Maßnahmen mit. 13 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

,31)3**-')Ż Ż MOBILES ARBEITEN Um die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit zu verbessern, bieten die Kommunen im Landkreis Helmstedt ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Arbeitsleistung im Rahmen von HomeŻSƾGI oder unter Einbeziehung des Mobilen Arbeitens zu erbringen. Voraussetzung ist, dass der Arbeitsplatz HEJʳV KIIMKRIX MWX ,SQISƾGI YRH 1SFMPIW %VFIMXIR ermöglicht Frauen und Männern eine verbesserte ZeiteinXIMPYRK [IRR /MRHIV FIXVIYX SHIV TƽIKIFIHʳVJXMKI %RKIhörige unterstützt werden müssen. *0)<-&0) %6&)-87>)-8)2 Arbeitsbeginn und -ende können innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens – individuell unter Berücksichtigung der Öffnungs- und Servicezeiten – gestaltet werden. Dies ermöglicht den Beschäftigten, außerhalb der Arbeitszeit eigene Termine wahrzunehmen. Die Kommunen im Landkreis Helmstedt bieten seit vielen Jahren ƽI\MFPI %VFIMXW^IMXIR ER &)960%9&92+)2 Die Erfahrungen zeigen, dass sich im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft mehr Frauen als Männer beurlauben lassen. Gründe für Beurlaubungen sind überwiegend familienbedingt, wie die BeXVIYYRK ZSR /MRHIVR SHIV HMI 4ƽIKI ZSR %RKILʯVMKIR &Iurlaubten Beschäftigten wird in aller Regel die Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen angeboten. 8)-0>)-8&)7',ʃ*8-+92+ Teilzeitbeschäftigung ist weiblich. Dieses Phänomen macht auch vor den Kommunen im Landkreis Helmstedt nicht halt. Der überwiegende Grund für die Teilzeitbeschäftigung ist die bessere Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienleben. Die Teilzeitarbeit kann befristet werden. Dadurch können die Beschäftigten bei entsprechender Lebenssituation wieder auf eine Vollzeitstelle zurückkehren. *SPKIRHI 1E RELQIR [YVHIR MR HIV OSQQYREPIR :IV[EPXYRK QMX 9RXIVWXʳX^YRK HIV +PIMGLWXIPPYRKW FIEYJXVEKXIR FIVIMXW YQKIWIX^X ,EFIR 7MI -RXIVIWWI ER IMRIV 8ʞXMKOIMX MR HIR /SQQYREP ZIV[EPXYRKIR HIW 0ERHOVIMWIW# Jedes Jahr suchen die Kommunalverwaltungen im Landkreis Helmstedt Nachwuchskräfte für ihr vielfältiges Ausbildungsangebot. >YV FIVYƽMGLIR 3VMIRXMIVYRK [IVHIR 7GLʳPIVMRRIR YRH 7GLʳPIVR auch Schulpraktika angeboten. Der +MVPW ERH &S]W (E] ist eine Veranstaltung, bei der alle Mädchen und Jungen ab der fünften Klasse einen Tag lang in den beruflichen Alltag „schnuppern“ können. Der bundesweite Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen ƼRHIX NIHIW .ELV MQ %TVMP WXEXX %YGL HMI OSQQYREPIR :IV[EPXYRgen öffnen an diesem Tag ihre Türen für die Mädchen und Jungen. ;IMXIVI 7XIPPIRERKIFSXI ƼRHIR 7MI LMIV < www.landkreis-helmstedt.de <www.stadt-helmstedt.de < www.lehre.de < www.samtgemeinde-grasleben.de <www.koenigslutter.de < www.schoeningen.de < www.samtgemeinde-nord-elm.de < www.velpke.de <www.samtgemeindeheeseberg.de 14 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

7',98> 92( 928)678ʘ8>92+ &)- ,ʃ970-',)6 92( 7)<9%0-7-)68)6 +);%08 Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen *VEYIRƈ HIV NIHIW .ELV EQ 2SZIQFIV WXEXXƼRHIX WSPP HEVan erinnern, dass häusliche und sexualisierte Gewalt im Alltag für Frauen eine regelmäßige und große Gefahr darstellt. Es wird auf das bedrückend hohe Ausmaß an Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen weltweit aufmerksam gemacht. Das eigene Zuhause ist für Frauen immer noch der gefährlichste Ort. In Deutschland ist statistisch jede vierte Frau einmal in ihrem Leben von häuslicher Gewalt betroffen – egal aus welcher sozialen Schicht oder Altersgruppe. Das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen im Landkreis Helmstedt rückt diesen Missstand mit ZIVWGLMIHIRIR %OXMSRIR EPPNʞLVPMGL MRW 0MGLX )W ƼRHIR Y ŻE *PEKgen- und Plakataktionen, Orange Day, Vorträge, Ausstellungen und kostenlose Filmvorführungen statt. Die Arbeit der Frauen-/ Fachberatungsstellen im Landkreis Helmstedt wird durch das Netzwerk gegen Gewalt an Frauen, unter Leitung der Frauenberatungsstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, seit über Ż.ELVIR YRXIVWXʳX^X Einige Gleichstellungsbeauftragte wirken in diesem Netzwerk im Landkreis Helmstedt mit und verfolgen gemeinsam das Ziel, die Aufmerksamkeit für das Thema Gewalt in der Gesellschaft weiter zu steigern und neben den Betroffenen auch deren soziales Umfeld zu erreichen, um Unterstützungsmöglichkeiten möglichst breit zu streuen. Die Teilnehmenden dieses Arbeitskreises tauschen sich regelmäßig aus, informieren über Maßnahmen YQ +I[EPX ^Y ZIVLMRHIVR 4VʞZIRXMSRWEVFIMX YRH ZIVERWXEPXIR landkreisweite Kampagnen. Im Landkreis Helmstedt gibt es ein breit gefächertes Angebot an Frauenberatungs- und unterstützungseinrichtungen, an die Betroffene sich wenden können und eine kostenlose Beratung erhalten. *VEYIRWGLYX^LEYW YRH *EGLFIVEXYRKWWXIPPIR Das Frauenhaus im Landkreis Helmstedt bietet bis zu acht FrauIR YRH HIVIR /MRHIVR >YƽYGLX YRH 7GLYX^ ER [IRR WMI ^Y ,EYse psychische, körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erlebt haben. Im Frauenhaus können die Frauen mit ihren Kindern zur Ruhe kommen und über ihre Gewalterlebnisse sprechen. Die Sozialarbeiterinnen beraten und helfen den Frauen dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und ein selbstbestimmtes Leben eigenständig aufzubauen. Frauenschutzhaus in Helmstedt \ 05351 5995055 Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt (BISS) \ 05351 54191-81 Frauenberatung des Paritätischen \ 05351 54191-83/84 BAKI & KIR Heizung - Sanitär - Klima GbR Ihr Partner für Heizungsmodernisierung & Badsanierung im Landkreis Helmstedt und Umgebung Sie entscheiden wie Sie mit uns in Kontakt treten: Modernisierung, Wartung oder Reparatur – wir freuen uns auf Ihre Anfrage. aÖffnungszeiten: Mo. – Do. 7.00 – 16.00 Uhr Fr. 7.00 – 13.00 Uhr v05353 5883058 ainfo@baki-kir.de Owww.baki-kir.de Sanitär | Heizung 15 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

Hilfe bei der Jobsuche Organisationen Ihre Berater vor Ort Und dann passt es auf einmal doch. Das Leben steckt voller Chancen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sie auch in schwierigen Zeiten sehen können – mit unserer Beratung. Ob Berufs-, Weiterbildungs-, Qualifizierungsberatung oder Beratung für Arbeitgeber – wir bringen Sie weiter! Termine unter 0800 4 5555 00. www.sovd-helmstedt.de f Rente f Pflege f Gesundheit f Hartz IV f Behinderung f Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht Wir beraten und vertreten Sie Sozialverband Deutschland Kreisverband Helmstedt Beratungszentrum Helmstedt Schuhstraße 6 | 38350 Helmstedt Telefon: 05351-77 79 | info.helmstedt@sovd-nds.de Termine nur nach Vereinbarung Mo.– Fr.: 9 – 12 Uhr WWW.KH-HEWOB.DE Macht Euer Ding – und macht´s richtig. Entdecke über 130 Ausbildungsberufe. Geschäftsstelle Helmstedt Holzberg 14 • 38350 Helmstedt Fon 05351 8686 • Fax 05351 40495 kreishandwerkerschaft@kh-hewob.de Anzeigen 16

Das seit über zehn Jahren bestehende anonyme und kostenfreie „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ ist das ganze Jahr über (auch ER ;SGLIRIRHIR YRH *IMIVXEKIR VYRH YQ HMI 9LV ^Y IVVIMGLIR und damit Erstanlaufstelle für betroffene Frauen und auch für deren soziales Umfeld in ganz Deutschland. Das Beratungsangebot gibt es mittlerweile in 18 Sprachen. Die Hilfenummer bietet überall und unmittelbar einen niedrigschwelligen Zugang zu Hilfen und Schutz bei Gewalt. Die Beraterinnen begleiten Betroffene, vermitteln lokale Hilfsangebote und unterstützen Frauen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – frei von Gewalt. *EOXIRGLIGO Ɓ ;MI SJX OSQQX +I[EPX ER *VEYIR YRH 1ʞHGLIR ZSV# Gewalt beginnt nicht erst mit Schlägen. Auch Bedrohungen, Beschimpfungen, Belästigungen und Kontrolle durch den Partner oder die Partnerin sind Formen von Gewalt. Sie kann Menschen aller sozialen Schichten und jeden Alters treffen: Zuhause, in der Öffentlichkeit, am Arbeitsplatz oder online. Betroffen von sogenannter Partnerschaftsgewalt sind vor allem Frauen, aber auch Männer. In Deutschland wird jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer und/oder sexualisierter Gewalt; etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Mädchen und Frauen mit Behinderung erleben je nach +I[EPXJSVQ ^[IM FMW HVIMQEP LʞYƼKIV +I[EPX EPW HIV &IZʯPOIrungsdurchschnitt. Fast die Hälfte hat sexuelle Gewalt in Kindheit, Jugend oder im Erwachsenenalter erlebt. Sie erfahren fast doppelt WS LʞYƼK OʯVTIVPMGLI +I[EPX [MI *VEYIR SLRI &ILMRHIVYRKIR YRH IX[E Ż FMW Ż HIV *VEYIR QMX &ILMRHIVYRKIR LEFIR FIVIMXW psychische Gewalt im Erwachsenenleben erfahren. 0EYX 0EKIFIVMGLX HIW &YRHIWOVMQMREPEQXIW &/% WXMIK MQ &IVIMGL HIV 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX HMI %R^ELP HIV 3TJIV YQ Ż auf 167.865 Opfer an. Ganz überwiegend trifft Gewalt im häusPMGLIR /SRXI\X *VEYIR Ż HIV 3TJIV ZSR 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX YRH Ż HIV 3TJIV LʞYWPMGLIV +I[EPX MRWKIWEQX WMRH [IMFPMGL 1ʞRRIV QEGLIR Ż HIV 8EXZIVHʞGLXMKIR FIM 4EVXRIVWGLEJXWgewalt aus, im gesamten Bereich der häuslichen Gewalt liegt ihr %RXIMP FIM Ż -Q &IVIMGL HIV 4EVXRIVWGLEJXWKI[EPX PIFXI HMI Hälfte der Opfer mit der tatverdächtigen Person zusammen. Die Mehrheit sowohl der Opfer als auch der Tatverdächtigten waren zwischen 30 und 40 Jahre alt. Im Bereich der innerfamiliären Ge- [EPX [EVIR HMI YRXIV NʞLVMKIR 3TJIV EQ LʞYƼKWXIR FIXVSJJIR 155 Frauen und 24 Männer wurden 2023 durch ihre Partner oder Ex-Partner getötet. (s. Lagebericht Häusliche Gewalt 2023 unter [[[ FOE LEYWPMGLIKI[EPX ,MPJIXIPIJSR +I[EPX KIKIR 1ʞRRIV \ 0800 1239900 Ż Ż +I[EPXSTJIV Ż Ż 8EXZIVHʞGLXMKI Verein Rückenwind (Fachberatung im Bereich sexualisierter Gewalt) \ 05351 424398 Arbeitskreis Solwodi (Rechte von Frauen mit Migrations- und Fluchthintergrund) \ 0531 4738112 8ʞXIVFIVEXYRKWWXIPPI ,ʞYWPMGLI +I[EPX ;SPJWFYVK ,IPQWXIHX +MJLSVR Das Beratungsangebot richtet sich an Männer, die gegenüber MLVIV )\ 4EVXRIVMR KI[EPXXʞKMK KI[SVHIR WMRH Jugendhilfe Wolfenbüttel e.V. \ 05331 996316 ;EW OʯRRIR 7MI FIM IMRIQ :IVHEGLX ZSR OʯVTIVPMGLIV TW]GLMWGLIV SHIV WI\YEPMWMIVXIV +I[EPX XYR# Eine sinnvolle Vorgehensweise kann, je nach Situation, völlig unterschiedlich sein. Bei einem Verdacht oder Fall von Gewalt können Sie in jedem Fall die Rufnummern der Fachberatungsstellen an die Betroffenen oder an deren Angehörige weitergeben bzw. selbst Beratung und Information erhalten. %OYXI ,MPJI VYRH YQ HMI 9LV Frauenhaus im Landkreis Helmstedt \ 05351 599 50 55 Polizeinotruf \ 110 Telefonseelsorge \ 0800 1110111 Kinder- und Jugendtelefon \ 0800 1110333 ;IM IV 6MRK Ɓ 3TJIVLMPJI \ 116 006 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 17 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

Für Sie vor Ort Wir verbinden Menschen. FAIRgleichen und sparen. Die BLSK- %DX¿ QDQ]LHUXQJ Top-Angebote von über 100 Anbietern. EOVN GH EDX¿ :HLO·V XP PHKU DOV *HOG JHKW Anzeigen 18

(MI %KIRXYV JʳV %VFIMX ,IPQWXIHX FVMRKX 7MI [IMXIV Ob Berufsberatung, Arbeitgeber-Service, Arbeitsvermittlung SHIV 5YEPMƼ^MIVYRKW YRH ;IMXIVFMPHYRKWFIVEXYRK Ɓ [MV stehen an Ihrer Seite und unterstützen sie gern. Erste Informationen und Terminvereinbarungen erhalten Sie online auf <www.arbeitsagentur.de/helmstedt oder telefonisch unter \ 0800 4555500 QSRXEKW FMW JVIMXEKW ŻƁ 9LV OSWXIRJVIM Haben Sie konkrete Fragen? • ^YQ FIVYƽMGLIR ;MIHIVIMRWXMIK YRH ʳFIV HIR EOXYIPPIR Arbeitsmarkt, • ^YV 7XIPPIRWYGLI YRH ʳFIV ƼRER^MIPPI *ʯVHIVYRKIR • zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch in Teilzeit oder • ^YV ƽI\MFPIR %VFIMXW^IMXKIWXEPXYRK# Dann berät Sie die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Helmstedt, Andrea Hirsch. Sie ist Ansprechpartnerin in allen Fragen rund um die Themen Frauenförderung, Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie hilft Ihnen, den Spagat zwischen Beruf und *EQMPMI ^Y QIMWXIVR %KIRXYV JʳV %VFIMX ,IPQWXIHX P Andrea Hirsch K Magdeburger Tor 18 38350 Helmstedt \ 05351 522-305 0helmstedt.bca@arbeitsagentur.de Weitere Informationen erhalten Sie auch auf <www.arbeitsagentur.de/ FIVYƽMGL [MIHIV IMRWXIMKIR © DusanJelicic - AdobeStock.com *6%9)2 92( &)69* 1MX )VJSPK ^YVʳGO MR HIR &IVYJ 2IYI 'LERGIR EYJ HIQ %VFIMXWQEVOX Ɓ LMIV ƼRHIR 7MI 9RXIVWXʳX^YRK Die Chancengleichheit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt ist noch längst nicht erreicht. Frauen haben noch immer andere ErwerbsFMSKVEƼIR EPW 1ʞRRIV YRH IW ^IMKIR WMGL Ɓ XVSX^ ERKIWXVIFXIV +PIMGLFIVIGLXMKYRK Ɓ KIVEHI MQ FIVYƽMGLIR /SRXI\X ʳFIVLSPXI Rollenbilder und Werte. Fakt ist, dass wesentlich mehr Frauen ihr Berufsleben mit der Geburt eines Kindes unterbrechen und auch danach wesentlich LʞYƼKIV XIMP^IMXFIWGLʞJXMKX WMRH ZMIPJEGL EYWWGLPMI PMGL EYJ KIringfügiger Basis. Sie verdienen weniger und bekleiden seltener Führungspositionen. Insbesondere die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung, die traditionell noch immer überwiegend den Frauen zugeschrieben wird. Sie tragen nach wie vor den Löwenanteil der unbezahlten Sorgearbeit. Wird die Berufstätigkeit für eine Familienphase unterbrochen, will die Rückkehr selbst nach kürzeren Unterbrechungen gut vorbereitet sein. Alleinerziehende haben aufgrund der besonderen Lebensumstände noch einmal besondere Unterstützungsbedarfe. ©Nina:peopleimages.com- AdobeStock.com 19 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

;MVXWGLEJXWVIKMSR ,IPQWXIHX +QF, Ɓ +IQIMRWEQ JʳV IMRI REGLLEPXMKI YRH ^YOYRJXWJʞLMKI 6IKMSR ;IV [MV WMRH Ɓ (MI ;6, WXIPPX WMGL ZSV Die WRH ist eine Gesellschaft, die in den Bereichen Wirtschafts-, Tourismus- und Strukturförderung gleichermaßen tätig ist. Insbesondere die Strukturförderung bis 2038 betrachten wir als Chance auf dem Weg von der Grenzregion zur wirtschaftlichen und touristischen Mitte Ostfalens. Mit unserem Gründungs- und Unternehmenszentrum sind wir darüber hinaus Ihr AnsprechpartRIV MR EPPIR FIVYƽMGLIR 0IFIRWPEKIR ;MV KIFIR -LVIR -HIIR HIR 6EYQ HIR WMI verdienen. Dabei sind wir zuständig für den gesamten Landkreis Helmstedt. Unsere Gesellschafter sind die kreisangehörigen Kommunen des Landkreises sowie die Landkreisverwaltung selbst. Lange Zeit war das Image Helmstedts durch den Kohleabbau, den höchsten Kraftwerk-Schornstein Europas und den Grenzübergang Marienborn geprägt. Heute hingegen stehen bekannte Unternehmen wie Avacon, EEW, Steinecke oder Sport-Thieme, Wasserstoff, das Ackerbauzentrum Niedersachsen sowie der Lappwaldsee im Vordergrund. Das Team der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH besteht aus zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die interdisziplinär zusammenarbeiten. Eine kleine und agile Einheit, die die Herzkammer der Region zu ihrer persönlichen Angelegenheit gemacht hat. *VEYIRRIX^[IVO Ɓ *VEYIR WXEVXIR HYVGL Deutschland ist keine Gründerinnen-Nation; nur ein Drittel der GründungsTIVWSRIR WMRH *VEYIR (EW WTMIKIPX WMGL EYGL MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX [MHIV Daher liegt es in unserem besonderen Interesse, Frauen zu bestärken, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen, sich gut zu informieren und sich der 'LERGIR YRH 6MWMOIR JʳV IMRI I\MWXIR^WMGLIVRHI FIVYƽMGLI >YOYRJX FI[YWWX zu sein. All diese Themen und noch viel mehr greifen wir in unseren regelmäßigen Netzwerktreffen auf. Gestartet als Gründerinnen-Netzwerk haben wir schnell gemerkt, dass nicht nur Gründerinnen und Unternehmerinnen Lust auf Austausch haben. Darum war schnell klar, dass wir unsere Türen für alle interessierten wirtschaftlich-aktiven Frauen in unserer Region öffnen, um das Vernetzen und Austauschen so groß wie möglich zu denken. Einige der Netzwerk-Teilnehmerinnen stehen mit ihrer Gründungsidee noch am Anfang, andere tragen Verantwortung in regionalen Firmen, manche betreiben neben ihrem Angestelltenverhältnis bereits ein Nebengewerbe oder sind schon seit mehreren Jahren selbstständig und haben einige Mitarbeitende. Dabei sind die Vielfalt der Branchen, aus der die Teilnehmerinnen kommen und die individuellen Werdegänge erstaunlich und machen vielleicht den besonderen Reiz bei den Netzwerktreffen aus. Voneinander lernen, Ideen „spinnen“, sich austauschen und unterstützen sind einige der Schlagwörter, die das Netzwerk auszeichnen. Bisherige Themen • Ɗ(IV >IMXTYROX ^YQ +VʳRHIR MWX NIX^X Mut für die Selbstständigkeit machen • „Selbstsicher auftreten – wirkungsvoll reden“ • „Was bewegt uns? Motivation, Herausforderungen YRH :IVIMRFEVOIMX MQ FIVYƽMGLIR %PPXEK ƈ • Ɗ7I\] ,EGO W] 0EWWX YRW ʳFIV (EXIRWGLYX^ WTVIGLIR ƈ • „Heimat - regional erleben, regional genießen, regional vernetzen“ • +IQIMRWEQIV %YWƽYK ^YV ;SQIR 'SRRIGX REGL ;SPJWFYVK Alle wirtschaftlich aktiven Frauen, die Lust haben sich auszutauschen und etwas zu „bewegen“, sind herzlich zu unseren Netzwerktreffen eingeladen. ArbeitsfrühstückamLappwaldseeunter demMotto„Gemeinsammehr erreichen“ Auftakt des Frauennetzwerkes imNovember 2022 /SRXEOX Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH Haus der Wirtschaft K Poststr. 3 | 38350 Helmstedt \ 0351 523534 - 30 0info@wr-helmstedt.de <www.wr-helmstedt.de Infobox Quelle der Bilder: Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH 20 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

,)0(-22)2 92( ,)0()2 ()7 %008%+7 Ɓ %00)-2 92( +)86)228)6>-),)2() *EQMPMIRJSVQIR YRH )RX[MGOPYRK HIV %R^ELP HIV *EQMPMIR WS[MI HIV EPPIMRIV^MILIRHIR *EQMPMIR ZSR FMW Familien insgesamt Alleinerziehende Entwicklung in absoluten Zahlen 2007 2017 1.622.000 -155.000 +1.000 2.000.000 1.500.000 1.000.000 500.000 0 326.000 1.467.000 327.000 Quelle: Statistisches Bundesamt 2018 *%1-0-)2*361)2 in % %PPIMRIV^MILIRHI Ż 0IFIRWKIQIMRWGLEJXIR Ż )LITEEVI Ż Alleinerziehend zu sein ist heutzutage nichts Besonderes mehr und gehört zur gesellschaftlichen Normalität – auch wenn die Ursachen verschieden sind. Jeder Vater und jede Mutter kann – gewollt oder ungewollt – in diese Situation kommen. Egal, ob jemand geschieden, verwitwet, getrennt lebend oder ledig ist, der Status als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater sagt noch gar nichts darüber aus, wie sie oder er lebt. Auch MR RIY ^YWEQQIRKIWIX^XIR *EQMPMIR 4EXGL[SVOJEQMPMIR JʳLPIR WMGL LʞYƼK )PXIVRXIMPI RSGL EPPIMRI ^YWXʞRHMK JʳV MLVI /MRHIV In Deutschland ist mit 1,6 Millionen fast jede fünfte Familie eine Einelternfamilie. Rund 2,2 Millionen Kinder unter 18 Jahren leben FIM IMRIQ EPPIMRIV^MILIRHIR )PXIVRXIMP ^Y Ż FIM MLVIR 1ʳXXIVR Studien, die vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebenen worden sind, zeichnen ein differenziertes Bild von Alleinerziehenden und räumen mit gängigen Vorurteilen auf: Viele alleinerziehende Mütter sehen ihre Lebenssituation überwiegend positiv, verfügen über ein hohes Selbstvertrauen und haben verschiedene Strategien entwickelt, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Dabei ist in vielen Fällen Alleinerziehen eine Phase, der andere Familienformen vorausgegangen sind und die nicht das angestrebte Familienmodell ist. Etwa ein Drittel der AlleinIV^MILIRHIR PIFX QMX IMRIV RIYIR 4EVXRIVMR SHIV IMRIQ RIYIR Partner zusammen, dies jedoch nicht im selben Haushalt. Die Mehrzahl der Alleinerziehenden will ihren Lebensunterhalt selbst erwirtschaften. Mehr als zwei Drittel der Alleinerziehenden mit /MRHIVR YRXIV .ELVIR Ż [EVIR EOXMZ IV[IVFWXʞXMK HEZSR Ż MR :SPP^IMX %YGL %PPIMRIV^MILIRHI HMI RMGLX IV[IVFWtätig sind, würden zu einem großen Teil gerne arbeiten, haben aber in der Regel größere Schwierigkeiten, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren. Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf stellt für die meisten Alleinerziehenden eine beträchtliche Herausforderung dar. Sie sind mit deutlich höheren Anforderungen an die Organisation des Alltags, der Haushaltsführung, Kindererziehung und SicheVYRK HIW ƼRER^MIPPIR )MROSQQIRW OSRJVSRXMIVX 6YRH Ż EPPIV Haushalte von Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern WMRH HIV^IMX EYJ WXEEXPMGLI +VYRHWMGLIVYRKWPIMWXYRKIR 7+& -- angewiesen. Trotzdem ist man oft alleine mit vielen Fragen und oft wenigen Antworten. Und auch wenn ein Großteil der Einelternfamilien nicht auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II angewiesen ist, stellt sich gerade am Anfang der neuen Lebensphase die Frage REGL 9RXIVWXʳX^YRK MRWFIWSRHIVI REGL ƼRER^MIPPIV 9RXIVWXʳXzung. Hier können die Gleichstellungsbeauftragten informieren. 21 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

Druckereien Für Sie serviert PIZZA HAUS Original italienische Steinofenpizza original italienische Pizza Pasta Salat... BENVENUTI Öffnungszeiten Montag bis Samstag 11.00 Uhr bis 22.00 Uhr Sonntag und Feiertag 16.00 Uhr bis 22.00 Uhr Markt 29 • 38364 Schöningen Lieferservice 0160 8281536 05352 9374602 Ihr Museum in Schöningen Anzeigen 22

ʘFIVWMGLX ʳFIV 0IMWXYRKIR YRH %RWTVIGLTEVXRIVMRRIR YRH %RWTVIGLTEVXRIV MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX Leistungen %RWTVIGLTEVXRIVMR %RWTVIGLTEVXRIV Leistungen zum Wohnen und Leben Arbeitslosengeld I Agentur für Arbeit &ʳVKIVKIPH 7+& -- Jobcenter Helmstedt Grundsicherung im Alter und bei )V[IVFWQMRHIVYRK 7+& <-- Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales Wohngeld/Mietzuschuss Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Wohngeldstelle Wohnberechtigungsschein Landkreis und Stadt Helmstedt, Geschäftsbereich Bauordnung Leistungen für Kinder Elterngeld Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Elterngeldstelle Kindergeld Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit Kinderzuschlag Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit Unterhaltsvorschuss Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend Beistandschaft Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend Kinderbetreuung in der KiTa Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend Übernahme von Betreuungskosten Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend /MRHIVXEKIWTƽIKI Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend Bildungs- und Teilhabepaket Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales oder Jobcenter Leistungen zur Weiterbildung BAföG für Schüler/-innen Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales Berufsausbildungsbeihilfe Agentur für Arbeit Bildungscheck für Berufsrückkehrerinnen Agentur für Arbeit © Lumos sp - AdobeStock.com 23 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

1ʃ6> Der „Internationale Frauentag“, „Weltfrauentag“ oder „Frauentag“ entstand 1910 auf der Internationalen Frauenkonferenz in Kopenhagen. Auf dieser Konferenz wurde EYGL JʳV *VEYIR KPIMGLIV 0SLR JʳV KPIMGLI %VFIMX KIJSVHIVX Die Vereinten Nationen riefen diesen Tag später als „Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und den Weltfrieden“ aus. WIR – als Gleichstellungsbeauftragte führen alljährlich an diesem Tag verschiedene Aktionen und Informationsveranstaltungen durch. So wurde in den letzten Jahren jeweils mit verschiedenen Kooperationspartnerinnen ein buntes Programm anlässlich des Weltfrauentages auf die Beine gestellt. Es gab Vorträge, Frauenkino, Frauenstadtführung, Ausstellungen und Netzwerkveranstaltungen – Aktionen, die auf die gleichstellungspolitische Bedeutung des Tages hinweisen und damit „das Trommeln“ vervollständigen. MÄRZ -R (IYXWGLPERH IVLEPXIR *VEYIR HYVGLWGLRMXXPMGL Ż [IRMKIV +ILEPX EPW 1ʞRRIV %PW KIWGLPIGLXIVWTI^MƼWGLI Lohnlücke, dem sogenannten Gender Pay Gap, wird die prozentuale Differenz zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Männer sowie dem durchschnittlichen Bruttostundenlohn der Frauen im Verhältnis FI^IMGLRIX -R >ELPIR FIHIYXIX HMIW HEWW *VEYIR MQ .ELV IMRIR YQ ŻƝ KIVMRKIVIR &VYXXSWXYRHIRZIVdienst als Männer erhielten. Diese Zahlen werden auf der Internetseite www.equalpayday.de zur Verfügung gestellt und vom Statischen Bundesamt bezogen. (MI 0SLRPʳGOI ^[MWGLIR *VEYIR YRH 1ʞRRIVR PʞWWX WMGL ^YQ +VS XIMP HEVEYJ ^YVʳGOJʳLVIR HEWW *VEYIR LʞYƼK &IVYJI IVPIVRIR HMI KIVMRKIV FI^ELPX [IVHIR )FIRWS EVFIMXIR *VEYIR LʞYƼKIV MR 8IMP^IMX SHIV MR 1MRMNSFW HE WMI ^IMXKPIMGL RSGL JʳV HMI /MRHIVFIXVIYYRK ihre Zeit aufwenden. Außerdem arbeiten Frauen seltener in Führungspositionen als Männer. Einige Frauen erhalten auch dann von MLVIQ %VFIMXKIFIV [IRMKIV +ILEPX [IRR MLVI 5YEPMƼOEXMSR ZIVKPIMGLFEV QMX HIRIR HIV QʞRRPMGLIR /SPPIKIR MWX (MI KIWGLPIGLXIVWTI^MƼWGLI 0SLRPʳGOI PʞWWX WMGL WSQMX RYV ZIVVMRKIVR YRH ʳFIV[MRHIR [IRR HMI WXVYOXYVIPPIR 9RXIVWGLMIHI FIWIMXMKX [IVHIR Auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes unter < www.destatis.de, können an dem Thema interessierte Leserinnen und Leser den Gender Gap Simulator nutzen. Darin ist es möglich, mehr über die Dimension und Ursachen von Verdienstungleichheiten zu erfahren. Je nach Szenario kann mindestens eine Komponente vom Anwendenden verändert und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Verdienstungleichheit angezeigt werden. <www.equalpayday.de 23:)1&)6 Der „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ Alljährlich werden von Menschenrechtsorganisationen wie „Terre de Femmes“ Aktionen zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt in jeder Form gegenüber Frauen und Mädchen durchgeführt. WIR – einige der Gleichstellungsbeauftragten führen gemeinsam mit dem Netzwerk +I[EPX KIKIR *VEYIR MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX verschiedene Aktionen und InformationsZIVERWXEPXYRKIR [MI ^ Ż& *ELRIREOXMSRIR %YWWXIPPYRKIR Netzwerkveranstaltungen, durch. WIR wollen die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema weiter steigern und neben den Betroffenen auch deren soziales Umfeld erreichen, um Informationen über die Hilfesysteme breit zu streuen. /)-2) %9*1)6/7%1/)-8 3,2) ʔ**)280-',)7 86311)02 In verschiedenen Textbeiträgen dieser Broschüre wurden schon mehrfach Veranstaltungen zum Thema „Gleichstellung“ erwähnt. Öffentliche Aktionen und Veranstaltungen sind in der Gleichstellungsarbeit ein unverzichtbares Arbeitsmittel, denn je mehr über Gleichstellung in der Öffentlichkeit gesprochen, diskutiert und gestritten wird, desto mehr wird die Forderung nach Gleichstellung von Frauen und Männern zur Normalität in unserem Alltag. Durch gemeinsame Aktionen, die auf Ungleichheiten der Lebenssituation von Frauen und Männern hinweisen, möchten WIR, insbesondere an folgenden Tagen im Jahr, aufmerksam machen. 24 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

+)1)-27%1 7-2( ;-6 78%6/ 2IX^[IVOEVFIMX YRH /SSTIVEXMSRWTEVXRIVMRRIR YRH TEVXRIV JʳV IMRI ^YOYRJXWJʞLMKI +PIMGLWXIPPYRKWEVFIMX MQ 0ERHOVIMW ,IPQWXIHX Die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Helmstedt arbeiten eng mit anderen Netzwerkpartnerinnen und -partnern zusammen. Wir treffen uns regelmäßig mit allen Gleichstellungsbeauftragten, um uns auszutauschen und gemeinsame Veranstaltungen zu orgaRMWMIVIR +PIMGLWXIPPYRKWEVFIMX FIIMRƽYWWX EPPI &IVIMGLI YRWIVIW %PPXEKW %YW HMIWIQ +VYRH WMRH >YWEQQIREVFIMX YRH /SSTIVEXMSRIR nicht nur unter den Gleichstellungsbeauftragten wichtig. „Netzwerke“ bieten Kooperationen und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren innerhalb und außerhalb des Kreisgebiets. Dieses ist eine verlässliche Grundlage für erfolgreiches Arbeiten. -Q *SPKIRHIR QʯGLXIR [MV IMRMKI YRWIVIV 2IX^[IVOTEVXRIVMRRIR YRH 2IX^[IVOTEVXRIV ZSVWXIPPIR LAG Gleichstellung Niedersachsen Die Landesarbeitsgemeinschaft vertritt die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten auf Landesebene gegenüber den kommunalen Spitzenverbänden, dem Niedersächsischen Landtag und HIV 0ERHIWVIKMIVYRK 7MI MWX Y ŻE MQ (MEPSK QMX HIQ 0ERHIWfrauenrat, kommunalen Spitzenverbänden und arbeitet mit der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte zusammen. )MRI 0ERHIWOSRJIVIR^ ƼRHIX ^[IMQEP MQ .ELV WXEXX <www.gleichstellung-niedersachsen.de © peopleimages.com - AdobeStock.com Netzwerk „Frauenbüros und Gleichstellungsstellen“ Die Bundesarbeitsgemeinschaftist ein Netzwerk von etwa 1900 kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbüros; sie bündelt Expertinnen für Geschlechterpolitik, ist eine Lobby für Frauen, Servicestelle für Politik und Ansprechpartnerin für Medien. Sie wird durch die gewählten Bundessprecherinnen vertreten. %PPI ^[IM .ELVI ƼRHIX IMRI &YRHIWOSRJIVIR^ WXEXX EYJ [IPGLIV frauen- und gleichstellungspolitische Beschlüsse gefasst werden. <www.gleichberechtigt.org 25 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

Landesfrauenrat Niedersachsen Der Landesfrauenrat Niedersachsen ist ein Zusammenschluss und ein Netzwerk von über 60 Frauenverbänden und Frauengruppen gemischter Verbände in Niedersachsen. Der Dachverband ist unabhängig, überparteilich und konfessionsübergreifend. Er vertritt die Interessen von über zwei Millionen Frauen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen. <www.landesfrauenrat-nds.de *IPPE Ɓ *IQEPI 0IEHIVWLMT MR PʞRHPMGLIR 6ʞYQIR Bei fella werden Frauen in ländlichen Räumen zu mehr Eigenverantwortung und Selbstbestimmung ermutigt, indem sie Wissen aufbauen und dauerhafte Netzwerke schaffen. In einem FellaCircle schließen sich Frauen aus einem Landkreis zusammen, erdenken gemeinsam Projekte und probieren dafür zukunftsfähige Methoden aus. Fella-Coaches stellen dafür das passende Handwerkszeug bereit. <www.wir-sind-fella.de ʔVXPMGLI YRH XLIQIRFI^SKIRI 2IX^[IVOI HIV +PIMGLWXIPPYRKWFIEYJXVEKXIR Die Beschreibung unserer Arbeit zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern zeigt bereits in ihrer Vielfalt, dass dies nur in Zusammenarbeit mit vielen Akteuren und Akteurinnen erfolgreich gelingen kann. Viele Veranstaltungen und Aktionen zu Themen „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“/“Equal Pay Day“ oder der „Internationale Weltfrauentag“ am 08. März und der „Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ EQ Ż2SZIQFIV QMX *ELRIR YRH 8EWGLIREOXMSRIR WS[MI Kinovorführungen zum Thema „Gewalt gegen Frauen“ sind das Ergebnis einer erfolgreichen Netzwerkarbeit. Im Folgenden stellen wir weitere Kooperationspartnerinnen und - partner vor. Die Akteurinnen und Akteure sind als Beispiel für zahlreiche weitere Kooperationspartnerinnen und -partner zu sehen. 9RWIV %RKIFSX MQ 7TIOXVYQ ZSR +PIMGLWXIPPYRK 'LERGIRKPIMGLLIMX 2IX^[IVO JʳV +VʳRHIVMRRIR – Veranstaltungen mit Tipps zur Existenzgründung, Impulsvorträgen zu Kommunikation, Marketing, Datenschutz, u.v.m., Wir arbeiten mit der Arbeitsagentur Helmstedt und der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH zusammen. Netzwerkarbeit -R *VEKIR ^YV /MRHIVFIXVIYYRK ^YQ FIVYƽMGLIR ;MIHIVIMRstieg von Frauen, zur Altersvorsorge und zur Beratung von Paaren in Krisensituationen bzw. bei Scheidung und Versorgung ergeben sich immer wieder neue Kooperationspartner. Innerhalb der kommunalen Verwaltungen wird vor allem mit den Geschäftsbereichen Gesundheit, Jugend, Soziales sowie der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung und dem Jobcenter des Landkreises Helmstedt sowie der Arbeitsagentur Helmstedt zusammengearbeitet. Durch die Zuwanderung von Menschen mit Migrationshintergrund entstand auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Büro für Zuwanderung und Integration der Koordinierungsstelle für Migration und Teilhabe im Landkreis Helmstedt. Gesellschaftliche Veränderungen, die wir alle in unserem Alltag wahrnehmen, erfordern eine stetige Weiterentwicklung unserer Gleichstellungsaufgaben. Dies kann nur dann gelingen, wenn wir auch unsere Netzwerkarbeit weiterentwickeln. Je mehr wir das Thema Gleichstellung der Geschlechter in die Öffentlichkeit bringen, desto eher wird es für alle zur Normalität. Bei allen Veränderungen, denen wir uns stellen müssen, ist für uns und für unsere Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern eines immer wichtig: 2IX^[IVOEVFIMX MWX OSSTIVEXMZ zusammen arbeiten OSSVHMRMIVIRH zusammen abstimmen TVEKQEXMWGL sachbezogene und umsetzbare Maßnahmen &IVYƽMGLI 5YEPMƼ^MIVYRK YRH ;IMXIVFMPHYRK – insbesondere für Frauen im Erwerbsleben und nach Wiedereinstieg in den Beruf %VFIMXWEKIRXYV ,IPQWXIHX -RXIKVEXMSRWJʯVHIVRHI 1E RELQIR – im Rahmen von Sportangeboten für zugewanderte Frauen wie Frauensporttag und Fahrradkursen gemeinsam mit dem Kreissportbund, der Integrationsbeauftragten und der Kreisvolkshochschule Helmstedt. fella-circle – in dem Frauennetzwerk geht es um Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und gegenseitiges Empowerment. FrauIR QMX YRXIVWGLMIHPMGLIR TVMZEXIR YRH FIVYƽMGLIR &IHʳVJRMWWIR kommen zum Netzwerken und zum regionalen Stärken zusammen. Wir stehen für Vielfalt, Toleranz und einen respektvollen, wertschätzenden Umgang miteinander. Alle interessierten Menschen WMRH ^Y YRWIVIR %RKIFSXIR [MPPOSQQIR 26 Gleichstellungsarbeit im Landkreis Helmstedt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==