Heldinnen & Helden des Alltags - Allein- und Getrennterziehende
Familienformen in
in %
19 % Alleinerziehende
11 % Lebensgemeinschaften
70 % Ehepaare
Entwicklung in absoluten Zahlen
Familien insgesamt
2007 - 1.622.000
2017 - 1.467.000
= -155.000
Alleinerziehende
2007 - 326.000
2017 - 327.000
= +1.000
Alleinerziehend zu sein ist heutzutage nichts Besonderes mehr und gehört zur gesellschaftlichen Normalität - auch wenn die Ursachen verschieden sind. Jeder Vater und jede Mutter kann - gewollt oder ungewollt - in diese Situation kommen.
Egal, ob jemand geschieden, verwitwet, getrennt lebend oder ledig ist, der Status als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater sagt noch gar nichts darüber aus, wie sie oder er lebt. Auch in neu zusammengesetzten Familien (Patchworkfamilien) fühlen sich häufig Elternteile noch alleine zuständig für ihre Kinder.
In Deutschland ist mit 1,6 Millionen fast jede fünfte Familie eine Einelternfamilie. Rund 2,2 Millionen Kinder unter 18 Jahren leben bei einem alleinerziehenden Elternteil, zu 90 % bei ihren Müttern. Studien, die vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebenen worden sind, zeichnen ein differenziertes Bild von Alleinerziehenden und räumen mit gängigen Vorurteilen auf: Viele alleinerziehende Mütter sehen ihre Lebenssituation überwiegend positiv, verfügen über ein hohes Selbstvertrauen und haben verschiedene Strategien entwickelt, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Dabei ist in vielen Fällen Alleinerziehen eine Phase, der andere Familienformen vorausgegangen sind und die nicht das angestrebte Familienmodell ist. Etwa ein Drittel der Alleinerziehenden lebt mit einer (neuen) Partnerin oder einem (neuen) Partner zusammen, dies jedoch nicht im selben Haushalt. Die Mehrzahl der Alleinerziehenden will ihren Lebensunterhalt selbst erwirtschaften. Mehr als zwei Drittel der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren (2015: 67 %) waren aktiv erwerbstätig, davon 42 % in Vollzeit. Auch Alleinerziehende, die nicht erwerbstätig sind, würden zu einem großen Teil gerne arbeiten, haben aber in der Regel größere Schwierigkeiten, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf stellt für die meisten Alleinerziehenden eine beträchtliche Herausforderung dar. Sie sind mit deutlich höheren Anforderungen an die Organisation des Alltags, der Haushaltsführung, Kindererziehung und Sicherung des finanziellen Einkommens konfrontiert. Rund 39 % aller Haushalte von Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern sind derzeit auf staatliche Grundsicherungsleistungen (SGB II) angewiesen.
Trotzdem ist man oft alleine mit vielen Fragen und oft wenigen Antworten. Und auch wenn ein Großteil der Einelternfamilien nicht auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II angewiesen ist, stellt sich gerade am Anfang der neuen Lebensphase die Frage nach Unterstützung, insbesondere nach finanzieller Unterstützung. Hier können die Gleichstellungsbeauftragten informieren.
Übersicht über Leistungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Landkreis Helmstedt
Leistungen zum Wohnen und Leben
Leistungen = Bürgergeld (SGB II)
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Jobcenter Helmstedt
Leistungen = Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales
Leistungen = Wohngeld/Mietzuschuss
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Wohngeldstelle
Leistungen = Wohnberechtigungsschein
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis und Stadt Helmstedt, Geschäftsbereich Bauordnung
Leistungen für Kinder
Leistungen = Elterngeld
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Elterngeldstelle
Leistungen = Kindergeld
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit
Leistungen = Kinderzuschlag
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit
Leistungen = Unterhaltsvorschuss
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Beistandschaft
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Kinderbetreuung in der KiTa
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Übernahme von Betreuungskosten
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Kindertagespflege
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Bildungs- und Teilhabepaket
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales oder Jobcenter
Leistungen zur Weiterbildung
Leistungen = BAföG für Schüler/-innen
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales
Leistungen = Berufsausbildungsbeihilfe
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Agentur für Arbeit
Leistungen = Bildungscheck für Berufsrückkehrerinnen
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Agentur für Arbeit
in %
19 % Alleinerziehende
11 % Lebensgemeinschaften
70 % Ehepaare
Entwicklung in absoluten Zahlen
Familien insgesamt
2007 - 1.622.000
2017 - 1.467.000
= -155.000
Alleinerziehende
2007 - 326.000
2017 - 327.000
= +1.000
Alleinerziehend zu sein ist heutzutage nichts Besonderes mehr und gehört zur gesellschaftlichen Normalität - auch wenn die Ursachen verschieden sind. Jeder Vater und jede Mutter kann - gewollt oder ungewollt - in diese Situation kommen.
Egal, ob jemand geschieden, verwitwet, getrennt lebend oder ledig ist, der Status als alleinerziehende Mutter oder alleinerziehender Vater sagt noch gar nichts darüber aus, wie sie oder er lebt. Auch in neu zusammengesetzten Familien (Patchworkfamilien) fühlen sich häufig Elternteile noch alleine zuständig für ihre Kinder.
In Deutschland ist mit 1,6 Millionen fast jede fünfte Familie eine Einelternfamilie. Rund 2,2 Millionen Kinder unter 18 Jahren leben bei einem alleinerziehenden Elternteil, zu 90 % bei ihren Müttern. Studien, die vom Bundesfamilienministerium in Auftrag gegebenen worden sind, zeichnen ein differenziertes Bild von Alleinerziehenden und räumen mit gängigen Vorurteilen auf: Viele alleinerziehende Mütter sehen ihre Lebenssituation überwiegend positiv, verfügen über ein hohes Selbstvertrauen und haben verschiedene Strategien entwickelt, die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Dabei ist in vielen Fällen Alleinerziehen eine Phase, der andere Familienformen vorausgegangen sind und die nicht das angestrebte Familienmodell ist. Etwa ein Drittel der Alleinerziehenden lebt mit einer (neuen) Partnerin oder einem (neuen) Partner zusammen, dies jedoch nicht im selben Haushalt. Die Mehrzahl der Alleinerziehenden will ihren Lebensunterhalt selbst erwirtschaften. Mehr als zwei Drittel der Alleinerziehenden mit Kindern unter 18 Jahren (2015: 67 %) waren aktiv erwerbstätig, davon 42 % in Vollzeit. Auch Alleinerziehende, die nicht erwerbstätig sind, würden zu einem großen Teil gerne arbeiten, haben aber in der Regel größere Schwierigkeiten, sich auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren.
Die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf stellt für die meisten Alleinerziehenden eine beträchtliche Herausforderung dar. Sie sind mit deutlich höheren Anforderungen an die Organisation des Alltags, der Haushaltsführung, Kindererziehung und Sicherung des finanziellen Einkommens konfrontiert. Rund 39 % aller Haushalte von Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern sind derzeit auf staatliche Grundsicherungsleistungen (SGB II) angewiesen.
Trotzdem ist man oft alleine mit vielen Fragen und oft wenigen Antworten. Und auch wenn ein Großteil der Einelternfamilien nicht auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II angewiesen ist, stellt sich gerade am Anfang der neuen Lebensphase die Frage nach Unterstützung, insbesondere nach finanzieller Unterstützung. Hier können die Gleichstellungsbeauftragten informieren.
Übersicht über Leistungen und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Landkreis Helmstedt
Leistungen zum Wohnen und Leben
Leistungen = Bürgergeld (SGB II)
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Jobcenter Helmstedt
Leistungen = Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (SGB XII)
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales
Leistungen = Wohngeld/Mietzuschuss
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Wohngeldstelle
Leistungen = Wohnberechtigungsschein
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis und Stadt Helmstedt, Geschäftsbereich Bauordnung
Leistungen für Kinder
Leistungen = Elterngeld
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales, Elterngeldstelle
Leistungen = Kindergeld
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit
Leistungen = Kinderzuschlag
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Familienkasse bei der Bundesagentur für Arbeit
Leistungen = Unterhaltsvorschuss
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Beistandschaft
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Kinderbetreuung in der KiTa
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Übernahme von Betreuungskosten
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Kindertagespflege
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Jugend
Leistungen = Bildungs- und Teilhabepaket
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales oder Jobcenter
Leistungen zur Weiterbildung
Leistungen = BAföG für Schüler/-innen
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Landkreis Helmstedt, Geschäftsbereich Soziales
Leistungen = Berufsausbildungsbeihilfe
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Agentur für Arbeit
Leistungen = Bildungscheck für Berufsrückkehrerinnen
Ansprechpartnerin/Ansprechpartner = Agentur für Arbeit