Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

2.1 Beratungsstellen

2.1 Beratungsstellen

Allgemeine Beratungsstellen
Hilfe für Wohnungslose - Beratungsstelle Hameln
Senior Schläger Haus
Ostertorwall 22, 31785 Hameln
Telefon: 05151 3921
E-Mail: info@senior-schläger-haus.de
Internet: www.senior-schläger-haus.de

Bündnis gegen Depression im Landkreis Hameln-Pyrmont
Das Bündnis gegen Depression engagiert sich für mehr Aufklärung über die weitverbreitete und oft unterschätzte Erkrankung Depression. Unser Ziel ist es, betroffene Menschen, Angehörige und Fachkräfte zu informieren, zu sensibilisieren und Hilfsangebote im Landkreis Hameln-Pyrmont sichtbar zu machen.

Wir organisieren regelmäßig öffentliche Veranstaltungen, Vorträge und Aktionswochen, um das Thema Depression aus der Tabuzone zu holen und den Austausch zu fördern. Auf unseren Flyern und unserer Website finden Sie hilfreiche Informationen sowie Links zu regionalen Anlaufstellen und Unterstützungsangeboten.

Kath. Pfarrgemeinde St. Augustinus - Stiftung Katholische Altenhilfe
Lohstr. 8, 31785 Hameln
Telefon: 05151 573957
Mobil: 0175 6507222
Internet: www.st-augustinus-hameln.de

Ev.-luth. Kirchengemeinde Zum Heiligen Kreuz
Seniorenbetreuung
Papengösenanger 12, 31787 Hameln
Telefon: 05151 406334
E-Mail: astrid.hornfeck@evlka.de
Internet: www.kreuzkirche-hameln.de

Stadt Hessisch Oldendorf - Seniorenbüro
Marktplatz 13, 31840 Hessisch Oldendorf
Telefon: 05152 782189
E-Mail: ndrees-alvarez@stadt-ho.de
Internet: www.hessisch-oldendorf.de

SeeLe e. V. - Betreuung mit Herz und SeeLe gGmbH
Thiewall 9, 31785 Hameln
Telefon: 05151 941406
E-Mail: herzundseele@magenta.de
Internet: www.seeleev.de

Allgemeine Sozialberatung
AIBP - Arbeit und Integration Bad Pyrmont
Brunnenstraße 38, 31812 Bad Pyrmont
Telefon: 05281 608297
E-Mail: beratung@aibp.de
Internet: www.aibp.de

Sozialverband Beratungszentrum Hameln
Bahnhofstraße 7, 31785 Hameln
Telefon: 05151 3863
E-Mail: info.hameln@sovd-nds.de
Internet: www.sovd-hameln-pyrmont.de

Sozialverband VdK, Geschäftsstelle Hameln
Herrmannstraße 5, 31785 Hameln
Telefon: 05151 3308
E-Mail: gs-hameln@vdk.de
Internet: www.vdk.de

Betreuungsstelle
Durch Erkrankung, Unfall oder Behinderung kann jeder Mensch sehr plötzlich in die Lage geraten, eigene rechtliche Angelegenheiten nicht mehr selbstständig wahrnehmen zu können. Umso wichtiger ist es, frühzeitig vorzusorgen, dass der eigene Wille auch dann noch berücksichtigt wird, wenn man ihn selbst nicht mehr äußern kann. Nähere Informationen sowie Beratung zur gesetzlichen Betreuung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung sind bei folgenden Institutionen erhältlich:

Landkreis Hameln-Pyrmont
Gesundheitsamt - Betreuungsstelle
Außenstelle Wilhelmstraße 5, 31785 Hameln
Telefon: 05151 9035118
E-Mail: betreuungsstelle@hameln-pyrmont.de
Internet: www.hameln-pyrmont.de

Betreuungsverein Hameln-Pyrmont e. V.
Grütterstraße 8, 31785 Hameln
Telefon: 05151 93140
E-Mail: info@btv-hameln.de
Internet: www.btv-hameln.de

Betreuungsverein Neo e. V.
Osterstraße 35, 31785 Hameln
Telefon: 05151 4096166
Fax: Telefon: 05151 4096162
E-Mail: hallo@neo-hameln.de
Internet: www.neo-hameln.de

Amtsgericht Hameln - Betreuungsgericht
Zehnthof 1, 31785 Hameln
Telefon: 05151 7960
Internet: www.amtsgericht-hameln.niedersachsen.de

Ausführliche persönliche Beratung erhalten Sie bei dem Betreuungsverein Hameln-Pyrmont e. V., dem Betreuungsverein NEO e. V. oder bei der Betreuungsstelle vom Landkreis Hameln-Pyrmont.

Vorsorgevollmacht
Es betrifft jeden ab dem 18. Lebensjahr, denn ein Unfall kommt plötzlich. Auch durch Krankheit können wir in die Lage versetzt werden, dass wir wichtige Angelegenheiten nicht mehr eigenständig regeln können.

Wer kümmert sich dann? Rechtsverbindliche Erklärungen oder Entscheidungen dürfen weder ihr Ehepartner noch ihre Kinder abgeben. Damit ihre Angehörigen (Ausnahme im Rahmen des Ehegatten-Notvertretungsrechts s. u.) in ihrem Sinne handlungsfähig sind und u. a. auch Auskünfte bei Ärzten erhalten, ist eine Vorsorgevollmacht wichtig. Das Ehegattennotvertretungsrecht, welches am 01.01.2023 in Kraft getreten ist, berechtigt Ehepartner für längstens 6 Monate und ausschließlich in gesundheitlichen Angelegenheiten (§ 1358 BGB) zu vertreten. Wünschen Sie dies nicht muss ausdrücklich widersprochen werden. Mit einer umfassenden Vorsorgevollmacht wird für Sie im Notfall die Bestellung von einem/einer rechtlichen Betreuer*in entbehrlich. Sind evtl. auch Immobilien zu regeln bedarf es einer beglaubigten Vollmacht.

Rechtliche Betreuung
Das Wichtigste vorweg: Es gibt seit 1992 keine Entmündigung mehr. Eine Betreuerbestellung hat nicht zur Folge, dass die betreute Person geschäftsunfähig wird!

Sie dient der Unterstützung von erwachsenen Menschen, die aufgrund von Krankheit oder Behinderung ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht oder teilweise nicht mehr besorgen können. Ein*e vom Gericht bestellte*r rechtliche*r Betreuer*in hat sich strikt nach dem Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Person zu richten. Seine Rechtshandlungen orientieren sich an dem individuellen Bedarf des betreuten Menschen und greifen nur dort ein, wo der Mensch mit einer Erkrankung oder Behinderung mit seinen verbliebenen Fähigkeiten nicht mehr zurechtkommt.

Das Gericht bestellt eine*n rechtliche*n Betreuer*in nur für tatsächlich erforderliche Aufgabenbereiche (z. B. Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Rechts-, Antrags- und Behördenangelegenheiten). Das heißt u. a. auch, dass eine rechtliche Betreuung nicht vorsorglich eingerichtet werden kann. Es besteht jedoch die Möglichkeit eine Betreuungsverfügung zu erteilen. Dies könnte ein Bestandteil der Vorsorgevollmacht sein.

Betreuungsverfügung
Mittels einer Betreuungsverfügung kann man schon im Vorfeld schriftlich festlegen, wer, wenn nötig, als rechtliche*r Betreuer*in bestellt werden und wie die Betreuung geführt werden soll. In einer solchen Verfügung - wie auch in der Vorsorgevollmacht - kann man verschiedene Regelungen treffen, die einem wichtig sind, z. B.: Regelungen zu ärztlichen Behandlungen, zur Organisation der persönlichen Angelegenheiten oder zum Aufenthalt (ob man in einem Heim gepflegt werden möchte, welches Heim man sich aussuchen würde) oder ähnliches. Die in der Betreuungsverfügung festgelegten Wünsche und Vorstellungen müssen vom Betreuungsgericht und vom/von der Betreuer*in grundsätzlich beachtet werden.

Es empfiehlt sich Ihre Regelung (Vorsorgevollmacht/Betreuungs-/Patientenverfügung oder Widerspruch gegen das Ehegattennotvertretungsrecht) in das Zentrale Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer eintragen zu lassen, damit die Gerichte und Ärzte sicher davon Kenntnis erhalten. Der Antrag kann schriftlich an Zentrales Vorsorgeregister, Postfach 08 01 51, 10001 Berlin oder online über Internet: www.vorsorgeregister.de gestellt werden.

Für Menschen mit Behinderung
Unabhängige Teilhabeberatung Hameln-Pyrmont e. V.
Marion Sültemeier
Osterstraße 46, 31785 Hameln
Telefon: 05151 4079178
E-Mail: m.sueltemeier@uthp.de
Internet: www.uthp.de

Gabriele Siebert
E-Mail: g.siebert@uthp.de
Nicole Scheumann
E-Mail: n.scheumann@uthp.de

Beirat für Menschen mit Behinderung des Landkreises Hameln-Pyrmont
Der Beirat setzt sich für die gleichberechtigte Mitwirkung und Teilhabe der behinderten Menschen am Leben in der Gemeinschaft ein und wirkt der Gefahr der Isolierung entgegen.

Ansprechperson beim Landkreis Hameln-Pyrmont
Landkreis Hameln-Pyrmont, Team Jugendhilfeplanung und Ressourcensteuerung
Süntelstraße 9, 31785 Hameln
Vorsitzende im Landkreis: Nina Schaper
Mobil: 0159 03033191
E-Mail: beirat.b.hmpy@gmail.com
Nina Brennemann
Telefon: 05151 9033354
E-Mail: n.brennemann@hameln-pyrmont.de
Internet: www.hameln-pyrmont.de

Heimaufsicht
Im Rahmen von regelmäßigen und anlassbezogenen Überprüfungen der Senioren- und Pflegeeinrichtungen schützt die Heimaufsichtsbehörde die Würde sowie die Interessen und Bedürfnisse der Bewohner*innen. Sie berät und informiert diese, deren Angehörige sowie weitere Personen, die ein berechtigtes Interesse haben, über die jeweiligen Rechte und Pflichten in Heimangelegenheiten. Oberstes Ziel der Aufgabenwahrnehmung bleibt das Wohl der Heimbewohner*innen und deren Anspruch auf Selbstständigkeit und Selbstbestimmung. Haben Sie Beschwerden über eine Einrichtung, die mit den Verantwortlichen - Heimleitung oder Pflegedienstleitung - nicht einvernehmlich geklärt werden konnten, können Sie sich an die Heimaufsichtsbehörde wenden.

Gesundheitsamt - Heimaufsicht
Hugenottenstraße 6, 31785 Hameln
Internet: www.hameln-pyrmont.de

Ansprechpartner*innen
Tanja André
Telefon: 05151 903-5213
E-Mail: t.andre@hameln-pyrmont.de
Annika Klus
Telefon: 05151 903-5113
E-Mail: a.klus@hameln-pyrmont.de
Martin Winter
Telefon: 05151 903-5214
E-Mail: m.winter@hameln-pyrmont.de

Migrationsrat
Der Migrationsrat Hameln-Pyrmont besteht aus ehrenamtlich tätigen Mitbürger*innen, die sich für die Belange von Menschen mit Migrationshintergrund einsetzen und einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass die Interessen von Migranten*innen im Landkreis Hameln-Pyrmont wahrgenommen werden.

Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe beim Landkreis Hameln-Pyrmont:
Landkreis Hameln-Pyrmont
Süntelstraße 9, 31785 Hameln
Internet: www.hameln-pyrmont.de
Vorsitzender im Landkreis: Ahmet Özcan
Mobil: 0176 60884399
Vanessa Tasler
Telefon: 05151 9033011
E-Mail: v.tasler@hameln-pyrmont.de

Rentenversicherung
Deutsche Rentenversicherung (DRV)
Auskunfts- und Beratungsstelle Hameln
Sandstraße 20 a, 31785 Hameln
Telefon: 05151 94780
Internet: www.deutsche-rentenversicherung.de

Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen haben Menschen die Möglichkeit sich über Krankheiten, Belastungen und Probleme auszutauschen. Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es eine Einrichtung, die hilft, Selbsthilfegruppen zu organisieren und an Interessierte zu vermitteln.

Kontaktstelle für Selbsthilfe
Regina Heller & Britta Redeke
Osterstraße 46, 31785 Hameln
Telefon: 05151 576113
E-Mail: regina.heller@paritaetischer.de
E-Mail: britta.redeke@paritaetischer.de
Internet: www.paritaetischer.de

Internet: www.paritaetischer.de/kreisverbaende/hameln-pyrmont/unsere-angebote/kontaktstelle-fuer-selbsthilfe/

Internet: www.paritaetischer.de/fileadmin/kreisverbaende/hameln/dateien/pdfs/selbsthilfefahrplaene/selbsthilfefahrplan_28.pdf

Seniorenrat/Seniorenbeirat
In jeder der acht Kommunen des Landkreises gibt es einen Seniorenrat bzw. Seniorenbeirat. Diese entsenden Delegierte in den Kreisseniorenrat. Die Amtszeit dieser ehrenamtlichen Gremien dauert fünf Jahre und ist an die Kommunalwahlen gekoppelt.

Der Senioren(bei)rat ist ein beratendes Gremium, welches die Interessen der älteren Generation auch im politischen Geschehen vertritt. Senioren(bei)räte und der Kreisseniorenrat sind parteipolitisch neutral und weltanschaulich unabhängig. Wer sich als älterer Mensch aktiv und öffentlich engagieren möchte, hat im Senioren(bei)rat die Möglichkeit dazu. In mehreren Kommunen kann der Seniorenrat Delegierte in Ausschüsse entsenden, bei denen sie Rederecht erhalten.

Bei Interessen, Fragen und Anregungen nehmen sie Kontakt zu Ihrer zuständigen Kommune auf, diese leitet Sie an den jeweiligen Senioren(bei)rat weiter. Die meisten Senioren(bei)räte benennen ihre Ansprechpersonen ebenfalls auf ihren Homepages.

Kreisseniorenrat
Udo Wolten, Vors.
Rosenbusch 3, 31785 Hameln
Telefon: 05151 45973 und 01525 1774123
E-Mail: wolten.hameln@kabelmail.de

Sozialpsychiatrischer Dienst
Der Sozialpsychiatrische Dienst ist ein wesentlicher Baustein in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung. Wir beraten und begleiten Erwachsene, die von einer psychischen Erkrankung betroffen sind oder sich in einer seelischen Notsituation befinden. Auch Angehörige und andere Personen aus dem sozialen Umfeld können unsere Angebote in Anspruch nehmen.

Gesundheitsamt - Sozialpsychiatrischer Dienst
Hugenottenstraße 6, 31785 Hameln
Telefon: 05151 9035100
E-Mail: s.laabs-boehme@hameln-pyrmont.de
Internet: www.hameln-pyrmont.de

Internet: https://gesundheitsregion.hameln-pyrmont.de/wegweiser-psychische-gesundheit-startseite-suche/

Wohlfahrtsverbände
Arbeiterwohlfahrt
Heiliggeiststraße 2, 31785 Hameln
Telefon: 05151 941560
E-Mail: info@awo-hameln.de
Internet: www.awo-hameln.de

Caritasverband
Ostertorwall 6, 31785 Hameln
Telefon: 05151 23950
E-Mail: info@caritas-weserbergland.de
Internet: www.caritas-weserbergland.de

Deutsches Rotes Kreuz - Kreisverband Weserbergland e. V.
Kaiserstraße 34, 31785 Hameln
Telefon: 05151 40120
E-Mail: pflege@drk-weserbergland.de
Internet: www.drk-weserbergland.de

Diakonisches Werk des Ev.-luth. Kirchenkreises
Münsterkirchhof 10, 31785 Hameln
Telefon: 05151 924577
E-Mail: sozialberatung@beratungsstellen-hameln.de
Internet: www.kirche-hameln-pyrmont.de

Paritätischer Hameln-Pyrmont
Kaiserstraße 80, 31785 Hameln
Telefon: 05151 57610
E-Mail: info-hameln@paritaetischer.de
Internet: www.paritaetischer.de

Arbeiter-Samariter-Bund
Kreisverband Hildesheim/Hameln-Pyrmont
Goslarsche Landstraße 23, 31135 Hildesheim
Telefon: 05121 59060
E-Mail: info@asbhildesheim.de
Internet: www.asb-niedersachsen.org

An den Hauptgeschäftsstellen der Wohlfahrtsverbände und in Kirchengemeinden können Sie sich über aktuelle Freizeitangebote in Ihrem Ort erkundigen!