Frauen vor Gewalt schützen
Jede dritte Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche oder sexuelle Gewalt erfahren. Und betroffen sind Frauen in allen sozialen Schichten. Um häusliche Gewalt wirksam zu bekämpfen, ist die Zusammenarbeit aller Verantwortlichen in staatlichen und nicht-staatlichen Institutionen erforderlich, denn Gewalt ist nie privat.
Hilfe für betroffene Frauen
Damit von Gewalt betroffenen Frauen besser geholfen wird, hat das Bundesfrauenministerium die Initiative "Stärker als Gewalt" gestartet. Ihr Ziel ist, dass mehr betroffene Frauen ihre Scham überwinden und sich zur Wehr setzen.
Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" gibt es unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 Unterstützung und Hilfe bei allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Neben den betroffenen Frauen können sich auch Angehörige, Freunde und Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie Fachkräfte an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr erreichbar, die Beratung ist vertraulich, kostenlos und wird auf Deutsch und in 17 weiteren Sprachen angeboten.
Fachberatungsstellen Gifhorn
Fachberatungsstellen sind spezialisiert, Frauen zu beraten, die Gewalterfahrungen gemacht haben, sowie sie zu unterstützen und zu begleiten. Erste Anlaufstelle in Gifhorn bietet die BISS - Beratungs- und Interventionsstelle.
Kontakt
Telefon: 05371 9451-384
E-Mail: biss@caritas-gifhorn.de
Internet: www.biss-gifhorn.de
Das Gifhorner NETZwerk GEGEN häusliche und sexualisierte GEWALT ist ein Zusammenschluss aus vielen Gifhorner Institutionen, die sich regelmäßig zu aktuellen Themen austauscht. Durch die Vernetzung der Akteure entstehen schnelle Hilfeketten für Frauen mit Gewalterfahrungen. Das Netzwerk läuft unter der Schirmherrschaft des Landrates Tobias Heilmann und wird geleitet von den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Verena Maibaum und der SG Papenteich Rukiye Cankiran.
Frauenhaus Gifhorn
Das Frauenhaus in Gifhorn besteht bereits seit 1993 und ist 2023 mit einem offenen Konzept in einen Neubau gezogen. Im Frauenhaus finden Frauen Schutz, die häusliche Gewalt erleben. Die Bewohnerinnen werden beraten und unterstützt, damit sie sich ein selbstständiges und gewaltfreies Leben aufbauen können. Wenn Frauen mit ihren Kindern gemeinsam Schutz suchen, ist das im Frauenhaus möglich. Das Frauenhaus Gifhorn nimmt jede Frau auf, die sich durch Misshandlung/Bedrohung in einer akuten Notlage befindet, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Staats- und Glaubenszugehörigkeit und ihrer finanziellen Lage. Wenn alle Plätze im Frauenhaus belegt sind, werden Schutz suchende Frauen darin unterstützt, eine andere Unterkunft zu finden.
Kontakt
Telefon: 05371 16001
E-Mail: frauenhaus@caritas-gifhorn.de
Internet: frauenhaus-gifhorn.de
Schutz vor sexueller Belästigung
Den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz regelt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wer in Zusammenhang mit seinem Beschäftigungsverhältnis von sexueller Belästigung betroffen ist, hat das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebes oder der Dienststelle zu beschweren. Diese sind verpflichtet, Beschwerden zu prüfen und den Betroffenen das Ergebnis mitzuteilen. Ergreift der Arbeitgeber keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung einer Belästigung oder sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz, sind die betroffenen Beschäftigten berechtigt, ihre Tätigkeit ohne Verlust des Arbeitsentgelts einzustellen, soweit dies zu ihrem Schutz erforderlich ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Arbeitgeber darüber hinaus zum Schadensersatz verpflichtet.
Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bietet unter anderem die Antidiskriminierungsstelle (ADS) des Bundes. Sie informiert und berät über die aktuelle Rechtslage und zeigt Möglichkeiten auf, die eigenen Rechte zum Schutz vor Benachteiligungen durchzusetzen.
Hilfreiche Links
Internet: www.hilfetelefon.de
Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de
Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/initiative-staerker-als-gewalt--189718
Gleichstellung im Landkreis Gifhorn
Um das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, müssen Strukturen verändert und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gewalt zementiert Ungleichheit und diese öffnet Tür und Tor für Gewalt. Es ist daher wichtig, Spiralen der Gewalt zu durchbrechen und Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. Durch die Sensibilisierung und Aufklärung soll dazu beigetragen werden, dass Gewalt gegen Frauen keinen Platz bekommt.
Mit gemeinsamen Aktionen besonders zu den Orange Days, die jährlich vom 25. November bis 10. Dezember stattfinden, werden im gesamten Landkreis Zeichen gegen die Gewalt an Frauen gesetzt.
Kontakt
Verena Maibaum
E-Mail: gleichstellung@gifhorn.de
Telefon: 05371 82386
Internet: www.instagram.com/gerecht_statt_geschlecht?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==
Hilfe für betroffene Frauen
Damit von Gewalt betroffenen Frauen besser geholfen wird, hat das Bundesfrauenministerium die Initiative "Stärker als Gewalt" gestartet. Ihr Ziel ist, dass mehr betroffene Frauen ihre Scham überwinden und sich zur Wehr setzen.
Mit dem Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" gibt es unter der kostenlosen Telefonnummer 08000 116 016 Unterstützung und Hilfe bei allen Formen von Gewalt gegen Frauen. Neben den betroffenen Frauen können sich auch Angehörige, Freunde und Menschen aus dem sozialen Umfeld sowie Fachkräfte an das Hilfetelefon wenden. Das Hilfetelefon ist rund um die Uhr erreichbar, die Beratung ist vertraulich, kostenlos und wird auf Deutsch und in 17 weiteren Sprachen angeboten.
Fachberatungsstellen Gifhorn
Fachberatungsstellen sind spezialisiert, Frauen zu beraten, die Gewalterfahrungen gemacht haben, sowie sie zu unterstützen und zu begleiten. Erste Anlaufstelle in Gifhorn bietet die BISS - Beratungs- und Interventionsstelle.
Kontakt
Telefon: 05371 9451-384
E-Mail: biss@caritas-gifhorn.de
Internet: www.biss-gifhorn.de
Das Gifhorner NETZwerk GEGEN häusliche und sexualisierte GEWALT ist ein Zusammenschluss aus vielen Gifhorner Institutionen, die sich regelmäßig zu aktuellen Themen austauscht. Durch die Vernetzung der Akteure entstehen schnelle Hilfeketten für Frauen mit Gewalterfahrungen. Das Netzwerk läuft unter der Schirmherrschaft des Landrates Tobias Heilmann und wird geleitet von den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Verena Maibaum und der SG Papenteich Rukiye Cankiran.
Frauenhaus Gifhorn
Das Frauenhaus in Gifhorn besteht bereits seit 1993 und ist 2023 mit einem offenen Konzept in einen Neubau gezogen. Im Frauenhaus finden Frauen Schutz, die häusliche Gewalt erleben. Die Bewohnerinnen werden beraten und unterstützt, damit sie sich ein selbstständiges und gewaltfreies Leben aufbauen können. Wenn Frauen mit ihren Kindern gemeinsam Schutz suchen, ist das im Frauenhaus möglich. Das Frauenhaus Gifhorn nimmt jede Frau auf, die sich durch Misshandlung/Bedrohung in einer akuten Notlage befindet, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrer Staats- und Glaubenszugehörigkeit und ihrer finanziellen Lage. Wenn alle Plätze im Frauenhaus belegt sind, werden Schutz suchende Frauen darin unterstützt, eine andere Unterkunft zu finden.
Kontakt
Telefon: 05371 16001
E-Mail: frauenhaus@caritas-gifhorn.de
Internet: frauenhaus-gifhorn.de
Schutz vor sexueller Belästigung
Den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz regelt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Wer in Zusammenhang mit seinem Beschäftigungsverhältnis von sexueller Belästigung betroffen ist, hat das Recht, sich bei den zuständigen Stellen des Betriebes oder der Dienststelle zu beschweren. Diese sind verpflichtet, Beschwerden zu prüfen und den Betroffenen das Ergebnis mitzuteilen. Ergreift der Arbeitgeber keine oder offensichtlich ungeeignete Maßnahmen zur Unterbindung einer Belästigung oder sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz, sind die betroffenen Beschäftigten berechtigt, ihre Tätigkeit ohne Verlust des Arbeitsentgelts einzustellen, soweit dies zu ihrem Schutz erforderlich ist. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Arbeitgeber darüber hinaus zum Schadensersatz verpflichtet.
Beratung bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bietet unter anderem die Antidiskriminierungsstelle (ADS) des Bundes. Sie informiert und berät über die aktuelle Rechtslage und zeigt Möglichkeiten auf, die eigenen Rechte zum Schutz vor Benachteiligungen durchzusetzen.
Hilfreiche Links
Internet: www.hilfetelefon.de
Internet: www.antidiskriminierungsstelle.de
Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/initiative-staerker-als-gewalt--189718
Gleichstellung im Landkreis Gifhorn
Um das Ziel der Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, müssen Strukturen verändert und neue Rahmenbedingungen geschaffen werden. Gewalt zementiert Ungleichheit und diese öffnet Tür und Tor für Gewalt. Es ist daher wichtig, Spiralen der Gewalt zu durchbrechen und Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind. Durch die Sensibilisierung und Aufklärung soll dazu beigetragen werden, dass Gewalt gegen Frauen keinen Platz bekommt.
Mit gemeinsamen Aktionen besonders zu den Orange Days, die jährlich vom 25. November bis 10. Dezember stattfinden, werden im gesamten Landkreis Zeichen gegen die Gewalt an Frauen gesetzt.
Kontakt
Verena Maibaum
E-Mail: gleichstellung@gifhorn.de
Telefon: 05371 82386
Internet: www.instagram.com/gerecht_statt_geschlecht?utm_source=ig_web_button_share_sheet&igsh=ZDNlZDc0MzIxNw==