Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Familienfreundliches Wohnen

Von der Wohnsituation und vom Wohnumfeld hängen viele Entscheidungen ab. Jede Phase im Leben einer Familie stellt besondere Ansprüche an die Wohnung, von ihr ist u. a. die Entscheidung über Familiengründung und -zuwachs abhängig. Für ältere Menschen sind ganz andere Punkte ausschlaggebend. Sie benötigen seniorengerechte Wohnungen, möglichst in der Nähe von Arztpraxen, Apotheken, Sozialstationen, Einkaufsmöglichkeiten usw.

Bei der Schaffung von Wohnraum sollte ebenfalls darauf geachtet werden, dass die persönlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen bereits bei der Planung berücksichtigt werden.

Eine Wohnberatung zum Bau oder weitere Informationen gewünscht?
Bitte bei der Wohnberatung des Landkreis Gifhorn melden unter:
Telefon: 05371 82-558 oder E-Mail: anne.klung@gifhorn.de

Wohnberechtigungsschein

Einen Wohnberechtigungsschein (WBS) benötigen Sie zum Bezug von Wohnungen, die nach den Landeswohnungsbauprogrammen aufgrund der Wohnungsbaugesetze oder des Wohnraumförderungsgesetzes gefördert worden sind. Bei den geförderten Wohnungen besteht eine Bindung des Vermieters an eine Höchstmiete. Der WBS berechtigt nur grundsätzlich zum Bezug der Wohnungen, er stellt aber keine "Wohnungszuweisung" dar.

Die Zuständigkeit liegt bei den Wohnungs- und Sozialämtern der Landkreise, der kreisfreien Städte, der großen selbständigen Städte und der selbständigen Gemeinden. Die Zuständigkeit des Landkreises Gifhorn bezieht sich ausschließlich auf den Landkreis und dessen zugehörige Gemeinden, für Angelegenheiten innerhalb Gifhorns ist die Stadt Gifhorn zuständig.

Infos unter
E-Mail: bauordnung@gifhorn.de

Mieterschutz

Ein Mieterverein berät zu allen miet- und wohnrechtlichen Fragen und gibt Auskunft zum Mietrecht oder bei Schwierigkeiten mit dem Vermieter. Allerdings muss man dafür Mitglied des Vereins werden, was aber oft recht günstig ist.

Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhäuser sind dafür gedacht, das Miteinander der verschiedenen Generationen aktiv zu fördern, sodass dort aktiv gelebt wird. Sie bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten und schaffen ein nachbarschaftliches Miteinander in der Kommune. Der generationenübergreifende Ansatz gibt den Häusern ihren Namen und ist Alleinstellungsmerkmal: Jüngere helfen Älteren und umgekehrt. Mehrgenerationenhäuser gibt es nahezu überall in Deutschland.

Infos unter
Internet: www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/engagement-und-gesellschaft/mehrgenerationenhaeuser

Wohnberatung

Egal ob jung oder älter - hier erhalten Sie interessante und wichtige Informationen, wie Sie Ihren Wohnraum präventiv oder für den aktuellen Bedarf komfortabel und barrierearm gestalten können. Ehrenamtliche, fachlich geschulte Wohnberaterinnen und Wohnberater beraten kostenlos vor Ort, geben Informationen zu Umbaumaßnahmen, Ausstattungsveränderungen, technischen Hilfsmitteln und verweisen auf Finanzierungsmöglichkeiten.

Termine und Informationen zur Wohnberatung:
Telefon: 05371 82558