Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Man lernt nie aus

Mit der Entscheidung für eine Ausbildung oder ein Studium müssen Jugendliche bereits im letzten Schuljahr die Weichen für ihren Beruf und somit für ihren weiteren Lebensweg stellen. Daher ist es wichtig, sich frühzeitig und umfassend über alle Möglichkeiten zu informieren.

Ist die Entscheidung für eine Ausbildung gefallen, sollten zuerst die eigenen Interessen und Fähigkeiten erkundet werden, um sie mit den Anforderungen in den Wunschberufen abgleichen zu können. Eltern, Lehrer und die Berater und Beraterinnen der Agentur für Arbeit helfen hier mit einer realistischen Einschätzung. Um vorab einen Einblick in das Arbeitsleben bzw. in den bevorzugten Beruf zu erhalten oder um sich hinsichtlich der Berufswahl zu orientieren, vermitteln Praktika erste Eindrücke. Häufig bieten Schulen und ortsansässige Unternehmen diverse gemeinsame Projekte an.

Entscheidet sich der Schulabgänger für ein Studium, sind ebenfalls diverse Überlegungen hinsichtlich der Interessen und Fähigkeiten unerlässlich. Ist erst die Wahl für Studiengang und Fächer getroffen, steht noch die Entscheidung für den Studienort an. Vorab sollte sich der zukünftige Student auch über die jeweiligen Studienbedingungen informieren. Die Bewerbung um einen Studienplatz erfolgt, je nach Studiengang, über die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) oder direkt an der Hochschule. Der Wunsch nach Fortbildung besteht sowohl bei Quer- bzw. als auch bei Wiedereinsteigern. Die Erfahrung zeigt: je kürzer die Familienphase, desto leichter der Wiedereinstieg, je länger die Familienphase, desto mehr Kenntnisse gehen verloren. Zusätzlich zu den differenzierten fachspezifischen Qualifikationen werden in beinahe jedem Beruf EDV-Erfahrung vorausgesetzt, Kompetenz in den Bereichen Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung und Flexibilität ist in sämtlichen Branchen gefragt.

Jobcenter

Das Jobcenter unterstützt Menschen im Bezug von Arbeitslosengeld II auf der Suche nach einer Arbeitsstelle, bei der persönlichen Wiedereingliederung in das Berufsleben sowie bei der Antragsstellung. Auch stehen viele Fördermaßnahmen zur Eingliederung in das Berufsleben zur Verfügung.

Kontakt zum zuständigen Jobcenter vor Ort
Internet: www.jobcenter-gifhorn.de

Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung unterstützt bei der Studien- und Berufswahl, während der Ausbildung oder dem Studium. In einem persönlichen Beratungsgespräch können wichtige Fragen zur beruflichen Zukunft geklärt werden. Das Angebot steht kostenlos zur Verfügung.

Mehr Infos
Internet: www.arbeitsagentur.de/bildung/berufsberatung

Bildungsbüro

Bei Fragen rund um Bildungsangebote für Jung und Alt steht das Bildungsbüro zur Seite.

Zu den Aufgaben des Bildungsbüros gehört:
  • Bestandsaufnahme der Bildungsaktivitäten im Landkreis und Bereitstellung einer Übersicht der Bildungsangebote digital und vor Ort
  • Ansprechpartner/-innen für Informationen und Beratung rund ums Thema Bildung und Übergänge
  • Netzwerkarbeit unter Beteiligung aller relevanten Akteure im Bildungsbereich
  • Initiierung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Bildungslandschaft
Mehr Infos und Kontakt
Internet: bildungsbuero@gifhorn.de