Gehe zum Inhalt, überspringe Menüs

 

Der Landkreis Gifhorn stellt sich vor

Der Landkreis Gifhorn ist mit einer Fläche von 1.567,55 km² einer der flächengrößten Landkreise in ganz Niedersachsen. Er erstreckt sich von Braunschweig im Süden bis weit in die Lüneburger Heide hinein.

Die zehn Gebietseinheiten des Landkreises setzen sich zusammen aus den zwei Städten Gifhorn und Wittingen, der Einheitsgemeinde Sassenburg und aus den sieben Samtgemeinden Boldecker Land, Brome, Hankensbüttel, Isenbüttel, Meinersen, Papenteich und Wesendorf.
  • Einwohner
  • 182.146
  • Fläche
  • 1.567,55 km2
  • Durchschnittsalter
  • 43
  • Gebietseinheiten
  • 10
Stand 01.08.2024

Historische Entwicklung

Der Landkreis Gifhorn wurde am 01. April 1885 gegründet. Zum Landkreis Gifhorn gehörten die kreisfreie Stadt Gifhorn, aber auch Teile der Ämter Fallersleben, Meinersen und Amtsvogtei Eicklingen. Im Jahre 1866 wurde die Region Gifhorn infolge des Krieges Preußen zugeordnet. Diese annektierten das Geiet des Königreichs Hannover und machten es zu einer Provinz.

Der Kreis Gifhorn war zu der Zeit sehr landschaftlich geprägt und industrielle Gebiete gab es nur wenige, wie die Glashütte Gifhorn, die Torfwerke bei Triangel oder die Kaliabbauschächte in Ehmen. Im Jahre 1932 kam es zu einer massiven Gebietsveränderung, da der Kreis Isenhagen durch eine preußische Kreisreform dem Kreis Gifhorn zugeteilt wurde. Schlagartig verdoppelte sich die Fläche und die Bevölkerungszahl stieg sprunghaft von 40.000 auf über 60.000 Einwohner.

Mit der Gründung des Volkwagenwerkes im Jahr 1938 veränderte sich der Landkreis Gifhorn und die Industrie gewann in der Region an Relevanz. Durch den zweiten Weltkrieg und eine damit einhergehenden Flüchtlingswelle aus dem Osten, stieg die Einwohnerzahl des Landkreises auf mehr als 100.000 Einwohner. Mit der Zeit wuchs die Bevölkerungszahl auf über 170.000 Einwohner. Dies ist hauptsächlich dem stetigen Zuzug von VW-Pendlern und den Spätaussiedlern geschuldet. Heute pendeln täglich etwa 25.000 Gifhorner nach Wolfsburg.

Der Landrat

Der Landrat hat den Vorsitz des Kreisausschusses inne und ist Mitglied des Kreistags. Neben dem Kreistag und dem Kreisausschuss ist der Landrat das dritte politische Organ des Landkreises. Der Landrat repräsentiert den Landkreis und ist gleichzeitig Hauptverwaltungsbeamter der Kreisverwaltung Gifhorn und somit Vorgesetzter von mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Seit dem 01.11.2021 ist Tobias Heilmann (SPD) der direkt gewählte Landrat des Landkreises Gifhorn. Seine Amtszeit läuft bis zum 31.10.2026.

Leben

Neben den wirtschaftlichen und infrastrukturellen Vorzügen, bietet der Landkreis Gifhorn auch eine beeindruckende Lebensqualität. Er ist reich an Natur und bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Von den idyllischen Landschaften der Südheide bis hin zu den zahlreichen Seen, bietet der Landkreis ein vielseitiges Erholungsgebiet. Auch kulturelle Highlights, wie das internationale Mühlenmuseum in Gifhorn, prägen die Region.

Auch für die Kleinen gibt es etliche Freizeitmöglichkeiten im Landkreis, wie das Otterzentrum in Hankensbüttel. Sport und Spaß auf dem Wasser und an Land bieten der Tankumsee und der Bernsteinsee mit Minigolfanlage, einer Kartbahn, einem Kletterpark mit Seilbahn und noch vielem mehr.

Natur

In der Landschaft und Natur des Landkreises kommen sowohl Erholungs- als auch Abenteuersuchende auf ihre Kosten. Die Natur der Region Gifhorn bietet weitläufige Wälder, zahlreiche Seen, Moor- und Heidelandschaften und ist daher ein wahres Paradies für Outdoor-Enthusiasten.
Neben den Landschaftsschutzgebieten und den Naturdenkmalen gibt es 40 ausgewiesene Naturschutzgebiete, wie den bekannten Heiligen Hain, das Giebelmoor, Nördlicher Drömling oder die Schnuckenheide im gesamten Landkreis.