Hospiz- & Palliativnetzwerk
Die Hospizarbeit und Palliativversorgung widmet sich der Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer nicht heilbaren und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung.
Der Wegweiser bietet Ihnen zu diesem Thema wichtige Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
6.1 Hospiz- und Palliativnetzwerk
Bedürfnisse der Betroffenen - Anforderungen an die Versorgungsstrukturen
Auszug aus der Charta zur Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland: "Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung, die seiner individuellen Lebenssituation und seinem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf Rechnung trägt. Die Zu- und Angehörigen, die ihm nahestehen, sind einzubeziehen und zu unterstützen. Die Betreuung erfolgt durch haupt- und ehrenamtlich Tätige soweit wie möglich in dem vertrauten bzw. selbst gewählten Umfeld. Dazu müssen alle an der Versorgung Beteiligten eng zusammenarbeiten.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass Versorgungsstrukturen vernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualität so weiterentwickelt werden, dass alle Betroffenen Zugang dazu erhalten. Die Angebote, in denen schwerstkranke und sterbende Menschen versorgt werden, sind untereinander so zu vernetzen, dass die Versorgungskontinuität gewährleistet ist."
Als Mitunterzeichner der Charta haben die Leitsätze auch für den Landkreis Friesland eine besondere Bedeutung.
Der Landkreis Friesland möchte sich in Zeiten der älterwerdenden Gesellschaft in dieser hochemotionalen Thematik engagieren und einen Teil zur Versorgung von Menschen am Lebensende beitragen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist der Landkreis auf Partner angewiesen, die die nötige Fachexpertise mitbringen. Im Kreisgebiet und der näheren Umgebung befinden verschiedene Organisationen, wie u. a. ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), niedergelassene Palliativmedizinerinnen und Palliativmediziner sowie Palliativeinheiten im Krankenhaus, die täglich für eine umfassende Hospiz- und Palliativversorgung bereitstehen.
Diesen Umstand haben die Akteure genutzt und mit dem Landkreis Friesland eine Kooperationsvereinbarung für ein regionales Hospiz und Palliativnetzwerk Friesland geschlossen. Basierend auf dieser Vereinbarung und einem Konzept hat der Landkreis Friesland zum 1. September 2023 eine Stelle geschaffen, die sich den koordinierenden Tätigkeiten für die Hospiz- und Palliativversorgung widmet.
Fragen richten Sie gerne an:
Christine Schmidt
Koordination Hospiz- und Palliativnetzwerk
Landkreis Friesland
Fachbereich Soziales und Senioren
Karl-Nieraad-Str. 1, 26316 Varel
Telefon: 04451 953414
Fax: 04461 9197720
E-Mail: palliativnetzwerk@friesland.de
Internet: www.friesland.de
Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung!
Der Wegweiser bietet Ihnen zu diesem Thema wichtige Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
6.1 Hospiz- und Palliativnetzwerk
Bedürfnisse der Betroffenen - Anforderungen an die Versorgungsstrukturen
Auszug aus der Charta zur Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland: "Jeder schwerstkranke und sterbende Mensch hat ein Recht auf eine umfassende medizinische, pflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung und Begleitung, die seiner individuellen Lebenssituation und seinem hospizlich-palliativen Versorgungsbedarf Rechnung trägt. Die Zu- und Angehörigen, die ihm nahestehen, sind einzubeziehen und zu unterstützen. Die Betreuung erfolgt durch haupt- und ehrenamtlich Tätige soweit wie möglich in dem vertrauten bzw. selbst gewählten Umfeld. Dazu müssen alle an der Versorgung Beteiligten eng zusammenarbeiten.
Wir werden uns dafür einsetzen, dass Versorgungsstrukturen vernetzt und bedarfsgerecht für Menschen jeden Alters und mit den verschiedensten Erkrankungen mit hoher Qualität so weiterentwickelt werden, dass alle Betroffenen Zugang dazu erhalten. Die Angebote, in denen schwerstkranke und sterbende Menschen versorgt werden, sind untereinander so zu vernetzen, dass die Versorgungskontinuität gewährleistet ist."
Als Mitunterzeichner der Charta haben die Leitsätze auch für den Landkreis Friesland eine besondere Bedeutung.
Der Landkreis Friesland möchte sich in Zeiten der älterwerdenden Gesellschaft in dieser hochemotionalen Thematik engagieren und einen Teil zur Versorgung von Menschen am Lebensende beitragen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, ist der Landkreis auf Partner angewiesen, die die nötige Fachexpertise mitbringen. Im Kreisgebiet und der näheren Umgebung befinden verschiedene Organisationen, wie u. a. ambulante Hospizdienste, stationäre Hospize, spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV), niedergelassene Palliativmedizinerinnen und Palliativmediziner sowie Palliativeinheiten im Krankenhaus, die täglich für eine umfassende Hospiz- und Palliativversorgung bereitstehen.
Diesen Umstand haben die Akteure genutzt und mit dem Landkreis Friesland eine Kooperationsvereinbarung für ein regionales Hospiz und Palliativnetzwerk Friesland geschlossen. Basierend auf dieser Vereinbarung und einem Konzept hat der Landkreis Friesland zum 1. September 2023 eine Stelle geschaffen, die sich den koordinierenden Tätigkeiten für die Hospiz- und Palliativversorgung widmet.
Fragen richten Sie gerne an:
Christine Schmidt
Koordination Hospiz- und Palliativnetzwerk
Landkreis Friesland
Fachbereich Soziales und Senioren
Karl-Nieraad-Str. 1, 26316 Varel
Telefon: 04451 953414
Fax: 04461 9197720
E-Mail: palliativnetzwerk@friesland.de
Internet: www.friesland.de
Mo., Di., Do., Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr
und nach Vereinbarung!