2025/2026 LANDKREIS FRIESLAND SENIOREN- WEGWEISER BROSCHÜRE ONLINE LESEN
Moin, liebe Bürgerinnen und Bürger! Ich freue mich, Ihnen hiermit die Neuauflage des Seniorenwegweisers 2025 für den Landkreis Friesland präsentieren zu dürfen. Der Begriff Senioren steht für das Älterwerden. Dabei sind die Ansprüche und Herausforderungen unserer älteren Generation genauso vielschichtig wie bei den anderen Altersgruppen unserer Gesellschaft. Diese gesellschaftliche Vielseitigkeit wird sich in den nächsten Jahren durch den Einstieg der geburtenstarken Jahrgänge ins Seniorenalter noch verstärken. Für unsere Gesellschaft, z. B. im Ehrenamt, bietet dies große Chancen. Die Fülle an Lebenserfahrung und Engagement der älteren Generation kommt uns allen zugute. Dabei ist es uns wichtig, dass der Seniorenwegweiser als Ratgeber für verschiedene Lebenslagen genutzt werden kann. Die Herausforderungen des Lebens enden nicht im höheren Alter. Für die Suche nach ehrenamtlicher Betätigung, die Bewältigung der Administration zur Pflege eines geliebten Menschen, bis hin zur Gestaltung des Lebensendes – in allen Lebenslagen wünschen wir uns Orientierung. Wir hoffen Ihnen mit dieser Broschüre einen Ratgeber zur Verfügung zu stellen, der Ihnen hilft, die richtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu finden. Ich danke allen Beteiligten, die an der Erstellung des Seniorenwegweisers mitgewirkt haben, insbesondere den vielen Institutionen aus der Wohlfahrt, der Bildung, dem Sport oder der Pflege. Sie alle tragen dazu bei, dass wir im Landkreis Friesland ein vielseitiges Angebot für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger bereitstellen können. Sollten Sie doch nicht alle Fragen beantwortet bekommen, wenden Sie sich gerne an unseren Senioren- und Pflegestützpunkt im Landkreis Friesland. Die Kolleginnen und Kollegen stehen Ihnen als zentrale Anlaufstelle gerne zur Verfügung. Für ein gutes Miteinander, Ihr (Sven Ambrosy) Landrat des Landkreises Friesland VORWORT 3 Vorwort
4 Anlaufstellen & Ansprechpartner Hanschen GmbH Schulstraße 42 a • 26384 Wilhelmshaven Telefon 04421 9933 - 77 • Fax 04421 9933 - 79 info@hanschen.de • www.hanschen.de Zertifiziert nach DIN EN ISO 13485:2010 Medizinprodukte Wer gut geht, dem geht‘s gut Das Team von Hanschen Orthopädie-Schuhtechnik in der Schulstraße 42 in Wilhelmshaven ist mit Fachkompetenz und individueller Beratung für Sie und Ihre Füße da. Die orthopädische Schuhtechnik des Unternehmens beschäftigt sich hierbei mit der ganzheitlichen Versorgung des Fußes. Der präqualifizierte Ausbildungsbetrieb ist zudem stets darauf bedacht Ihre Füße mit dem richtigen Schuhwerk oder speziell für Sie gefertigten Einlagen auszurüsten. Serviceorientierte, kompetente und diskrete Beratung durchgeschultes Fachpersonal sowie ein breit gefächertes Sortiment an modernem und praktischem Schuhwerk sind für Geschäftsführerin Bianka Siefken und ihr Team selbstverständlich. Unsere Leistungen • Orthopädische Maßschuhe • Bandagen • Einlagen nach Maß und Gipsabdruck • Orthopädische Schuhzurichtungen • Computer-Fußmessung für Diabetiker • Kompressionsstrümpfe • Schuhreparaturen aller Art • auch Hausbesuche
INHALT & IMPRESSUM Vorwort ��������������������������������������������� 3 Inhalt & Impressum ������������������������ 5 1. Anlaufstellen & Ansprechpartner ��������� 7 1.1 Senioren- und Pflegestützpunkt ���������������������� 8 1.2 Kreisangehörige Gemeinden und Städte ����������� 9 1.3 Seniorenbeiräte in der Region ������������������������� 11 1.4 Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Friesland ��������������������������������� 11 1.5 Rentenberatung �������������������� 13 1.6 Sicherheitsberatung/ Kriminalprävention ���������������� 14 1.7 Selbsthilfe im Landkreis Friesland ��������������� 17 1.8 B eauftragter und Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung ������������������� 18 1.9 Beauftragter für den interreligiösen Dialog ����������� 20 2. Fit bleiben im Alter ���� 21 2.1 Freiwilligenagenturen im Landkreis �������������������������� 22 2.2 Sportangebote im Alter ��������� 23 2.3 VHS ������������������������������������������ 24 2.4 Ev. Familien Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven ����� 25 2.5 Auto fahren im Alter/ÖPNV �� 29 3. Alles zur Pflege ���������� 31 3.1 Senioren- und Pflegestützpunkt �������������������� 33 3.2 Ambulante Pflege/ Pflege in der Häuslichkeit ����� 34 3.3 Stationäre Pflege/ Heimaufsicht �������������������������� 37 3.4 Verhinderungs-/ Kurzzeitpflege ������������������������ 40 3.5 Angebote zur Unterstützung im Alltag (AZUA) ��������������������� 41 3.6 Pflegeberatung für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz ��������� 42 3.7 Hilfe zur Pflege ����������������������� 43 3.8 Beschwerdestelle Pflege ������� 44 4. Wohnen im Alter ������� 45 4.1 Zuhause wohnen bleiben ����� 47 4.2 Wohnberatung ���������������������� 49 4.3 Wohngeld ������������������������������� 49 4.4 Betreutes Wohnen ���������������� 50 4.5 Schöner wohnen in Friesland � 53 5. S onstige gesetzliche Sozialleistungen �������� 55 5.1 G rundsicherung im Alter (SGB XII) ����������������������� 56 5.2 Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung ��57 5.3 Sozialpsychiatrischer Dienst (SpDi) ��������������������������� 57 5.4 Schuldnerberatung ��������������� 58 6. Leben bis zum Ende ��� 59 6.1 Hospiz- und Palliativnetzwerk �������������������� 60 6.2 Palliativ Care Teams �������������� 61 6.3 Ambulante Hospizdienste ���� 63 6.4 Stationäre Hospize ���������������� 64 6.5 Betreuungsstelle, Verfügungen und Vollmachten ������������������� 65 6.6 Betreuungsverfügung ����������� 66 Friedrichstraße 4 | 48529 Nordhorn Tel. 05921 9730-0 | Fax 05921 9730-50 kundenservice@bvb-verlag.de www.bvb-verlag.de Texte und Fotos: Landkreis Friesland, ausgenommen Werbeanzeigen Titelbild: © Cherries - AdobeStock.com Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtümer vorbehalten. Titel, Umschlaggestaltung, Fotos, Kartographien sowie Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. Alle Rechte vorbehalten. In unserem Verlag erscheinen unter anderem Informationsbroschüren aller Art, Wirtschafts- und Gesundheitsmagazine, Firmenbroschüren sowie Faltpläne und sonstige kartographische Erzeugnisse. Das verwendete Papier wird im ECF-Verfahren (elementarchlorfrei) hergestellt. Herausgeber: BVB-Verlagsgesellschaft mbH © BVB-Verlagsgesellschaft mbH, 2025 5 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Anlaufstellen & Ansprechpartner SENSOMOTORISCHE EINLAGEN KÖNNEN SCHMERZEN IM KNIE & KRIBBELN IN DEN FÜSSEN VERHINDERN! Ohne sie geht nicht viel, buchstäblich: Rund 57 % seines Lebens steht oder bewegt sich ein Mensch auf seinen Füßen. Doch ganz ehrlich, denken Sie darüber nach? Das sollten Sie aber. Und zwar möglichst bevor sich Ihr Knie meldet und Ihnen z. B. Achillessehnenentzündung, Wadenkrämpfe, Kribbeln in den Füßen oder anderen Beschwerden zu schaffen machen. Das ist doch kein Wunder: Unser Körper besteht nicht aus voneinander isolierten Einzelteilen, sondern jedes Element ist kettenartig mit dem nächsten verbunden. Stimmt es an der Ferse (unserem Fundament) nicht, so hat es Auswirkungen auf die darüber liegenden Muskeln und Gelenke. Folgeerscheinungen können nicht nur im Fuß, sondern auch in einer ganz anderer Körperregion zu spüren sein. Unsere sensomotorischen PROPRIO-Einlagen stimulieren die Fußmuskulatur und helfen, dem Körper wieder ein sicheres Gangbild zu geben. Durch eine spezielle Untersuchung Ihres Gangbildes kann die Fehlbelastung genaustens analysiert werden. Anhand der Auswertung des Gangbildes kann z. B. das Knie wieder sicher in das Gleitlager geführt werden, damit der Anpressdruck der Kniescheibe reduziert wird. Dadurch werden Wadenmuskulatur und Achillessehne entlastet. In unserem Lauflabor können wir Ihre Bewegungsprofile speziell analysieren, um auf Ihre Beschwerdebilder einzuwirken und Ihre Beschwerden wieder zu lindern. Neu: 3 D Druckeinlagen, diese sind recycelbar. Vereinbaren Sie gerne einen Termin zur Laufanalyse mit uns. Ihr Team vom Sensomotorikzentrum Seghorn mit Brooks und bequemen Schuhen Anzeige 6
© Robert Kneschke - AdobeStock.com ANLAUF- STELLEN & ANSPRECHPARTNER Dem Landkreis Friesland und seinen Partnern ist es wichtig, seinen Seniorinnen und Senioren für alle Lebenslagen und daraus resultierende Fragen ein Angebot an unverbindlicher Hilfe zur Verfügung zu stellen. Deswegen sind wir dankbar auf eine so vielfältige Auswahl an Beratungsangeboten im Landkreis Freisland, zurückgreifen zu können. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie umfassende Informationen u. a. der kreisangehörigen Kommunen, Wohlfahrtsverbänden, Selbsthil- fegruppen sowie Sicherheits- und Renten- behörden. 1 7
1.1 Senioren- und Pflegestützpunkt Beratung im Pflegestützpunkt Jeder Mensch wünscht sich ein möglichst langes Leben in Gesundheit. Obwohl sich ein Unterstützungsbedarf in der Pflege und Betreuung eines Menschen abzeichnen kann, geschieht es häufig völlig unerwartet, z. B. durch einen Schlaganfall oder Geburt eines schwer erkrankten Kindes. Man selbst oder ein naher Angehöriger gerät in eine akute Pflegesituation. Spontan und ohne Vorbereitung muss die Pflege organisiert werden. Um Sie in dieser Situation zu unterstützen, gibt es die Pflegeberatung. Als Beratungsstelle im Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Friesland bieten wir pflegebedürftigen Menschen jeden Alters und den Angehörigen und Zugehörigen Pflegepersonen professionelle Unterstützung und neutrale, unabhängige, vertrauliche Antworten auf Fragen rund um das Thema Pflege. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt trägerunabhängig. Wir: • informieren Sie zu den Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung, • helfen bei der Antragstellung und bereiten Sie bei Bedarf gut auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) vor, dazu erläutern wir Ihnen Fragen des Begutachtungsverfahrens, • geben Ihnen Auskunft zu allen Fragen rund um das Thema Pflege und zu pflegerischen Versorgungsmöglichkeiten, z. B. welche Hilfen kann ich nutzen, um die häusliche Versorgung zu verbessern und zu sichern? Was, wenn mein Angehöriger doch in ein Heim muss? Welche Hilfen gibt es? • vermitteln bei Bedarf an andere Leistungsträger und Beratungsstellen weiter, • geben Kontaktdaten zu professionellen und ehrenamtlichen Dienstleistern weiter, • auf Wunsch stellen wir den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her. Die Beratungen sind telefonisch möglich: ò 04421 919-6031 oder -6042 oder in unseren Räumlichkeiten: Senioren- und Pflegestützpunkt Niedersachsen ã Am Kirchplatz 19 · 26441 Jever 1. ANLAUFSTELLEN & ANSPRECHPARTNER 8 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Í Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 08.15 bis 14.15 Uhr nach vorheriger Vereinbarung auch am Nachmittag bis 18.00 Uhr. Wir besuchen sie auch in Ihrer Häuslichkeit. Für den Südkreis bieten wir Beratung jeden Mittwoch im Dienstleistungszentrum Varel an. ã Raum E 26 Karl-Nieraad-Str. 1 · 26316 Varel Í Mi. 08.00 bis 13.00 Uhr Privatversicherte wenden sich bei Fragen zu den Leistungen der Pflegeversicherung an die Compass Private Pflegeberatung GmbH, unter der Telefonnummer: ò 0800 1018800 1.2 Kreisangehörige Gemeinden und Städte Wohin, wenn ich mal nicht weiterweiß? Die Verwaltungen der Städte und Gemeinden des Landkreises bieten mit eigenen Seniorenberatungen eine Ansprechperson für Ihre Fragen und geben Auskünfte. Die Kolleginnen und Kollegen beraten Sie in verschiedensten Angelegenheiten von Altenwohnungen über Freizeitangebote bis hin zu Sozialleistungen. Stadt Varel · Seniorenbüro ì Frau Bianca Fahrenhorst Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin (FH) ã Windallee 4 · 26316 Varel ò 04451 126214 Ø seniorenbuero@varel.de Gemeinde Wangerooge Soziales ì Frau Nadine Kopfer ã Peterstr. 6 · 26486 Wangerooge ò 04469 99128 Ø nadine.kopfer@wangerooge.de Ø www.gemeinde-wangerooge.de Stadt Schortens ã Oldenburger Str. 29 26419 Schortens ì Herr Eric Schemmann Sozialpädagoge/Sozialarbeiter ò 04461 982271 Ø eric.schemmann@schortens.de ì Frau Marteen Mekhail Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin ò 04461 982272 Ø marteen.mekhail@schortens.de Marteen Mekhail Eric Schemmann 9 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Gemeinde Sande ã Hauptstr. 79 26452 Sande ò 04422 9588-0 Ø gemeinde@sande.de à www.sande.de Gemeinde Bockhorn Seniorenbetreuung ì Frau Anke Carstens ã Am Markt 1 · 26345 Bockhorn ò 04453 70841 Ø a.carstens@bockhorn.de Gemeinde Wangerland Allgemeine Auskunftsstelle Information ã Helmsteder Str. 1 26434 Wangerland ò 04463 9890 Ø info@wangerland.org Veranstal- tungs- angebote Gemeinde Zetel Informations- / Anlauf- und Vermittlungsstelle, IAV-Stelle ã Ohrbült 1 · 26340 Zetel ì Frau Joann Hagen Dipl.-Sozialwissenschaftlerin ò 04453 935262 · Mobil 0178 9354253 Ø hagen@zetel.de à www.zetel.de ì Frau Sofiya Yakuba Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. ò 04453 935260 · Mobil 0159 04347702 Ø yakuba@zetel.de In Sprechstunden, bei Hausbesuchen und in Telefongesprächen wird individueller Rat gegeben. Für Ihre speziellen Sorgen werden kompetente Stellen genannt. Es können Pläne erarbeitet werden, welche die einzelnen Schritte aufzeigen, um eine Notlage zu überwinden. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. Stadt Jever ì Frau L. Albers ò 04461 939-226 ŕ 04461 939-100 Ø l.albers@stadt-jever.de 10 Anlaufstellen & Ansprechpartner
1.3 Seniorenbeiräte in der Region Die Seniorenbeiräte nehmen die Belange und Interessen der Bürgerinnen und Bürger ab dem 60. Lebensjahr wahr und werden direkt von den Seniorinnen und Senioren gewählt. Sie beraten die Politik und entsprechenden Gremien und setzen sich dort für die Interessen und Belange älterer Menschen ein. Der Seniorenbeirat ist dabei parteipolitisch und konfessionell neutral. Seniorenbeiräte engagieren sich für Begegnungen zwischen den Generationen, Solidarität mit älteren Bürgerinnen und Bürger und die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Leben. Sie sind somit ein Bindeglied in der Gesellschaft und machen in der Öffentlichkeit auf die Bedürfnisse der Älteren aufmerksam. Viele Beiräte bieten in ihren Sprechstunden auch individuelle Hilfe und Beratung bei Behördenangelegenheiten. Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Sprechzeiten erhalten Sie bei: Seniorenbeirat und Förderverein Wangerooge ì Frau R. Zerhusen ã Friedrich-August-Str. 21 · 26486 Wangerooge Ø mail@ferienhaus-zerhusen.de Seniorenbeirat Stadt Jever ì Frau Ingrid Schmidt ã Alter Markt 18 · 26441 Jever 0157 58538199 Ø seniorenbeirat@jever.info Seniorenbeirat Bockhorn ì Michael Horeis ã Hurlings Kamp 2 · 26345 Bockhorn ò 04452 9488748 Ø michaelgroenewold@outlook.de 1.4 Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege Friesland Die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege stellen aufgrund ihrer Leistungen für das Gemeinwesen in Deutschland einen wichtigen Bestandteil des Sozialstaates dar. Die Freie Wohlfahrtspflege ist dabei die Gesamtheit aller sozialen Hilfen, die auf freigemeinnütziger Grundlage und in organisierter Form in Deutschland geleistet werden. Die folgenden Verbände vor Ort stehen als Ansprechpersonen mit ihrem Leistungsangebot und ihrem Fachwissen zur Verfügung. AWO Kreisverband Wilhelmshaven/Friesland e. V. ã Gökerstr. 125 N · 26384 Wilhelmshaven ò 04421 409040 04421 4090429 Ø kreisverband@awo-whv.de 11 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Caritasverband für das Dekanat Wilhelmshaven e. V. ã Schellingstr. 11c · 26384 Wilhelmshaven ò 04421 952240 04421 9522414 Ø info@caritas-wilhelmshaven.de Kreisverband Jeverland e.V. Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Jeverland e. V. ã Sophienstr. 30 · 26441 Jever ò 04461 748680 04461 7486819 Ø info@drk-jeverland.de Diakonisches Werk des Ev.-Luth. Kirchenkreises Friesland-Wilhelmshaven e. V. Kreisgeschäftsstelle ã Weserstr. 192 · 26382 Wilhelmshaven ò 04421 92650 04421 926599 Ø info@diakonie-whv.de DER PARITÄTISCHE FRIESLAND Hauptgeschäftsstelle ã Zum Jadebusen 12 · 26316 Varel-Langendamm ò 04451 91460 04451 914611 Ø friesland@paritaetischer.de 12 Anlaufstellen & Ansprechpartner
1.5 Rentenberatung Informationen zum Rentenantrag Es gibt verschiedene Rentenarten, die unterschiedliche Risiken absichern. Vor einer Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung steht immer zunächst ein Rentenantrag. Unabhängig davon, ob Sie eine Rente wegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze oder wegen Erwerbsminderung beziehen wollen oder ob Ihr Ehepartner verstorben ist und Sie eine Witwenrente oder eine Witwerrente beanspruchen: Ohne Antrag keine Rente! Die rechtzeitige Antragstellung ist wichtig, um finanzielle Einbußen zu vermeiden. Welche Unterlagen sind zum Rentenantrag erforderlich? • Personalausweis oder Reisepass, Geburtsurkunde • alle Dokumente, welche die beitragspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse dokumentieren, z. B. Zeugnisse, Versicherungsnachweise, Arbeitsbücher, SV-Ausweise der ehem. DDR, Arbeitgeberbescheinigungen • Nachweis über Anrechnungszeiten, z. B. Studiennachweise, Bescheinigungen über Sozialleistungsbezug (z. B. Kranken-, Arbeitslosen- oder Bürgergeld), Belege über Schul- und Berufsausbildung, Geburtsurkunden der Kinder © Seventyfour - AdobeStock.com 13 Anlaufstellen & Ansprechpartner
• Bescheinigungen – wenn vorhanden – über Wehr-, Ersatz-, Kriegsdienstszeiten, Zeiten der Gefangenschaft oder Verfolgung • Bankverbindung, Steuer-ID und Angaben zur Krankenkasse Wenn Sie Fragen bezüglich der Rente, über Rechtsansprüche sowie Beschaffung von verlorenen Versicherungsunterlagen haben, wenden Sie sich an: Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen Auskunfts- und Beratungsstelle Wilhelmshaven ã Paul-Hug-Str. 5–7 · 26382 Wilhelmshaven ò 04421 9277-0 04421 927777 ò Kostenloses Servicetelefon: 0800 100048028 Ø info@drv-oldenburg-bremen.de à www.drv-oldenburg-bremen.de Í Mo. bis Do. 09.00 bis 15.00 Uhr Fr. 09.00 bis 12.00 Uhr Deutsche Rentenversicherung Bund Kontaktdaten der Versichertenältesten im Landkreis Friesland hält die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen in Wilhelmshaven bereit oder sind auf der Homepage unter Beratung und Kontakt – Versichertenälteste/-berater zu finden. 1.6 Sicherheitsberatung/ Kriminalprävention Polizei – Prävention Aufklärung ohne Panikmache! Durch reißerische Berichterstattung in den Medien und die Vielfalt der Themen, kann schnell der Eindruck entstehen, dass ältere Menschen überdurchschnittlich häufig Opfer von Kriminalität oder schädigenden Verkehrsereignissen werden. Dies ist ein Trugschluss! Dennoch gilt es, über die Machenschaften der Kriminellen, die sich auf Seniorinnen und Senioren „spezialisiert“ haben, aufzuklären. Auch die besonderen Anforderungen bei der Teilnahme im Straßenverkehr müssen in Bezug auf Unfallvermeidung und Unfallfolgeminimierung angesprochen werden. Wer gut informiert ist, kann sich einfach besser schützen und bekommt das nötige Handwerkszeug, für den „Fall der Fälle“ von uns an die Hand. Die Beratung der Polizei ist kostenfrei und unabhängig. Wir bieten Ihnen eine individuell auf Ihre Wohnsituation abgestimmte Einbruchsschutzberatung bei Ihnen zu Hause sowie persönliche Beratung und Vorträge in Gruppen zu einem oder mehreren der nachfolgend genannten Themen. Auch Angehörige, Pflegekräfte, Freunde und Bekannte können sich beraten lassen. 14 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Tricks an der Haustür, am Telefon oder per Post Vom Enkeltrick über falsche Polizeibeamte, Schockanrufe, Gewinnversprechen, Haustürgeschäfte, wie Handwerkerleistungen zu überhöhten Preisen, Abofallen, Kaffeefahrten bis hin zum Erschleichen des Zugangs zu Haus mit Zielrichtung Diebstahl. Internetkriminalität Verhaltenstipps in Bezug auf Datensicherheit und Aufklärung über die verschiedenen Betrugsmaschen im Internet. Skimming Abgreifen von Daten der Bankkarte an manipulierten Geldautomaten. Wie erkennen – wie verhalten? Für die nachfolgenden Bereiche bietet sich die Polizei als Berater an: Wer gut informiert ist, kann die Vorzeichen erkennen und wird handlungsfähig. Sprechen Sie uns an! Das Verhüten von Straftaten und Verkehrsunfällen ist für die Polizei Ihrer Heimat im Landkreis Friesland ein zentrales Thema. Dabei gibt es für die Bevölkerungsgruppe der Seniorinnen und Senioren besondere Schwerpunktthemen. Trickdiebstahl Die Maschen der Trickdiebe und Sensibilisierung für den Umgang mit der eigenen Handtasche/der eigenen Geldbörse in der Öffentlichkeit. Einbruchschutz Von allgemeinen Informationen zu Sicherheitseinrichtungen über Verhaltensanweisungen bis hin zur Bestandsaufnahme vor Ort und Empfehlung zu Nachbesserungen für die eigenen vier Wände. Verkehrssicherheit Die Mobilität im Alter erhalten und den damit einhergehenden Schwierigkeiten entgegnen. Sei es als Fußgänger, Radfahrer (besonders auch E-Bike und Pedelec), mit dem Rollator oder als Autofahrer. 15 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Projekt ”Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren (SfS)” Das Projekt Viele ältere Menschen fürchten sich davor, Opfer einer Straftat zu werden. Manche trauen sich nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr auf die Straße, verzichten auf Besuche von Veranstaltungen (Theater, Kino, Vorträge etc.). Erwiesenermaßen führt dies zu einem Rückzug aus dem öffentlichen Leben und zur sozialen Isolation. Ein Stück Lebensqualität geht verloren, obwohl objektiv zu sagen ist, dass ältere Menschen viel seltener Opfer von Straftaten werden als Jüngere. So ging es im Jahre 2010 der Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland darum, Wege zu finden, das Sicherheitsgefühl der Seniorinnen und Senioren zu stärken. Es entstand das Projekt „Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren“ kurz „SfS“ genannt. Die Konzeption Die Konzeption basiert auf dem Multiplikatorensystem: • Ältere Menschen werden zu Sicherheits- beraterinnen und Sicherheitsberater für Senioren ausgebildet • Voraussetzung ist, dass diese Multiplikatoren einem Seniorenkreis angehören • Die Tätigkeit des SfS ist ehrenamtlich. • SfS sollen nach der Ausbildung in der Lage sein, Seniorinnen und Senioren über Kriminalität und andere Gefahren aufzuklären. • Seniorinnen und Senioren zu ermuntern, mit ihrer Polizei in Kontakt zu treten und somit eventuelle Schwellenängste abzubauen. • Seniorinnen und Senioren praktische Ratschläge und bewährte Hilfen zu geben, um sich gegen Kriminalität wirkungsvoller schützen zu können. • Seniorinnen und Senioren vernünftige und preiswerte technische Sicherungen zum Personenschutz im Haus und in der Wohnung zu empfehlen. • Seniorinnen und Senioren über das richtige Verhalten in Gefahrensituationen aufzuklären. Die Ausbildung • Die Ausbildung der SfS findet federführend durch die Polizei statt. Dabei erhalten die SfS durch die Polizei Fachwissen, welches der Zielgruppe angepasst ist. • Die Polizei begleitet die ausgebildeten SfS bei ihrer Tätigkeit und steht für Anfragen jeglicher Art zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner sind: Für den Landkreis Friesland – Nordkreis (Jever, Schortens, Sande, Wangerland, Wangerooge) 16 Anlaufstellen & Ansprechpartner
ì Frau Anja Kienetz · Polizeioberkommissarin ã Polizeikommissariat Jever Ziegelhofstr. 34 · 26441 Jever ò 04461 7449-181 Ø anja.kienetz@polizei.niedersachsen.de Für den Landkreis Friesland – Südkreis (Varel, Zetel, Bockhorn, Neuenburg) ì Herr Eugen Schnettler Polizeihauptkommissar ã Polizeikommissariat Varel Bahnhofsstr. 51 · 26316 Varel ò 04451 923-181 Ø eugen.schnettler@polizei.niedersachsen.de Multiplikatorenausbildung „Sicherheitsberater für Senioren“ ì Katja Reents · Polizeihauptkommissarin, Beauftragte für Kriminalprävention ã Polizeiinspektion Wilhelmshaven/Friesland Mozartstr. 29 · 26382 Wilhelmshaven ò 04421 942-108 0511 9695-602262 Ø katja.reents@polizei.niedersachsen.de Ø praevention@pi-whv.polizei.niedersachsen.de à www.polizei-wilhelmshaven.de 1.7 Selbsthilfe im Landkreis Friesland Selbsthilfegruppen in Friesland Die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Friesland ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema „Selbsthilfe“ in Friesland. Sie wurde 1991 gegründet und ist eine interessenübergreifende Beratungseinrichtung. Wesentliches Kennzeichen der Selbsthilfekontaktstelle ist das freiwillige, kostenlose und anonyme Beratungsangebot. Wir unterstützen und beraten Sie: • wenn Sie sich über Selbsthilfe informieren wollen, • wenn Sie eine Selbsthilfegruppe suchen, • wenn Sie eine Gruppe gründen wollen oder Ihre Gruppe ein Anliegen hat. Die Selbsthilfekontaktstelle unterstützt auch bestehende Selbsthilfegruppen individuell nach Bedarf, z. B. bei der Öffentlichkeitsarbeit, der Lösung von Konflikten, der Vernetzung und berät hinsichtlich Finanzierungsmöglichkeiten. Egal, ob Sie den persönlichen, schriftlichen oder telefonischen Weg wählen, scheuen Sie sich nicht davor, uns anzusprechen. Es erwartet Sie eine freundliche, vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre. 17 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen zu den bestehenden Gruppen und über die Arbeit in der Selbsthilfe. Selbsthilfekontaktstelle Friesland ã Zum Jadebusen 12 · 26316 Varel ò 04451 914646 ã Mühlenstr. 20 · 25441 Jever ò 04461 930220 Ø selbsthilfe-friesland@ paritaetischer.de à www.friesland.paritaetischer.de 1.8 Beauftragter und Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Friesland setzt sich für die Anliegen von Menschen mit Beeinträchtigung ein. Dies umfasst u. a. die Beratung von politischen Gremien, der Beteiligung bei Projektvorhaben, sowie die Mitarbeit in Arbeitskreisen und Selbsthilfegruppen. Kreisverband Friesland Selbsthilfe- kontakt- stellen Hierfür ist es essenziell, die Bedürfnisse aber auch Herausforderungen dieser Menschen zu kennen, um die Belange bestmöglich vertreten zu können und Barrieren zu überwinden. Infolge dessen soll möglichst eine gleichberechtigte Teilhabe der Menschen mit Behinderung am Leben der Gemeinschaft verwirklicht werden. Haben Sie ein konkretes Anliegen, Fragen rund um das Thema Behinderung oder eine Projektidee? Setzen Sie sich gerne mit dem Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung im Landkreis Friesland, in Verbindung: ì Herrn Jan Alter 0151 54744521 Ø jan.alter@inklusion-friesland.de © Seventyfour - AdobeStock.com 18 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderung Der Beirat wird unterstützend für den Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung gebildet, sodass sich dieser bestmöglich für die Interessen der Personen einsetzen kann. Der Beirat besteht aus Personen, die selbst beruflich mit den Anliegen und Herausforderungen von Menschen mit Beeinträchtigungen zu tun haben. Der Beirat ist in seiner Arbeit unabhängig und nicht parteipolitisch gebunden. Schwerbehindertenausweis Ein Schwerbehindertenausweis kann beim zuständigen Versorgungsamt beziehungsweise Landesamt beantragt werden. Für den Landkreis Friesland ist dafür zuständig das: Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie (LS) (früher Versorgungsamt Oldenburg) ã Moslestr. 3 · 26112 Oldenburg ò 0441 2229-0 à www.soziales.niedesachsen.de Zentrale Postanschrift des LS: Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie ã Domhof 1 · 31120 Hildesheim Parkausweis für Behindertenparkplätze Behindertenparkplätze mit Rollstuhlsymbol können nur Menschen nutzen, die einen blauen EU-Parkausweis haben. Personen mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen „außergewöhnlich gehbehindert“ (aG) oder „blind“ (BI) können einen blauen Parkausweis beantragen. Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen G und B können einen orangen Parkausweis beantragen, der einige Parkerleichterungen ermöglicht. Die Parkausweise können Sie beantragen: Landkreis Friesland: Straßenverkehrsamt ã Am Bullhamm 13 · 26441 Jever ò 04461 9198610 Stadt Schortens: Rathaus ã Oldenburger Str. 29 ò 04461 9820 Stadt Varel: Rathaus – Ordnungsamt ã Windallee 4 · 26316 Varel ã 04451 126180 19 Anlaufstellen & Ansprechpartner
Wertmarke mit Beiblatt – Bus und Bahn kostenlos nutzen Kostenlos fahren im Öffentlichen Personennahverkehr können Inhaberinnen und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit den folgenden Merkzeichen: G = erhebliche Gehbehinderung aG = außergewöhnliche Gehbehinderung GI = Gehörlos BI = Blind H = Hilflos Reisende mit Schwerbehinderung benötigen zusätzlich zum grün-orangen Schwerbehindertenausweis ein Beiblatt mit gültiger Wertmarke. Das Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, s. o., stellt diese Wertmarken gegen eine Eigenbeteiligung zur Verfügung. Die Marken kosten 91 Euro für ein Jahr und 46 Euro für ein halbes Jahr. Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen ì Frau Annetraud Grote ã Hannah-Arendt-Platz 2 · 30159 Hannover ò 0511 1204008 Ø landesbeauftragte@ms.niedersachsen.de 1.9 Beauftragter für den interreligiösen Dialog Der Beauftragte für den interreligiösen Dialog im Landkreis Friesland ist Bruder Franziskus. Zentral ist er dafür zuständig die Begegnung und den Austausch von Angehörigen unterschiedlicher Religionen anzustoßen, um somit bspw. ein besseres gegenseitiges Verständnis zu erreichen. Seine Aufgaben bestehen somit unter anderem in der Initiierung von Begegnungs- und Informationsmöglichkeiten für Interessierte an einem Interreligiösen Dialog, der Bildung von Brücken zwischen Religionsgemeinden, sowie der Netzwerkarbeit mit dem Landkreis, den örtlichen Kommunen zur Stärkung der Integration von Migranten. An wen muss ich mich wenden? Bruder Franziskus ã Regionalbüro Brückstraße 34 26452 Neustadtgödens ò 0176 34082760 Ø bruderfranziskus@ frieslandglaubt.de 20 Anlaufstellen & Ansprechpartner
© David L:peopleimages.com - AdobeStock.com FIT BLEIBEN IM ALTER Eine Voraussetzung für ein gesundes, selbstbestimmtes Altwerden ist Aktivität und gesellschaftliche Teilhabe. Ein höheres Alter und gesundheitliche Einschränkungen stehen nicht im Widerspruch zu sportlichen Aktivitäten, Mobilität oder gesellschaftlichem Engagement. Nehmen Sie gerne Kontakt mit den den folgenden Seiten angegebenen Kreissportbund, den Freiwilligenagenturen oder der Kreisvolkshochschule auf, um an den Angeboten zu partizipieren bzw. selbst Ideen vorzutragen. 2 21 Fit bleiben im Alter
2.1 Freiwilligenagenturen im Landkreis Die Freiwilligenagentur Jever Die Freiwilligenagentur Jever informiert über die vielfältigen Möglichkeiten, die das Ehrenamt bietet. Es ist ein Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger in Jever und den ortsansässigen Vereinen, Initiativen und Einrichtungen. Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu beraten, die sich engagieren möchten und diese an passende Projekte, Vereine bzw. Einrichtungen zu vermitteln. Freiwillige werden darin unterstützt, eigene Ideen auf den Weg zu bringen und ihre Wünsche an ein Ehrenamt umzusetzen. Gemeinnützige Organisationen können ihre Möglichkeiten und Einsatzstellen für das Ehrenamt präsentieren und werden in ihrer Arbeit mit den Ehrenamtlichen unterstützt. Projekte, wie die Nachbarschaftshilfe und die Digitale Unterstützung, werden von der Freiwilligenagentur Jever ebenfalls betreut. In diesen Angeboten bieten Ehrenamtliche den Bürgerinnen und Bürger in Jever kostenlose Unterstützung und Hilfe bei Kleinstreparaturen sowie individuelle Hilfestellung im Umgang mit PC, Tablet, Smartphone und Co. an. Für Fragen und weitere Informationen kommen Sie gerne auf uns zu. Lassen Sie sich beraten – kostenlos und unverbindlich. Freiwilligenagentur Jever des Paritätischen Wohlfahrts- verbandes Niedersachsen e. V. Kreisverband Friesland ã Mühlenstr. 20 · 26441 Jever ò 04461 930220 Ø jever.freiwilligenagentur@paritaetischer.de à www.friesland.paritaetischer.de 2. FIT BLEIBEN IM ALTER © Camerene Pendl:peopleimages.com – AdobeStock.com 22 Fit bleiben im Alter
Freiwilligenagentur „Ehrensache“ Varel Die Freiwilligenagentur „Ehrensache“ ist Anlaufstelle für Anliegen und Fragen rund um die Themen Freiwilliges Engagement und Ehrenamt in und um Varel. Wir wollen engagierte und gemeinwohlorientierte Organisationen zusammenbringen. Wir beraten, unterstützen und vernetzen sie. Unsere Zielgruppe sind Freiwillige, Organisationen wie Vereine etc. und Interessierte. Themen und Angebote: • Ehrenamtsberatung für Interessierte • Beratung für Vereine/ Organisationen/Initiativen • Workshops und Vernetzungstreffen wie z. B. der Vereinsstammtisch „Varel trifft“ • Niedersächsische Ehrenamtskarte • Engagement-Matching mit dem Mitwirk-O-Mat • SPORADI Projekt für kurzzeitig Engagierte Freiwilligenagentur „Ehrensache“ ã Drostenstr. 11 26316 Varel „Börse der Ideen“ ò 04451 8034711 Ø freiwilligenagentur@agenda-varel.de à www.agenda-varel.de Í Mi. 12.00 bis 17.00 Uhr 2.2 Sportangebote im Alter KreisSportBund Friesland e. V. Sport und Bewegung im Alter – Je oller, je doller! Muskulatur kann in jedem Alter aufgebaut und gestärkt werden. Anfangen lohnt sich also immer und denken Sie dabei gerne an den Leitsatz: „Je oller, je doller“. Denn: Unsere Muskeln können sich vor allem durch angemessene und regelmäßige Reize entwickeln. Körperliche Aktivität ist damit ein wichtiger Schlüssel für (mehr) Lebensqualität und Wohlbefinden, aber auch eine lange Selbstständigkeit im Alter. Sie stabilisiert unsere Knochen und Gelenke, beugt Osteoporose vor und kann Muskelschwund hinauszögern. Und: Muskeln machen schön. Sie verbessern die Haltung und das Hautbild. Doch wie viel Bewegung ist ausreichend? Erst einmal sollten der Spaß und die Regelmäßigkeit im Vordergrund stehen. Vorteilhaft für ältere Menschen sind z. B. Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen, Radfahren, Schwimmen, Tanzen, Walken, Boule oder auch Walking-Fußball, idealerweise mehrmals pro Woche. Tipp für alle die starten: Erst öfter, dann auch länger und erst später intensiver trainieren. Die Sportlandschaft in Friesland bietet eine Vielzahl an Bewegungsmöglichkeiten für unterschiedlichste Altersgruppen. Gesundheitsangebote, die eine besondere Zertifizierung durchlaufen haben, werden auch von den Krankenkassen bezuschusst. 23 Fit bleiben im Alter
Passende Angebote in Ihrer Nähe finden Sie auf den Internetseiten der Sportvereine, weitere Informationen erhalten Sie unter: www.ksb-friesland.de KreisSportBund Friesland e. V. ì Frau Jenny Hähnel 04461 9183 231 Ø sportreferentin-haehnel@ksb-friesland.de à www.ksb-friesland.de i Wichtig: Sprechen Sie vor der Aufnahme von Aktivtäten mit Ihrem Hausarzt und führen Sie das Training am besten unter Anleitung durch. 2.3 VHS Volkshochschule und Musikhochschule Friesland-Wittmund gGmbH Lebenslanges Lernen ist ein Schlüssel zu einem erfüllten und aktiven Leben, insbesondere vhs-Gutschein. Für jeden Moment ein passendes Geschenk! BILDUNG ALS GESCHENK! Unser Kursangebot finden Sie hier! 24 Anzeige Fit bleiben im Alter Bildungseinrichtungen
in der zweiten Lebenshälfte. Es hält das Gehirn fit, fördert soziale Kontakte und ermöglicht es, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Ein wichtiger Aspekt des Lebens im Alter ist die rechtliche Vorsorge. Deshalb bieten wir Kurse zu Themen wie „Erben und Vererben“ an, in denen Sie alles Wichtige rund um das Thema Erbschaft und Vorsorge erfahren können. Sie lernen, wie Sie Ihr Testament richtig gestalten und welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind. Ebenso wichtig sind Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. In unseren Kursen erfahren Sie, wie Sie für alle Eventualitäten im Alter vorbereitet sein können und Ihre Wünsche und Vorstellungen festlegen können. ì Tim Tjettmers 04462 863315 Neben rechtlichen und finanziellen Themen ist es auch wichtig, geistig aktiv zu bleiben. Sprachkurse in Englisch, Spanisch oder Französisch fördern nicht nur die geistige Fitness, sondern eröffnen auch neue Kommunikationsmöglichkeiten und kulturelle Einblicke. ì Titin Sabo 04462 863325 Ein weiterer Schwerpunkt unseres Angebots liegt auf Gesundheitskursen. Vorbeugen ist besser als Heilen – und gerade im Alter ist es wichtig, fit und gesund zu bleiben. Unsere Gesundheitskurse, von Gymnastik und Yoga bis hin zu Techniken der Entspannung, helfen Ihnen dabei, körperlich aktiv zu bleiben und gesundheitlichen Beschwerden vorzubeugen. Interessant sind aber auch Fachvorträge zu Herzerkrankungen oder offene Gesprächskreise zu Gesundheitsthemen. Sie erfahren, wie Sie aktiv etwas für Ihre Gesundheit tun können und sich auch im fortgeschrittenen Alter noch vital und energiegeladen fühlen. ì Christina Jaroni 04462 863317 Nutzen Sie die Chance, Neues zu entdecken und Ihre Fähigkeiten zu erweitern. Lebenslanges Lernen ist ein Geschenk, das Sie sich selbst machen können. Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen! ã Kieler Str. 8, 26419 Schortens ò 04462 863300 Ø info-vhs@vhs-frieslandwittmund.de à www.vhs-frieslandwittmund.de 2.4 Ev. Familien Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven Aktiv in der zweiten Lebenshälfte: Lebenslanges Lernen leicht gemacht! Sie sind über 60 Jahre, aktiv und voller Lebensfreude. Nun ist die Zeit, lang gehegte Interessen zu verfolgen. Heute bietet sich Ihnen die Gelegenheit, all das nachzuholen oder auszuprobieren, was früher vielleicht aufgrund von Familie oder Beruf zu kurz kam. Die Türen der Bildungsstätte 25 Fit bleiben im Alter
26 Fit bleiben im Alter
im Raum Friesland-Wilhelmshaven steht für Sie offen. Entdecken Sie neue Talente und bereichern Sie Ihre Freizeit. Hier finden Sie Räume der Begegnung – gegen Einsamkeit. Nutzen Sie die Möglichkeit, neue Menschen, Kulturen und Fähigkeiten kennenzulernen. Täglich tauschen sich in der Bildungseinrichtung Jung und Alt aus und beide Seiten profitieren. Persönliche Weiterentwicklung ein Leben lang Unser Gehirn besitzt eine beeindruckende Fähigkeit zur Plastizität – das bedeutet, es kann sich ein Leben lang weiterentwickeln und anpassen. Daher können wir selbst im hohen Alter neue Fähigkeiten erlernen. Indem Sie sich auf Neues einlassen, fördern Sie Ihre geistige Fitness und bleiben mental beweglich. Das Erlernen einer Sprache, Nähen, Stricken, Malen, Töpfern, Qigong, Yoga, Spielen eines Musikinstruments, der Austausch im politischen Gesprächs- oder Literaturkreis – es ist nie zu spät, den Alltag mit frischen Ideen zu bereichern. Wer in Sachen EDV mit den Enkeln mithalten möchte, macht sich fit bei speziellen EDV-Kursen. Der Umgang mit PC, Smartphone und Internet ist einfacher als manch einer denkt und eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der Teilhabe. Lernumgebung Die Bildungsstätte im Raum Friesland-Wilhelmshaven bietet eine angepasste Lernumgebung für Senioren an. Die Anfangszeiten folgen dem Bedürfnis, möglichst früh wieder nach Hause zu kommen, solange es hell ist. Häufig wird in kleinen, überschaubaren Gruppen gearbeitet. Die Dozierenden orientieren sich an der Vorerfahrung und dem Lerntempo der Teilnehmenden. Zeit für den Austausch ist eingeplant. Ein rundes Lernerlebnis entsteht zudem durch Kooperationen, so z. B. durch die Zusammenarbeit der Ev. Familien-Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven mit dem Seniorenbeirat. Sie machen den Unterschied Sie haben Wissen und eine Leidenschaft, die Sie gerne weitergeben möchten? Sie möchten Menschen unterstützen, ihren Alltag zu meistern? Dann sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Erfahrungen in einem Vortrag oder Kurs mit anderen zu teilen oder in einem der Ehrenamts-Projekten, z. B. wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt® tätig zu werden. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten der Bildungseinrichtungen oder nehmen Sie direkt persönlich Kontakt auf. Ev. Familien-Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven ã Feldmark 56 · 26389 Wilhelmshaven ò 04421 32016 Ø info@efb-friwhv.de à www.efb-friwhv.de/programm 27 Fit bleiben im Alter
28 Fit bleiben im Alter 04453 9999208 info@juergens-fahrwerk.de Ohrbült 3, 26430 Zetel Rheinstr. 170, 26384 Wilhelmshaven Friedeburger Hauptstr. 99, 26446 Friedeburg An der Bahn 18 A, 26349 Jade INFORMATIONEN UND BERATUNG UNTER WWW.JUERGENS-FAHRWERK.DE FÜHRERSCHEIN MIT HANDICAP ODER BEHINDERUNG Mobilität für alle! Wir begleiten Menschen mit Handicap auf dem Weg zum Führerschein – mit Empathie, Kompetenz und Geduld. Egal ob körperliche oder geistige Einschränkung, wir stehen Ihnen von Anfang an zur Seite. Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns auf Sie! IHR WEG ZUM FÜHRERSCHEIN Fahrausbildung / Prüfung Wir bilden Sie in unserem speziell auf Ihre Bedürfnisse umgebauten, oder Ihrem eigenen Fahrzeug aus. 3 Sind Sie bereits im Besitz eines Führerscheins? Wir klären gemeinsam, ob Sie Ihren Führerschein neu beantragen oder erstmalig erwerben möchten. 1 Die notwendigen Gutachten Wir helfen Ihnen bei der Beantragung aller erforderlichen Gutachten! 2 Behördliche Eintragung Nach der Fahrprüfung wird Ihr Führerschein an die zuständige Behörde geschickt, die Auflagen und Beschränkungen einträgt. 4 Controller links oder rechts Elektronisches Links- und Rechtsgas Fahrersitz drehbar MultiMote Lenkraddrehknauf Einstiegshilfen Sonderausstattung nach persönlichen Bedürfnissen UNSER AUSBILDUNGSFAHRZEUG Unser Fahrzeug, mit dem wir Sie gerne ausbilden, ist mit vielen Extras ausgestattet: FAHREIGNUNGSBEGUTACHTUNG FÜR ÄLTERE MENSCHEN Vertrauen und Expertise um mobil zu bleiben Empfehlungen für mehr Sicherheit Objektive Bewertung Ihrer Fähigkeiten
2.5 Auto fahren im Alter/ÖPNV „Fit mit dem Fahrrad“ Kostenloses Training für Fahrrad und Pedelec („E-Bike“) der Verkehrswacht Jeverland e. V. für Senioren Während des circa vierstündigen Kurses erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur praktische Tipps zur richtigen Einstellung des Rades, sondern es werden auch Verhaltensweisen in Gefahrensituationen auf einem kleinen Übungsparcours geschult. Zudem vermittelt der Experte auch theoretisches Wissen zu Unfallursachen und weitere Sicherheitsaspekte, wie Sicherheit durch Sichtbarkeit“ oder das Tragen eines Fahrradhelms. Zum Abschluss des Kurses ist eine kleine gemeinsame Ausfahrt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant, die sie an bestimmte neuralgische Punkte führen wird. Ziel des Trainings ist es, das richtige Handling mit den elektrisch unterstützten Fahrrädern zu erlernen. Viele Radfahrerinnen und Radfahrer unterschätzen die Geschwindigkeit und das Fahrverhalten der Räder – insbesondere, wenn es sich um Personen handelt, die lange mit dem Radfahren pausiert haben oder im Allgemeinen in ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Die Verkehrswacht Jeverland lädt deshalb Interessierte zu dem Training ein, idealerweise zunächst Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Da keine Leihfahrräder zur Verfügung stehen, ist die Teilnahme nur mit einem eigenen Fahrrad oder Pedelec möglich. Während des Trainings ist ein Helm zu tragen, den Sie bitte mitbringen. Das Training findet u. a. auf dem Gelände der Straßenmeisterei Jever in einem geschützten Bereich ab 13.30 Uhr statt und dauert ca. 4 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 10 Personen beschränkt. Interessierte können sich bei Herrn Jörg Funke unter 0170 5458258 oder per Email unter joergfunkege@gmx.net anmelden. Als weiterer Trainingsort steht das Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in 26441 Jever, Wangerländische Str. 40, zur Verfügung. © Daniel - AdobeStock.com 29 Fit bleiben im Alter
Für die kommenden Jahre sind regelmäßige Trainings im Zuständigkeitsbereich der Verkehrswacht Jeverland, neben den oben genannten Orten u. a. in Hohenkirchen, Schortens und Sande geplant. Einladungen dazu werden u. a. auf den Internetseiten der Verkehrswacht Jeverland sowie der Landesverkehrswacht Niedersachsen veröffentlicht. à www.verkehrswacht-jeverland.de à www.landesverkehrswacht.de „Fit mit dem Fahrrad“ ist ein bundesweites Trainingsprogramm der Deutschen Verkehrswacht e. V. (DVW), richtet sich vor allem an Erwachsene, soll praxisnah die individuelle Sicherheit auf dem Fahrrad erhöhen und zusätzlich ein Angebot zur Information und Beratung von Radfahrenden sein. Das Trainingsprogramm wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Verkehrswacht Jeverland e. V. Geschäftsstelle ã Am Rehwechsel 3 · 26409 Wittmund ÖPNV Der Landkreis Friesland ist seit 2017 Aufgabenträger des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und hat seit Neuaufstellung des Nahverkehrsplanes (2020 bis 2024) das ÖPNV-Angebot zusammen mit den eigenwirtschaftlichen Busunternehmen deutlich aufgewertet. Neben einem Stundentakt auf fast allen Hauptlinien, wurde auch der Tarif deutlich vereinfacht (eine Gemeinde = eine Zone) und der Informationsfluss verbessert (Echtzeitinformation). Die Einführung des Niedersachsentickets, der Anschlussmobilität und des Deutschland-Tickets schaffen zusätzliche attraktive Tarifangebote. Alle Busse sind barrierefrei zugänglich und die Bushaltestellen werden nach und nach weiter barrierefrei ausgebaut und aufgewertet (teilweise durch die Städte und Gemeinden). Vor allem nach Einführung des Deutschland-Tickets in 2023 konnten bereits deutliche Fahrgastzuwächse verzeichnet werden. Der ÖPNV in Friesland wird auch in den kommenden Jahren weiter ausgebaut und wird damit auch weiter neue Fahrgäste für sich gewinnen. Nähere Informationen finden Sie auf: www.frieslandtakt.de Hier sind alle Informationen und Ansprechpartner gebündelt. Landkreis Friesland ì Frau Stefanie Pflug · ÖPNV-Koordinatorin ã Beethovenstr. 1 · 26441 Jever ò 04461 9192520 Ø s.pflug@friesland.de VEJ Mobilitätszentrale Friesland/Wittmund ã Schlosserstr. 45 · 26441 Jever ò 04461 94900 30 Fit bleiben im Alter
Die Anzahl der Menschen in Deutschland, aber auch bei uns im Landkreis Friesland, die Pflege in Anspruch nehmen, ist angestiegen und wird in den nächsten Jahren weiter zunehmen. Das Pflegerecht ist komplex und unterliegt immer wieder Änderungen. Um Ihnen eine Orientierung zu geben, finden Sie nachfolgend einen Überblick der wichtigsten Leistungen der Pflegeversicherung. Ferner erhalten Sie konkrete Kontaktdaten der kreiseigenen Fachstellen zum Thema Pflege. ALLES ZUR PFLEGE 3 © AnnaStills - AdobeStock.com 31 Alles zur Pflege
DIAKONIE – STARK FÜR ANDERE Diakonisches Werk Zetel e.V. Diakonisches Sankt-Martins-Heim Zetel gGmbH Am Runden Moor 15, 26340 Zetel Tel. 04453 93200 Fax 04453 932099 verwaltung@diakonie-zetel.de www.diakonie-zetel.de Das Diakonische Werk Zetel e. V. ist als gemeinnütziger Verein Träger von drei Einrichtungen der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege. Dazu gehören die Pflegeeinrichtung Sankt-Martins-Heim, die der Pflegeeinrichtung angeschlossenen vierzig Seniorenwohnungen und der Evangelische Kindergarten Regenbogenfisch. Das Sankt-Martins-Heim bietet 95 Plätze für Menschen mit Pflegebedürftigkeit und Demenzerkrankungen in Einzel- und Doppelzimmern an. Neben der professionellen pflegerischen, medizinischen und sozialen Versorgung der Bewohner/-innen im Sankt-Martins-Heim sieht sich das Diakonische Werk Zetel in seiner inneren und äußeren Struktur dem christlichen Menschenbild verpflichtet und geht mit dem im Grundgesetz festgeschriebenen Grundrecht konform: Die Würde des Menschen ist unantastbar Das Sankt-Martins-Heim – zentral in Zetel, Am Runden Moor 15 gelegen – beschäftigt 98 Mitarbeiter/-innen in Vollzeit- bzw. Teilzeitstellen. Das Haus bietet insbesondere für hiesige Mitarbeiter/-innen in seiner Zentralküche, den dezentralen Stationsküchen, der hauseigenen Wäscherei und im Kernbereich der Pflege Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten an. Seit der Eröffnung im Jahre 1976 lebt das Sankt-Martins-Heim in seiner offenen und familiären Atmosphäre den Haussegen: Friede den Kommenden – Freude den Bleibenden – Segen den Scheidenden Anzeige 32
Damit Sie die Leistungen aus der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen können, müssen Sie bei der Pflegekasse (bei Ihrer Krankenkasse) einen Antrag auf Feststellung eines Pflegegrades stellen. Diese beauftragt die Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK). Der MDK teilt schriftlich den Termin zur Begutachtung mit. Die Gutachterin und der Gutachter macht sich im Rahmen eines Hausbesuches ein Bild vom Grad der Selbstständigkeit als Maßstab und das Angewiesen sein auf personelle Unterstützung durch andere Menschen. Mit Hilfe eines Fragenkataloges, dem 3. ALLES ZUR PFLEGE 3.1 Senioren- und Pflegestützpunkt Grundsätzliches zur Pflegebedürftigkeit und den Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung können von Personen in Anspruch genommen werden, die durch Erkrankung oder Behinderung erheblich und dauerhaft (mindestens 6 Monate) auf Hilfe im Alltag Angewiesensein. Es werden alle Einschränkungen der Selbstständigkeit im körperlichen und geistigen bzw. seelischen Bereich berücksichtigt. Es gibt 5 verschiedene Grade der Pflegebedürftigkeit (Pflegegrade) Abnehmende Selbstständigkeit Pflegegrad 1 Geringe Beeinträchtigung Pflegegrad 2 Erhebliche Beeinträchtigung Pflegegrad 3 Schwere Beeinträchtigung Pflegegrad 4 Schwerste Beeinträchtigung Pflegegrad 5 Schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung 33 Alles zur Pflege
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==