Grundsicherung im Alter (SGB XII)
Das Sozialstaatsprinzip ist ein grundlegender Bestandteil der deutschen Verfassung. Auch für Senioren beinhalten die Sozialgesetzbücher Leistungen, um bei Bedürftigkeit ein Netz zur Sicherung des Lebensunterhaltes zu gewährleisten. Neben der Grundsicherung im Alter beinhaltet dies auch Unterstützungen bei Krankheit bzw. Behinderung von An- und Zugehörigen. Nachfolgend erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über Sozialleistungen im Alter.
5.1 Grundsicherung im Alter (SGB XII)
Grundsicherung
Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze (Renteneintrittsalter) erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII).
Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben:
Mit Leistungen der Grundsicherung können also nur Personen unterstützt werden, deren Bedürftigkeit nachgewiesen ist.
Der Umfang der Grundsicherung umfasst folgende Positionen:
Auskünfte erteilt:
Landkreis Friesland
Fachbereich Soziales und Senioren - Grundsicherung
Schlosserplatz 3, 26441 Jever
Telefon: 04461 919-0
E-Mail: grundsicherung@friesland.de
Internet: www.friesland.de
5.1 Grundsicherung im Alter (SGB XII)
Grundsicherung
Hilfebedürftige Personen, die die Altersgrenze (Renteneintrittsalter) erreicht haben oder wegen einer bestehenden Erwerbsminderung auf Dauer ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem Einkommen oder Vermögen bestreiten können, haben Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII).
Anspruch auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben:
- Personen, die die Altersgrenze (gesetzliches Rentenalter) erreicht haben und
- Personen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind,
- Personen, die das 18 Lebensjahr vollendet haben, in der Zeit, in der sie das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich (z. B. einer WfB) durchlaufen oder während eines mit dem Budget für Ausbildung geförderten Ausbildungsverhältnisses
Mit Leistungen der Grundsicherung können also nur Personen unterstützt werden, deren Bedürftigkeit nachgewiesen ist.
Der Umfang der Grundsicherung umfasst folgende Positionen:
- den maßgebenden Regelbedarf des Leistungsberechtigten,
- die angemessenen Aufwendungen für Unterkunft und Heizung,
- evtl. Mehrbedarfe, wie z. B. bei einer Gehbehinderung (Merkzeichen G im Schwerbehindertenausweis) sowie,
- die Übernahme von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen, Zusatzbeiträgen und Vorsorgebeiträgen.
Auskünfte erteilt:
Landkreis Friesland
Fachbereich Soziales und Senioren - Grundsicherung
Schlosserplatz 3, 26441 Jever
Telefon: 04461 919-0
E-Mail: grundsicherung@friesland.de
Internet: www.friesland.de