Zuhause wohnen bleiben
Die Zeiten, in denen mehrere Generationen unter einem Dach zusammengewohnt haben, sind heute die Ausnahme. Seniorinnen und Senioren nutzen verschiedene Formen für ihr ganz persönliches Wohnen. Egal, ob Seniorenwohnungen, betreutes Wohnen oder gemeinschaftliche Wohnprojekte - der Wegweiser enthält hier die wichtigsten Informationen. Auch das Wohnen in den eigenen vier Wänden bleibt möglich, nutzen Sie dafür die vom Landkreis angebotene Wohnberatung.
4.1 Zuhause wohnen bleiben
Die Ansprüche an die eigenen vier Wände sind im Alter gänzlich anders als in jungen Jahren. Altersgerechtes bzw. seniorengerechtes Wohnen ist den Bedürfnissen des Alters angepasst, sowohl in der Ausstattung als auch im Grundriss und soll damit die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben schaffen.
Wenn Ihre Wohnung den Erfordernissen des Alters nicht entspricht und eine Wohnraumanpassung nicht möglich ist, können Sie über einen Umzug in eine seniorengerechte Wohnung nachdenken.
Hierbei handelt es sich um eine abgeschlossene Wohnung, die durch Lage, Grundriss und Ausstattung den besonderen Wohnbedürfnissen älterer Menschen entspricht ohne Zusatzpflegeleistungen und ohne angeschlossenem Pflegeservice.
Eine solche Wohnung sollte nach Möglichkeit folgendes bieten:
Senioren- und Pflegestützpunkt Friesland
Am Kirchplatz 19, 26441 Jever
Telefon: 04461 9196030
Neue Wohnformen: Gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete, im Eigentum oder als Genossenschaft
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten leben Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und verstehen sich als Gemeinschaft, die Kontakt zueinander hat und sich im Bedarfsfall gegenseitig stützt. In der Regel hat jede Bewohnerin und jeder Bewohner eine eigene Wohnung. Darüber hinaus gibt es Gemeinschaftsräume im Haus oder zumindest in der Nähe. Es gibt selbstorganisierte Projekte, die sich als "Wahlgemeinschaften" verstehen und die von den Bewohnerinnen und Bewohner - zumeist mit Unterstützung- selbst initiiert und organisiert werden. Darüber hinaus gibt es fremdinitiierte Nachbarschaften. Diese entstehen, indem z. B. ein Treffpunkt in einer bestehenden Nachbarschaft eingerichtet wird oder gezielt nachbarschaftsfördernde Aktivitäten angeboten werden.
Auch hier berät Sie gerne der:
Senioren- und Pflegestützpunkt Friesland
Am Kirchplatz 19, 26441 Jever
Telefon: 04461 9196030
4.1 Zuhause wohnen bleiben
Die Ansprüche an die eigenen vier Wände sind im Alter gänzlich anders als in jungen Jahren. Altersgerechtes bzw. seniorengerechtes Wohnen ist den Bedürfnissen des Alters angepasst, sowohl in der Ausstattung als auch im Grundriss und soll damit die Voraussetzung für ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben schaffen.
- Wohnberatung in der Häuslichkeit
- Informationen zu Unfallgefahren im Haushalt/Garten
- Informationen über Hilfsmittel die den Alltag erleichtern
- Checkliste Wohnungsanpassung ist im SPN erhältlich
Wenn Ihre Wohnung den Erfordernissen des Alters nicht entspricht und eine Wohnraumanpassung nicht möglich ist, können Sie über einen Umzug in eine seniorengerechte Wohnung nachdenken.
Hierbei handelt es sich um eine abgeschlossene Wohnung, die durch Lage, Grundriss und Ausstattung den besonderen Wohnbedürfnissen älterer Menschen entspricht ohne Zusatzpflegeleistungen und ohne angeschlossenem Pflegeservice.
Eine solche Wohnung sollte nach Möglichkeit folgendes bieten:
- Stufenloser Zugang zum Haus bzw. zur Wohnung (Rampe oder Fahrstuhl)
- Möglichst keine Schwellen vor und innerhalb der Wohnung (nicht über 2 cm)
- Barrierefreies Bad mit bodengleicher Dusche und ausreichend Bewegungsfläche
- Ausreichend Bewegungsfläche in der Küche
- Ggf. Hausnotrufanlage
- Zentrale Lage mit fußläufig erreichbaren Einkaufsmöglichkeiten, Ärzten sowie Nahverkehrsanbindung
Senioren- und Pflegestützpunkt Friesland
Am Kirchplatz 19, 26441 Jever
Telefon: 04461 9196030
Neue Wohnformen: Gemeinschaftliche Wohnprojekte zur Miete, im Eigentum oder als Genossenschaft
In gemeinschaftlichen Wohnprojekten leben Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und verstehen sich als Gemeinschaft, die Kontakt zueinander hat und sich im Bedarfsfall gegenseitig stützt. In der Regel hat jede Bewohnerin und jeder Bewohner eine eigene Wohnung. Darüber hinaus gibt es Gemeinschaftsräume im Haus oder zumindest in der Nähe. Es gibt selbstorganisierte Projekte, die sich als "Wahlgemeinschaften" verstehen und die von den Bewohnerinnen und Bewohner - zumeist mit Unterstützung- selbst initiiert und organisiert werden. Darüber hinaus gibt es fremdinitiierte Nachbarschaften. Diese entstehen, indem z. B. ein Treffpunkt in einer bestehenden Nachbarschaft eingerichtet wird oder gezielt nachbarschaftsfördernde Aktivitäten angeboten werden.
Auch hier berät Sie gerne der:
Senioren- und Pflegestützpunkt Friesland
Am Kirchplatz 19, 26441 Jever
Telefon: 04461 9196030