Pflegeberatung für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz
3.6 Pflegeberatung für pflegende An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz
Sowohl für Betroffene als auch für die Angehörigen ist die Diagnose Demenz erstmal sehr niederschmetternd und beängstigend. Es tauchen plötzlich viele Fragen auf, wie soll alles nur weitergehen?
Die deutsche Alzheimergesellschaft hat neue Zahlen für 2023 herausgegeben:
Zum Ende des Jahres 2023 lebten in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Häufigste Demenzursache ist die Alzheimererkrankung. Im Jahr 2023 sind etwa 445.000 Menschen im Alter 65 + neu an einer Demenz erkrankt. Infolge des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu. Gelingt kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,7 Millionen Menschen im Alter 65 + erkrankt sein.
Allein in Niedersachsen liegt die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bei 169.000 im Alter ab 65 +. Hierbei handelt es sich bei der Statistik um erfasste Daten als auch um Schätzungen. Man kann also noch von einer Dunkelziffer ausgehen. Da nicht jeder Erkrankte sich diagnostizieren und erfassen lässt. Vielleicht aus Scham? Viele an Demenz Erkrankte Ältere leben alleine ohne Angehörige
oder können lange Zeit ihre Erkrankung gut verbergen oder isolieren sich.
Diese Zahlen zeigen Ihnen, dass Sie nicht alleine sind. Es gibt viele pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Daher ist ein guter stärkender Austausch unter Angehörigen sehr wichtig und kann sehr hilfreich sein.
In Friesland gibt es zwei Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Diese Gruppen sind organisatorisch an die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes angegliedert und treffen sich 1 x im Monat in deren Räumlichkeiten.
Gruppe Jever:
jeden zweiten Donnerstag im Monat
Mühlenstr. 20, 26144 Jever
Gruppe Varel:
jeden ersten Dienstag im Monat,
Zum Jadebusen 12, 26316 Varel
Das Treffen findet in einem geschützten Raum in vertrauensvoller Umgebung statt und gesprochenes bleibt auch nur in diesen Räumen. Hier kann jeder von den Erfahrungen anderer Betroffener profitieren. Die Gruppe in Jever ist für alle pflegenden Angehörige offen.
Das Treffen ist kostenlos und Interessierte können gerne sich für weitere Informationen an folgende Person wenden:
Frau Friedrichs
Telefon: 04451 914646
Um eine erste Orientierung zu geben, beraten wir im Pflegestützpunkt individuell und zeigen Ihnen mögliche Hilfen auf. Wir informieren über die Krankheit und die Wichtigkeit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Wir helfen Ihnen einen Pflegegrad zu beantragen und informieren zu den Leistungen der Pflegekasse. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.
Selbsthilfekontaktstelle Friesland
Zum Jadebusen 12, 26316 Varel
E-Mail: selbsthilfe-friesland@paritaetischer.de
Internet: www.friesland.paritaetischer.de
Senioren- und Pflegestützpunkt in Friesland (SPN)
Am Kirchplatz 19 (ehemals Logenhaus)
26441 Jever
Die Beratungen sind telefonisch möglich unter:
Telefon: 04421 919 6031/-6042
E-Mail: pflegestuetzpunkt@friesland.de
Sowohl für Betroffene als auch für die Angehörigen ist die Diagnose Demenz erstmal sehr niederschmetternd und beängstigend. Es tauchen plötzlich viele Fragen auf, wie soll alles nur weitergehen?
Die deutsche Alzheimergesellschaft hat neue Zahlen für 2023 herausgegeben:
Zum Ende des Jahres 2023 lebten in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Häufigste Demenzursache ist die Alzheimererkrankung. Im Jahr 2023 sind etwa 445.000 Menschen im Alter 65 + neu an einer Demenz erkrankt. Infolge des demographischen Wandels nimmt die Anzahl der Betroffenen weiter zu. Gelingt kein Durchbruch in Prävention oder Therapie, könnten nach aktuellen Schätzungen in Deutschland im Jahr 2050 bis zu 2,7 Millionen Menschen im Alter 65 + erkrankt sein.
Allein in Niedersachsen liegt die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen bei 169.000 im Alter ab 65 +. Hierbei handelt es sich bei der Statistik um erfasste Daten als auch um Schätzungen. Man kann also noch von einer Dunkelziffer ausgehen. Da nicht jeder Erkrankte sich diagnostizieren und erfassen lässt. Vielleicht aus Scham? Viele an Demenz Erkrankte Ältere leben alleine ohne Angehörige
oder können lange Zeit ihre Erkrankung gut verbergen oder isolieren sich.
Diese Zahlen zeigen Ihnen, dass Sie nicht alleine sind. Es gibt viele pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Daher ist ein guter stärkender Austausch unter Angehörigen sehr wichtig und kann sehr hilfreich sein.
In Friesland gibt es zwei Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz. Diese Gruppen sind organisatorisch an die Selbsthilfekontaktstelle des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes angegliedert und treffen sich 1 x im Monat in deren Räumlichkeiten.
Gruppe Jever:
jeden zweiten Donnerstag im Monat
Mühlenstr. 20, 26144 Jever
Gruppe Varel:
jeden ersten Dienstag im Monat,
Zum Jadebusen 12, 26316 Varel
Das Treffen findet in einem geschützten Raum in vertrauensvoller Umgebung statt und gesprochenes bleibt auch nur in diesen Räumen. Hier kann jeder von den Erfahrungen anderer Betroffener profitieren. Die Gruppe in Jever ist für alle pflegenden Angehörige offen.
Das Treffen ist kostenlos und Interessierte können gerne sich für weitere Informationen an folgende Person wenden:
Frau Friedrichs
Telefon: 04451 914646
Um eine erste Orientierung zu geben, beraten wir im Pflegestützpunkt individuell und zeigen Ihnen mögliche Hilfen auf. Wir informieren über die Krankheit und die Wichtigkeit einer Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Wir helfen Ihnen einen Pflegegrad zu beantragen und informieren zu den Leistungen der Pflegekasse. Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit uns.
Selbsthilfekontaktstelle Friesland
Zum Jadebusen 12, 26316 Varel
E-Mail: selbsthilfe-friesland@paritaetischer.de
Internet: www.friesland.paritaetischer.de
Senioren- und Pflegestützpunkt in Friesland (SPN)
Am Kirchplatz 19 (ehemals Logenhaus)
26441 Jever
Die Beratungen sind telefonisch möglich unter:
Telefon: 04421 919 6031/-6042
E-Mail: pflegestuetzpunkt@friesland.de